Danke für den Hinweis, hatte ich auch schon gesehen, momentan können Bilder nicht automatisch verkleinert werden, aber ich versuche einen Work-around dafür hinzukriegen.
Beiträge von A.Topal
-
-
Danke für das Bild, Thomas!
-
Danke allen für die Antworten und Thomas, Tobbi und Michael für die Mitarbeit am deutschsprachigen Stand. Das ganze war ein voller Erfolg und Bilder gibt es schon sehr bald.
-
Ohne mir 35 Seiten an Text durchzulesen: Ist das schon passiert?
-
Aber sehr aufmerksam
-
Ja, nennt sich Electrolysis und wir mit Firefox 4 kommen: https://wiki.mozilla.org/Electrolysis
-
gerade passiert
-
Ah, danke für den Hinweis
-
Hey, das finde ich eine sehr gute Idee. Und ich hab schon eine ziemlich gute Vorstellung, was links wäre, aber was wäre rechts?
-
Ich frag mich auch, ob das ein Fest der Klischees werden soll. Fände ich aber eigentlich auch ganz witzig
-
Ah, Schwarzbrot?
ja, das ist wahr.
-
Oh ja, noch als Hinweis: Bitte nichts vorschlagen, was uns am Zoll in Erklärungsnöte bringen könnte, obwohl die anderen vielleicht etwas experimentierfreudiger sind als ich
-
Deutschland hat doch sicher auch mehr zu bieten als Alkohol. Fußball?
-
Ah, sehr guter Beitrag. Ich bin zwar noch nicht ganz sicher, was passen würde, aber ich würde ebenfalls mitnehmen, was geht. Ideen sehr willkommen.
-
Könnten wir bitte wieder von den persönlichen Angriffen wegkommen? Alles andere geht auch per PN.
-
BeeHaa, ich weiß nicht, worauf du hinaus möchtest. Könntest du deine Frage vielleicht präzisieren? Nur zur Info: Google ist kein Spender, falls das deine Sorge ist. Firefox hat 400 Millionen User, das sind etwa 25% aller Internet-User und als Startseite haben diese 400 Millionen Anwender standardmäßig Google eingestellt. Google erhält also 25% des Internet-Traffics von Mozilla. Jede andere Firma würde alles dafür geben, um auf der Startseite von 400 Millionen Anwendern zu sein. Microsoft's Bing könnte seinen Anteil am Suchmaschinenmarkt über Nacht vervielfachen, dafür würde MS sicherlich im Milliarden-Bereich zahlen. Da Mozilla aber nicht das Ziel der Profitmaximierung hat, ist das so lange nicht Thema, wie Google die bessere Suchmaschine ist.
-
Soweit ich mich erinnere, war das einzige wirkliche Termin-Problem bisher mit Firefox 3. Und damals war Places eine Riesensache, die uns die Awesomebar beschert hat (Erinnert sich noch jemand daran, wie man sich den Anfang einer URL merken musste, um eine Seite wieder zu finden?). Seither wurden die Termine recht zuverlässig eingehalten, Firefox 3.6 sogar fast auf die Woche genau. Aber dass Release-Planung kompliziert ist, dürfte niemanden überraschen. Der größte IT-Konzern der Welt, MS, hat Vista um Jahre verschoben. Im Übrigen wird an Firefox 4 auch schon seit 12 Monaten gearbeitet. Es kann natürlich sein, dass die Planung wieder verändert wird, aber derzeit ist das der Stand der Dinge.
-
Danke, Road-Runner!
Ohne den kompletten Thread gelesen zu haben, vielleicht ein paar Punkte zur kurzfristigen Entwicklung des Firefox, weil mich einige darauf angsprochen haben: Es ist korrekt, dass Chrome derzeit die insgesamt perfomantere JavaScript-Engine hat, auch startet Chrome schneller und stürzt seltener ab und Erweiterungen ohne Neustart zu installieren, ist ebenfalls komfortabler als beim Firefox. Allerdings sind die Firefox-Entwickler auch nicht blind dafür. Jeder einzelne dieser Punkt wird derzeit angegangen und spätestens mit Firefox 4 im Herbst dieses Jahres dürften die Endanwender davon profitieren. Im Einzelnen:
JavaScript-Engine: V8 und die entsprechende Engine von Safari verwenden eine andere Technik um JavaScript zu beschleunigen als Firefox mit Tracemonkey. Während bei V8 alles kompiliert wird, erkennt Tracemonkey Schleifen und erstellt dafür hoch-optimierten Maschinencode. Dadurch ist Tracemonkey in bestimmten Situationen weit schneller als V8, aber immer dann, wenn Tracing nicht funktioniert, fällt Firefox auf den langsamen Interpreter zurück. Deswegen wird derzeit an einer Kombination gearbeitet unter dem Namen JägerMonkey. Dieser wird eine Baseline-Performance wei bei V8 liefern, in dem Sinne, dass JavaScript immer kompiliert wird, aber gleichzeitig wird der Vorteil von Tracemonkey beibehalten, sodass bestimmter Code hochoptimiert ablaufen wird. Dadurch sollte die JavaScript-Performanz des Firefox 4 Chrome noch überholen. Allerdings: Was derzeit in diesem Bereich entwickelt wird, kommt direkt aus der Forschung. Da die Konzepte bekannt und die Implementierungen OpenSource sind, wird es in Kürze zu einer Angleichung der Performanz kommen und derzeit sind keine neuen Konzepte bekannt, die zu einer weiteren Performanzsteigerung führen könnten, zumal auch JITs ihre Grenzen haben (ie. Native Code)
Schneller Start: Dies ist eines der Hauptziele von Firefox 4. Schon jetzt startet ein blanker Firefox nicht wesentlich langsamer als Chrome: 2 Sekunden kalt und 500ms warm (zum Vergleich: Die Wahrnehmungsschwelle des Menschen liegt bei etwa 250ms). Das eigentliche Problem sind hier Erweiterungen. Taras hat das hier einmal am Beispiel von 4 Erweiterungen gezeigt. Das Ergebnis: mit 4 Erweiterungen verdoppelt sich die Kaltstartzeit auf 4 Sekunden und die Warmstartzeit verdreifacht sich auf 1,8 Sekunden. Er erwähnt auch, dass das noch gut gewartete Erweiterungen sind, jetzt kann man sich ausrechnen, was mit Greasemonkey und diversen installierten Skripten passiert, ganz zu Schweigen vom Schwergewicht Firebug. Mozilla arbeitet an einigen Dingen, um den Start trotzdem noch weiter zu beschleunigen. Update-Tests werden beispielsweise erst nach dem Start gefahren, UI und Content werden in separate Threads getrennt, derzeit wird auch daran gedacht, Erweiterungen erst nach dem Browserstart zu starten, aber das Problem wäre dann beispielsweise, dass die geöffneten Tabs mit Werbung geladen werden, obwohl man Adbock Plus installiert hat.
Abstürze: Die absolute Mehrheit an Abstürzen geht derzeit auf das Konto von Flash und anderen Plugins. Flash alleine ist für 80 Prozent aller Abstürze verantwortlich. Google hat das Problem gelöst, indem alle Tabs in eigene Prozesse geladen werden, allerdings bezahlt Chrome dafür mit erhöhtem Ressourcenverbrauch, insbesondere Speicherverbrauch, was wohl der Grund dafür sein dürfte, warum Chrome noch nicht für Android existiert. Mozilla ist einen etwas anderen Weg gegangen, indem bei Firefox 3.6.4, was nächste Woche erscheinen wird, Plugins in einem eigenen Prozess laufen werden. Damit wird ebenfalls der Absturz des Browsers verhindert, aber der Speicherverbrauch bleibt bei Firefox weiterhin der niedrigste von allen Browsern auf dem Markt.
Erweiterungen ohne Neustart: Ein Ziel für Firefox 4 ist es, diese Möglichkeit auch im Firefox zu bieten. Dabei werden zwei Wege gegangen. Einmal wird es möglich sein, die bisherigen mächtigen Erweiterungen auch nach den Start zu laden, andererseits wird mit Jetpacks eine neue Kategorie an Erweiterungen eingeführt, die ähnliche Vorteile bieten werden wie Chrome-Erweiterungen. Das Hauptproblem der Chrome-Erweiterungen wird dabei aber umgangen: Diese sind nicht annähernd so mächtig wie Firefox-Erweiterungen, auch ein Grund dafür, warum Google mit jede Chrome-Version Entwicklerwerkzeuge mitliefert, obwohl nur der kleinste Teil der Anwender tatsächlich Entwickler sein dürften. Firebug als Chrome-Erweiterung ist schlicht nicht möglich. Mit Firefox 4 wird die Mächtigkeit der Erweiterungen beibehalten, um weiter so überraschende Erweiterungen wie Firebug zu ermöglichen, aber gleichzeitig wird der Hauptvorteil von Erweiterungen ohne Neustart eingeführt. Jetpacks werden darüber hinaus den Vorteil haben, in HTML, JS und CSS geschrieben werden zu können und auch über verschiedene Browser-Versionen hinaus ohne Update lauffähig sein.
Da es hier im Thread offenbar hauptsächlich um den Vergleich mit Chrome ging, habe ich nur die Dinge angesprochen, die am häufigsten zitiert werden, aber Firefox 4 wird natürlich auch in anderen Bereichen weiterentwickelt, beispielsweise verbessertes UI, hardwarebeschleunigte Grafikausgabe (Direct2D, Direct3D, OpenGL), Audio-Processing, WebGL, noch mehr CSS3, noch mehr HTML5 (erster HTML5-Parser!), TabCandy, verschlüsselter Sync etc. Und das sind nur die technischen Aspekte an denen Mozilla derzeit arbeitet.
Man sollte nicht vergessen, dass Mozilla es überhaupt erst möglich gemacht hat, dass heute Browser auf dem Markt konkurrieren können, weil nicht jede Engine erst aufwendig die Fehler des IE über Reverse-Engineering herausfinden und imitieren muss. Mozilla hat sehr viel Zeit dafür investiert, damit man eben Firefox an seine Eltern empfehlen konnte, ohne dass die auf jeder zweiten Seite eine Fehlermeldung gesehen hätten. Safari hatte in den ersten Versionen noch den "Fehlerhafte Seite melden" Button im UI. Es ist gerade etwas über 5 Jahre her, dass der IE über 90% Marktanteil hatte. Dass seither Entwickler erst auf Firefox entwickeln und dann Fehler im IE fixen, kommt allen Browsern zu gute, die sich an Standards orientieren. So hat Mozilla erst die Konkurrenz ermöglicht, mit der sie heute verglichen wird. Und das ist auch gut so. Schließlich ist Mozilla kein kommerzielles Unternehmen mit dem Ziel der Profitmaximierung, sondern eine gemeinnützige Stiftung mit einer Mission: Das Netz offen zu halten – auch für Konkurrenz.
-
Vielen Dank für den Hinweis, das war noch ein Überbleibsel aus dem alten Forum. Ich hab jetzt alle Mailsperren entfernt.
-
Zitat von .Ulli
Eigentlich gehört auch How to sync Firefox settings with a mobile device dazu.
P.S. unter "Secret Phrase" wird landläufig das "Geheimwort" verstanden.
Passphrase ist audrücklich nicht ein Wort, sondern eine Phrase. Der Unterschied ist wichtig, denn ein Passwort gibt es bei Firefox-Sync auch. Siehe: https://www.datenschutzzentrum.de/selbstdatensch…gp/passphrs.htmUnd nicht vergessen: Wöterbücher dokumentieren den Sprachgebrauch und bilden deswegen nie den aktuellen Sprachgebrauch ab.