1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • GPO für "Wie soll Firefox mit anderen Dateien verfahren?"

    • Speravir
    • 28. November 2022 um 19:32
    Zitat von Sören Hentzschel

    Auch ein JSON-String ist am Ende ja nur ein String. Dass hier JSON erwartet wird, hat nichts mit der Registry von Windows zu tun, die über die Struktur des Inhalts nichts weiß, sondern nur mit Firefox. Firefox erwartet hier einen klar definierten Inhalt, der in Form von JSON definiert ist

    Äähm, reden wir aneinander vorbei? Sprichst du von einem ADMX-Template? Ich bezog mich die ganze Zeit auf regedit und reg, weil für mich die GPO in der Registry abgespeichert wurden, bis mir die Existenz der Templates klar wurde. Wenn ich nicht direkt im Registrierungseditor arbeite, dann kann ich eben meines Wissens nur per Registrierungsdatei Einfluss nehmen, die aber im Prinzip das Ini-Fomat besitzt oder besser mit ihm eng verwandt ist.

  • Firefox Translations 1.2.0 bringt freie Text-Übersetzung

    • Speravir
    • 28. November 2022 um 19:20

    Hmm, gesetzt den Fall, dass Mozilla irgendwann mal mit einer deutschen Universität zusammenarbeitet, dann würdest Du im deutschen Text auch deren englische Bezeichnung nutzen? Das müsstest Du dann entsprechend Deiner Begründung jedenfalls.

  • GPO für "Wie soll Firefox mit anderen Dateien verfahren?"

    • Speravir
    • 28. November 2022 um 01:02
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich habe das von Windows mitgelieferte regedit dafür genutzt.

    Ja, das ist mir bekannt, aber ich sehe dort nirgends, dass ich mit JSON arbeiten kann. Auch bei dem Kommandozeilenprogramm reg sehe ich das nicht. Deshalb meine Frage.

    Und danke .DeJaVu, auch wenn ich gerade den zweiten Link längst kenne.

  • Firefox Translations 1.2.0 bringt freie Text-Übersetzung

    • Speravir
    • 28. November 2022 um 00:34
    Zitat von Sören Hentzschel

    Dass das „unangemessen“ sei, halte ich für dramatisch übertrieben. Tatsächlich hatten wir das Thema vor drei Jahren schon, als ich das auch begründet hatte.

    Ach, sieh an, hatte ich offensichtlich total vergessen. Und wenn Du „unangemessen“ für zu scharf hältst, dann lass es mich unpassend oder depla(t)ziert nennen. Ich halte diesen Punkt jedenfalls für keinen guten Stil, womit ich aber nicht die gesamten Texte schlecht machen will. Im Gegenteil halte ich sie im Wesentlichen für sehr gut!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das ist leider unwahrscheinlich, da die Beziehung […] zum Ende hin etwas zerrüttet war

    Aah, das erklärt es wohl.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 26. November 2022 um 21:36
    Zitat von Doesbaddel

    Eigentlich wollte ich nur den Menüeintrag der Erweiterung SaveToReadLater aus dem Untermenü ins Hauptmenü clonen.

    Das funktioniert aber nicht.

    Bei dem ersten von mir erwähnten Script geht es aber, ist aber auch keine Erweiterung, sondern ein ganz normaler Menüeintrag.

    Woran könnte das liegen?

    Es könnte sein, dass das Skript schneller geladen wird als der Addoncode und deshalb die Addon-ID noch gar nicht verfügbar ist.

  • GPO für "Wie soll Firefox mit anderen Dateien verfahren?"

    • Speravir
    • 26. November 2022 um 21:29
    Zitat von Sören Hentzschel

    JSON ist korrekt, genau das wird erwartet. Aber ich hab's mal eben getestet (ich habe noch nie zuvor die Registriy dafür genutzt)

    Das überrascht mit: Ich habe im Zusammenhang mit der Registry noch nie mit JSON gearbeitet. Mit welchem Programm funktioniert das denn?

  • Firefox Translations 1.2.0 bringt freie Text-Übersetzung

    • Speravir
    • 26. November 2022 um 21:19

    Ich schreibe es nur hier, aber da Du die Einleitung auch dort benutzt hast, gilt es natürlich auch für TranslateLocally 0.8 bringt Formular-Übersetzungen (und wenn ich mich recht erinnere, hattest Du es auch bei früheren Nachrichten schon geschrieben, da hab ich sie aber erst nach einigen Tagen gesehen und/oder keine Zeit für eine Reaktion gehabt und mich deshalb nicht gemeldet):

    Zitat

    Mozilla gemeinsam mit der University of Edinburgh (Schottland), der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England) sowie der Charles University (Tschechien)

    Du hast es sicher aus einem englischsprachigen Text übernommen und dort werden dann die Universitäten englisch benannt. Für die beiden Unis aus dem englischsprachigen Raum ist es auch in Ordnung, sie im Deutschen weiterhin so zu benennen, aber für die zwei anderen ist es meiner Ansicht nach unangemessen. Schreib einfach Universität Tartu und Karls-Universität (oder „Karls-Universität in Prag“ oder wie bisher mit der Klammerung). Bei letzterer ist es wegen der langen deutschsprachigen Historie besonders „pikant“ (mir fällt gerade kein besseres Wort ein).

    Zum eigentlichen Thema: wenn die zwei Addons sich immer weiter annähern, wie es den Anschein hat, sollte überlegt werden, ob man die weitere Entwicklung nicht besser in einem bündelt.

  • GPO für "Wie soll Firefox mit anderen Dateien verfahren?"

    • Speravir
    • 25. November 2022 um 20:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Demnach benötigst du die Preferences-Richtlinie:

    Software\Policies\Mozilla\Firefox\Preferences (REG_MULTI_SZ) =

    JavaScript
    {
      "browser.download.always_ask_before_handling_new_types": {
        "Value": true,
        "Status": "default"
      }
    }

    Sören, ich weiß, dass Du die Syntax von der GitHub-Seite übernommen hast, aber ich denke, das sollte als Registry-Datei angegeben werden – auf jeden Fall nicht als Javascript/JSON. Ich hatte schon mal vor, das dort als issue anzusprechen, war dann aber unsicher, ob die Darstellung nicht für diese mir ansonsten völlig unbekannten ADMX-Templates erfolgt. Nur, wenn ich mir die Beschreibungen der einzelnen Optionen ansehe, bemerke ich, dass das uneinheitlich gehandhabt wird. Was denkst Du dazu?

  • Änderung der Policies.json greifen nicht

    • Speravir
    • 24. November 2022 um 22:34

    Möglich wären dann noch, dass die policies.json nicht richtig kodiert ist und/oder dass an irgendeiner Stelle ein Syntaxfehler vorhanden ist.

  • TranslateLocally: Maschinelle Übersetzung ohne Cloud für Firefox und als native Desktop-Anwendung

    • Speravir
    • 24. November 2022 um 22:25
    Zitat von .DeJaVu

    Jene Erweiterung aktiv,

    TranslateLocally? Bei mir gibt es dieses ungewöhnliche Verhalten nicht. Ich denke auch, dass das jemand auch schon gemeldet hätte, wenn es bei anderen auftreten würde, genau wie das andere Problem gelöst wurde.

  • [Suche] Divider, Separator, Trennlinie für Navigationsleiste

    • Speravir
    • 24. November 2022 um 00:13

    grisu2099 :thumbup:

    Kann alles mal passieren. Schlecht wäre nur, wenn es auf Dauer unkorrigiert bliebe.

  • Loadingbar Script

    • Speravir
    • 24. November 2022 um 00:10

    Dieses Skript funktioniert noch so lala: loadingbar (bei Endor, ursprünglich bei Mithrandir/Ardiman). Das erzeugt ein Streifenmuster in der Adressleiste, aber so einen schönen Fortschrittsbalken erhält man schon lange nicht mehr.

    Statt dem nicht mehr werkelnden Skript könntest Du es mit einem passenden Addon probieren: Load Progress Bar. Farbe, Dicke und Transparenz kann man einstellen.

  • [Suche] Divider, Separator, Trennlinie für Navigationsleiste

    • Speravir
    • 23. November 2022 um 23:36
    Zitat von Fritz80

    Wie funktioniert den das mit dem Inspektor, damit ich diese Nummern find, ich habe es versucht aber keine Nummern für die Icons gefunden.

    Das sollte dir helfen:

    Thema

    Browser-Werkzeuge einblenden / aktivieren

    Hallo,

    irgendwie stehe ich gerade "auf dem Schlauch".

    Wie kann man denn jetzt die Browser-Werkzeuge aktivieren?

    Dieses

    Extras --> Web-Entwickler --> Werkzeuge ein-/ausblenden oder:

    Hamburgermenü --> Web-Entwickler --> Werkzeuge ein-/ausblenden

    aus der Anleitung gibts nicht mehr ...?

    :/

    reni
    1. November 2022 um 13:25
    Zitat von grisu2099

    #customizableui-special-separator gilt für alle Separatoren, die mit dem Skript erzeugt werden. Wenn du nur einen bestimmten ansprechen willst, brauchst die Nummer dahinter zusätzlich.

    Wie oben erwähnt, benutze ich das Skript nicht. Aber ich sehe das, was Du behauptest, dort auch nicht. Wenn es so wäre, wäre das Skript schlecht programmiert. Denn eine ID darf immer nur einmal pro Seite vorkommen, was hier das Browserfenster ist, und die Syntax, die Du präsentierst, steht für eine gesamte ID. Die Syntax für eine Teilübereinstimmung sehe ich im Skript und habe ich oben auch verwendet, weshalb das hier

    Zitat von grisu2099

    Das sind flexible Abstände, für die sinngemäß das gleiche gilt: Einmal ohne die Zahl dahinter greift das für alle...

    genauso falsch ist. Übrigens sind das genau die Abstände, die man ohne Skript über das Anpassen der Symbolleiste einfügen kann. Über das CSS werden sie ihrer Flexibilität beraubt. (Aaah, ich erinnere mich gerade: Das Skript ermöglicht es wieder, feste Abstände einzufügen, wie es früher standardmäßig der Fall war.)

  • [Suche] Divider, Separator, Trennlinie für Navigationsleiste

    • Speravir
    • 23. November 2022 um 01:51
    Zitat von grisu2099

    Die kannst du auch separat per CSS bearbeiten:

    Schön, wenn es hier funktioniert. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass das nicht immer funktioniert. Ob es an fehlender Spezifität liegt oder daran, dass das Skript eventuell nach dem CSS geladen wird oder einer Kombination aus beidem, hab ich nicht untersucht.

    Zitat von grisu2099

    #customizableui-special-separator

    Das ist dann nur ein bestimmter Trenner und nicht „alle Separatoren“. Aber ich hab bei mir beispielsweise welche mit ID customizableui-special-spring88 bzw. …89 (dabei habe ich gar nicht so viele Trenner eingebaut). Wenn man sie alle ansprechen wollte, wäre dafür als Selektor dann dieses zu wählen:

    CSS
    [id^="customizableui-special-spring"] { /* Deklarationen */ }

    beziehungsweise spezifischer wie oben am 28. Juni oder eben gleich das Element toolbarspring ohne ID. Es hängt alles davon ab, was genau man will.

    Zitat von Fritz80

    Wo genau muss der Farbcode den hin, habe es vor, in und hinter der Klammer versucht,

    Nur innerhalb der geschweiften Klammern. Wie sah denn deine Deklaration mit der Farbangabe aus?

    Zitat von Fritz80

    #configuration_toolbar

    Von der Bezeichnung der ID ausgehend erscheint mir das für die gesamte Leiste zu gelten, nicht für einen Trenner. Wenn Du es im Skript ändern willst, nicht separat wie von Grisu vorgeschlagen, probiere zuerst mit der letzten Regel

    CSS
    #main-window:not([customizing]) toolbar:not(#configuration_toolbar) toolbarspring {\
    max-width: 100% !important; \
    }\

    analog zu meinem Nachtrag im obigen Posting vom 28. Juni (nur den Teil innerhalb der Klammern). Die Farbe muss zweimal angegeben werden (oben als var(--lwt-accent-color) zu sehen), die Dicke leider viermal (2px). Unabhängig davon muss das Skript wohl mal geupdatet werden, weil -moz-appearance doch gar nicht mehr funktioniert.

  • [Suche] Divider, Separator, Trennlinie für Navigationsleiste

    • Speravir
    • 21. November 2022 um 22:59
    Zitat von Fritz80

    Hallo

    Bei dem Script von Aris wo kann ich da die Farbe ändern und die Stärke der Separatoren

    Du beziehst dich auf

    Zitat von milupo

    Es gibt auch ein Benutzerskript von Aris:

    oder? Die Quelle ist übrigens space_and_separator_restorer.uc.js auf GitHub. Ich hab mir das nicht bis ins letzte Detail angesehen, aber das Skript hat einen CSS-Bereich (beginnt in Zeile 105), wo Eigenschaften zu ändern oder ergänzen wären, wobei zu beachten ist, dass am Ende jeder Zeile immer ein Backlslash („\“) stehen muss.

    Weiter kann ich nicht helfen, ich bin jetzt erst mal überfordert damit, was es mit dem toolbarspacer auf sich hat. Ich nutze nur CSS, wie oben gepostet, und sehe über die Browserwerkzeuge nur toolbarsprings.

  • Skript "Alternative Searchbar" funktioniert seit Firefox 107 nicht mehr

    • Speravir
    • 18. November 2022 um 20:48

    Neben dem urheberrechtlichen Grund, der übrigens für CSS nicht gilt, gibt es noch einen zweiten Aspekt: Die Verlinkung der ursprünglichen Quelle bietet die Möglichkeit nachzusehen, ob es dort Updates gibt.

    Und unabhängig davon kann man es als Nettigkeit, als Anerkennung der ursprünglichen Leistung ansehen oder wie es im Englischen heißt „Give credit where credit is due“.

  • Skript "Alternative Searchbar" funktioniert seit Firefox 107 nicht mehr

    • Speravir
    • 17. November 2022 um 20:00
    Zitat von Boersenfeger

    Man beachte seine Erwähnung von 2002Andreas

    Das ist genau das, was ich hier im Forum häufig vermisse. Ich habe dir kürzlich zu genau dem Thema mal was geschrieben.


    Zitat von grisu2099

    Aris hat hier eine neue Version des Skriptes veröffentlicht. Damit klappt wieder alles.

    Es gab unterdessen ein weiteres Update.

  • Skript "Alternative Searchbar" funktioniert seit Firefox 107 nicht mehr

    • Speravir
    • 16. November 2022 um 00:31

    Ich muss das bestätigen. Ich nutze dieselbe Skriptversion und ich habe sie direkt von Aris auf GitHub bezogen (alternative_searchbar.uc.js). Ich hab bei Aris eine dementsprechende Meldung hinterlassen.

    (Hier stand kurzzeitig anderer Text, der nicht sinnvoll war, weil ich den Firefox noch nicht aktualisiert hatte.)

  • Firefox standardmäßig im Vollbildmodus ausführen

    • Speravir
    • 16. November 2022 um 00:10
    Zitat von wheele

    Kiosk-Modus hab ich auch schon probiert. Fand ich für meinen Zweck aber nicht so praktisch. Hatte den eben mit einer Erweiterung an und bin fast dran verzweifelt Kiosk-Modus wieder abzustellen.

    Upps.

  • Off-Topic aus: Videoanleitung für userChrome.css, userContent.css, Vorbereitung Skripte

    • Speravir
    • 14. November 2022 um 22:56
    Zitat von Sören Hentzschel

    Beiträge auf Wunsch abgetrennt

    Danke.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon