Es ist eine übliche Abkürzung im Umfeld von Suchmaschinen- und Marketing-Agenturen, außerhalb davon muss man davon wirklich nicht gehört haben.
Ich wollte gerade schreiben: das ist SEO-Gewäsch... :lol:
Ahaaa. Danke euch beiden.
Es ist eine übliche Abkürzung im Umfeld von Suchmaschinen- und Marketing-Agenturen, außerhalb davon muss man davon wirklich nicht gehört haben.
Ich wollte gerade schreiben: das ist SEO-Gewäsch... :lol:
Ahaaa. Danke euch beiden.
Search Engine Result Page(s)
Aha, danke. Scheint ja eine übliche Abk. zu sein, habsch aber noch nie von gehört.
Zitat von Speravir user_id=21244
Ooo, ich glaube, das kommt deinem Wunsch mindestens sehr nahe: Containerise. Ich seh mir das selber mal genauer an.
Nach einem Tag Benutzung: Ja, gefällt mir sehr gut – zusammen mit Context Plus.
Nun möchte ich erreichen, dass Seiten die ich im Google-Container (SERP) klicke, in einem Tab ohne Container geöffnet werden.Zur Zeit ist das Verhalten so, dass im neuen Tab ebenfalls im Google-Container geöffnet wird. Das ist witzlos.
Mir ist kein Weg bekannt, dass das automatisch funktioniert, aber Du könntest dir Context Plus installieren. Damit erhältst Du einen Eintrag im Tab-Kontextmenü, über den Du die Seiten manuell verschieben könntest. Beachte die Bemerkungen auf der Addonseite, vor allem zur Browsereinstellung privacy.userContext.enabled.
Edit: Vielleicht ist dieses Addon ja sogar besser (Mausklickverhalten): Switch Container Plus.
Edit 2: Ooo, ich glaube, das kommt deinem Wunsch mindestens sehr nahe: Containerise. Ich seh mir das selber mal genauer an.
Was bedeutet eigentlich SERP?
[…] funktioniert hier (aktueller Fux, Win 8.1. 64bit) seit ein paar Tagen das Skript PasteAndGoInForm.uc.js nicht mehr.
[…]
Hier der Code:
[…]
Es wäre sauberer, wenn Du auf die Quelle verlinken würdest, statt das Skript hier hineinzukopieren (ich weiß, dass du - LEIDER - damit nicht allein bist, es fiel mir nur gerade wieder auf).
BTW: Eine Lösung kenne ich nicht, das Script nutze ich auch nicht, würde es aber, wenn als Suchmaschine ecosia gesetzt wäre...
Wenns den funktionieren würde: Ich sehe im Skriptcode gar nichts von einer Google-Suche, es wird wohl einfach die Standardsuche genommen, die lange Zeit nun mal nur die Google-Suche war (das Skript ist seit 7 Jahren nicht mehr aktualisiert, also schon relativ alt). Solltest du Ecosia zum Standard machen, sollte dort gesucht werden.
Mir war ja immer das mit dem „xul:“ nicht geheuer und deshalb habe ich lieber die Klassenbezeichnung verwendet. Es funktioniert also, wenn man dieses Präfix weglässt.
Flexbox ist eine Alternative zu -moz-box-ordinal-group.
Also, bei mir funktioniert es bestens mit -moz-box-ordinal-group, nicht aber mit der Flexbox-Variante. Zunächst dachte ich, man müsste ja erst einmal festlegen, dass es sich um eine Flexbox handeln soll, das Ergebnis sah aber schlimm aus – das Kontextmenü wird in die Titlelleiste integriert (ich benutze CustomCSSfor Fx mit Anpassungen u.a. für den Titel). Die Regeln sahen so aus:
#contentAreaContextMenu {
display: flex !important;
flex-direction: column !important;
}
menu[id*="5dd73bb9-e728-4d1e-990b-c77d8e03670f"] { order: 1 !important; } /* Contextsearch */
menu[id*="ecdeca5f-93eb-4757-8cad-9c4ab7568649"] { order: 2 !important; } /* Link Text an Location Copier */
menu[id^="s3google_translator-menuitem"] { order: 3 !important; }
menuitem[id^="ublock0_raymondhill_net-menuitem"] { order: 4 !important; }
Ohne die Festlegung für das Kontextmenü erfolgt bei mir aber keine Beeinflussung.
Bei mir werkelt RestartFirefox in der JS-Variante zwar (noch?) zur vollsten Zufriedenheit, aber ich habe mir das Skript mal abgespeichert.
Da die Kommandozeile in Firefox 62 entfernt wurde,
Das ist hier zwar off-topic, aber: Wie bitte? Keine Webkonsole mehr?
ZitatEinige haben nicht so funktioniert, wie ich sie haben wollte, andere gar nicht.
Kann natürlich sein, dass das von mir genutzte auch nur noch teilweise funktioniert und ich das nur noch nicht bemerkt habe.
Ging wohl verloren... :wink:
Bug in der genutzten phpBB-Version, vgl. Thead Probleme beim Hochladen von Bildern, besonders Sörens Antworten.
Seit Version 60 funktioniert nun die Rechtschreibeprüfung wieder einwandfrei.
Sowohl in der normalen wie in der ESR Version.
Danke für die Rückmeldung. Also war da zuvor wirklich irgendwo ein Bug versteckt.
Seit dem FF60-Update funktioniert auf Win10 das "Letzten-Tab-ausblenden"-Script im Chrome-Ordner nicht mehr.
Du wurdest ja darauf hingewiesen, dass es bei Deiner Frage gar nicht um ein Skript geht, deshalb bitte den Titel ändern in so etwas wie „Stil für letzten Tab“ oder „CSS für letzten Tab“ – oder zur Verdeutlichung kombiniert, wie ich es gemacht habe (ich weiß, dass das eine S bereits für Stil steht).
Ich habe den hier (von Github) eingebaut.
Ich habe nicht den gesamten Stil ausgetestet, mir das aber kurz angesehen – auf jeden Fall muss dieser Teil:
geändert werden in:
#tabbrowser-tabs tab[first-visible-tab="true"][last-visible-tab="true"] {
visibility: collapse;
}
Also zweimal ein „visible-“ einfügen.
Ja das ging nicht mehr.
Wurde bereits repariert, von einem Autor aus China.
Hier die aktuelle Version:
Cool, wie auch immer Du das gefunden hast – auf der verlinkten Githubseite sehe ich nur die 2014er Version. Das Problem, dass die contributionURL unzuverlässig ist, bleibt aber bestehen.
Das Skript Addonspage (aktuelle Version vom 13.01.2018) funktioniert bei mir mit Fx 60 nicht mehr. Wie sieht es bei euch aus? Überhaupt war es seit mindestens Anfang November nur noch bedingt hilfreich, aber eine damalige Anfrage von mir (#1185) ist hier untergegangen. Die dort erwähnte learnmoreURL gibt’s inzwischen aber n der Datei addons.json nicht mehr. Das einzig zuverlässige scheint die reviewURL zu ein, die aber um den letzten Teil der Adresse („reviews/“) gekürzt werden müsste.
Speravir, wie cool ist das dennVielen Dank :klasse:
Keene Ursache.
Das hier sollte eigentlich versions- und profilübergreifend funktionieren:
Bei e040cf12-0537-4265-8ce0-ee195356ed60 sollte es sich um die ID des Addons handeln, unter der es auch im extensions-Verzeichnis zu finden sein sollte.
Mit Firefox 60 wurde ein Update für HTTP-Adressen notwendig, siehe geänderten Code im Startbeitrag.
Genau: Die Eigenen Dateien, Bilder und co. sind nicht unter C:\Benutzer\... sondern werden automatisch beim ersten Anmelden auf das Serverlaufwerk verschoben. Davon ist auch Appdata\Roaming betroffen. Der Rest des Profiles unter C:\Benutzer wird jeweils beim Anmelden zwischen PC und Server synchronisiert.
Was wäre, wenn ihr C:\Users von vornherein auf das separate Laufwerk umleitet und die Synchronisation einspart?
Zitat
Ich schaue mal weiter... nötigenfalls weichen wir provisorisch auf Chrome aus, da in einem halben Jahr eine neue Version unserer Applikation erscheint, welche dann Browserunabhängig funktionieren soll.
Mal grundsätzlich: Ich verstehe ernsthaft nicht, wieso von allen Browsern mit Blink-Engine (also grob chromium-basiert) dann immer Chrome genommen wird, der gerne öfter nach Hause telefoniert als notwendig. Das sollte doch gerade in einer Firma ein nicht unwichtiger Punkt sein.
Unsere User haben servergespeicherte Profile und die Benutzerordner werden auf ein persönliches Laufwerk umgeleitet (Pictures, Desktop, Documents, Music, Videos, Favoriten, Appdata\roaming -> auf Laufwerk: \\Server\Homedrive$\%user% = P:\
Dies aus dem Grund, weil die User oft an verschiedenen Geräten an verschiedenen Orten im Gebäude arbeiten und so ihre Profile mitnehmen können. Die Ordnerumleitung ist daraus entstanden, dass die User bei der Anmeldung sonst Ewigkeiten warten mussten, gerade wenn auf dem Desktop oder den "Eigenen Dateien" gross Datenmengen lagen.
Ich befürchte ja, es wird schwierig, hier Hilfe zu finden, weil her vorwiegend bis nahezu ausschließlich Privatnutzer aktiv sind, die zu Hause eher keine Serverinstallation benutzen.
Kannst du mal ein wenig ausführlicher werden, was da wie umgeleitet wird? Wie ist denn der Normalfall? Man meldet sich an, und dann wird das Profil auf den Rechner kopiert sowie beim Abmelden wieder hochkopiert, oder? An welcher Stelle macht ihr da eine Umleitung? Sowas kann man ja auch als Einzelnutzer machen, ich habe damit aber keine Erfahrung.
Zitat
Nun haben wir das Problem, dass die Rechtschreibprüfung zwar installiert und aktiv ist, aber der gesamte Text rot unterstrichen wird und Alles als falsch erkannt wird.
Egal ob ein Deutsch-ch, Englisch oder sonst ein Wörterbuch installiert wird, das Problem ist immer dasselbe.Bei einigen Usern, welche keine Ordnerumleitung haben, funktioniert Alles wie gewollt.
Das Problem liegt wohl irgendwo in Appdata\Roaming und dies eben erst seit einiger Zeit (Ca. Version 57?)
Nicht, dass da Daten in Appdata\Local\ vermisst werden, das allerdings schon vor Fx 57 zusätzlich genutzt wurde. Wenn es ohne Ordnerumleitung funktioniert, könnte es sein, dass der Fehler gar nicht bei Firefox liegt.
Ihr könntet aber testweise einmal Björn Jackes Variante installieren: Wörterbuch Deutsch (de_CH) (gibt’s auch für de-at u. de-de).
Du solltest nicht alles glauben, was irgendjemand in irgendeinem Forum behauptet. Im Internet wird sehr viel Mist verbreitet.
… Schreibst Du in irgendeinem Forum, das über das Internet verbreitet wird. :wink:
mw47359 (komischer Name übrings), ich weiß ja nun nicht, was für ein Forum das war und wer das dort behauptet hat, aber Du darfst gern glauben, dass Sören gut weiß, worüber er hier schreibt.
Ein Grund, Telemetrie zu deaktivieren, dürften datenbasierte Tarife sein, die nun nicht gerade exotisch sind.
Du setzt ja sogar echte Anführungszeichen. Wow.
Und zwar mit Hilfe von »PhraseExpress«, um auch einmal die eleganteren Guillemets zu nutzen (die aber auch etwas aufwendiger beim Eintippen sind).
Du plenkst im Threadtitel – vor dem Fragezeichen darf kein Leerzeichen sein.
Wenn man dann auf die Seite für ein einzelnes Skript gegangen ist, dann geht man am besten auf „Raw“, um das Skript sauber herunterzuladen.