1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Textarea Cache

    • Speravir
    • 1. November 2022 um 00:33
    Zitat von abifiz

    Eine Alternative zu Textarea scheint es wohl nicht zu geben, oder?

    Doch: Form History Control (das sich in die Addonliste dann als „Form History Control (II)“ einträgt; GitHub-Ressource: stephanmahieu/formhistorycontrol-2).

  • Der Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet.

    • Speravir
    • 1. November 2022 um 00:16
    Zitat von schlingo

    Auch heute noch kannst Du problemlos auf Windows 10 oder 11 upgraden.

    Das ist in dieser Verallgemeinerung leider nicht richtig. Mein voriger Rechner war nicht upgradefähig. Das lag sowohl an der Mainboard-Firmware, die nur bis Windows 8 bereitgestellt wurde (ob man damit Windows 8.1 hätte installieren können, weiß ich nicht) als auch an einer zusätzlichen PCI-E-Steckkarte für den unverwüstlichen Drucker, für die, wenn ich mich recht erinnere, nicht einmal ein Widows-8-Treiber verfügbar war.

    Und auch wenn es nur auf einen Teil der kolportierten Zahl von immer noch fast 20% Windows-7-Nutzern zutreffen wird: Es gibt auch Leute, die sich täglich sehr genau überlegen müssen, wofür sie die geringen Geldbeträge ausgeben, die sie zur Verfügung haben. Da halte ich es dann für verständlich, dass man einen Computer, der eigentlich bestens funktioniert, solange benutzen will, wie es geht.

  • Kommentar: Finger Weg von LibreWolf – was das Firefox-Derivat zu einer gefährlichen Alternative macht

    • Speravir
    • 31. Oktober 2022 um 23:47

    Ich versteh auch etwas anderes nicht: Wenn man Firefox/Mozilla misstraut und deshalb LibreWolf nutzt, warum vertraut man dann einem weiteren externen Dienst, mit dem Mozilla kooperiert?

  • Firefox Scrollbar mit Windows 11 bei SuFu nicht mehr farblich markiert

    • Speravir
    • 31. Oktober 2022 um 23:22
    Zitat von amar7

    Hat vielleicht noch jemand Windows 11 und kann schauen, ob diese Markierungen zu sehen sind?

    Meine Antwort vom Donnerstag hast Du hoffentlich bemerkt. Ich habe Windows 11.

    Zitat von DenalB

    Allerdings erst, wenn ich den Suchbegriff eingebe und "Enter" drücke.

    Das geht ja schon rein von der Logik her gar nicht anders.

  • Lässt sich die Farbe der Ordner-Symbole in der Bibliothek ändern?

    • Speravir
    • 29. Oktober 2022 um 23:58
    Zitat von Sören Hentzschel

    Dafür sind die Anführungszeichen um den Pfad herum da.

    Ja, stimmt. Allerdings dürfen sie (leider) auch weggelassen werden und dann muss das Leerzeichen doch kodiert werden.

  • Lässt sich die Farbe der Ordner-Symbole in der Bibliothek ändern?

    • Speravir
    • 28. Oktober 2022 um 20:31
    Zitat von cftm

    Ich musste erst noch rausfinden, wie unter MacOS die genaue Pfadbezeichnung lautet,

    Du kannst dir die Datei auch in dein Firefox-Profil kopieren oder dort einen Link auf die eigentliche Datei ablegen, am besten im chrome-Verzeichnis oder einem Unterordner dazu. Dann könntest Du about:profiles in die Adresszeile tippen, wo dann der Pfad zum Profil zu sehen ist. Aber, wenn die userChrome.css ebenfalls dort liegt, kann man mit einer relativen Pfadangabe arbeiten, was helfen kann, wenn man das Profil mal an eine andere Stelle kopieren will.

    Zitat von cftm

    und ich nicht wusste, wie in einem Pfad ein Leerzeichen dargestellt wird

    %20, wie oben bei Andreas schon zu sehen ist (wenn man es weiß ;)).

  • Firefox Scrollbar mit Windows 11 bei SuFu nicht mehr farblich markiert

    • Speravir
    • 28. Oktober 2022 um 20:11

    Danke, Sören Hentzschel.

  • I don't care about cookies

    • Speravir
    • 27. Oktober 2022 um 21:50
    Zitat von .DeJaVu

    Guckst du:

    Ach so, das meinst Du, danke. Kann ich aber nichts dazu sagen.

  • Firefox Scrollbar mit Windows 11 bei SuFu nicht mehr farblich markiert

    • Speravir
    • 27. Oktober 2022 um 21:48
    Zitat von Sören Hentzschel

    Mit GTK hat Firefox für macOS nichts am Hut, diese Option greift also nicht.

    Aha. Und wie heißt die Einstellung dann für macOS? Oder geht dort nur die andere erwähnte Einstellung? Es scheint ja aber noch mehr OS-abhängige Einstellungen zu geben.

    Zitat von amar7

    Ich konnte mittels Einstellung auf "4" die Bildlaufleiste wie Windows 10 einstellen. Allerdings hat das keinen Unterschied gemacht, ich sehe mit der Strg+F Textsuche immer noch nicht in der Bildlaufleiste die gelben Markierungen an den richtigen Stellen.

    (Bezieht sich auf widget.non-native-theme.scrollbar.style.)

    Zitat von amar7

    Das hat bei mir gar nix bewirkt.

    (Bezieht sich auf widget.windows.overlay-scrollbars.enabled.)

    Ich habe das eben in einem Testprofil (Kopie meines Hauptprofils) getestet und bereits ohne irgendwelche Änderungen (na gut, ich musste meine eigene rückgängig machen) funktioniert die Markierung. Mit der standardmäßig sehr schmalen Leiste (bzw. allen Varianten mit schmaler Leiste) sieht das übrigens doof aus (wäre evtl. sogar einen Bugreport wert.)

    Ansonsten: Hast Du den Firefox nach der Änderung neu gestartet? Denn bei der zweiten Einstellung wird die geänderte Laufleiste erst dann wirksam.

  • I don't care about cookies

    • Speravir
    • 27. Oktober 2022 um 02:41
    Zitat von .DeJaVu

    Haben die denn jetzt im Code nachgezogen oder ist der immer noch Stand von annodazumal?

    Zumindest gab es vor wenigen Tagen ein Update für I still don’t care about Cookies. Aber vielleicht kannst du das selbst besser erkennen, wenn du dir die Anmerkungen zu den Releases ansiehst. Ich weiß jedenfalls nicht, auf welchen veralteten Code du abzielst.

  • Firefox Scrollbar mit Windows 11 bei SuFu nicht mehr farblich markiert

    • Speravir
    • 27. Oktober 2022 um 02:30

    Oder die nativen Leisten völlig deaktivieren, indem man

    • In Linux und MacOS widget.gtk.overlay-scrollbars.enabled
    • in Windows widget.windows.overlay-scrollbars.enabled

    auf false setzt.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 26. Oktober 2022 um 00:15
    Zitat von Boersenfeger

    Da waren doch nur die Finger zu schnell

    :thumbup: Klar, aber ich normalerweise sehe ich mir meine Beiträge nochmal an und solch einen Fehler würde ich korrigieren.

  • Update von Firefox (106.0.1 (64-Bit): Änderungen der Anzeige des privaten Modus rückgängig machen (erledigt)

    • Speravir
    • 24. Oktober 2022 um 23:23
    Zitat von Dharkness

    Bei mir ging das eben sogar direkt ohne Fx neu zu starten.

    Die Schwierigkeiten im verlinkten Thread beziehen sich anscheinend darauf, dass noch mindestens ein Prozess mit einem Privatfenster offen blieb, so dass es in der Taskleiste weiterhin separiert angezeigt wurde.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 24. Oktober 2022 um 23:20
    Zitat von Boersenfeger

    Multitrowtabs ?

    Dann doch lieber Multirowtabs :)

    :) ^^ :D

    (Etwas peinlich ist mir das schon.)

  • Update von Firefox (106.0.1 (64-Bit): Änderungen der Anzeige des privaten Modus rückgängig machen (erledigt)

    • Speravir
    • 24. Oktober 2022 um 02:01
    Zitat von BrokenHeart

    4) Die Lösung könnte so aussehen:


    In 'about:config':

    browser.privateWindowSeparation.enabled auf false

    Hier wird behauptet, das habe nichts gebracht: Can't disable seperate private browsing "app" (Reddit, r/firefox).

    Aha, aber hier ging es nach einigen Schwierigkeiten: Firefox new private mode add an icon to the taskbar (gleichfalls r/firefox).

    (Ist eher zufällig zweimal Reddit, ich hatte nicht direkt dort gesucht.)

  • Der Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet. Wie deaktivieren?

    • Speravir
    • 24. Oktober 2022 um 01:49
    Zitat von schlingo

    Lösche die Datei policies.json.

    Eher unwahrscheinlich. Vermutlich macht Avira genau wie andere Antivirensoftware nur Eintragungen in die Registrierungsdatei:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Datei policies.json ist auch nur ein möglicher Weg für die Aktivierung sogenannter Unternehmensrichtlinien. AV-Software macht das üblicherweise über GPO, also die Registry.

    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Mozilla\Firefox\DisableAppUpdate ist der Schalter, der aus der Registry wieder entfernt werden muss.

    Wobei ich in der Vergangenheit alles inklusive Mozilla löschen musste, also HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Mozilla. Und dann kam der Hersteller auf die Idee, das jedes Mal neu anzulegen (siehe unten im Thread mit Zitronella).

    Sarah Kerrigan, falls das nicht funktioniert: Eventuell ist dann dieser Thread hilfreich, auch wenn es dort um AVAST geht (wir tappen selbst im Dunkeln, nachdem wir alle diese Sorte Software nicht [mehr] selbst nutzen):

    Thema

    Der Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet.

    Eigentlich wollte ich nur ein paar Screenshots/Videos anfertigen und habe dazu AVAST installiert (Win7)

    In Firefox steht unter den Einstellungen nun "Der Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet." Das kommt wohl von AVAST. Also etwas gegoogelt und geguckt wie man das los bekommt (Das https-scanning habe ich unter Einstellungen-->Schutz-->Wichtige Schutzmodule-->Web-Schutz-->HTTPS-Scanning-aktivieren<--> dort den Haken raus, schon vorher deaktiviert gehabt).

    Ich stieß darauf unter regedit…
    Zitronella
    15. Juli 2019 um 17:58
  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 24. Oktober 2022 um 00:53

    Übrigens Endor:

    Zitat von 2002Andreas

    https://github.com/Endor8/userChr…abs/Firefox-106

    Mit fiel in diesem Pfad ein Tippfehler auf – „Mutirowtabs“ sollte doch sicherlich „Multitrowtabs“ heißen.

  • Übersetzungs AddOn

    • Speravir
    • 14. Oktober 2022 um 22:30

    Wieder einmal danke, Sören Hentzschel!

  • Übersetzungs AddOn

    • Speravir
    • 14. Oktober 2022 um 01:48
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn schon eine Overlay-Lösung, dann werfe ich TranslateLocally in den Raum, weil das im Gegensatz zu den anderen genannten Alternativen keinen Drittanbieter-Dienst wie Google involviert und die Übersetzung vollständig auf dem eigenen Computer stattfindet (Bergamot-Projekt der Europäischen Union)

    Nutzt das dann dieselbe Datenbasis wie Firefox Translations oder würden diese doppelt heruntergeladen werden? Andererseits, wenn auch mit diesem Addon vollständige Seiten übersetzt werden können, würde es allein ja völlig ausreichen.

  • Erweiterungs-Seite aus anderer Erweiterung heraus aufrufen

    • Speravir
    • 8. Oktober 2022 um 00:09

    Aah, jetzt fällt der Groschen erst. Gelesen, aber nicht verstanden.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon