Die Firma hinter der Suchmaschine sitzt in der EU und damit im Bereich entsprechenden EU-Rechts. Man kann in den Sucheinstellungen auch noch festlegen, dass ausschließlich auf Servern innerhalb der EU gesucht wird, so dass sich auch dann das EU-Recht auswirkt. Zum Abspeichern muss dann ein Cookie gesetzt werden, den man logischerweise nicht löschen darf. – Oder man speichert sich den am untersten Ende gegebenen Link als Lesezeichen ab.
Beiträge von Speravir
-
-
Damit klappt es
Ergänzend: Bookmark search plus 2 - möglicher Ersatz für Go Parent Folder & Show Parent Folder.Dieses Addon ist – neben einem Symbol, das ein Popup öffnet – auch in der Seitenleiste zu benutzen. Der Bookmarks Manager and Viewer scheint „nur“ über Klick auf ein Symbol zu arbeiten.
-
Yep. Dieser CSS-Code zusammen mit diesem Code scheint zu funktionieren unter der aktuellsten Nightly.
Prima, vielen Dank fürs nachforschen...
Von mir auch. Ich hatte mir das eben erst selber angesehen. Heute gab es übrigens bei Aris ein weiteres Update dahingehend! -
Diesen Teil auskommentieren:
Danke.ZitatAch Gottchen, da steht ja sogar deutlich "importFromFile" … :oops:
-
Wenn das Importieren klappt, wird die Datei danach gelöscht, andernfalls erscheint eine Fehlermeldung. Wenn das Exportieren nicht funktioniert, kommt keine Fehlermeldung; daran arbeite ich noch.Was ist, wenn ich erstmal nur exportieren will? Reicht es, im Skript etwas auszukommentieren? Wenn ja, was? (Mir ist das Konzept der Sicherung in HTML-Dateien bekannt.)
Ich habe Probleme mit einigen Favicons und wollte zum Testen genau das tun. (Und nach weiteren Zwischenschritten mit dem separaten Skript aus dem anderen Thread später wieder importieren.)
-
Ich habe mir das selbst noch nicht angesehen, aber soeben bemerkt, dass in CustomCSSforFx extra dafür einige Aktualisierungen erfolgt sind. Also dort mal forschen.
-
Ja, hier geht es um userChrome.css, also nix mit Skripten …Ich vermute, das gesamte CustomCSSforFx-Paket wäre für dich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Aber sieh dir dort im Verzeichnis image die verschiedenen "tabthrobber"-Bilder an, welches von denen dir am besten gefällt (Achtung, da gehören immer mindestens zwei zusammen). Dann kann man dir weiterhelfen.
Die dazugehörigen Stile findet man dann jedenfalls in tabs ("tab_throbber_…").
-
Mangels Win 10 kann ich da im Detail nicht mitreden, aber seht euch einmal FileTypesMan - Alternative to 'File Types' manager of Windows von NirSoft an (die separat erhältliche deutsche Sprachdatei nicht vergessen).
-
Das kann durchaus sein, dass für Anpassungen via userChrome.css / userContent.css vorhandene Einstellungen in about:config nicht berücksichtigt werden und daher immer funktionieren, das habe ich nie getestet.
Wird schon so sein, dass die beiden Einstellungen dafür da sind, dass man anderen Autoren erlaubt, seine eigene Scrollbar nach deren Vorstellungen ändern zu lassen.
Das einzige, was ich noch nicht gebacken bekommen habe, ist die Größe der beiden Schieberegler vertikal/horizontal zu Verändern.
Wenn ich da noch einen Tipp für mich hättet wäre das suuuuuuper !
Die Antwort darauf ist so einfach wie unbefriedigend: Das geht gar nicht. Die Größe der Regler ändert sich mit der Größe des Seiteninhalts, vermutlich aber mit einer Mindestgröße des Reglers (sonst könnte theoretisch nur ein Pixel für ihn übrig bleiben). -
Die beiden Betriebssystem-Hersteller Microsoft und Apple sind entschieden dagegen. Vor allem bringt das auch Probleme mit sich. Was ist beispielsweise mit dem OS-Verhalten, wo sich die Größe der Scrollbalken in Touch-Umgebungen ändert? [etc.pp.]
Ach ja, ich hatte im Moment meiner Antwort nicht daran gedacht, dass diese Einstellungen auch Webautoren zur Verfügung gestellt werden sollen. Ich dachte nur an das, was wir hier meistens tun: individuelle Anpassungen nach eigenem Gefallen – und (nur?) dafür sollte meiner Meinung nach die Möglichkeit vorhanden sein.Zitat von Sören Hentzschel
Daher ist die ganze Implementierung noch hinter einer Einstellung in about:config.
Siehe aber Pentominos Antwort:
Komischerweise musste ich nichts an den about:config-Einstellungen ändern.... (beides steht auf "false") :-??
about config.jpg
Für alles, was von der userContent.css abgedeckt ist, sind die About:config-Einstelluingen ja auch wirkungslos. Kann aber auch sein, dass man sie wirklich gar nicht mehr benötigt. -
Und vermutlich wird Firefox das auch nie können, da diese Variante mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der Spezifikation wieder entfernt werden wird. Die Spezifikation selbst befindet sich ja auch noch in Entwicklung.
Hmm, warum das denn? Ich sehe nicht, wo das Problem bei einer festen Angabe liegen soll.
funktioniert aber nicht so gut wie mit dem mehrmals hier genannten Script. Mit der config Änderung wird ja nur der Scrollbalken innerhalb vom Firefox geändert, auf Webseiten funktioniert das nicht.
Ich habe das nicht getestet, aber in CustomCSSforFx bindet Aris die entsprechende (oben von mir verlinkte) CSS-Datei sowohl in userChrome.css als auch in userContent.css ein. -
Ich bin ein bisschen spät zur Party, will aber mal auf Sörens Hinweis vom August zurückkommen:
Zumindest auf Windows unterstützt Firefox ab Version 62 auch eine Färbung der Scrolleiste per CSS (zusätzlich muss noch ein Schalter per about:config aktiviert werden).Und zwar kann man die Farbe und die Breite der Leisten beeinflussen, die Farbe getrennt für den Anfasser und den Pfeile (wie sie gewöhnlich dargestellt werden). Mehr bei MDN (deutsch gibt’s die zur Zeit noch nicht):
In about:config muss man die Einstellungen layout.css.scrollbar-colors.enabled und layout.css.scrollbar-width.enabled auf true setzen.Edit: Nicht nötig für userChrome.css und userContent.css, siehe unten.Aber laut Aris funktionieren noch keine absoluten Breitenangaben wie 20px, vergleiche Hinweise in custom_scrollbar_appearance.css
Eine Userchrome existiert bereits, zu 100 % hier abgekupfert.
Ich warte jetzt erst mal FF 62 ab, die Beta ist ja bereits unterwegs und schaue mal, ob ich mit dem klar komme.
Melde mich dann nochmal zu Wort.CH55, reichen dir die Hinweise oder brauchst Du Konkreteres?
-
Amazon hat im Durchschnitt unter der Woche alle 11,6 Sekunden (!) ein Code-Deployment*. Diese Zahl wurde von Amazon selbst vor ein paar Jahren kommuniziert.O, dass das sooo häufig geschieht, habe ich nicht erwartet.
-
Zur Frage im Titel: Ist doch fast normal bei YouTube, dass die was ändern. Es fällt nur nicht immer so auf.
Dieses Userskript funktioniert, man muss nur mit dem ständig eingeblendeten Balken am unteren Seitenende und mit der Funktionsweise klar kommen: SaveTube. Dort findet man auch ein Savetube+, das ich aber wieder deaktiviert habe – man kann es ja, wenigstens in ViolentMonkey, bei Bedarf leicht reaktiveren.
-
Jedoch kannst du mittels searchfox.org und deren Suche (Sourcecode durchsuchen) zum Teil herausfinden, welche about:config Einträge was bewirken. (siehe unten für ein Beispiel)media.autoplay.enabled kannst du im übrigen ohne Probleme zurücksetzen, da dieser Eintrag durch media.autoplay.default ersetzt worden ist.
media.autoplay.enabled gibt es nicht mehr, das ist durch die neuen Einstellungen obsolet.Es gibt keine verlässliche Übersicht, weil eine solche nicht aktuell gehalten werden kann. Dazu gibt es zu häufig Änderungen. Ich schaue immer direkt im Quellcode.
Danke euch beiden!
Eine firefox.js findet man auch innerhalb der browser/omni.ja; eine all,js leider nicht.
-
Gibt es irgendwo eine Übersicht über diese neuen Einstellungen? Oder gibt es überhaupt eine aktuelle Übersicht über mögliche Einstellungen? Eine Suche eben war nicht erfolgreich. (About:config entries - MozillaZine Knowledge Base ist mir bekannt.)
Konkret wäre interessant, ob media.autoplay.enabled noch unterstützt wird oder ein entsprechender Eintrag entfernt/zurückgesetzt werden kann.
-
Die Einstellung
Components.classes["@http://mozilla.org/toolkit/crash-reporter;1"].getService(Components.interfaces.nsICrashReporter).submitReports = false;
Kannst Du bitte deutlicher werden, wo diese Einstellung existiert? Das sieht für mich nicht nach einem Configfile aus. -
Also, ich habe deutlich mehr als 12 Lesezeichen. Verwechselst Du da was und meintest die Autovervollständigung in der Adresszeile (bzw. das darunter erscheinende Auswahlfeld)? Wenn ja, dann gibt es eine Einstellung in about:config: browser.urlbar.maxRichResults, wobei der Standard da IMHO 10 ist und nicht 12.
-
ich hätte gern ein Icon, mit dem ich direkt auf die Lesezeichen zugreifen kann (nicht auf das Lesezeichen-Menü)
Meinst Du damit die Lesezeichen in der Seitenleiste, also dasselbe, als wenn Du die Tastenkombi Strg+B drückst? Es gibt ein Symbol dafür, die Seitenleisten als solche anzuzeigen, aber das startet immer mit der zuletzt benutzten – und ich sehe gerade, dass es standardmäßig in der Hauptleiste vorhanden ist, nur idiotischerweise weit rechts. Sollte ich richtig liegen, ist es am besten, Du merkst dir diese Tastenkombination. Willst du gar direkt die Bibliothek öffnen, dann wäre das Strg+Umsch+B (Strg+⇧+B). -
Ich wollte im Durcheinander Klarheit schaffen und nicht andere User durcheinander bringen, die noch auf meine Beiträge antworten könnten.Du kannst Deine eigenen Beiträge editieren. Damit kannst Du, wenn Du es für nötig hältst, auch eine klärende Bemerkung einfügen, am besten, wenn das möglich ist, mit Verlinkung auf die Stelle/-n, die zu dieser Aufklärung für dich führte/-n. Zum Thema Verlinkung: Jeder Beitrag hat eine Nummer, hinter der sich ein Link versteckt.
(Du kannst auch den Titel Deiner Beiträge editieren. Hier wäre das ebenfalls gut: Eigen → Eigene.)