1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Firefox "unterschlägt" URL-Endungen

    • Speravir
    • 22. Januar 2019 um 19:37

    Steht die Einstellung browser.fixup.alternate.enabled auf true?

  • s3google_translator

    • Speravir
    • 19. Januar 2019 um 19:23
    Zitat von Bessi

    Wie hast du es geschaft denn zu instalieren oder anders ausgedrückt zu firefox gelegt.

    Wie ich erst mit Hilfe von Millzmers Hinweis auf Mozillazine und der dortigen Anleitung bemerkt habe, habe ich gar nicht die problematische Version installiert, so dass meine Anmerkung dahingehend wertlos ist; mir wurde diese Version aber auch gar nicht erst angeboten (automatische sind Updates ausgeschaltet). Den ImTranslator kannst Du ja mal ansehen, der kann aber fast schon zu viel, was überladen wirken kann.

    Zitat von Boersenfeger


    Es braucht keine Erweiterung zur Übersetzung mit Deepl...
    Ich nutze dieses überarbeitete Script:
    https://github.com/ardiman/userCh…Translate.uc.js
    aborix strickte es für Firefox 63.0 um...
    und universum123 baute deepl ein...
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…26100&p=1093167

    Alles anzeigen

    Danke, das war mir tatsächlich entgangen.

  • s3google_translator

    • Speravir
    • 18. Januar 2019 um 19:33

    Aaah, das ist ja geil toll:
    Translate Now …

    Zitat


    Supports Google Translate, Bing Translator and DeepL Translator.


    (Fetthervorhebung von mir.)

    Bei mir funktioniert der S3-Translator, aber ich lasse ihn mir in einem Popup anzeigen, nicht als eigenen Tab. (Nachtrag: Wie ich leider zu spät bemerkt habe, liegt das einzig und allein daran, dass ich gar nicht die problematische Version installiert habe; mir wurde aber auch keine neuere angeboten.) In den von Andreas verlinkten Bewertungen gibt es übrigens noch einen Hinweis auf den ImTranslator.

  • Alte Suche mit Firefox 57

    • Speravir
    • 10. Januar 2019 um 23:26
    Zitat von Boersenfeger


    das Script aus Post 70... damit klappt alles so, wie gewünscht.. :D


    Das glaube ich nicht, in Post Nr. 70 gibt’s doch gar kein Skript. Es wäre sowieso das Beste, direkt in Github nach Updates zu schauen – die gab es hier nämlich.

  • FlashGot und Alternativen

    • Speravir
    • 9. Januar 2019 um 19:20

    Das, was Herb im November 2017 geschrieben hat, ist immer noch aktuell. Es gibt es dazu nicht viel zu ergänzen, nur: Ich nutze den Free Download Manager in der 3er Version ohne zusätzliche Addons; dort wird der benötigte Client gleich mitgeliefert, und ein Eintrag im Kontextmenü erfolgt ebenso.

    (Ich müsste mir mal wieder die 5er Version ansehen, ob sie sich inzwischen signifikant verbessert hat.)

  • Farbe Favicons ändern?

    • Speravir
    • 5. Januar 2019 um 23:19
    Zitat von Sören Hentzschel


    Ein Invertieren der Farben ist ein Einzeiler in CSS. Wenn man also eh ein Script hat, welches das Bild austauscht, kann man stattdessen auch eine Zeile CSS ausführen. Ist dann wesentlich einfacher von der Wartung her.

    Weil Sören es vergessen hat: Gemeint ist filter: invert(1); (oder statt 1 als Prozentangabe: „100%“). Vergleiche zum Beispiel filter, Farbumkehr (SELFHTML-Wiki) oder filter, invert (MDN).

  • Bookmark Standard-Namen ändern

    • Speravir
    • 3. Januar 2019 um 17:02
    Zitat von ffcomp


    Mist, also keine Pauschallösung, dann braucht es echt ein Plugin was alle mögliche Seiten gespeichert hat und den hinteren störenden Teil dann per regulären Ausdruck raushaut :(


    Na ja, ein Plugin eher nicht. Übrigen gibt es Seiten, die zwei Doppelpunkte als Trenner nutzen und andere, die einen fetten Punkt nehmen.

    Vielleicht könnte dir dieses alte Userskript als Ausgangspunkt helfen: Correct Title for Greasemonkey. Stammt von einem hier im Forum ehemals sehr aktiven Nutzer. Aber, wie Sören schon schrieb, kann es auch damit keine allgemein gültige Regelung geben. Neben den verschiedenen Trennzeichen musst du noch bedenken, dass manchmal der Teil, den Du behalten willst, vorn steht, manchmal am Ende – und dann gibt es Seiten, wo der Titel aus drei Teilen zusammengesetzt wird, zum Beispiel „Gesamtauftritt – Ressort – Seitentitel“.

  • Alte Suche mit Firefox 57

    • Speravir
    • 29. Dezember 2018 um 02:02
    Zitat von ArisCTR


    Ich habe das Script von 2002Andreas als Basis für (m)ein neues Script für Firefox 64+ mit einigen Optionen genommen:
    https://github.com/Aris-t2/Custom…searchbar.uc.js

    Oooh, ist das geil großartig!!!1111elf


    Kleine Anmerkungen:

    Code
    // Note: 'Ctrl + Up&Down keys' and 'Ctrl + Mouse wheel up&down' combos switch through search engines


    Dazu muss die Suchleiste im Fokus sein; was man mit Ctrl+E oder Ctrl+K erreicht (siehe Firefox-Tastenkombinationen oder engl. Firefox Keyboard shortcuts).

    Nebenbei: Wenn man deaktivierte Suchmaschinen hat (z.B. standardmäßig mitgelieferte, aber nicht benutzte solche), kann man dabei ein Verhalten beobachten, das man wohl als Bug titulieren darf – die deaktivierten Suchmaschine sind auswählbar.

    Und:
    Das Overlay-Icon ist bei mir zu nah an den Symbolen. Es überdeckt sie leicht. Darf ich vermuten, dass es an dem margin-inline-start liegt? (Ich habs noch nicht getestet, weil ich dazu den Browser neu starten müsste.)
    Edit: Ja, liegt daran, mit -4px sieht es bei mir besser aus, ist aber noch nicht perfekt, ich müsste jetzt noch mit -3px und -2px testen. (Edit2: Ich werde -2px verwenden.)

    Zitat
    CSS
    .searchbar-search-button:not([addengines=true]) > .searchbar-search-icon-overlay { \
      list-style-image: url(chrome://global/skin/icons/arrow-dropdown-12.svg) !important; \
      -moz-context-properties: fill !important; \
      margin-inline-start: -6px !important; \
      margin-inline-end: 2px !important; \
      width: 8px !important; \
      height: 8px !important; \
    } \

    Erstaunlich finde ich, dass das Overlay-Icon plötzlich verschwindet, wenn man die Mozilla-Support-Seite aktiviert.
    Ach so, da gibts ja noch die Bedingung

    Code
    :not([addengines=true])


    und die schlägt in dem Fall zu.

  • Scrollleiste schwarz einfärben

    • Speravir
    • 18. Dezember 2018 um 19:09
    Zitat von stardepp


    Gibt es eine Möglichkeit, die Scrolleiste schwarz einzufärben

    Kurz: Ja. In lang hatten wir das schonmal: Farbe der Scrollbars.

    Je nachdem, wie kompliziert Du es willst, reichen dir die CSS-Selektoren scrollbar-color (der mögliche Wert dark könnte auch schon reichen) und eventuell scrollbar-width oder Du benötigst das im anderen Thread verlinkte Userskript mit entsprechend notwendigen Anpassungen.

    Edit: Mackos Beitrag hat sich mit meinem überschnitten.

  • Alte Suche mit Firefox 57

    • Speravir
    • 17. Dezember 2018 um 23:17
    Zitat von camel-joe

    Der Text steht doch da, man braucht nur über das Symbol fahren.

    Es gibt Webseiten, die für verschiedene Subfunktionen spezialisierte Suchen anbieten, es wird aber in Firefox nur das Favicon für die gesamte Domain verwendet. Oder sieh dir die Wikipedia an: Du kannst dir für die verschiedenen Sprachversionen eigene Suchen einrichten – die bekommen aber alle dasselbe Favicon mit dem großen schwarzen W auf weißem Grund. Da ist es dann besser, weil schneller, wenn man sofort den Namen neben dem Symbol lesen kann.

  • Alte Suche mit Firefox 57

    • Speravir
    • 17. Dezember 2018 um 23:06
    Zitat von qwerty963


    Und ist es möglich, zum Extraktor zurückzukehren, den ich in Version 63 hatte, um in 64 zu arbeiten

    Was für eine Extraktor und was hat das mit der Suchleiste zu tun?

  • Tastenkombination für Browserwerkzeuge

    • Speravir
    • 14. Dezember 2018 um 22:27
    Zitat von aborix


    Bei mir (Windows 7) auch: bis Fx 62 funktioniert es, ab Fx 63 nicht.


    Danke für die Bestätigung.

    Zitat von Sören Hentzschel


    [1] https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=900750

    Zitat von macko


    Du lagst mit deiner Vermutung genau richtig, denn mozregression gab als Verursacher den von dir verlinkten Bug 900750 an. :wink:

    Danke euch beiden. Das ist dann wieder so ein kleiner nicht sicherheitsrelevanter, aber nerviger Bug. Schräg ist ja, dass anscheinend die Änderung erfolgte, weil etwas in Google Chrome, besser GMail nicht funktionierte. Jetzt ist es für Windows-Nutzer genau anders herum. Wenn ich Bugzilla verstehen würde, würde ich doch glatt darauf hinweisen. Vermutlich gäbe es sogar einen Workaround, wenn man die Tastenkombi intern an diese Änderung anpasst (oder zusätzlich die rechte Alt-Taste berücksichtigt). Letztendlich ist doch einem Benutzer egal, wie etwas unter der Haube gelöst ist, solange es funktioniert.

  • Tastenkombination für Browserwerkzeuge

    • Speravir
    • 13. Dezember 2018 um 19:51

    Die offizielle Tastenkombination für die Browserwerkzeuge ist Ctrl + Shift + Alt + I (Strg+Umsch+Alt+I). Nun wird in Windows Ctrl+Alt üblicherweise auch unter AltGr abgebildet. Bis Firefox 62 funktionierte das auch mit dieser Tastenkombi, seit Fx 63 aber nicht mehr (glaub ich – ich weiß nicht mehr genau, welche Version). Also: AltGr+Shift+I funktioniert nicht mehr, und zwar auch in einem frisch angelegten Profil.

    Da die Dualität außerhalb des Firefox weiterhin existiert (d. h. im deutschsprachigen Tastatur-Layout kann ich ²³{[]}\@€~|µ mit beiden Möglichkeiten erzeugen), scheint mir das ein Bug im Fuchs zu sein. Deshalb erstmal die Frage: Wie sieht es bei euch aus?

  • Gequetschte Erweiterungen

    • Speravir
    • 13. Dezember 2018 um 19:00

    Nur als zusätzlicher Hinweis: Mit CustomCSSforFx von Aris kann man sich (auch) die Addonseite anders darstellen lassen.

  • Frage zur neuen Option (V. 64): Empfehlung von Erweiterungen

    • Speravir
    • 13. Dezember 2018 um 18:55

    Siehe übrigens auch Mozilla Support alias die Firefox-Hilfe, zur Zeit nur auf Englisch: Extension recommendations (die Verlinkung hinter „Weitere Informationen“, wobei ich das auf direkt auf Englisch umgebogen habe).

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 4. Dezember 2018 um 18:58

    Es lohnt sich, immer mal wieder bei CustomJSforFx von Aris vorbeizuschauen. 3 relativ neue Skripte für Aktionen in der Tabstoolbar:

    • tabstoolbar_doubleclick_donothing.uc.js: Bei Doppelklick in die Toolbar geschieht nichts mehr.
    • tabstoolbar_doubleclick_opennewtab.uc.js: Bei Doppelklick in die Toolbar wird ein neuer Tab geöffnet.
    • tabstoolbar_middleclickontab_opennewtab.uc.js: Bei Mittelklick auf einen Tab wird ein neuer Tab geöffnet.
  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • Speravir
    • 26. November 2018 um 00:17
    Zitat von BlackRitus


    und bei der release Seite fragen die Leute am Ende wieder, was genau sie denn jetzt runterladen müssen (source code?)


    Stimmt natürlich.

  • ordnersymbole in lesezeichen-sidebar grau

    • Speravir
    • 25. November 2018 um 21:07
    Zitat von camel-joe


    kann es sein, dass diese Lösung nicht mehr funktioniert? Die Anleitung wurde befolgt, doch die Ordner werden nicht gelb. Getestet unter ESR 60.3.0.

    Zitat von macko


    Den aktuelleren Code aus CustomCSSforFX habe ich jetzt nicht getestet, da ich es persönlich nicht verwende,


    Funktioniert hier zur vollsten Zufriedenheit. Es kann aber sein, dass für die ESR-Version irgendein Detail anders sein müsste. Die benötigten Dateien sind ja Teil eines größeren Ganzen, dass gelegentlich angepasst wird. Oder Du hast irgendwelche Pfadabhängigkeiten nicht beachtet, andereseits hat es wohl vorher lange Zeit funktioniert.

    Zitat von macko


    aber wenn mein CSS-Code grundsätzlich bei dir richtig funktioniert, dann spricht eigentlich nichts dagegen es weiter zu verwenden.


    Genau.

    Zitat von BlackRitus


    Hi camel-joe,
    ich habe die Lösung aus #30 eben nochmal in FF 63.0.3 (64-Bit) getestet und es funktioniert super.
    […]
    macko
    Nein, es handelt sich immer um den aktuellsten master branch, auch wenn die URL das Wort "archive" enthält :)


    Der Beitrag ist mir damals entgangen, sonst hätte ich gleich darauf geantwortet: Warum auf die master.zip verlinken, wenn Aris eigens Releases anbietet? Man könnte dann beispielsweise auf das Latest Release verlinken, was ebenso immer das aktuellste ist, oder konkret auf eines, das für die ESR passend ist (was ich aber selber nicht weiß).

  • Aktualisierung

    • Speravir
    • 24. November 2018 um 18:49

    Statt es einzutippen kann man im Menü Hilfe auch „Informationen zur Fehlerbehebung“ aufrufen. Das Hilfe-Menü findet man sowohl in der Menüleiste, die erscheint, wenn man die Alt-Taste drückt, oder in dem Popup-Menü, dass man bei Druck auf den sogenannten Hamburger-Button erreicht (das Symbol mit den den drei waagerechten Linien, standardmäßig ganz rechts in der Symbolleiste). Dann weiter wie zuletzt bei Fox2Fox beschrieben.

  • Schrift unter heise.de/ct sieht merkwürdig aus...

    • Speravir
    • 22. November 2018 um 19:55
    Zitat von JeffWood

    Ach so. Habe es jetzt auch mal testweise deaktiviert, ändert aber an meinem Font-Anzeige-Problem nichts. Sieht auf der Seite mit der voreingestellten Schriftart mit und ohne Cleartype bescheiden aus. Werde weiter nach dem Grund forschen...

    Ich habe lokal Cleartype aktiv und auch individuell eingestellt. Ich kann bestätigen, dass auf der C't-Seite die Darstellung bei einigen Buchstaben nicht ideal ist, bei mir auf der aktuellen Startseite in der Normalschrift bei A und R. Die verwendete Schrift ist DejaVu Sans Condensed. Die habe ich auch lokal auf meinem Rechner und sehe dort die Probleme für beide nichtfette Schriften und kleinere Schriftgrößen in der Windows-Schriftinfo – immerhin bis Größe 24; die nächstgrößere Anzeige ist 36.

    Aber mal nebenbei, so ganz sauber ist das auch nicht (heise.de, ct.css:(

    Code
    @font-face {
     font-family:DejaVu Sans Condensed;
     src:url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSans-BoldOblique.woff2") format("woff2"),url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSans-BoldOblique.woff") format("woff");
     font-weight:700;
     font-style:italic
    }
    @font-face {
     font-family:DejaVu Sans Condensed;
     src:url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSansCondensed-Bold.woff2") format("woff2"),url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSansCondensed-Bold.woff") format("woff");
     font-weight:700;
     font-style:normal
    }
    @font-face {
     font-family:DejaVu Sans Condensed;
     src:url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSansCondensed-Oblique.woff2") format("woff2"),url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSansCondensed-Oblique.woff") format("woff");
     font-weight:400;
     font-style:italic
    }
    @font-face {
     font-family:DejaVu Sans Condensed;
     src:url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSansCondensed.woff2") format("woff2"),url("/fonts/dejavu-sans/DejaVuSansCondensed.woff") format("woff");
     font-weight:400;
     font-style:normal
    }
    Alles anzeigen


    Wieso nehmen die für fett kursiv nicht die existierende DejaVuSansCondensed-BoldOblique.ttf (hier als WOFF)? Und eigentlich fehlen auch Anführungszeichen um den Schriftnamen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon