Ich denke, das ist der passende Bugbericht:
Und ich denke, dass Du richtig denkst.
Ich denke, das ist der passende Bugbericht:
Und ich denke, dass Du richtig denkst.
In der Adressleiste Zoom , v und I ausblenden.
Wenn es möglich wäre alles in einem css Code zusammenfassen.Edit; v und I hat sich erledigt,habe es gefunden zum ausblenden.
Mich würde aber interessieren, was Du mit I meintest; so was habe ich nicht. Wenn Du mit Zoom die Anzeige der aktuellen Vergrößerung/Verkleinerung als Prozentangabe meintest, dann ist die Attribut-ID urlbar-zoom-button. Zusammen mit dem, was Du als v bezeichnest und wo ich „Chronik anzeigen“ als Tooltip lese, ergäbe das dann
Von mir nicht getestet.
Wie gesagt, ich möchte die Abstände der Symbole in der Symbolleiste verkleinern, so dass ich keinen Überhang mehr habe - in meiner alten Version ging das irgendwie.
Hast Du eigentlich in Anpassungen unter Dichte schon auf Kompakt eingestellt?
Zitat
Wenn das nicht geht, hätte ich gern eine zweite Reihe für die Symbole.
Das ist leider überhaupt nicht vorgesehen. Ich kenne aber 2 Möglichkeiten:
Zitat
/* ADDON BAR - simulate add-on bar by moving bookmarks toolbar to the bottom ********************/
/* [!] move 'Bookmarks Toolbar Items' to navigation bar to get a top toolbar with bookmarks *****/
/* [!] not compatible to 'bookmarks toolbar - multiple lines' option ****************************/
/* [!] not compatible to 'tabs toolbar - below main content' option *****************************/
/* [!] not compatible to 'bookmarks toolbar autohide' option ************************************/
Es gibt noch eine Scriptlösung:
Stimmt ja! Daran hatte ich gar nicht gedacht. Verlinke doch aber das nächste Mal bitte auf die Quelle: Add Bookmark Here bei Ardiman/Mithrandir (Direktlink zum Skript).
Speravir: Stimmt, das Add-on funktioniert leider nur für die Lesezeichen-Symbolleiste. Die ist schon übervoll mit meinen "Haupt"seiten. Also weiter warten...
Ich habe übrigens die Entwicklerin (wenn das „Lady“ im Namen keine Irreführung ist) im MozillaZine-Forum gefragt, ob sie die Funktion für die Seitenleiste aktivieren kann. Sie hat mich dann auf den Bug 1419195 hingewiesen.
Was soll daran bitte nicht praxistauglich sein? Du gibst einen String ein und das war es.
Man muss aber wissen, was man eingeben kann (wie eben Ctrl statt Strg), weshalb der Link zu MDN wohl essentiell ist.
Zitat
Die definierte Tastenkombination kann ich nur auf Gültigkeit der Syntax prüfen. (Was ich mit einem einfachen try-catch mache, weshalb "Ctrl+T" eben gültig ist, "Strg+T" aber nicht.)
(etc.) Aah, deshalb.
Zitat
Vergib eine belegte Tastenkombination, also etwa "Ctrl+P", und du hast deine "Null-Nummer".
Mannomann. Nach dem von dir Zitierten klar, aber von hinten durch die Brust ins Auge.
ZitatOh ja, eine Luxus-Ausgabe, schon klar...
:lol:
Zitat
Möglich ist das sicherlich. Irgendwie. Da gibt es nur ein paar Kleinigkeiten, die das etwas erschweren. […]
Du siehst, wohin das führt?...
Oh je. :-??
Das von Sören genannte Addon schöner verlinkt: Bookmark Tab Here (ich hasse das Verhalten bei der automatischen Verlinkung, aber das ist OT hier).
Ich habe es seit April in Benutzung und es funktioniert prima, aber nur in der Lesezeichenleiste, nicht in der Seitenleiste (war aber vorher auch schon so, wenn ich mich recht erinnere). Um das Lesezeichen zu bearbeiten, muss man nun eben wieder den Standarddialog Eigenschaften öffnen, was etwas unkomfortabler ist.
Testet bitte noch jemand das Skript?
Bei mir (Fx 61.0.2, Arch Linux) funktioniert das Skript einwandfrei.
Ihr wart leider beide schneller als ich, sonst hätte ich mich direkt im anderen Posting korrigieren können: Es handelte sich um einen Copy&Paste-Fehler. Wie ich oben im dritten Beitrag geschrieben hatte, habe ich den Code von Aborix zusammen mit einem Skriptschnipsel von EffPeh zusammengefügt. Das hatte ich gestern Abend nicht bedacht, so dass es am Ende ein paar Klammern zu viel gab. Mir fiel das noch in der Nacht auf, aber es war so spät, dass ich mich hier nicht mehr gemeldet habe. Um es klar zu sagen, nach der Reparatur läuft das Skript bestens. Vielen Dank, Aborix, und Entschuldigung für die Verwirrung.
Das funktioniert:
Danke, aber hier leider nicht: Das Öffnen geht wieder, dafür will das Schließen mit Strg+F nicht mehr, obwohl Du an dem Teil gar nichts geändert hast (mit Esc geht’s).
Irrtum, siehe meine nächste Nachricht.
Ja, die zip-Version zum Testen aus EffPeh's Beitrag #11.
Upps, ach so.
So, die Option für die Tastenkombinationen ist soweit fertig (bis auf die Texte). Ging eigentlich schneller als gedacht.
Könnte das bitte jemand mal testen? Am besten auf allen Systemen.tabs2list-1.5.zip
Hier nur Windows: Funktioniert, ist aber noch nicht praxistauglich. Gut, ich weiß, Du planst die Verlinkung zu MDN.
Erstaunlicherweise konnte ich problemlos „Ctrl+T“ eingeben, was aber ohne Funktion bleibt. Erst nach Eingabe von „Strg+T“ kommt eine Fehlermeldung.
Gibt es auch eine Möglichkeit, keine Kombi zu vergeben? Sowas wie null eingeben (geht so nicht)? Ich weiß jetzt nicht mehr, ob ich das bei Webextensions schon gesehen habe, aber die gewünschte Kombi automatisch einzufügen, indem ich genau sie drücke, wenn das jeweilige Feld aktiv ist, ist nicht möglich?
Ja:
Aborix, ich hatte irgendwie verdrängt, dass du mir da ein Skript gebastelt hattest, deshalb jetzt erst:
In Firefox 61 funktioniert es nicht mehr richtig – ich glaube es jedenfalls, ich weiß nämlich nicht mehr, seit wann genau. Mit aktivem Skript wird die Findbar nicht mehr geöffnet. Irgendwann habe ich per Zufall oder Trial & Error bemerkt, dass ich erst 1x Strg+F drücken muss, dann 1x Esc, dann nochmal Strg+F. Manchmal musste ich aber auch mehr als 1x Esc drücken, so dass ich es letztendlich immer gleich mehrmals gedrückt habe. Das Schließen mit Strg+F, weswegen Du das Skript ja geschrieben hast, funktionierte dagegen die ganze Zeit.
Nach Deaktivierung des Skriptes wird die Leiste mit Strg+F sofort wieder geöffnet, hmpf.
ich fand die Tastenkombis Alt+1 und 2 ganz gut gewählt. Man kann das mit der linken Hand einfach wählen,
Unter Linux, das Du anscheinend nutzt, scheint aber Alt+[Ziffer] standardmäßig für die Direktwahl der (ersten 9) Tabs verwendet zu werden, vgl. auch meinen Beitrag #8 oben.
Zitat
und das ist auch eingängig.
Für mich nicht, aber sicherlich ist das auch eine Frage der Gewöhnung. Aber wenn EffPeh es schafft, die Tastenkombi änderbar zu machen, dann sollte auch es auch möglich sein, die beiden Alt-Kombis wieder zu verwenden (Dass Alt+2 auch etwas bewirkt, hatte ich übrigens noch gar nicht gewusst.)
Zitat
Nur die Alt-Taste blendet standardmäßg die Menüleiste aus und ein, zumindest bei Linux.
In Windows ebenso.
Zitat
Ich habe in der neuen Version 1.5 etwas rumgepfuscht
Version 1.5?
mit dem Add-on konnte ich gar nichts anfangen, hat also gleich alle Cookies gelöscht.
Es wurden zwei Addons vorgestellt. Welches meinst Du? Ich nutze übrigens inzwischen selbst den Cookie Quick Manager. Der Cookie Manager könnte noch mehr, was ich aber gar nicht genutzt habe, und ist im Vergleich unübersichtlicher.
Und theoretisch gesehen kann ich die Tastenkombi ändern, aber zum einen ist es gar nicht so leicht, eine noch nicht belegte zu finden und zum anderen fände ich eine entsprechende Option besser. Ich habe aber diesbezüglich noch keinen Plan und muss mich also erst einmal schlau machen.
Ok, dann doch hier, obwohl es off-topic ist:
Ich weiß, dass es nicht so einfach ist, aber Nutzern eine Änderung zu ermöglichen, wäre schon gut. Übrigens – ich finde es gerade nicht, (äähm, siehe zweites verlinktes Addon) aber in Linux oder allgemein Unix scheint Alt+Zahl für den Tabwechsel genutzt zu werden, als Windowsnutzer brauche ich jedenfalls diese Addons nicht (siehe auch Beschreibungen bzw. Bewertungen): Ctrl+Number to switch tabs oder Ctrl Tabs.
Einige Addons, die ich benutze, ermöglichen eigene Tastenkombis, Du kannst dir ja mal den Sourcecode ansehen: Print Edit WE oder Simple Tab Groups. Und während ich das schreibe, sehe ich, dass man auch in Stylus Tastenkürzel festlegen kann, von dort wird aber auch auf eine MDN-Seite verlinkt, gedacht als Hilfe, welche Kombinationen möglich sind.
EffPeh, ich häng mich hier mal nur kurz ein: Willst Du nicht einen eigenen Thread nur für Tabs2List starten? Das hielte ich für gut. (Edit: Danke fürs Verschieben.)
(Konkret würde mich interessieren, ob Du nicht eine andere Tastenkombi als Alt+1 ermöglichen kannst. Das passt ja hier nicht hinein.)
Danke für die Rückmeldung. Die Beschreibung im von mir verlinkten MozillaWiki hat mich in die Irre geführt.
Ich tippe eher auf browser.sessionstore.max_serialize_back, siehe auch Firefox/session restore, browser settings (MozillaWiki).
Bei Github habe ich die zip Datei aktualisiert.
Habe auch im readme einen Hinweis - eine Warnung eingefügt:
https://github.com/Endor8/userChr…adme.md#hinweis
Sieht gut aus. Kannst Du aber gleich zu Beginn entweder direkt auf die firefox-anpassungen.zip verlinken oder (sicherlich einfacher) wenigstens darauf hinwiesen, dass sie innerhalb von „Dateien“ zu finden ist? Ach, Quatsch, das hast Du ja etwas weiter unten schon getan.
Das mit userChrome.css und userContent.css habe ich mir auch schon überlegt.
Bin dafür die zu entfernen. Aber warten wir mal ab was Speravir dazu sagt.
Ich denke ebenso, dass sie nicht mit in die Zip gepackt werden sollten.
Ich habe zwar nicht viel zu sagen,
Wie bitte? Du hast genauso viel zu sagen wie jeder andere. :klasse:
Oder wie Endor sagte:
Danke für Deine Meihnung
Dazu. :wink:
Ich hätte aber ein h weggelassen.
Aris hat bei Github in seiner CustomCSSforFx-Präsenz einen Thread zu userchromeJS gestartet: General JavaScript talk and custom userChrome.js scripts. Man kann dort auch ein paar Skripte finden.
Endor, ich hab dich dort erwähnt. Vielleicht kannst Du da was ergänzen oder mein Geschreibsel korrigieren, wenn nötig.
Das mit dem Eintrag in der config-prefs Datei hat funktioniert.
Endor, bitte bei dir in Github aktualisieren (EffPEh will ja anscheinend die im Forum erhältliche Zip schon jetzt nicht mehr auf den aktuellen Stand bringen) und, fast noch wichtiger, in der Readme.md darauf hinweisen, dass man mit normalen Beta- und Release-Versionen kein einziges Skript mehr ausführen kann. Dass das, was wir hier veranstalten, tendenziell unsicher(er) ist, kann man vielleicht auch noch erwähnen. Mithrandir müsste das dann natürlich auch bei sich anpassen.
Nein.
Danke dir. Und Sören ebenso. Auch für die noch weitere Aufklärung hier.