1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. micmen

Beiträge von micmen

  • FireFox-App Android: ständig neu Meldung "Download fehlgeschlagen"

    • micmen
    • 25. Oktober 2020 um 23:42

    wie "nachvollziehbarer Link"?

    Der Link zu der Datei? aber was sollte der nützen... es gibt ja wohl keine spezifischen Störungen einer Browser-App abhängig davon, welche Datei man runterladen möchte?

    https://dl.twrp.me/kminilte/twrp-3.4.0-0-kminilte.img.tar

    das müßte er gewesen sein, laut Chronik - falls das gemeint war

  • FireFox-App Android: ständig neu Meldung "Download fehlgeschlagen"

    • micmen
    • 25. Oktober 2020 um 21:45

    Hi,

    ich habe FF als Standardhandler für WWW-Geschichten eingestellt und wurde gestern von einer App aufgefordert, eine Datei runterzuladen. Nach dem Bestätigen kam eine Meldung, daß dafür jetzt mein Browser gestartet würde, und nach Bestätigung öffnete der FF die Seite, auf der der Download angeboten war. Ich erinnere mich nicht mehr, ob das ein direkter Link auf die runterzuladende Datei war und der Download(versuch) sofort gestartet wurde, oder ob der Link nur auf die Seite verwies und ich dort erst noch einen Downloadlink anklicken mußte, auf jeden Fall aber kam nach recht kurzer Zeit schon eine Fehlermeldung, daß der Download von DateiXY fehlgeschlagen wäre.

    Mir war das dann alles zu fuddelig, ich habe die Adresse mit meinem FF auf dem PC geöffnet und die Datei runtergeladen und auf das SmartPhone kopiert und die Datei dann dort verarbeitet - alles gut.

    Seitdem aber bekomme ich ständig wieder in der Statusbar des Handys ein Dreieck mit der hinterlegten Meldung

    Zitat

    DateiXY
    Download fehlgeschlagen

    Und es wird angezeigt, daß die Meldung von der FF-App kommt. Die FF-App wird mir zwar so angezeigt, daß sie läuft, sie ist aber nicht in der App-Liste. Wenn ich sie starte, hat sie die Seite von gestern mit dem Link nicht offen (wenn zuletzt kein Tab geöffnet war, hat sie dann gar keinen Tab offen), die App zeigt sich also komplett unschuldig... :D Und wenn ich mir die Downloads anzeigen lasse, zeigt die App "Keine Downloads vorhanden" an.

    Ich habe den FF schon mehrfach "hart" beendet und auch das Handy mehrmals schon ausgeschaltet und neu gestartet, aber das geht immer wieder und wieder so weiter, daß der FF versucht, diese Datei von gestern runterzuladen.

    Wie kann ich das abbrechen?

    danke

  • "Open Link in IE" bringt Kette von Sicherheitswarnungen

    • micmen
    • 22. März 2018 um 20:23
    Zitat von Zitronella

    Habe ich noch nie gesehen. Wenn das wirklich so bei dir ist, dann frage hier nach. Ich kann sämtliche Videos abspielen auf allen Seiten (außer sie verlangen explizit den Flashplayer, den ich nicht installiert habe, aber manchmal gibts sogar dafür Trick ohne dass man ihn installieren muss).

    (...)

    Nein.Geerell halte ich (wenn man Win10 benutzt) nix von fremden AV Programmen, da sie so tief ins System eingreifen und dadurch das System erst recht löchrig und somit angreifbarer machen. Dazu kommt noch die ganzen unnützen Funktionen die Sicherheit vortäuschen, aber gar nix wirklich sicherer machen, da fällt Kaspersky und Avast mit ihrem Schrott am meisten auf, aber andere ziehen leider da auch nach, denn mit Angst und Unwissenheit lässt sich wohl immer noch gut Geld verdienen.


    Ich finde das ja, wie gesagt, gar nicht schlimm. Auch wenn viele Seiten nicht so aussehen, wie das gedacht war :mrgreen: , reicht mir die Darstellung. Lieber habe ich alles etwas zu scharf eingestellt, als ein Risiko einzugehen. Und mit der Lösung, ca. 2 Seiten pro Tag im IE anzusehen (meist Nachrichtenseiten und oft klicke ich auf denen noch etwas rum und schaue daher "netto" noch mehr als nur ca. 2 täglich an), kann ich absolut leben, das kratzt mich nicht wirklich - nur schnell & praktisch soll das dann bitte ablaufen, :mrgreen:

    Ich habe mich noch nicht zum "Win > 7 - Opfer" :mrgreen: gemacht - so lange 7 noch irgendwie unterstützt wird, halte ich das. Vielleicht geschieht ja ein Wunder und MS entwickelt seine Sachen irgendwann mal wieder in Richtung Userinteressen und ich kann dann gleich auf eine nicht ätzende Windows-Version updaten?
    Ich habe ebenfalls den Eindruck, Kaspersky fuldert in viel zu viel rum - nur leider habe ich keine Infoquelle, welche von dessen Funktionen man beruhigt (wie) beschneiden oder ganz deaktivieren kann/soll... Scriptrechte im FF habe ich denen z.B. nicht gegeben, weil ich den Eindruck habe, das senkt sonst die Performance.

    merci

  • "Open Link in IE" bringt Kette von Sicherheitswarnungen

    • micmen
    • 22. März 2018 um 19:35
    Zitat von Zitronella


    Das hatte ich auch gefunden. Aber da explizit und sogar in Anführungszeichen "Open Link in IE" geschrieben wurde wollte ich den korrekten Link wissen.

    falls das für mich gedacht war: hatte ja schon "sorry" gesagt - ich dachte, der Kontextmenü-Eintrag wäre mit dem AddOn-Namen identisch


    Zitat von Zitronella


    Du hast mit ziemlicher Sicherheit zusätzlich etwas installiert
    (...)
    Das installiert u.a. auch die Datei node.exe in dem Ordner C:\Users\***\AppData\Local\com.mybrowseraddon.node\node.exe und macht paar Einträge in der Registry
    (...)
    Die Datei node.exe von obig verlinkter Seite ist an sich sauber.
    (...)
    Aber mal im ernst: Brauchst du diese Erweiterung wirklich? Ich würde so etwas ja nicht nutzen, wenn dazu noch Installationen außerhalb von Firefox notwendig wären. Wie oft nutzt du diese Funktion? Reicht es dir wirklich nicht aus, einen Link zu kopieren und dann diesen im IE anzusehen?

    Aber ich würde auch niemals freiwillig Kaspersky auf einem Produktivsystem installlieren :mrgreen:

    Alles anzeigen

    Ja, das habe ich wohl installiert und ich hätte natürlich lieber etwas gehabt, was einfach so funktioniert. Mein AddOn wird halt als "alter AddOn-Typ" angezeigt und ich brauchte Ersatz und dieses wurde mir empfohlen.

    Danke für die Infos! Und daß das das herausgefunden hast... Und die Arbeit...

    Ich benutze das ziemlich täglich. Ich habe meinen Firefox recht streng konfiguriert, sehr viele Seiten werden nicht ganz vollständig/korrekt angezeigt. Aber reicht für meine Zwecke. Aber von vielen Seiten (welt.de und viele andere) kann ich keine Videos abspielen und manche Seiten haben so bescheuerte AdBlock-Detektoren, die auch bei deaktiviertem Blocker noch anspringen. In diesen Fällen lasse ich die Seiten im IE öffnen, den ich so konfiguriert habe, daß er gar nichts speichert (Historie, Cache, Formulardaten), und dafür ansonsten nicht "überscharf" gemacht habe.
    Ist auch so, daß ich im Internet viel mit der Zwischenablage arbeite und es mich nervt, wenn ich deren Inhalt noch überschreiben muß, nur um eine Seite ansehen zu können.

    Meinst Du das wg. Kaspersky wegen der Dinge, weshalb der in den USA teils rausgeworfen wurde?

  • "Open Link in IE" bringt Kette von Sicherheitswarnungen

    • micmen
    • 22. März 2018 um 17:55
    Zitat von Msfreak

    Endor war schneller :)

    nee, ich war schneller........ :mrgreen:

  • "Open Link in IE" bringt Kette von Sicherheitswarnungen

    • micmen
    • 22. März 2018 um 17:44

    Ja, komisch - ich weiß heute auch nicht mehr, wie ich daran gekommen bin. Wenn ich in die Infos gehe, wird mir diese Homepage angezeigt (und das erklärt auch den o.g. Ordnernamen... :) :( https://mybrowseraddon.com/open-in-ie.html

    P.S.:
    Sorry, das AddOn heißt ja anders als dessen Kontextmenüeintrag... Das "Link" fehlt in der offiziellen Bezeichnung. Und AddOns mit dem gleichen Namen "Open in IE" gibt es auch zweimal in der normalen Liste - keine Ahnung, warum ich ein anderes AddOn habe. Muß mir aber empfohlen worden sein - und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hier im Forum...
    Die anderen beiden sind https://add0n.com/open-in.html?from=open-in-explorer und http://www.wittersworld.com/projects/open-in-ie

  • "Open Link in IE" bringt Kette von Sicherheitswarnungen

    • micmen
    • 22. März 2018 um 17:16

    Hi,
    ich bin vor ein paar Monaten auf das AddOn "Open Link in IE" umgestiegen, weil "IE View" ab Version 57 nicht mehr unterstützt sein wird. Diese Erweiterung funktionierte bis vorgestern auch einwandfrei, aber seit dem letzten Kaspersky-Update löst jede Verwendung eine Kette von ca. 30 bis 50 Sicherheitswarnungen (ich habe sie dann nicht mehr gezählt...) aus.
    Zum Beispiel wird vor einer node.exe in einem Ordner mybrowseraddon gewarnt, oder vor node.js, das in der Registry im Bereich geschützter Systemdienste Änderungen vorzunehmen versucht.

    • Kann mir jemand sagen, welche Komponenten dieses AddOns sauber sind und der Virenschutz-Software als vertrauenswürdig gekennzeichnet werden können?
    • Hat jemand eine Idee, warum dieses Problem so plötzlich entstanden ist?

    danke

  • "Alter Add-on-Typ" unter <57: wie vorgehen?

    • micmen
    • 21. November 2017 um 18:22

    so?
    Ich hätte gedacht, die Originalversion soll man updaten, also müßte die neue, portable die 56er werden, die man nach dem Update der anderen als Kopiervorlage verwendet und dann löscht...

  • "Alter Add-on-Typ" unter <57: wie vorgehen?

    • micmen
    • 21. November 2017 um 17:58
    Zitat von Foxtester

    Ich verstehe dein Anliegen. Mein Ratschlag:

    a) Die "primitive" Methode (= die von mir verwendete :mrgreen: :( Vor dem Wechsel zu FF 57 diverse Bilschirmfotos machen (...)

    b) Die "elegante" Methode: Du behältst dir FF 56 am Rechner und installierst dir parallel dazu FF 57. (...)

    ja, primitiv klingt gut... und wer a wählt, muß nicht auch b machen...
    :D
    Parallel-Installation würde bedeuten, ich müßte in eine portable Installation alle meine AddOns samt Einstellungen kopieren oder so. Schaue vielleicht mal in die Links aber das ist vielleicht übertrieben. Lieber so viel wie möglich der alten Installation stückweise per Zwischenablage als Text sichern, statt Screenshots, und dann a.

    danke

  • "Alter Add-on-Typ" unter <57: wie vorgehen?

    • micmen
    • 21. November 2017 um 15:09

    sorry, war ein paar Tage nicht hier...

    Zitat von miku23

    (...)
    2 verschiedene Cache Viewer
    Was ist genau der Use-Case davon? Sprich was genau siehst du mit diesen Erweiterungen und was ist dein persönlicher Vorteil davon?

    Manche Seiten existieren überhaupt nur recht kurz oder werden nach kurzer Zeit entscheidend abgeändert und darüber kam ich oft noch an die (ursprünglichen) Inhalte (oder zumindest einen Teil davon) heran.


    Zitat von miku23

    Classic Theme Restorer
    Benutze FF doch zuerst mal eine Weile und wenn was klemmt, weisst du ja wo schreiben :)

    Ja, sowas mache ich ungern... Ich habe in Erinnerung, daß ich nach irgendeinem FF-Update (Jahre her) plötzlich mit Schrecken gesehen habe, daß irgendwelche wichtigen Funktionen fort waren. Da hieß es, die bekäme man mit diesem AddOn zurück und das hatte auch wirklich geklappt und ich war damals heilfroh (aber auch verärgert, daß diese FF-Funktionen einfach so abgeschaltet worden waren). Ich weiß heute nicht mehr, was das war, will aber nach dem Update auf 57 nicht wieder so dastehen, unter Zeitdruck eine Lösung finden zu müssen...


    Zitat von miku23

    FlagFox
    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/flag-plus/

    Naja, das hat aber nur vom Namen her Ähnlichkeit... FlagFox ist schon ein tolles Tool, mit dem man in 2 Schritten an alle Domain-Infos rankam.


    Zitat von miku23

    IE View
    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/open-in-ie-1/

    habe ich installiert, wird wohl seinen Zweck tun...


    Zitat von miku23

    NoScript
    Noch ein wenig Geduld, der Autor ist gerade daran die v57-Version fertig zu stellen. Unbedingt das Update auf die aktuellste 5.x Version machen damit du nachher beim Update auf 10.x deine Daten noch hast.

    NS 5.1.7 habe ich, also wohl ok


    Zitat von miku23

    TextArea Cache
    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…textarea-cache/

    werde ich mir nach dem FF-Update installieren


    Zitat von miku23

    Nimm https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/ublock-origin/ als Werbeblocker; Firefox hat automatisch einen Flash-Blocker eingebaut (in der Art).

    hab ich gemacht

    ja, danke,
    und zu den restlichen Vorschlägen melde ich mich nochmal!

  • "Alter Add-on-Typ" unter <57: wie vorgehen?

    • micmen
    • 17. November 2017 um 18:22

    gern - aber das Vorgehen ist ja mühsam...
    wie viele 1000 FF-User gibt es? ;)
    Ich habe allerdings erst die wenigsten davon über https://mozilla.github.io/extension-finder gesucht:


    Live HTTP headers
    nutze ich selten, aber wenn, wüßte ich nicht, wie ich sonst weiterkommen würde

    2 verschiedene Cache Viewer
    streng genommen egal, da sie beide schon länger nicht mehr zu funktionieren scheinen, was funktionierendes wäre toll

    Classic Theme Restorer
    "nutze" ich nicht, aber ich weiß, daß ich den vor Jahren nach irgendeinem FF_Update dringend brauchte, weil irgendwas nicht mehr richtig funktionierte

    FlagFox
    auch das nutze ich wenig, aber wenn, ist es einfach saupraktisch - superschnell hat man, was man sucht

    IE View
    Nutze ich fast täglich für News: Mein FF ist so "sicher", daß viele Seiten damit nicht funktionieren, oder erst nach ewig vielen erteilten Genehmigungen. Ob mein Konzept da so das ideale ist, weiß ich nicht, aber nur in solchen Fällen nutze ich einen Reservebrowser, der keinen Cache und keine Historie anlegt und den ich auf die Art "versauen" lasse, aber den nutze ich nie für persönliche Seiten, wo ich mich einloggen muß.

    Self-Destructing Cookies
    Da gibt es den vorgeschlagenen Ersatz "Cookie AutoDelete", aber der läßt sich lediglich herunterladen: Danach geht das Verifizier-Fenster nie mehr weg und beim nächsten FF-Start ist das AddOn wieder nicht mehr vorhanden. Eins der AddOns mit lauter Black- und Whitelist-Daten.....

    NoScript
    Sehr dubios, da wird einem keine 57-kompatible Version angezeigt, aber es gibt ein "Double NoScript", das irgendwie so wirkt, als wäre es das... Ebenfalls viele gespeicherte AddOn-Daten...

    Show Anchors
    ab und an genutzt, nicht so wichtig, aber manchmal seeehr praktisch (z.B. in Foren ohne entspr. onBoard-Funktionen, um auf einen bestimmten Post zu verlinken)

    TextArea Cache
    Benutze ich unfreiwilligerweise regelmäßig und ist dann meine rettung in der Not. Auf dessen ganze Daten könnte ich verzichten, aber einen Ersatz wollte ich unbedingt haben.

    Und schließlich irgendwelche Ad- und Flash-Blocker.
    Auch da gibt es viele Daten in Form von Black- und Whitelists. Was es ist, ist mir da egal, aber ich habe nicht das Gefühl, daß die Dinger halb nutzlos wären - die filtern mir sehr viel Müll weg, so wie es scheint, ich kann die jeweiligen Dinge aber auch (entweder auf Knopfdruck oder per Whitelist) durchlassen.

  • "Alter Add-on-Typ" unter <57: wie vorgehen?

    • micmen
    • 17. November 2017 um 17:12

    Hallo,
    also ich habe jetzt einige Infoseiten gelesen, einige AddOn-Listen gesichtet, und hier im Forum mehrere Threads zu dem Thema durchgesehen, aber ich werde einfach nicht schlau:
    Was mache ich als User einer Version <57, wenn fast jedes AddOn diese Kennung "Alter Add-on-Typ" trägt?
    Ich denke mal, daß mein Verhalten typisch ist, das Update auf 57 erstmal nicht durchzuführen aus Angst, man A) steht hinterher mit nur noch einem traurigen Spar-Browser da, und B) alle in die AddOns gesteckten Daten sind verloren.

    1) Mir erscheint es so, daß einem, so lange man 57 noch nicht benutzt, die meisten 57er AddOns gar nicht angezeigt werden, weil die zur eigenen Version inkompatibel sind, ist das richtig?

    2) Ist das von den FF-Entwicklern angedachte Konzept, daß alle FF-User auf https://mozilla.github.io/extension-finder ihre AddOns suchen sollen?

    Hier auf addons.mozilla.org finde ich AddOns, die sich nicht installieren lassen mit der Begründung, die würden mindestens 57 erfordern - aber ich habe doch auch mit meiner aktuellen 56er Version schon AddOns installiert, die mir als neu/kompatibel angezeigt werden.
    3) Und so hatte ich das auch verstanden: Daß die neuen AddOns schon seit geraumer Zeit unterstützt werden, man also seit einiger Zeit sowohl die alte, als auch die neue Variante der AddOns benutzen kann?

    Ich habe halt mächtig Angst, daß ich nach Update auf 57 zu spät merke, da blauäugig einen großen Fehler gemacht zu haben, weil ich an die alten AddOns nicht mehr herankomme und deren ganze Einstellungen, Black- und Whitelists, etc. nicht mehr übernehmen kann. So einen Daten-Gau will ich unbedingt vermeiden. Mir wäre es extrem lieb, alles vor 57 getestet und fertig funktionierend eingerichtet zu haben, bevor ich dieses Risiko eingehe, auf 57 zu wechseln.

    4) Also eigentlich müßten die FF-Entwickler doch ein Konzept für die ganze Sache haben? Kann man das nirgendwo nachlesen, wie man als User die AddOn-Umstellung halbwegs streßfrei und ohne Datenverluste hinbekommt?

    Mit viel hin und her habe ich das Update eines einzigen AddOns hinbekommen, nämlich von "Sitzungs-Manager" auf "My Sessions", aber da mußte ich von Hand jeden einzelnen Datensatz vom alten in das neue AddOn rüberholen. Und da war es wenigstens so, daß das neue AddOn auch vor 57 schon installierbar war, so daß ich beide gleichzeitig zur Verfügung hatte.


    danke!

  • AddOn kompatibel mit "Sitzungs-Manager"?

    • micmen
    • 16. November 2017 um 15:08

    Update:
    Ich habe diese Lösung zum Abbruch des FF-Updates gefunden, wobei bei mir der Pfad aber war:
    C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Mozilla\updates\wüste Zeichenkombination\updates\0
    Ich habe den Ordner mit der wüsten Zeichenkombination mal auf meinen Desktop verschoben, so daß der FF den hoffentlich nicht findet. Vielleicht klappt es ja, aber ausprobieren will ich es vorsichtshalber nicht...
    Update Ende


    Zitat von EffPeh

    Das bietet der Tab Session Manager. Der speichert sowohl manuell als auch im Interval einer von dir eingestellten Zeit die Sessions sowie beim Schliessen des Fensters. (...)

    Da lag jetzt ein Mißverständnis vor, ein Sitzungsmanager nützt mir in meiner Situation rein garnüscht: Ich meinte die Sicherheit, auch nach einem FF-Absturz jetzt in der 56er Version noch weiterarbeiten zu können, weil beim Neustart wieder die bisherige FF-Version aufgeht und nicht die 57er, in der fast keins meiner AddOns mehr funktionieren wird. Dafür hätte ich gerne eine Lösung, wie ich erstmal mein Weiterarbeiten sichern kann, indem das Fortsetzen des Updatevorgangs (in diesem einen Fall mal) verhindert wird.

    Zitat von Boersenfeger

    Wenn du Arbeitsdaten sichern musst, solltest du das auf Systemebene tun.

    hmm Bislang klappte das immer und ob es für diese Sicherung eine auf Systemebene gibt...?

    Zitat von Boersenfeger

    Ansonsten sind 2 Tage, in denen Sicherheitslücken offensichtlich sind, für entsprechende Leute wie 10 Jahre...

    ja, ich weiß, was Du meinst...

    Zitat von Boersenfeger

    Ich verabschiede mich dann hier....

    ja, merci & chiao :)

  • AddOn kompatibel mit "Sitzungs-Manager"?

    • micmen
    • 16. November 2017 um 13:56

    erstmal danke!

    Zitat von koonan

    Probiere mal folgendes Add-On aus:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/my-sessions/

    Habe ich gemacht, merci, aber ich finde keine Anleitung zu diesem AddOn und weiß nicht, in welchem Verzeichnis ich nach welcher Art von Dateien suchen lassen soll, wenn ich die Import-Funktion benutze. Weiß jemand, wie ich mit My Sessions an meine "Sitzungs-Manager"-Daten herankomme?
    EDIT:
    Hat sich erledigt, es gibt im Sitzungs-Manager den Befehl "Sitzungsordner öffnen", so kommt man an die Info, wo die Sitzungen liegen. Import klappt hervorragend - nur habe ich es noch nicht riskiert, damit eine Sitzung zu laden... (siehe letzter Absatz)


    Zitat von Boersenfeger


    TabMixPlus ist definitiv nicht mehr kompatibel mit Firefox 57.0 und höher.. eine WebExtension ist nicht geplant, (...)

    ok

    Zitat von Boersenfeger


    auf ein UpDate sollte keinesfalls wegen nicht funktionierender Addons verzichtet werden. Die geschlossenenen Sicherheitslücken sind seit 14.11. bekannt.

    Das ist eine lange Zeit, oha. Aber trotzdem: Wenn man mit Funktionen arbeitet, die nach dem Update unbenutzbar sind, dann hat man statt eines funktionierenden Browsers mit Sicherheitslücken einen, der zwar sicher, aber für manche Arbeiten unbrauchbar ist... Dann müßte man sich ja beide FF-Versionen halten?


    Zitat von Falck


    Ich kann den Tab Session Manager wärmstens empfehlen.

    Danke - falls ich mit My Sessions nicht zufrieden bin, schaue ich mir den mal an. Da es von My Sessions ganz konkret hieß, der könnte meine Sitzungen übernehmen, habe ich zuerst den installiert.


    Aber abgesehen von dem oben:
    Damit ich (auch für den Fall eines Absturzes bei meinen Sitzungsrettungsarbeiten) zumindest ein klein wenig Sicherheits-Spielraum habe: Geht das, daß ich verhindere, daß nach dem Neustart das Update aktiv ist? Also irgendwas "popeln", daß das angestoßene Update nicht ausgeführt wird?

    Das ist für mich schon eine ernstere Sache, ich sichere mir so meine Arbeiten, wenn ich mittendrin unterbreche, damit ich beim Fortfahren sofort wieder an meine geöffneten Rechercheseiten komme. Ich benötige jetzt echt etwas Sicherheit (Schutz vor Datenverlust).

    danke nochmal

    Update:
    Ich habe diese Lösung zum Abbruch des FF-Updates gefunden, wobei bei mir der Pfad aber war:
    C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Mozilla\updates\wüste Zeichenkombination\updates\0
    Ich habe den Ordner mit der wüsten Zeichenkombination mal auf meinen Desktop verschoben, so daß der FF den hoffentlich nicht findet. Vielleicht klappt es ja, aber ausprobieren will ich es vorsichtshalber nicht...

  • AddOn kompatibel mit "Sitzungs-Manager"?

    • micmen
    • 15. November 2017 um 21:23

    Hi,
    ich habe ein Problem:

    Wie komme ich unter Version 57 an die Sitzungen heran, die ich mit dem AddOn "Sitzungs-Manager" gespeichert habe? Aktuell habe ich davon Version 0.8.1.13 vom Januar 2017 installiert. Leider scheint es davon keine 57-kompatible Version zu geben.
    Und der soll zwar mit "Tab Mix Plus" kompatibel sein, aber auch das finde ich nicht in der Liste der unter 57 nutzbaren AddOns.

    Ich habe das Update auf 57 gestartet, habe dabei auch keinerlei Warnungen erhalten, obwohl ich diverse AddOns benutze, die als "Alter Add-on-Typ" gekennzeichnet sind. Ich habe mir nix dabei gedacht, weil diese Kennungen habe ich schon länger auf meiner AddOns-Seite, aber die funktionieren anscheinend trotz dieser Kennung, und wie gesagt, es fehlte die Sicherheitswarnung, daß ich meinen Browser nach dem Update nicht mehr voll benutzen können werde. Erst, nachdem ich das Update starten lassen habe, habe ich gelesen, daß alle so gekennzeichneten AddOns unter 57 deaktiviert sein werden.
    Glücklicherweise habe ich den FF noch nicht geschlossen, also im Moment ist er noch voll benutzbar. Aber sobald ich ihn einmal schließe, habe ich das Problem, daß fast kein AddOn mehr arbeitet. Und auf gar keinen Fall will ich meine Sitzungen verlieren.

    Als temporäre Lösung wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich jetzt noch eingreifen kann, daß nach dem Schließen nicht auf 57 gewechselt wird, sondern meine jetzige 56.0.2 (64-Bit) erhalten bleibt?

    danke!

  • NoScript: Script-Liste ändert sich zu schnell, um Beschränkungen aufzuheben

    • micmen
    • 12. Februar 2017 um 19:00

    Ja, solche Sätze kenne ich...
    "Genug jetzt", aber dazu etwas sagen, das nicht richtig paßt oder nicht (ganz) korrekt ist.

    Gut, zu dem Thema FF-Sicherei will ich gern ergänzen, daß ich da noch kaum Erfahrung habe, FF nach einem katastrophalen Fehler aus irgendwelchen Sicherungen wiederherstellen. Ich hätte von mir aus nicht gedacht, daß FF mal solche Probleme bekommt, daß man ihn ohne Sicherung nicht mehr repariert bekommt. Ich dachte eher, da repariert man direkt in den Konfigurationsdateien und beseitigt so das Problem. Und dachte/denke, daß man auch bei gravierendsten Problemen noch an diese Dateien herankommt (also reine FF-Probleme gemeint, keine mit dem Dateisystem o.ä.).
    Vielleicht habe ich da falsche Vorstellungen.
    Und ich würde übrigens nicht denken, daß mein Backup-Zyklus zu lang ist für FF-Sicherheit, aber das sind halt meine individuellen Verhältnisse und nicht allgemeingültig.


    Ja, ok, vielleicht ist für jemanden, der mehr Erfahrung mit FF-Problemen und -Raparaturen hat als ich, meine Frage "nur teilweise nachvollziehbar", was der Grund dafür ist, daß man regelmäßige FF-Sicherungen anlegen sollte. Ist akzeptiert. Ich halt habe diese Erfahrungen (glücklicherweise) nicht und damit stellen sich eben genau diese Fragen, aber egal jetzt.
    Aber trotzdem nochmal die Info: Zwischen A) "intakt" und B) "User bemerkt die Fehler (noch) nicht" ist für mich ein großer Unterschied. Hier im Thread aber wird ab und an so getan, als ob B ausreichend wäre, um zu garantieren, daß A gilt. Wäre aber eine unzulässige Schlußfolgerung...


    Und "nicht separat sichern" beinhaltet doch niemals "nur im Rahmen einer Systemwiederherstellung zurückspielen"?? Ich sichere regelmäßig und im Fall eine Datenverlustes überschreibe ich natürlich nicht alle Partitionen aus dem Backup heraus, sondern ziehe mir aus dem Backup nur das, was ich brauche. Ist das nicht ein völlig übliches Vorgehen, auch unter IT-Fachkräften?


    Und jetzt habe ich natürlich verstanden, wie das bzgl. manuellem Wiederherstellen einzelner FF-Dateien und -Ordner gemeint ist. Danke auch für die nachgeschobene Info, wie man auch FireSave-Sicherungen nutzen kann, um nur einzelne Teile der Sicherung zurückzuspielen. Aber hier ging es um etwas, das wie Kritik/Vorwurf an mich gerichtet war, als hätte ich nicht richtig gelesen oder mitgedacht. Hatte ich aber beides, wie (hoffentlich verständlich) dargelegt...


    Ja klar, komplette Windows-Sicherung geht. Das hatte ich ja auch nie in Zweifel gezogen. Mit Konfiguration meine ich, daß man nicht das System als ganzes sichert, sondern nur sämtliche Einstellungen u.ä. Damit man hinterher sein System neu installieren kann und Stück für Stück von einer Liste alle Software installiert, und die Konfigurations-Sicherung stellt sicher, daß anschließend alle Einstellungen und sonstigen Konfigurationsdetails in Windows und aller Software wieder so sind wie in der alten Installation. Und klar dürfte MS dabei keine "schädlichen" Manipulationen unterstützen, die alte Fehler in das neue System bringen.
    Aber egal, sie haben sich diese Mühe & Kosten die ganzen Jahrzehnte erspart, diese Kröte müssen wir User schlucken.


    Ein Backup läuft immer ziemlich lang und jede Session belegt einigen Platz. Kommt immer noch eine Systemsicherung dazu, hat das die Konsequenz, daß man noch mehr Speicherplatz benötigt und Session für Session für Session zusätzliche Zeit für die Sicherung verbraucht wird, also diese Zeiten summieren sich. Und da habe ich für meine individuellen Bedingungen entschieden, daß die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt wäre, und ich besser den Zeit-/Arbeitsbedarf einer Neuinstallation in Kauf nehme, weil ich damit unterm Strich günstiger fahre. Hatte ich auch so geschrieben. Glücklicherweise habe ich das selten, daß ich eine Neuinstallation benötige.
    Ist doch wie bei jeder anderen "Ver"sicherung auch: Muß ich davon ausgehen, daß pro (sagen wir) 10 Jahre die Summe der Prämien höher sein wird als die Summe der Schäden, verzichte ich lieber auf die Versicherung und zahle meine Schäden selbst.


    Und da wurden schon wieder zwei verschiedene Sachen (siehe auch oben) miteinander verwechselt bzw. eine unzulässige Schlußfolgerung gezogen: "Sicherungen sind fehlerfrei, denn mein System zeigt keine Fehler" ist ganz einfach falsch, daran läßt sich nichts ändern. Denn auch jeder einzelne unsichtbare Fehler ist ein Fehler.
    Ich habe da kein "Tagebuch" geführt, aber ich würde sagen, daß es bis XP oder mindestens mal 2k Standard war, daß Wndows schon das erste Mal abgestürzt ist oder harte Systemfehler angezeigt hat, als noch lange nicht einmal alle Treiber installiert waren. Also schon bis man ein System komplett benutzbar hatte mit allen Treibern, aller Software und allen Konfigurationen, hatte man schon X Abstürze und schwerere Fehlermeldungen, so daß man schon bei einem ganz frisch eingerichteten System davon ausgehen mußte, daß es bereits Fehler enthält. Bis WFW war das alles noch handlebar, aber ab W95/NT4.0 habe ich keine Chancen mehr gesehen, sicherstellen zu können, daß ein System noch völlig sauber ist. Diese Tatsache hat mich immer mit beeinflußt bei meiner Einschätzung, wie sinnvoll es ist, ein System mit zu sichern.


    Ich will nicht undankbar erscheinen, weil ich das gar nicht bin, und auch hier habe ich Dinge gelernt, danke.
    Es ist nur, sorry, so, daß mich das von Jahr zu Jahr mehr nervt, jemandem das Wort im Mund rumgedreht oder irgendwas unrechtes vorgeworfen wird (oder wenn jemandem "Lösungen" vorgeschlagen werden, die komplett am Thema vor bei sind, aber das kam hier jetzt nicht vor). :oops:

  • Weiterleitungswarnung - Whitelist

    • micmen
    • 12. Februar 2017 um 17:12
    Zitat von aborix

    (...) Hast du eine Beispielseite?

    Naja, ich habe mal zwei Testseiten auf einen Server gelegt und mit denen rumexperimentiert.

    Eine Seite test_basis.htm:

    HTML
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
    <html>
    <head>
        <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" />
        <title>Testfenster Auto-Aktualisierung</title>
    </head>
    <body>
        <div>Testfenster</div>
        <a href="#" onclick="window.open('test_popup.htm', '',
        'dependent=no,height=120,width=600,location=no,menubar=no,resizable=no,scrollbars=no,status=no,toolbar=no');
        return false;">Auto-Aktualisierung</a>
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen

    Und eine Seite test_popup.htm:

    HTML
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
    <html>
    <head>
        <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" />
        <title>Checken</title>
        <meta http-equiv="refresh" content="50" />
    </head>
    <body>
        <div>...nur zum Testen...</div>
    </body>
    </html>
    Alles anzeigen

    Stimmt schon so etwa, wie ich in dem verwiesenen Post verstehe: Öffnet man ein neues Fenster in einem Tab im gleichen Fenster und "verschiebt den dann in ein neues Fenster" (zieht ihn raus ins Leere und erzwingt so ein neues Fenster), dann funktioniert es. Oder Adresse des PopUps kopieren und diese Seite dann zu Fuß öffnen lassen.

  • NoScript: Script-Liste ändert sich zu schnell, um Beschränkungen aufzuheben

    • micmen
    • 10. Februar 2017 um 19:37

    oh Mensch..................
    Jahrelange Erfahrungen münden in meine Überzeugung, daß es nirgendwo so viele sonderbare Mißverständnisse gibt, wie in Web-Foren...


    Zitat von Stoiker

    Ich bin ja eher ein Freund von Gesamtlösungen (...)

    ach danke, Du scheinst mich verstanden zu haben...


    Zitat von Fox2Fox


    Da frage ich mich, aus welchen dir gegebenen Inhalten du das schließt.

    Siehe Stoiker schließe ich das ganz einfach daraus, daß Du mir für FireFox eine separate Einzel-Backuplösung empfiehlst. Ich muß jetzt wohl nicht erwähnen, daß ich auf meinem Rechner mehr Software als nur den FF installiert habe... Also liefe dieser Ansatz darauf hinaus, statt einer Gesamt-Backuplösung je eine Einzel-Backuplösung für lauter verschiedene Anwendungsprogramme zu verwenden. Bin mir da auch jetzt noch keines Denkfehlers bewußt?


    Zitat von Fox2Fox

    Meines Erachtens ist es sinnvoll, Firefox regelmäßig zu sichern. Je nach Veränderung von Firefox erledige ich das spätestens nach einer Woche.

    Ja nun, schaden kann es sicher nicht. Aber meine zugehörige Frage ist halt noch unbeantwortet, die erste Frage in Post 24.


    Zitat von Fox2Fox

    Du scheinst auch den grundlegenden Sinn des Sicherns nicht verstanden zu haben.

    na, ich hoffe da hast Du nicht recht... :wink:

    Zitat von Fox2Fox

    Falls Firefox nach einer Weile Probleme zeigt und diese Probleme nicht eindeutig und relativ leicht zu beheben sind, stellst du einfach eine aktuelle funktionierende Sicherung wieder her.

    Ja, siehe weiter unten meinst Du damit nicht einen fehlerfreien Stand, sondern nur einen, der besser funktioniert hat?


    Zitat von Fox2Fox

    Darüber hinaus sollten alle Daten gesichert werden. Denn die Gründe für einen Datenverlust sind vielfältig.

    Das mache ich ja eh. Daher auch meine Verwunderung, daß man FF-Daten nochmal separat sichern sollte.


    Zitat von Fox2Fox

    Beispiele?
    Kompromittiertes System
    HDD oder SSD defekt
    usw.

    klar


    Zitat von Fox2Fox


    Da frage ich mich, wie aufmerksam du Beiträge liest. Die Lösung steht in Beitrag #25

    ???? Dein "ansonsten" hatte ich so verstanden, daß Du manuelles Kopieren meinst? Ich aber sprach hier von FireSave...


    Zitat von Fox2Fox

    Darüber hinaus sollte das gesamte System gesichert werden.
    Meine Empfehlung:
    Macrium Reflect free [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/raogrwll/verknuepfung.png]
    Ein kostenloses und einfach zu bedienendes Programm.

    Danke, schaue ich mir mal an. Seitdem Windows von 16 auf 32 Bit umgestellt wurde, habe ich keine wirklich gescheite Backuplösung mehr.


    Zitat von Fox2Fox

    Von der windowseigenen Systemsicherung halte ich persönlich nix. Funktioniert oft auch nicht, so meine Erfahrung.

    Da geht es mir genauso... Nur habe ich als Alternative zu dieser kostenlosen Lösung, die zumindest maximal Betriebssystem-kompatibel sein sollte, nur andere wenig taugliche gefunden, die dann zum Teil aber auch noch was kosten.


    Zitat von Fox2Fox


    Macht Sinn... :lol:
    Eine Backuplösung, die nicht benutzt wird, kannst du auch gleich wieder deinstallieren.

    KONFIGURIERT hatte ich geschrieben... nicht "genutzt". Wenn das Backup einmal konfiguriert wurde, dann lasse ich es nur noch zyklisch laufen, ohne immer wieder in alle Einstellungsdetails nachzuschauen, ob ich evtl. die ganzen Jahre eine schlechte Konfiguration hatte.


    Zitat von Fox2Fox

    Und wenn aufgrund eines fehlenden System-Images der Rechner neu aufgesetzt werden muss, ist das auch nicht lustig.

    ja, sicher nicht... Ich zittere auch immer innerlich, wenn ich nur daran denke, daß das mal eintritt. Aber hatte ich in vorherigem Post schon geschrieben: Da in Windows auch nach all den Jahren noch die Funktion fehlt, seine Konfiguration zu sichern, lebe ich mit diesem Risiko: Den Umstand, den es wg. Zeit- und Platzbedarf macht, zusätzlich zu den Daten auch das komplette System zu sichern, mit dem Wissen, bei einem Schaden spielt man sich dann das ganze fehlerhafte System zurück, wie es vorher war, oder einen älteren Stand, an dem man dann herumschrauben muß, der aber auch niemals fehlerfrei sein wird - den erspare ich mir mit dem Risiko, vielleicht nach ein paar Jahren den Rechner mal zu Fuß neu aufsetzen zu müssen.


    Zitat von Fox2Fox


    Die ganze Chose ist nur solange witzig, bis du mal ein aktuelles Backup benötigst, was du aber nicht hast.

    Du schriebst ganz konkret "intakten Firefox zu sichern" und das hatte ich für 100% ernstgemeint gehalten, darauf bezog sich diese Formulierung, siehe auch:

    Zitat von Fox2Fox


    Du schließt in deinen Gedanken auch Fehler ein, die du als Nutzer nicht bemerkst.
    Das musst du nicht berücksichtigen, denn es geht um Fehler, die die Funktion -hier Firefox- beeinträchtigen. Wenn ich das feststelle, was mache ich dann? Richtig! Die letzte Sicherung wiederherstellen.

    naja - GESCHRIEBEN hattest Du aber s.o. etwas anderes. Und ich dachte, Du meinst es auch so, "intakt". Intakt ist für mich etwas anderes als ein Zustand, in dem man die vorhandenen Fehler lediglich nicht bemerkt.


    Zitat von Fox2Fox

    Und die gemachten Sicherungen sollten natürlich auf einer externen Platte erstellt werden. Besser auf zwei externen Platten! Eine exklusiv vorhandene Sicherung stellt für mich keine verlässliche Sicherung dar, denn Datenträger segnen auch das Zeitliche.

    Ja, zwei in verschiedenen Gebäuden gelagerte Platten in USB-Gehäusen, die abwechselnd benutzt werden, so mache ich es. Früher hatte ich sogar einen Dreiersatz, weil ich nicht zwei "teure" :lol: Laufwerkgehäuse hatte... Da hatten Laptopplatten noch ärmliche 10GB und 3,5"-Platten brauchten immer ein Netzteil. Da habe ich ein FireWire-Gehäuse zu einem USB-Gehäuse umgebaut, mit nem Plattenwechselsystem. Für das hatte ich drei Festplatten in Schlitten und immer war eine Platte in Gebäude 1 (wo das Gehäuse stand), eine in Gebäude 2, und auf eine habe ich gesichert. Weil wenn ich bei nur 2 Platten die Platte aus 2 nach 1 transportiert hätte, um darauf zu sichern, und dann wäre dort die Bude abgefackelt, wäre alles futsch gewesen... :D
    Vorsicht war die Mutter der Porzellankiste... :D

  • Weiterleitungswarnung - Whitelist

    • micmen
    • 9. Februar 2017 um 23:56

    ämmmmmmmmm
    Kann es sein, daß dieses AddOn keinen Einfluß hat auf Seiten, die in gesperrten/unbedienbaren PopUp-Fenstern aufgemacht werden? Also daß Seiten in so einem Fall zwar die zusätzliche Schaltfläche enthalten, sich ansonsten aber so verhalten, als wäre das AddOn gar nicht installiert? Oder beißt sich das evtl. mit einem anderen meiner AddOns?

  • Weiterleitungswarnung - Whitelist

    • micmen
    • 8. Februar 2017 um 00:54

    merci :D

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon