Habt ihr das mit Light Themes getestet? Das ist hier nämlich unbenutzbar damit. Ich hatte dasselbe Problem mit Aris’ CustomCSSforFx, aber er hat es in der jüngsten Version (v.2.3.9) gelöst bekommen. Oder sollten mir da noch andere Sachen in die Quere gekommen sein?
Beiträge von Speravir
-
-
Das steht doch genau in dem von dir verlinkten Thread...
Der ist zwar lang, aber was Bege fragt, steht dort so nicht. Bzw. dadurch, dass da nichts steht, muss man auf die Antwort schließen.
eine funktionierende Addon-Leiste für FF65 habe ich nur hier https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…103012#p1103012 gefunden. Ist die Version schon irgendwo vollständig zum Download vorhanden?
Nein, ist sie nicht. (Noch nicht? Endor?) Du lädst dir die RevertAddonbarStatusbar herunter (auf das eigentliche Skript mit „.uc.js“ am Ende klicken, dann auf „Raw“). *) Dort änderst du die Zeile 23 zu …
(Bisher muss der Wert der Toolbar-ID zweimal eingegeben werden, so nur noch einmal direkt in der Variablendeklaration.)… und ergänzt direkt als folgende Zeile ein
Du hast aber wahrscheinlich schon eine Inkarnation des Skripts auf deinem Rechner. Dann hängt das, was Du ergänzen willst, davon ab, was bei dir oben in den Deklarationen steht (bekannte ältere Version nur mit tb statt toolbar).
*) Erwähnte ich schon mal, dass mir diese ständige
RaubKopiererei ohne Quellenangabe hier im Forum ziemlich auf den Geist geht? -
Danke an alle!
Thema Statusleisten: Wie im November besprochen:Bitte nicht als Kritik auffassen: Boah, im November … und in einem anderen Thread, da kann man schon mal etwas übersehen (ich hatte das peinlicherweise damals gelesen.)
Edit:
War wohl nicht deutlich genug: Ja, hat prima funktioniert, deshalb ja der Dank, ohne dass ich noch eine Nachfrage gestellt habe. -
In Firefox 65 erscheint die Statusleiste bei zwar noch, man kann aber keine Symbole dort hinein schieben, Ich nutze die RevertAddonBarStatusBar in Version vom 24.11.2017 mit einer kleinen Änderung, die aber für das Problem nicht relevant sein sollte – die vorletzte Zeile sieht bei mir so aus:
Mich macht zwar irgendwie misstrauisch, dass ich dazu hier noch nichts gelesen habe, aber zumindest bin ich nicht allein. Oder sollte ich euch da missverstanden haben, EDV-Oldi und Börsenfeger?
Ich habe zwei Statusleisten mit folgendem Code:
Ich bestätige das Problem mit dem 2. Code... -
Die beiden Addons Brook Feed Reader und Drop Feeds sind es auch wert, dass man sie sich einmal ansieht. Beide fügen sich in die Seitenleiste ein. Drop Feeds kann dabei noch etwas mehr.
-
Ich habe das hier für das das camp eingetragen, also toll sieht das nicht aus, weil Boxen, Buttons, Avatare noch sichtbar sind, ich schreibe gerade blind
Du hättest es doch auch vor der Antwort rückgängig machen können … :-???
-
Das hier funktioniert, sieht aber wahrscheinlich unschön aus:
CSS@-moz-document url("vollständige Webadresse der Seite") *:not(a) { color: transparent !important; }
Einzutragen in die userContent.css oder in Stylus&Co. Das solle aber unbedingt auf die eine Seite eingeschränkt werden, indem die vollständige Webadresse der Seite an der entsprechenden Stelle eingetragen wird, wenn man die userContent.css nutzt, die Addons haben wenigstens teilweise ein anderes Vorgehen. -
Stimmt. Und auch RSSPreview hat sich weiter entwickelt und es reicht eigentlich nur diese (oder eine andere) Erweiterung zu installieren.Ääähm, ja, stimmt. Das hatte ich eigentlich selbst schreiben wollen … grybl grybl :-??
-
wenn keyword.enabled auf false steht und man gibt in die Adresszeile nur das Wort test ein, wird automatisch ein .com dran gehängt, dh. man landet auf https://www.test.com/wenn keyword.enabled auf true (Standard) steht und man gibt in die Adresszeile nur das Wort test ein, wird automatisch mit der eingestellten Suchmaschine gesucht, ist diese google.de landet man auf https://www.google.de/search?q=test
Ha, wusste ich auch noch nicht (oder hab es völlig verdrängt). THX :klasse:
-
Siehe mein EDIT2 in diesem https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…099358#p1099358 Thread
Bin damit immer noch sehr zufrieden :klasse:
[RSSPreview + Awsome RSS]Allerdings ist Feed Preview inzwischen weiterentwickelt worden und beherrscht laut Eigenaussage mittlerweile alle relevanten RSS-Varianten. Und das andere, was ich auf der Infoseite lese, klingt ebenso interessant. Der „Media File Support“ dürfte den Themenstarter interessieren. Ich werde das Addon mal wieder installieren.
-
Steht die Einstellung browser.fixup.alternate.enabled auf true?
-
Wie hast du es geschaft denn zu instalieren oder anders ausgedrückt zu firefox gelegt.
Wie ich erst mit Hilfe von Millzmers Hinweis auf Mozillazine und der dortigen Anleitung bemerkt habe, habe ich gar nicht die problematische Version installiert, so dass meine Anmerkung dahingehend wertlos ist; mir wurde diese Version aber auch gar nicht erst angeboten (automatische sind Updates ausgeschaltet). Den ImTranslator kannst Du ja mal ansehen, der kann aber fast schon zu viel, was überladen wirken kann.
Alles anzeigen
Es braucht keine Erweiterung zur Übersetzung mit Deepl...
Ich nutze dieses überarbeitete Script:
https://github.com/ardiman/userCh…Translate.uc.js
aborix strickte es für Firefox 63.0 um...
und universum123 baute deepl ein...
https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…26100&p=1093167Danke, das war mir tatsächlich entgangen.
-
Aaah, das ist ja
geiltoll:
Translate Now …Zitat
Supports Google Translate, Bing Translator and DeepL Translator.
(Fetthervorhebung von mir.)Bei mir funktioniert der S3-Translator, aber ich lasse ihn mir in einem Popup anzeigen, nicht als eigenen Tab. (Nachtrag: Wie ich leider zu spät bemerkt habe, liegt das einzig und allein daran, dass ich gar nicht die problematische Version installiert habe; mir wurde aber auch keine neuere angeboten.) In den von Andreas verlinkten Bewertungen gibt es übrigens noch einen Hinweis auf den ImTranslator.
-
das Script aus Post 70... damit klappt alles so, wie gewünscht..
Das glaube ich nicht, in Post Nr. 70 gibt’s doch gar kein Skript. Es wäre sowieso das Beste, direkt in Github nach Updates zu schauen – die gab es hier nämlich. -
Das, was Herb im November 2017 geschrieben hat, ist immer noch aktuell. Es gibt es dazu nicht viel zu ergänzen, nur: Ich nutze den Free Download Manager in der 3er Version ohne zusätzliche Addons; dort wird der benötigte Client gleich mitgeliefert, und ein Eintrag im Kontextmenü erfolgt ebenso.
(Ich müsste mir mal wieder die 5er Version ansehen, ob sie sich inzwischen signifikant verbessert hat.)
-
Ein Invertieren der Farben ist ein Einzeiler in CSS. Wenn man also eh ein Script hat, welches das Bild austauscht, kann man stattdessen auch eine Zeile CSS ausführen. Ist dann wesentlich einfacher von der Wartung her.Weil Sören es vergessen hat: Gemeint ist filter: invert(1); (oder statt 1 als Prozentangabe: „100%“). Vergleiche zum Beispiel filter, Farbumkehr (SELFHTML-Wiki) oder filter, invert (MDN).
-
Mist, also keine Pauschallösung, dann braucht es echt ein Plugin was alle mögliche Seiten gespeichert hat und den hinteren störenden Teil dann per regulären Ausdruck raushaut
Na ja, ein Plugin eher nicht. Übrigen gibt es Seiten, die zwei Doppelpunkte als Trenner nutzen und andere, die einen fetten Punkt nehmen.Vielleicht könnte dir dieses alte Userskript als Ausgangspunkt helfen: Correct Title for Greasemonkey. Stammt von einem hier im Forum ehemals sehr aktiven Nutzer. Aber, wie Sören schon schrieb, kann es auch damit keine allgemein gültige Regelung geben. Neben den verschiedenen Trennzeichen musst du noch bedenken, dass manchmal der Teil, den Du behalten willst, vorn steht, manchmal am Ende – und dann gibt es Seiten, wo der Titel aus drei Teilen zusammengesetzt wird, zum Beispiel „Gesamtauftritt – Ressort – Seitentitel“.
-
Ich habe das Script von 2002Andreas als Basis für (m)ein neues Script für Firefox 64+ mit einigen Optionen genommen:
https://github.com/Aris-t2/Custom…searchbar.uc.jsOooh, ist das
geilgroßartig!!!1111elfKleine Anmerkungen:
Code// Note: 'Ctrl + Up&Down keys' and 'Ctrl + Mouse wheel up&down' combos switch through search engines
Dazu muss die Suchleiste im Fokus sein; was man mit Ctrl+E oder Ctrl+K erreicht (siehe Firefox-Tastenkombinationen oder engl. Firefox Keyboard shortcuts).Nebenbei: Wenn man deaktivierte Suchmaschinen hat (z.B. standardmäßig mitgelieferte, aber nicht benutzte solche), kann man dabei ein Verhalten beobachten, das man wohl als Bug titulieren darf – die deaktivierten Suchmaschine sind auswählbar.
Und:
Das Overlay-Icon ist bei mir zu nah an den Symbolen. Es überdeckt sie leicht. Darf ich vermuten, dass es an dem margin-inline-start liegt?(Ich habs noch nicht getestet, weil ich dazu den Browser neu starten müsste.)
Edit: Ja, liegt daran, mit -4px sieht es bei mir besser aus, ist aber noch nicht perfekt, ich müsste jetzt noch mit -3px und -2px testen. (Edit2: Ich werde -2px verwenden.)ZitatCSS.searchbar-search-button:not([addengines=true]) > .searchbar-search-icon-overlay { \ list-style-image: url(chrome://global/skin/icons/arrow-dropdown-12.svg) !important; \ -moz-context-properties: fill !important; \ margin-inline-start: -6px !important; \ margin-inline-end: 2px !important; \ width: 8px !important; \ height: 8px !important; \ } \Erstaunlich finde ich, dass das Overlay-Icon plötzlich verschwindet, wenn man die Mozilla-Support-Seite aktiviert.
Ach so, da gibts ja noch die Bedingung
und die schlägt in dem Fall zu. -
Gibt es eine Möglichkeit, die Scrolleiste schwarz einzufärbenKurz: Ja. In lang hatten wir das schonmal: Farbe der Scrollbars.
Je nachdem, wie kompliziert Du es willst, reichen dir die CSS-Selektoren scrollbar-color (der mögliche Wert dark könnte auch schon reichen) und eventuell scrollbar-width oder Du benötigst das im anderen Thread verlinkte Userskript mit entsprechend notwendigen Anpassungen.
Edit: Mackos Beitrag hat sich mit meinem überschnitten.
-
Der Text steht doch da, man braucht nur über das Symbol fahren.
Es gibt Webseiten, die für verschiedene Subfunktionen spezialisierte Suchen anbieten, es wird aber in Firefox nur das Favicon für die gesamte Domain verwendet. Oder sieh dir die Wikipedia an: Du kannst dir für die verschiedenen Sprachversionen eigene Suchen einrichten – die bekommen aber alle dasselbe Favicon mit dem großen schwarzen W auf weißem Grund. Da ist es dann besser, weil schneller, wenn man sofort den Namen neben dem Symbol lesen kann.