1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. NoNameNeeded

Beiträge von NoNameNeeded

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 20:27
    Zitat von Foxxiator
    Zitat von NoNameNeeded

    ich möchte niemanden zu mir einladen müssen nur um ihnen dies live vorzuführen.

    Musste auch nicht; filme einfach den Bildschirm mit einer geeigneten Software ab und lade das Video irgendwo hoch ;) .

    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du das nicht ganz ernst meinst.

    Es geht ja nicht um die Vorführung eines Problems sondern darum zu beweisen, dass dieses Problem nichts mit Windows 7 zu tun hat.

    Das sollte man mir erstens sowieso einfach mal glauben, wenn ich sage, dass es auch unter Windows 10 auftritt und erst recht wenn ich Screenshots davon hochlade.

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 20:25
    Zitat von Endor

    Hallo NoNameNeeded

    Teste mal dieses Script

    Script:

    JavaScript
    // 'Activity throbber' script for Firefox 60+ by Aris
    
    
    Components.utils.import("resource:///modules/CustomizableUI.jsm");
    var {Services} = Components.utils.import("resource://gre/modules/Services.jsm", {});
    var sss = Components.classes["@mozilla.org/content/style-sheet-service;1"].getService(Components.interfaces.nsIStyleSheetService);
    
    var at_label = "Activity Throbber";
    
    var ActivityThrobber = {
     init: function() {
          
      try {
    
        document.addEventListener("TabAttrModified", _ActivityThrobber, false);
        document.addEventListener('TabSelect', _ActivityThrobber, false);
        document.addEventListener('TabOpen', _ActivityThrobber, false);
        document.addEventListener('TabClose', _ActivityThrobber, false);
        document.addEventListener('load', _ActivityThrobber, false);
    
        // add or remove 'busy' tab from activity item
        function _ActivityThrobber() {
        
          if(gBrowser.selectedTab.hasAttribute('busy')) {
            document.querySelector('#activity_throbber').setAttribute('busy','true');
          } else document.querySelector('#activity_throbber').removeAttribute('busy');
        
        }
    
        // create a default toolbar button
        CustomizableUI.createWidget({
            id: "activity_throbber", // button id
            defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
            removable: true,
            label: at_label, // button title
            tooltiptext: at_label, // tooltip title
            onCreated: function(button) {
              return button;
            }
                    
        });
          
        // style button icon / embedded non-animated icon, because there is no image for then inside Fx anymore
        var uri = Services.io.newURI("data:text/css;charset=utf-8," + encodeURIComponent('\
            \
            #activity_throbber { \
              -moz-appearance: none !important; \
              list-style-image: url(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQBAMAAADt3eJSAAAAJ1BMVEUAAAC0tLS0tLSysrK0tLS0tLS0tLS1tbW0tLS6urq0tLS3t7eurq4SF2bYAAAADXRSTlMA2oILm3RnVEEF0y4TZ0HrPwAAAE5JREFUCNdjAAIjZQYISBQDU1uUA0WNvIEMR/FDOoUiQIbiCgaGLiEgY3oDAwNHJQPDtGCQQtNMBkWQKJCEM+BSMMVw7XAD4VYgLIU7AwA5fBJ3rMaMkwAAAABJRU5ErkJggg==); \
              width: 16px !important; \
              height: 16px !important; \
            } \
            #activity_throbber *,\
            #activity_throbber:hover * { \
              -moz-appearance: none !important; \
              opacity: 1.0 !important; \
              box-shadow: unset !important; \
              background: unset !important; \
            } \
            #activity_throbber[busy] { \
              list-style-image: url("chrome://global/skin/media/throbber.png"); \
            } \
            \
        '), null, null);
          
        // remove old style sheet, before registering the new one
        if (sss.sheetRegistered(uri,sss.AGENT_SHEET)) { sss.unregisterSheet(uri,sss.AGENT_SHEET); }
        sss.loadAndRegisterSheet(uri, sss.AGENT_SHEET);
          
      } catch (e) { Components.utils.reportError(e); }
    
     }
    
    };
    
    document.addEventListener("DOMContentLoaded", ActivityThrobber.init(), false);
    Alles anzeigen

    Quelle:

    https://github.com/Aris-t2/Custom…_throbber.uc.js

    Hoffe es funktioniert noch.

    Mfg.
    Endor

    Alles anzeigen

    Hm, es SCHEINT zumindest nicht zu funktionieren.

    Ich sehe keine Veränderung an der Oberfläche von Firefox (obwohl ich auch nicht weiß, wo ich überhaupt nach diesem Throbber suchen soll).

    Auch bei den momentan nicht angezeigten Symbolen ist nichts neues dabei.

    SCHEINT also nicht zu funktionieren.


    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von NoNameNeeded

    einen zusätzlichen eigenen, unabhängigen Throbber.

    Mit dieser Erweiterung wird ein neuer Button erstellt, der alle Tabs neu lädt.

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…_content=search

    Hm ja, das ist aber halt auch nicht wirklich das was ich suche.

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 17:32

    Also wenn du mir schon etwas unterstellst, dann recherchiere in Zukunft ein bissl genauer.

    ICH hatte nie ein Problem mit uBlock.

    Und ich habe auch schon mehrfach in anderen Threads mit Screenshots belegt, dass meine Probleme NICHTS mit Windows 7 zu tun hatten sondern ebenso unter Windows 10 auftreten.

    Mehr als Screenshots geht leider nicht, ich möchte niemanden zu mir einladen müssen nur um ihnen dies live vorzuführen.

    ;)

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 17:17
    Zitat von schlingo

    Lieber wird dafür das System sinnlos kaputt optimiert.

    Ich will hoffen das gilt nicht mir.

    Ich steh' nämlich gar nicht mal so sehr auf sinnlos kaputtoptimierte Betriebssysteme.

    ;)

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 16:59

    Ja, weil ich ja auch den in den Tabs gar nicht verändern will.

    Ich wollte eben einen zusätzlichen eigenen, unabhängigen Throbber.

    Aber wie auch immer, es scheint wohl nicht so zu funktionieren wie ich mir das vorstelle.

    (der vorhandene Stop/Reload-Button ist aber auch wirklich kein Throbber und den habe ich ja sowieso getrennt, ich habe also keine Stop/Reload-Kombi sondern zwei eigene Buttons, du warst übrigens maßgeblich daran beteiligt, wirst dich aber vllt. nicht mehr erinnern)

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 16:49

    Das ist mir natürlich aufgefallen.

    Ich dachte du schlägst das als Alternative vor.

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 16:43

    Ja, der Throbber ist das Ding, das auch in jedem Tab zu sehen ist wenn die Seite geladen wird (im Normalfall eine Sanduhr).

    Die wichtige Frage für mich ist aber, kann man diesen Throbber auch an einer anderen Stelle platzieren (nicht in einem Tab) UND funktioniert der dann auch für alle Tabs gleichzeitig, sprich, IRGENDEIN Tab lädt irgendwas und der Throbber bewegt sich.

    Nur dann kann ich das gebrauchen.

    Wenn das nicht geht, muss ich mir die Mühe einer Anpassung gar nicht machen.

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 14:22

    Ok danke auf jeden Fall für deine Mühe, aber das bringt mir so nix.

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 01:45
    Zitat von BrokenHeart

    Lass das besser, es wird dir nichts bringen, ehrlich...

    Ich hatte da schon ein bisschen meine Zweifel, ja.

    Aber ausprobieren hätte nicht geschadet (solange man das Profil vorher sichert).

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 01:05

    Ich bin jetzt nicht bei dem Rechner der nach längerer Laufzeit etwas schlapp macht.

    Aber wenn ich es wieder bin, werde ich mir die Einstellungen auf jeden Fall mal ansehen und ausprobieren.

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 15. April 2022 um 00:55

    Hm ok, dann ist der Teil mit der function wohl funktionslos gewesen.

    Aber der Teil direkt darunter, DER hat funktioniert (der gehört doch nicht mehr zu dieser function).

    Aber die Frage ist ja auch: Gibt es denn überhaupt noch ein Element namens #navigator-throbber dessen Wert [busy=true] sein kann?

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 22:51

    Habe jetzt noch mal nachgesehen.

    Das ist die gesamte userchrome.css

    Scheinbar waren damals (Firefox 3.6) auch Funktionen in der css-Datei möglich?

    CSS
    /* Windows Classic (9x/Me/2000) style Menus */
    menupopup, popup {
       border: 2px solid !important;
       -moz-border-top-colors: ThreeDLightShadow ThreeDHighlight;
       -moz-border-right-colors: ThreeDDarkShadow ThreeDShadow;
       -moz-border-bottom-colors: ThreeDDarkShadow ThreeDShadow;
       -moz-border-left-colors: ThreeDLightShadow ThreeDHighlight;
       padding: 1px !important;
    }
    menubar > menu[disabled="true"] {
       border: 1px solid transparent !important;
    }
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"] {
       border-top: 1px solid ThreeDHighlight !important;
       border-right: 1px solid ThreeDShadow !important;
       border-bottom: 1px solid ThreeDShadow !important;
       border-left: 1px solid ThreeDHighlight !important;
       background-color: transparent !important;
       color: MenuText !important;
    }
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"][open="true"]  {
       border-top: 1px solid ThreeDShadow !important;
       border-right: 1px solid ThreeDHighlight !important;
       border-bottom: 1px solid ThreeDHighlight !important;
       border-left: 1px solid ThreeDShadow !important;
    }
    #nav-bar
    {
    height: 44px !important;
    } 
    #__customToolbar_Adress_toolbar
    {
    height: 28px !important;
    } 
    #urlbar
    {
    height: 25px !important;
    } 
    #toolbar-menubar
    {
    height: 26px !important;
    } 
    #navigator-throbber
    {
    height: 35px !important;
    } 
    #url-bar
    {
    height: 25px !important;
    } 
    .#toolbarbutton-1
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#reload-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#stop-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#forward-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#back-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#home-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#search-sidebar-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#media-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#downloads-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    .#history-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    height: 50px
    } 
    #go-button
    {
    height: 50px
    }
    .#bookmarks-button
    {
    margin-top: 5px !important;
    } 
    /* Benutze ein Hintergrundbild für die Symbolleisten */
    toolbox {
    background-image: url("") !important;
    background-color: none !important;
    } 
    toolbarspacer{width:1px !important;}
    #personal-bookmarks {
       min-width: 110px !important;
    }
    
    (function() {
    
       var
        goButton = document.getElementById('go-button'),
        urlBar = document.getElementById('urlbar-container');
    
       urlBar.parentNode.insertBefore(goButton, urlBar.nextSibling);
       goButton.style.MozAppearance = "toolbarbutton";
       goButton.style.padding = "5px";
    
    })(); 
     toolbar[iconsize=small] #navigator-throbber[busy=true] {list-style-image: url(run20.gif) !important; opacity: 1 !important} 
     toolbar[iconsize=small] #navigator-throbber[busy=true] {list-style-image: url(run20.gif) !important; opacity: 1 !important} 
     toolbar[iconsize=small] #navigator-throbber { list-style-image: url(throbber-single.gif) !important; } 
     toolbar[iconsize=large] #navigator-throbber { list-style-image: url(throbber-single.gif) !important; } 
     toolbar[iconsize=large] #navigator-throbber[busy=true] { list-style-image: url(run20.gif) !important; opacity: 1 !important} 
     #content tab[busy] .tab-icon-image {list-style-image: url(run16.gif) !important; opacity: 1 !important} 
     #content tab[busy] .tab-icon {list-style-image: url(run16.gif) !important; opacity: 0.6 !important}
    Alles anzeigen
  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 22:30

    Oha.

    Dabei ist das in einer userchrome.css

    Hat dann vllt. nie funktioniert?

    Dann muss ich mal sehen ob ich irgendwo noch eine ältere Version finde.

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 20:47

    Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft, aber das war wohl mal der Code der dies ermöglicht hat (bei einer älteren Firefox-Version).

    CSS
    (function() {
    
       var
        goButton = document.getElementById('go-button'),
        urlBar = document.getElementById('urlbar-container');
    
       urlBar.parentNode.insertBefore(goButton, urlBar.nextSibling);
       goButton.style.MozAppearance = "toolbarbutton";
       goButton.style.padding = "5px";
    
    })(); 
     toolbar[iconsize=small] #navigator-throbber[busy=true] {list-
    
    style-image: url(run20.gif) !important; opacity: 1 !important} 
     
    
    toolbar[iconsize=small] #navigator-throbber[busy=true] {list-style-
    
    image: url(run20.gif) !important; opacity: 1 !important} 
     toolbar
    
    [iconsize=small] #navigator-throbber { list-style-image: url(throbber-
    
    single.gif) !important; } 
     toolbar[iconsize=large] #navigator-throbber 
    
    { list-style-image: url(throbber-single.gif) !important; } 
     toolbar
    
    [iconsize=large] #navigator-throbber[busy=true] { list-style-image: 
    
    url(run20.gif) !important; opacity: 1 !important} 
     #content tab[busy] 
    
    .tab-icon-image {list-style-image: url(run16.gif) !important; opacity: 
    
    1 !important} 
     #content tab[busy] .tab-icon {list-style-image: url
    
    (run16.gif) !important; opacity: 0.6 !important}
    Alles anzeigen
  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 17:29

    Ich sehe da eigentlich nur einen Stop/Reload-Button der sein Aussehen verändert.

    Das meinte ich aber nicht.

    Ich meinte eine (bewegte) Grafik, die sich unabhängig davon ob man darauf klickt bewegt, wenn eine Seite geladen wird oder stillsteht wenn die Seite geladen ist.

  • Funktionierender, eigener Throbber?

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 16:35

    Sooo furchtbar wichtig ist das nicht, aber ich frage mich ob es möglich ist einen eigenen Throbber zu verwenden, den ich dann irgendwo in der Symbolleiste (oder in der Menüleiste) platzieren kann?

    Ein Throbber ist eine Grafik, die sich bewegt während eine Seite geladen wird und stillsteht, wenn alles geladen ist.

    Man kann dafür bspw. gif-Dateien verwenden.

    Ist das (noch) möglich?

    Als Throbber hätte ich zwei gif-Dateien (siehe Anhang)

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 15:58

    Ich hab keinen blassen Schimmer.

    Die Installation läuft zuerst normal und nach einem Neustart gibt's einen Bluescreen (wenn ich mich recht erinnere, ist schon länger her), obwohl die Hardware es eigentlich schon hergeben sollte Windows 10 zu installieren.

    Ich bin aber auch nicht besonders traurig, dass Windows 10 auf dem Rechner nicht funktioniert, kann gut darauf verzichten.

  • "Neuer Tab"-Button Redesign

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 14:37

    Danke!

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 13:08

    Gut, ich nehme deine Ansicht zur Kenntnis.

    Dass unter Windows 10 oder gar Windows 11 alles besser läuft auf einem 11 Jahre alten Rechner, wage ich jedoch zu bezweifeln.

    (Windows 10 läuft gar nicht, obwohl es von der Hardware her eigentlich funktionieren sollte)

    Und ja, die Diskussion dreht sich irgendwie im Kreis.

    Du beharrtest ja augenscheinlich darauf, dass es gar nicht sein kann, dass neuere Versionen (wie damals eben die Australis-Reihe) mehr Resourcen verbrauchen als ältere, mittlerweile räumst du es ja ein.

    Und ja, ich verstehe schon, dass TROTZ höherem Resourcen-Verbrauch die Performance sich insgesamt verbessern KANN, wenn die Resourcen in verbesserter Weise genutzt werden.

    Nur mir ist das noch nicht untergekommen, das ist meine persönliche Erfahrung.

    Wie auch immer, wenn ich wieder an dem alten Rechner sitze (was jetzt nicht der Fall ist) und die aktuelle Firefox-Version als Hauptbrowser verwenden werde, werde ich ja sehen wie sich Firefox bei längerer Laufzeit verhält.

    Die eigentliche Frage ob und wie es geht, weniger Prozesse zu verwenden, ist ja geklärt.

    (geht nicht in praktikabler Weise und ist möglicherweise auch gar nicht erstrebenswert)

  • Nur EINEN Prozess verwenden

    • NoNameNeeded
    • 14. April 2022 um 05:28

    Sorry, ich dachte Quantum ist noch die aktuelle Version.

    Es geht aber natürlich nicht um Firefox 29, sondern ich habe gesagt, dass mir SEIT damals aufgefallen ist, dass Firefox nach längerer Laufzeit behäbiger wird (reagiert langsamer, Videos beginnen zu stocken...). Das gilt natürlich auch noch für spätere Versionen, wie bspw. Firefox 52.

    Da liegt für mich die Vermutung einfach nahe, dass Firefox seit Australis etwas resourcenhungriger ist als bei vorherigen Versionen.
    Das ist gerade bei älteren Rechnern nicht unbedingt von Vorteil (obwohl ich durchaus Verständnis dafür habe, dass das Hauptaugenmerk der Entwickler nicht auf Rechnern liegt, die älter als 10 Jahre sind).

    Die aktuelleren Versionen hatte ich auf diesem besagten Rechner nie dauerhaft im Einsatz. Aber auch hier liegt der Verdacht nahe, dass die neueren Versionen wohl kaum leichtfüßiger daherkommen als die älteren Versionen sondern wiederum resourcenhungriger sind.

    (den Vergleich mit Palemoon fand ich jetzt nicht gar so unpassend, da unabhängig von der verwendeten Engine Steinzeit-Firefox und Palemoon sich schon sehr ähneln, gerade was die Performance betrifft)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon