1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Firefox und Jitsi

    • Speravir
    • 21. Januar 2021 um 22:28
    Zitat von stag

    Resolution wird hier als Auflösung verstanden.

    Jein. Aus dem Kontext wird es letztendlich klar, aber ich musste ernsthaft hier

    Zitat von stag

    Ich bekam von Firefox die Meldung, dass due Resolution von 360 nicht unterstützt wird.

    erst einmal etwas länger überlegen, was bei Verwendung von „Auflösung“ sicher nicht passiert wäre.

  • Firefox 85: Viele Verbesserungen bei den Lesezeichen

    • Speravir
    • 21. Januar 2021 um 22:21
    Zitat von Sören Hentzschel

    Da Firefox 85 kommende Woche bereits erschienen sein wird, rate ich davon ab, jetzt noch eine CSS-Anpassung dafür vorzunehmen. ;)

    Oder man denkt daran, diese Anpassung wieder zu entfernen …

  • Firefox 86: Integration der Update-Suche in Menü

    • Speravir
    • 21. Januar 2021 um 22:16
    Zitat

    In Firefox funktioniert dies, indem der Dialog „Über Firefox“ aufgerufen wird. Alternativ dazu kann auch in den Firefox-Einstellungen die Suche nach Updates gestartet werden.

    Und in der Addonsverwaltung, Sektion „Erweiterungen“. Wenn man auf das Zahnradsymbol klickt, findet man ebenfalls einen Punkt „Auf Updates überprüfen“.

  • Firefox 85: Viele Verbesserungen bei den Lesezeichen

    • Speravir
    • 19. Januar 2021 um 20:17
    Zitat

    Aus diesem Grund zeigt Firefox ab Version 85 standardmäßig die „Weiteren Lesezeichen“ zusätzlich in der Lesezeichen-Symbolleiste an. Dieser Ordner erscheint nur, wenn es überhaupt Lesezeichen an dieser Stelle gibt. Wer das nicht mag, kann diese zusätzliche Integration außerdem über das Kontextmenü der Lesezeichen-Symbolleiste ganz einfach deaktivieren.

    Als Ergänzung für diejenigen, bei denen der Ordner bereits in Fx84 angezeigt wird (wie ich selbst seit heute): Dort existiert dieser Schalter noch nicht, Quelle: Sören in einem früheren Posting. Das Ausblenden funktioniert solange nur mit CSS, vgl. Posting vom Fuchsfan.

  • Firefox 85: Netzwerk-Partitionierung verbessert Privatsphäre

    • Speravir
    • 17. Januar 2021 um 18:49
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn du FPI aktivierst, wird die Netzwerk-Partitionierung automatisch abgeschaltet. […] Sobald auch dFPI fertig ist, sollen Nutzer, die FPI aktiviert haben, automatisch migriert werden.

    Gut zu wissen. Danke für die Erläuterungen (auch die nicht zitierten).

  • Heute endet die Unterstützung für den Adobe Flash Player

    • Speravir
    • 15. Januar 2021 um 22:39
    Zitat von Sören Hentzschel

    Flash-Inhalte können ab heute auch nicht mehr ausgeführt werden.

    Und zwar, weil Adobe die Ausführung selbst aktiv verhindert. Damit sollten auch andere, externe Programme nicht mehr laufen (ich hab hier zwei Bildschirmschoner, die auf Flash aufbauen.)

  • Firefox 85: Netzwerk-Partitionierung verbessert Privatsphäre

    • Speravir
    • 15. Januar 2021 um 22:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Eine erste Netzwerk-Partitionierung ist in Nightly-Versionen bereits seit Firefox 78 / Mai 2020 standardmäßig aktiviert,

    Ich hatte fragen wollen, ob es das ist, was ich als First Party Isolation kenne, aber der Zeitraum der Aktivierung zeigt mir, dass es das nicht sein kann, höchstens nun Teil dessen ist.

  • Urlbar-Schrift bitte komplett schwarz

    • Speravir
    • 6. Januar 2021 um 21:04
    Zitat von uwe_p

    Mein (mir erfolgreich ausgeredeter) Hauptwunsch war ja, die unterschiedliche Färbung von Hauptdomain gegenüber dem Rest zu beseitigen. […] Die Schriftdicke ist soweit ja ok.

    Mit den Varianten kann man aber versuchen, den Unterschied in der Darstellung abzuschwächen. Ist wie gesagt abhängig von System und genutzter Schriftart.

  • Urlbar-Schrift bitte komplett schwarz

    • Speravir
    • 6. Januar 2021 um 01:12
    Zitat von uwe_p

    Wenn die Hervorhebung der Hauptdomain dann noch in

    fetter Schrift erfolgen kann, wäre das noch schöner.

    Als Ergänzung zu Zitronella und Sören:

    Was Du testen könntest, ist, statt font-weight: bold eine etwas schwächere Einfettung vorzunehmen, nämlich durch Angabe von Zahlenwerten. Der Standard font-weight: normal entspricht font-weight: 400, und font-weight: bold entspricht font-weight: 700. Probiere es mal mit font-weight: 500 oder font-weight: 600.

    Aber: Ob das funktioniert, hängt von der in der Adressleiste benutzten Schrift und dem Betriebssystem ab. In Windows wird 500 fast immer zu normal und 600 zu bold geändert. Du müsstest eine Schrift nehmen, die neben normal und fett auch Zwischenstufen wie halbfett kennt, und selbst dann ist die gewünschte Darstellung nicht garantiert.

  • mhtml mit Firefox öffnen

    • Speravir
    • 7. Dezember 2020 um 02:11
    Zitat von mahler

    Habe ich etwas verschlafen: wie kann ich eine .mht/.mhtml in FF öffnen?

    (Ping auch Zitronella.)

    Die Antwort ist seit Firefox 57 leider unbefriedigend einfach: Gar nicht mehr, vergleiche MIME Encapsulation of Aggregate HTML Documents (dt. Wikipedia) oder noch ausführlicher MHTML (engl. Wikipedia).

  • Firefox mit allen zuletzt geöffneten Tabs wiederherstellen

    • Speravir
    • 16. November 2020 um 23:14
    Zitat von Alohaa

    sorry, ich will mich nicht mit euch streiten, aber ich habe es jetzt nochmal versucht: sobald ich in der History auf einen Eintrag klicke, ob mit oder ohne CTRL, er erscheint sofort in einem Tab,

    Zusätzlich zu WiSos Tipp: Klicke links neben die Einträge! Mit Ctrl/Strg wählst du sie einzeln aus, mit Shift/Umschalt einen Bereich von-bis. Du kannst natürlich auch die Chronik durchsuchen und die Tabs, die Du vermisst , nach und nach wieder öffnen.

  • Braucht man diese Erweiterungen?

    • Speravir
    • 2. Oktober 2020 um 20:58
    Zitat von hwww

    AdGuard Werbeblocker

    uBlock Origin

    Ergänzend zu meinen Vorschreibern: uBlock Origin kann mit AdGuard-Filtern umgehen. Einige sind sogar standardmäßig enthalten.

  • Desktop verknüpfung erstellen und im neuen fenster öffnen lassen

    • Speravir
    • 30. September 2020 um 21:07
    Zitat von Stefan22456749

    ALso bei chrome kann man direkt über das chrome menü sagen das er eine verlinkung auf den desktop legen soll und die URL dann in einem extra fenster öffnen soll

    OK, dann ist es bei Chromium deutlich bequemer, aber wenn Du dir das, wie von mir empfohlen, in einem Process Explorer ansiehst, dann wirst Du sehen, dass auch in Chrome dieser Tab ein Unterprozess ist, nicht anders als im Firefox. Der einzige Unterschied ist also, dass Du dir die benötigten Kommandozeilenparameter im Firefox selbst zusammensuchen, das Symbol selbst extrahieren und ablegen sowie die Verknüpfung samt der Parameter alleine anlegen musst. Welche Parameter Du benötigst, hängt vom Einsatzzweck ab.

    Ich denke übrigens inzwischen, dass die von mir oben zitierte Angabe mittlerweile veraltet ist, denn man kann ja inzwischen sehr wohl mehrere Firefox-Fenster zeitgleich auch ohne -no-remote-Parameter öffnen. Der verlinkte Bug ist ja auch als gelöst markiert.

  • Desktop verknüpfung erstellen und im neuen fenster öffnen lassen

    • Speravir
    • 29. September 2020 um 19:55
    Zitat von Stefan22456749

    zu schade, dann werd ichs wohl doch über Chrome machen müssen

    Ich kenne Chrome zu wenig (eigentlich gar nicht, sondern nur SRWare Iron), aber dort ist es in Windows doch nicht anders als mit dem Firefox: Es wird ein Hauptprozess gestartet und alle weiteren Fenster oder Tabs in eigenen Unter-Prozessen. Du könntest ja mal testweise in Firefox so etwas machen und mit einem Prozessexplorer verfolgen.

  • Durch Skripte erzeugte Icons - lokal gespeicherte .png-Icons statt base64 verwenden - wie funktioniert es?

    • Speravir
    • 26. September 2020 um 21:02
    Zitat von .DeJaVu

    %2B hat da nix verloren in base64

    Zitat von .DeJaVu

    Also der base64 to image/hex decoder* sagt, dass die Daten ungültig sind, auch wenn vorne PNG steht. base64 enthält hier wohl auch Zeichen, / = +, aber da ist kein % drin.

    Weil es sich um einen URI handelt, müssen streng genommen einige Zeichen kodiert werden, vergleiche Percent-encoding (MDN). Zum Glück funktioniert es im Firefox auch ohne das – wenigstens, wenn die Data-URL in Anführungszeichen gesetzt wird (denn die darf man ja auch weglassen). Wenn die Kodierung aber schon vorhanden ist, muss jedes Vorkommen wieder dekodiert werden, bevor man die Bilddatei wiederherstellen kann.

    In den JS-Skripten könnte man sich zu Beginn eine Variable basePath (oder was einem als Name besser gefällt) definieren und die nur noch referenzieren. In einem neuen Profil müsste man dann den Pfad nur noch an dieser Stelle anpassen.

  • Url verknüpfung ohne icon

    • Speravir
    • 26. September 2020 um 19:59
    Zitat von Zitronella

    Nein.Wenn ich dieses Dekstop Icon doppel klicke öffnet es sich trotzdem im Firefox

    Aha. Das ist aber definitiv nicht der Standard. Wie hast Du das auf den Firefox umgebogen?

  • Url verknüpfung ohne icon

    • Speravir
    • 25. September 2020 um 20:35
    Zitat von Fox2Fox

    IconIndex=0 auf IconIndex=1 ändert auch nichts.

    Ja, das hatte ich mittlerweile selbst getestet und wollte genau das gerade schreiben.

    Zitat von Zitronella

    also ich habe ein Symbol wenn ich dieses Tab am Schloss auf den Desktop ziehe

    Zitat von Zitronella

    Mal hier nachsehen Re: Firefox Icons auf dem Desktop

    Zitat von Zitronella

    also .url --> Internet Browser (nicht Firefox)

    Ha, das ist exakt der Grund! Nur, wenn man dann auf ein Symbol klickt, öffnet sich doch der IE beziehungsweise Edge und nicht der Fux, oder?


    wolfman1964 Es gibt eine aufwendigere Möglichkeit, URL-Dateien mit dem Firefox verknüpft zu lassen, aber trotzdem individuelle Symbole angezeigt zu bekommen:

    Lege die URL-Dateien nicht auf dem Desktop ab, sondern in einem anderen Ordner in deinem Nutzerbereich und lege die dazugehörenden Symboldateien (die ICO-Dateien) am besten ebenso gleich dazu. Auf dem Desktop legst Du dann interne Verknüpfungen (LNK-Dateien) an, bei denen Du über die Eigenschaften das Symbol ändern kannst.

  • Url verknüpfung ohne icon

    • Speravir
    • 25. September 2020 um 00:57
    Zitat von wolfman1964

    Ich meine das bei mir die Verknüpfungen für wepsites die ich auf dem Desktop erstellt habe

    nicht mehr die von mir hinterlegten logos haben

    Bei mir auch nicht. Es funktioniert hier aber auch in Firefox-Version 80 schon nicht. ältere Versionen besitze ich nicht mehr. Wenn ich mir die testweise angelegte URL-Datei ansehe, weiß ich auch nicht, wo der Fehler liegen könnte. Oder … Du könntest mal folgendes ausprobieren:

    • Öffne eine der URL-Dateien mit einem Texteditor (!). Eventuell eine Sicherheitskopie anlegen.
    • Ändere die dort vorhandene Zeile IconIndex=0 zu IconIndex=1.
    • Starte Windows neu und kontrolliere, ob für diese eine URL-Verknüpfung das gewünschte Symbol angezeigt wird.
    • Wenn ja, verfahre mit den anderen genauso, wenn nein, mach die Änderung an der einen Datei rückgängig.
  • Desktop verknüpfung erstellen und im neuen fenster öffnen lassen

    • Speravir
    • 25. September 2020 um 00:44
    Zitat von Stefan22456749

    gibts dafür auch eine lösung das sich nur die URL welche in der verknüpfung angegeben ist in einem extra fenster im kiosk modus öffnet und unabhängig vom haupt browser ist?

    In Windows anscheinend nicht, vergleiche in der Doku der Kommandozeilenparameter, oben von wkn verlinkt:

    Zitat

    -new-instance

    Open new instance, not a new window in running instance, which allows multiple copies of application to be open at a time.

    firefox -new-instance -P "Another Profile"

    Note: Not available for Windows, see bug 855899.

    Nachtrag:

    Ich denke inzwischen, dass diese Anmerkung mittlerweile veraltet ist, denn man kann ja inzwischen sehr wohl mehrere Firefox-Fenster zeitgleich auch ohne -no-remote-Parameter öffnen. Und der verlinkte Bug ist ja auch als gelöst markeirt.

  • Firefox 81: RestartFirefox.uc.js funktioniert nicht

    • Speravir
    • 23. September 2020 um 23:16

    Und von mir Danke fürs Danke (also die Rückmeldungen). Freut mia.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon