1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Tabtext zentrieren in Fx 89 (Script)

    • Speravir
    • 25. April 2021 um 23:38
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ihr bringt ein paar Standards durcheinander, einerseits CSS Flexbox (align-*), andererseits CSS Grid (justify-self).

    Stümmpt. Wenn ich mir die MDN-Seite im Detail durchgelesen hätte, wäre mir das auch aufgefallen. Allerdings steht dort auch, dass justify-self auch im Blocklevel wirkt.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn ihr Eigenschaften daraus verwenden wollt, müsst ihr das entsprechende Layout-System auch aktivieren. So würde ein Ansatz mittels CSS Flexbox wohl funktionieren:

    :thumbup:

  • Tabtext zentrieren in Fx 89 (Script)

    • Speravir
    • 24. April 2021 um 03:20
    Zitat von milupo

    Ich weiß nicht, es gibt jetzt solche Eigenschaften mit align-Vorsatz. align-items, align-self und align-content. align-self und align-content habe ich versucht, klappt aber nicht.

    Mir ist heute gestern zufällig noch diese Eigenschaft über den Weg gelaufen: justify-self (Link zu MDN, bisher nur englisch), justify-self (SELFHTML-Wiki, deutsch).

    Zitat von 2002Andreas

    Egal wie ich es mache, es funktioniert leider auch nicht.

    Schade! :(

  • Tabtext zentrieren in Fx 89 (Script)

    • Speravir
    • 23. April 2021 um 19:14

    So etwas wie

    CSS
    .tab-label-container[align="start"] {
        text-align: center !important;
    }

    geht nicht? Vielleicht auch spezifischer .tab-label-container[align="start"] .tab-label oder ähnlich.

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 22. April 2021 um 02:31
    Zitat von Zitronella

    sieht bei mir so aus

    Danke. Das funktioniert dann anscheinend auch für die einzelnen Beiträge. Ich meine mich nämlich zu erinnern, dass bei denen in Instagram noch ein /p/ wie Posting im Adresspfad erschien, während ich im obigen Beispiel Mozilla ein /c/ entdecke.


    Nachtrag einen Tag später: Ich bemerkte dann gestern selbst, dass meine Anfrage keine Rolle spielt, weil SmiHub nicht die originale Zeichenfolge aus der Adresse für die einzelnen Beiträge übernimmt, so dass man die Weiterleitung nur für Konten einrichten kann.

  • Inhalt einer Seite kompakter gestalten

    • Speravir
    • 22. April 2021 um 02:10
    Zitat von Zitronella

    Habe mit

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/redirector/ eine Weiterleitung für Instagram auf Smihub eingerichtet.

    Einfach instagram.com zu smihub.com oder muss man das noch genauer machen?

  • Proton-Design in Firefox Nightly (teilweise) aktiviert

    • Speravir
    • 13. April 2021 um 23:20
    Zitat von BrokenHeart

    Sehr wahrscheinlich über die Anzahl der Firefox-Installationen, abzüglich derjenigen Installationen, bei welchen diese Funktion abgewählt wurde.

    Wäre auch meine Vermutung (deshalb auch die Grinsebacke, die ich oben angehängt habe). Ist natürlich nur eine Grobabschätzung, aber statistisch sollte das ausreichend sein.

  • Proton-Design in Firefox Nightly (teilweise) aktiviert

    • Speravir
    • 12. April 2021 um 20:01
    Zitat von Sören Hentzschel

    da die Anzahl derer, die Telemetrie deaktiviert, so gering ist, dass es keine statistische Relevanz besitzt.

    Woher weiß man das? :)
    (Edit: Upps, Dopplung zu Geminus.)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und letztlich ist die Deaktivierung von Telemetrie auch eine bewusste Entscheidung: Wer Telemetrie deaktiviert, sagt damit ganz klar aus, gar nicht berücksichtigt werden zu wollen.

    Eben. (Und hier Dopplung zum DeJAVu.)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ja, die genannte Einstellung gehört zur Telemetrie.

    Danke.

  • Proton-Design in Firefox Nightly (teilweise) aktiviert

    • Speravir
    • 11. April 2021 um 19:42
    Zitat von Sören Hentzschel

    Telemetrie liefert Daten und Daten sind keine Glaubensfrage.

    …was aber nur sinnvoll ist, wenn die Ergebnisse auch repräsentativ sind. Bei der Gelegenheit, selbst Nutzer des Kompaktmodus, frage ich mich gerade, ob ich die Telemetrie eventuell mal abgestellt habe und wo ich das kontrollieren kann. In den Einstellungen unter „Datenschutz & Sicherheit“ (about:preferences#privacy) den Punkt „Firefox erlauben, Daten zu technischen Details und Interaktionen an Mozilla zu senden“ aktiviert lassen?

  • proton, css in welche Datei

    • Speravir
    • 11. April 2021 um 19:31

    Nur zur Klarstellung, damit es niemand missversteht:

    Zitat von .DeJaVu

    Webseiten werden hier ausschliesslich mit Stylus behandelt.

    Das funktioniert nicht mit den about:-Seiten, und, nicht zu vergessen, auch nicht mit den Seiten von Addons (moz-extension:).

  • Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben

    • Speravir
    • 7. April 2021 um 20:10

    Änderung 07.04.2021: Aktualisierung für Firefox 87 – file://- und chrome://-Adressen werden als lokale Ressource erkannt, ebenso viele about:-Seiten, die zuvor als unbekannte Identität eingestuft worden waren (was ich, anscheinend nicht ganz zu Unrecht, für einen Bug gehalten habe).

  • Url-Bar farbiger Balken beim laden.

    • Speravir
    • 29. März 2021 um 18:46
    Zitat von ralf-andre

    das Script funktioniert erst, wenn ich den Javascript-Chache lösche

    Ich weiß nicht, ob das noch etwas bewirkt, ich hab es seit Urzeiten in meiner userChrome.js (also die Datei im Profil-Chrome-Verzeichnis):

    JavaScript
    // Scriptcache deaktivieren
    userChrome.ignoreCache = true;

    Du kannst ja mal testen, ob es bei dir hilft.

  • Firefox 57 - (besuchte Links in Rot anzeigen)

    • Speravir
    • 29. März 2021 um 18:20
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das tut mir leid, wenn du ein Problem damit hast, wie ich meine Frage formuliert habe, aber es war eine legitime Frage, woher diese Annahme stammt.

    OK.

  • Firefox 57 - (besuchte Links in Rot anzeigen)

    • Speravir
    • 27. März 2021 um 20:39
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wie kommst du darauf, dass Link Prefetching dafür sorgen würde, dass ein nicht besuchter Link als besucht markiert wird? :/ Das stimmt definitiv nicht und würde auch keinen Sinn ergeben.

    Ja, dann lag ich eben falsch und du hast es richtig gestellt.

    (Der vorwurfsvolle Stil Deiner Frage gefällt mir gar nicht.)

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 27. März 2021 um 02:58
    Zitat von ralf-andre

    Habe ein js-script gefunden

    Zitat von ralf-andre

    Habe ein weiteres js-script gefunden

    Einerseits: Nett, dass Du auf Funde hinweist, aber andererseits: Wäre es nicht einfacher, direkt auf https://github1s.com/aminomancer/uc…b/master/script und eventuell sogar die Originalseite https://github.com/aminomancer/uc.css.js zu verlinken? Dann könnten sich andere auch (leichter) die weiteren Skripte ansehen.

    Zitat von ralf-andre

    Das Script stellt das alte Verhalten für einmalige Suchmaschinen-Schaltflächen wieder her

    Alternativer Tipp von mir: alternative_searchbar.uc.js von https://github.com/Aris-t2/CustomJSforFx.

  • Firefox 57 - (besuchte Links in Rot anzeigen)

    • Speravir
    • 27. März 2021 um 02:32
    Zitat von mgtaucher

    Ich habe festgestellt das es mitunter sehr schwierig ist in der Chronik die richtige Webseit heraus zu finden.

    Man kann die Chronik auch noch durchsuchen.

    Zitat von mgtaucher

    Warum ist beim erneuten Aufruf der Seite, nach dem löschen der Chronik, der Link rot wenn ich diesen noch nicht angewählt habe.

    Hast Du eventuell Prefetch aktiviert? Siehe dazu im Mozilla-Support: Firefox baut unaufgefordert Verbindungen auf – Vorabladen von Inhalten.

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • Speravir
    • 27. März 2021 um 02:12
    Zitat von StandingBill

    Die testweise Installation der Skripte zur Umgehung der Altersbeschränkung auf Youtube hatte keine Wirkung.

    YouTube: Age Verification Bypass funktioniert bei mir.

  • Url-Bar farbiger Balken beim laden.

    • Speravir
    • 23. März 2021 um 20:59
    Zitat von Endor

    Ich habe gestern angefangen den readme für das Script zu erweitern.

    https://github.com/Endor8/userChr…ngbar/README.md

    Gefällt mir. Wer nicht weiß, wie man die Werte ändert, kann doch nachfragen … :)

  • Url-Bar farbiger Balken beim laden.

    • Speravir
    • 23. März 2021 um 20:47
    Zitat von milupo

    Bei manchen ist die Quelle auch überhaupt nicht mehr bekannt. Und es kursieren auch oft mehrere Versionen.

    Man hat das Skript mal irgendwo herbekommen. Diesen Link gibt man dann an.

    Zitat von milupo

    Aborix stellt seine Skripte nur hier rein.

    Hier wäre das dann der Link zum jeweiligen Posting.

    Zitat von milupo

    Man müsste also das Forum nach den Skripten durchsuchen, um die Beiträge zu finden.

    Nein, wenn man sich den Link in die erste Zeile des Skripts als Kommentar kopiert. Das hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass er bei einer Neuveröffentlichung automatisch mit kopiert würde – er muss dann natürlich angepasst werden, wenn es ein Update gibt. Mach ich für mich bei Skripten hier aus dem Forum seit Jahren so (Aris und AliceWhite0775 haben selbst entsprechende identifizierende Zeilen in ihren Skripten). Es wird dann noch wenige Ausnahmen geben, wo das alles nicht möglich ist, damit muss man dann leben (wenn das Skript ursprünglich in einer Konversation veröffentlicht wurde, könnte darauf aber beispielsweise hingewiesen werden; ich würde mir selbst dann den Link auf dieses Posting setzen). Hier im Thread habe ich es nicht gemacht, weil ich der Meinung war, dass es aus dem Kontext klar wird.

    Wir können von mir aus hiermit aber Schluss machen, weil ich das Gefühl habe dass ich sinnlos gegen Windmühlen ankämpfe.

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • Speravir
    • 23. März 2021 um 20:21

    Du benötigst ein sogenanntes Userskript (nicht zu verwechseln mit UserChrome-Skript). Dazu musst Du dir eines der Monkey-Addons installieren und dann nach einem passenden Skript suchen. das Problem ist, dass YouTube immer mal wieder Änderungen durchführt und bisherige Skripte dann manchmal nicht mehr funktionieren, so dass man dann nach aktualisierten Skripten suchen muss, denn leider machen das nicht alle der Skriptautoren.

    Wegen der Addons: Ich selbst benutze Violentmonkey, aber vielleicht kommst Du mit dem Original Greasemonkey oder mit Tampermonkey besser klar – und ich habe eben einen interessanten Neuling entdeckt: FireMonkey (der auch Userstile integriert!).

    Wegen der Skripte: Man muss immer mal wieder in Greasy Fork oder OpenUserJS nach "youtube autoplay" suchen. Ich selbst nutzte sehr lange No Youtube Autoplay - Next video button disable / disabled, das aber letztes Jahr nicht mehr funktionieren wollte und weswegen ich auf YouTube Click To Play auswich, was wiederum kürzlich ebenfalls Probleme machte. Das alte Skript hatte ich zum Glück nicht gelöscht, sondern nur deaktiviert, so dass ich bemerkte, dass es kürzlich ein Update gab.

  • Url-Bar farbiger Balken beim laden.

    • Speravir
    • 21. März 2021 um 20:50
    Zitat von Endor

    Mein Vorschlag dazu das Script so wie es ab Firefox 87 läuft

    bei Github hochladen und in der readme dann weitere Erklärungen und

    Änderungsbeispiele anführen.

    Gute Idee! Also nochmal :thumbup:

    Milupo, noch einmal … :)

    Zitat von Speravir

    Allerdings hast Du natürlich insofern Recht, als es viiiel einfacher ist, nur den dritten Wert an den zweiten anzupassen.

    Das war gewissermaßen schon eine Art des Einlenkens, während ich meinen Beitrag schrieb.

    Zitat von milupo

    Hilft aber nur, wenn man auch dorthin verlinkt.

    Das ist ja im Prinzip seit Jahren mein Reden, dass man die Quelle wenigstens nennt … einerseits wegen der Urheberschaft, aber auch, weil man dann unter Umständen nach Aktualisierungen sehen kann (externe Skripte, Skripte hier in einem Thema, das man verpasst hat …). Ich erzeuge damit aber irgendwie immer schlechte Laune.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon