Ich sehe in PDF den Link beim Maushover den URI von Links. Von mir verwendet: URL Tooltip WE. Man kann damit sogar das vom Msfreak genannte Panel deaktivieren, wenn man es für störend hält.
Beiträge von Speravir
-
-
Hallo,
nach jeden Update des Firefox kann ich das HTML Dateisymbol ändern da mir das in mit dem Sschwarzen Hintergrund angezeigt wird.
kann man das irgendwie verhindern oder das es das alte angezeigt wird mit dem weissen Hintergrund ?ich muß das jedesmal ändern.
Mich hat das auch massiv gestört.
Zu den unixoiden Systemen kann ich nichts sagen. In Windows kannst Du
- nach jedem Update die firefox.exe patchen, d.h. die entsprechenden Symbole tauschen
- in der Windows-Registrierung ein lokales Symbol eintragen.
Das alte Symbol müsste vom Fx56 extrahiert werden (könnte ich bereitstellen) oder man nutzt das Firefox-Logo selbst auch für Dokumente.
Ich weiß es schon gar nicht mehr: Was steht den in der Registry (regedit.exe starten) standardmäßig unter
CodeHKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxHTML\DefaultIcon HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxURL\DefaultIcon HKEY_CLASSES_ROOT\FirefoxXML\DefaultIconDa ich bei mir das automatische Update ausgeschaltet habe, weiß ich nicht, ob der Registry-Eintrag jedes Mal überschrieben würde.
-
Aris hat bei Github in seiner CustomCSSforFx-Präsenz einen Thread zu userchromeJS gestartet: General JavaScript talk and custom userChrome.js scripts. Man kann dort auch ein paar Skripte finden.Und nun hat er eine weitere Github-Ressource gestartet: Aris-t2/CustomJSforFx. Er hat dorthin aber nur eigene Skripte übertragen, die von anderen Nutzern nicht.
-
Hast du eigentlich, nachdem du die Javascript-Dateien geändert hast, vor dem Neustart den Scriptcache gelöscht (bei geschlossenem Firefox)? Das half bei anderen.
-
Neben dem Parameter -P "Profilname" section existiert auch noch -profile "Profilpfad". Dieser Pfad kann auch ein relativer sein, laut MDN allerdings leider nicht in MacOSX. Damit kann man in den anderen Betrübssystemen mittels Shellscript oder Batch (oder für die pseudoportablen auch per Link) mehrere Profile im portablen Firefox nutzen – die Direkteingabe in die Kommandozeile mal außen vor gelassen. Zitronella hat hier schon mehrmals eine Anleitung für solch eine Batch unter Windows gezeigt, die ich jetzt natürlich nicht wiederfinde.
Wenn wir uns folgende Verzeichnisstruktur vorstellen:
… würde man einmal
aufrufen, das andere MalNichts anderes macht letztendlich Caschys FirefoxLoader.exe, wo das Profil fest verdrahtet ist.
-
Danke für die Erklärung. Das sind tatsächlich alles keine sicherheits-relevanten Dinge.
Dachte ich’s mir doch.
Übrigens sieht das Dao Gottwald, den du ja erwähnt hast, auch nicht als Sicherheits-Gewinn. Das einzige, was er als Sicherheits-Gewinn beworben hat, war die Betonung der Domain, weil das das Phishing-Risiko reduziert. Das wurde vor vielen Jahren schon in den Standard-Umfang von Firefox mit aufgenommen. Ansonsten spricht er kein Wort von Sicherheit.
Dachte ich’s mir doch. :wink:
Und hatte ich doch die richtige Vermutung in Bezug auf Dão (und nebenbei auch dahingehend, dass Du das genauer weißt).
Ich habe das oben nicht so deutlich geschrieben, aber ich habe diese Regel gleichfalls im Einsatz; du hast mich sogar, glaub ich, auf die Idee gebracht.Unter Windows benötigt das aber eine Schrift, die das auch unterstützt, soweit ich mich erinnere. Bei vielen wird einfach auf font-weight:bold umgeschaltet (was font-weight:700 entspricht).
-
Wo siehst du den klaren Sicherheitsgewinn? Die Domain wird ja bereits hervorgehoben. Dass das das Phishing-Risiko reduziert, ist einleuchtend. Aber wie soll eine weitere Aufteilung die Sicherheit verbessern? Ich sehe da ehrlich gesagt nur die Komfort-Funktion, wenn man davon ausgeht, dass alle "virtuellen Verzeichnisse" auch aufrufbar sind und einem die Webseiten-Navigation nicht ausreicht beziehungsweise eine Seite keine Breadcrumbs-Navigation hat.Die Breadcrumb-Funktion ist tatsächlich Komfort. Aber in Advanced Locationbar, dem zuletzt von mir benutzten Addon, konnte man Folgendes unterschiedlich einfärben – zugegeben, das war aber nicht die Voreinstellung:
- die verschiedenen Protokolle, vor allem auch mit verschiedenen Farben untereinander
- die Subdomain
- die Hauptdomain – das, was jetzt fett, aber „auch nur“ in schwarz hervorgehoben wird
- eventuell angegebene Ports – so was wie ein Passwort aber nicht, soweit ich weiß (habe ich aber bewusst auch nie in freier Wildbahn gesehen, nur selbst testweise gemacht)
- die Pfade/Verzeichnisse
- die eigentliche Ressource, auch unterschiedlich nach Endung, also beispielsweise .htm(l) anders als .php, anders als .pdf, anders als Bilder (wobei das natürlich bei solchen Sachen wie dem letztens diskutierten https:// commons.wikimedia.org/wiki/File:Beispiel.jpg in die Irre führen kann)
- angehängte Parameter, also alles nach einer Raute oder einem Fragezeichen, wobei man noch Teile, die nach „#“ folgten (Anker), anders einfärben konnte
Wenn Du das als reinen Komfort ansiehst, dann kann ich das auch nicht ändern, bleibe aber bei meiner Meinung, Mir ist aber auch klar, dass die Firefox-Enwickler das offensichtlich so wie Du einschätzen oder für nicht so wichtig erachten – vor allem, wo der originale Addon-Entwickler (Locationbar²) Dão Gottwald [::dao] selbst zu ihnen gehört.Hier mal der Link zu Deinem letzten Posting und der ist ja noch zivilisiert:
Adresse in Fx 56: [attachment=1]Locationbar-Fx56.png[/attachment]
Adresse in Fx62: [attachment=0]Locationbar-Fx62.png[/attachment](Die Schrift ist nicht ganz identisch und der grüne Hintergrund ist ebenso eine lokale Anpassung.)
-
Die verwendeten CSS-Klassen existieren in Firefox nämlich gar nicht.
Was ich für extrem schade halte, denn das war nicht nur eine optische Petitesse, sondern in meinen Augen ein klarer Sicherheitsgewinn.
habe was gefunden für die Adressleiste
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/breadcrumbus/
Das erste von dir genannte Add-on verändert halt nicht die Adressleiste, sondern zeigt bei Klick auf ein Icon in der Adressleiste unterhalb davon etwas an.
Und damit ist es eben doch ein Teilersatz, denn:
zeigt die aufgeteile klickbare Adressleiste unterhalb an und teilt die Url auf.
Ich selbst benutzte dafür bisher übrigens Parent Path. Breadcrumbus kannte ich noch nicht. -
..Sören musste aber mitmischen...
Na ja, sein Hinweis wegen der Lizenzen ist schon berechtigt. Aber alles sollte jetzt geklärt sein. -
allein durch die Beantwortung der Frage begehe ich doch noch nicht eine lizenzverstoßende Tätigkeit... zumal, wenn mit dem richtigen Suchalgorithmus der Fragende ja auch selbst auf diese Seite kommt?
Wie schon gesagt, ich hatte dich nicht kritisieren, sondern nur auf die bessere/korrektere Seite hinweisen wollen. Du hast auf eine Seite bei Wikimedia verlinkt und das Bild hier nicht eingebettet. Lizenzrechtlich bist Du damit sauber. Mich ärgert dieser Mediaviewer bzw. diese kaputte Adresse schon länger – ich könnte den Satzbeginn auch so formulieren: Ich hatte nicht dich kritisieren wollen. -
Komischerweise konnte ich bis letzte Wochen die Taste aber sehr wohl deaktivieren. Ursprünglich mit einem AddOn (was es ja kaum gegeben hätte, wenn es nicht irgendjemandem ebenfalls gestört hätte), später über einen Eintrag in about:config. Aber das steht ja alles schon in meinem letzten Post.Das Addon ist eben kein Webextension. Ob es in Firefox eine solche geben kann, weiß ich nicht, glaube das aber angesichts anderer Restriktionen nicht. Die Einstellung devtools.toolbox.host mit dem Wert bottom (es sollte noch die möglichen Werte left, right und window geben, vgl. auch die Einstellung devtools.toolbox.previoushost) – ich hatte das zunächst überlesen – ist klar dafür gedacht, die aktuelle Position der Entwicklerwerkzeuge abzuspeichern, das hat nichts mit einer Tastenzuordnung zu tun. Wenn das funktionierte, um F12 zu deaktivieren, war das ein Bug, der jetzt in Fx 62 repariert worden ist.
-
Hallo Zusammen,welches Addon oder Programm kann den Cache von Firefox 62 darstellen, filtern und dort hinterlegte Dateien einzeln oder in Gruppen speichern?
Es gibt auch noch die Möglichkeit über about:cache. Leider aber ziemlich umständlich, da ist auch nichts nach Typ oder Domain sortierbar. -
Dein Link führt mich nicht zum Bild in Großansicht, sondern auf eine Seite, von wo man erst weiterklicken muss...
Das war Absicht wegen der Lizenz.Zitataußerdem zuckt dort Werbung von Wiki loves Monuments / Sharing Heritage...
OK, das ist zum Teil nervig. Ich hab sie aber nur einmal gesehen …Zitat
Wenn überhaupt, dann bitte auch auf die deutsche Seite verlinken...
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mozi….svg?uselang=de
Nein, das ist Bevormundung. Jeder kann sich selbst die Sprache einstellen, die er will. Bei mir ist übrigens gleich alles in Deutsch.
-
Ich nutze übrigens noch eine zweite, kleine Liste: I'm OK with cookies. Die dort erwähnte Cookiemonster-Liste von Fanboy ist ja standardmäßig in uBlock enthalten.
Es sollte allerdings auch klar sein, dass nie 100% aller störenden Cookies entfernt werden können. Man kann aber sehr häufig einen individuellen Filter in uBlock anlegen.
-
Was heißt hier benutzbar machen? Die Konsole ist Bestandteil von Firefox und nur weil du wegen eines Tastenkürzels eine Extra-Wurst braten willst, sollen viele andere Benutzer auf dieses Werkzeug verzichten?
Nur mal so: Diese Taste ist seit mindestens Fx57 unter Windows für das Öffnen der Entwicklerwerkzeuge belegt, und damit ist sie auch nicht (mehr) deaktivierbar. Siehe auch Firefox-Tastenkombinationen, Extras.
-
nur ich finde es übersichtlich in einer bzw mehreren Dateien wie z.B. Lesezeichen.css oder Menu.css usw
Ich auch. Du kannst übrigens in diesen Dateien genauso gut CSS-Kommentare einfügen. :wink: -
Für andere Farben bitte nachfragen. Du, Miss R., kannst aber auch selbst probieren, das white durch andere Farbnamen zu ersetzten. Was möglich ist, kannst Du dir in Farbnamen ansehen (daran anschließend kommt noch ein Abschnitt, wo die möglichen Namen alphabetisch sortiert sind).
Einzutragen in die userContent.css
Wenn das Addon Stylus verwendet wird, kann man es auch darin eintragen. Nur wegen dieses einen Stiles lohnt sich das aber nicht.
Dann schließt du die Datei und speicherst sie als ab.
Danach mußt du den Fx neu starten.
PS:
Du musst dir dazu die versteckten Dateiendungen anzeigen lassen.
Es funktionierte sehr lange Zeit auch der Trick, beim Abspeichern den Namen samt Endung in Anführungszeichen zu setzen, hier also als
Ob das in Windows 10 immer noch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis und kann ich auch nicht testen. -
Die Dateien hier wurden also aktualisiert, damit Skripte im Firefox 62 wieder laufen?
Ja.Dass es ein kürzliche Änderung an diesem Posting gab, kann man am Ende erkennen:
ZitatZuletzt geändert von EffPeh am Sa, 25. Aug 2018 22:39
EffPeh hat nur vergessen, zu erwähnen, was er geändert hat (das hat er aber an anderer Stelle erwähnt, die ich jetzt nicht heraussuchen will). -
Die meisten Probleme scheint es beim Update auf Fx 62 mit dem Scriptcache zu geben. Man kann diesen auch deaktivieren – dazu Folgendes in die userChrome.js eintragen:
Jedenfalls habe ich diesen Eintrag und all die gemeldeten Probleme nicht.
-
Ich habe leider vollkommen übersehen, dass das zwar implementiert wurde, aber noch nicht für Webseiten zur Verfügung steht, sondern bislang nur für das Firefox-Frontend. Ich glaube, das dauert dann wohl noch ein bisschen. Entschuldige die Verwirrung.Schade, aber trotzdem danke!