Zitat von .UlliGenau das. Hast Du im NoScript ytimg.com zugelassen ?
Ja, habe ich auch zugelassen.
Geht trotzdem nicht.
Ich finde keinen Fehler... :-??
Zitat von .UlliGenau das. Hast Du im NoScript ytimg.com zugelassen ?
Ja, habe ich auch zugelassen.
Geht trotzdem nicht.
Ich finde keinen Fehler... :-??
Weils gerade so gut passt:
Da möchte ich gleich mal mit einer Frage reinhauen, Glanni, ich hoffe, das geht okay.
Seit Tagen bekomme ich auf YouTube diese Meldung:
ZitatHello, you either have JavaScript turned off or an old version of Adobe's Flash Player. Get the latest Flash player.
Laut dieser Adobe Testseite habe ich aber den neuesten Player, Version 9,0,115,0.
JavaScript ist auch an, YouTube ist im NoScript erlaubt.
Was kann denn sonst noch schuld sein, dass ich momentan keine YouTube Videos ansehen kann? :-??
Gary Gygax, der Erfinder des Rollenspiel- Systems "Dungeons & Dragons" ist im Alter von 70 Jahren verstorben.
Ah, Lesestoff.
Danke Euch beiden! :klasse:
Ich suche die 1.5.0.x Version des Firefox Portable.
Hier wurde ich nicht fündig.
Habe ich was übersehen? :-??
Kann jemand weiterhelfen, bitte?
Wenn Du mir schon unaufgefordert solch einen Gefallen tust, schaue ich sicher nicht auf die Uhr, ob das auch schnell geht.
Ich mag dieses Forum!
@ .Ulli:
Ich habe Deine Code- Änderung gestern spät Nachts noch angesehen.
Bevor mein guter Bekannter mir erklärte, wie ich die Datei überhaupt einsehen konnte durch entpacken etc. konnte ich mit Deinem Beitrag noch gar nichts anfangen.
Deinen Beitrag von gestern Nacht habe ich noch gesehen, allerdings noch ohne den Edit.
Daher habe ich mir für heute Vormittag vorgenommen, den Code der Erweiterung zu durchforsten und Deine vorgeschlagenen Änderungen einzubauen, sofern ich das finde und hinbekomme.
Und jetzt finde ich Deinen Edit mit dem Download! :shock:
Was soll ich sagen? Bin sprachlos! Vielen lieben Dank für so viel Hilfsbereitschaft gegenüber einem, der früher mal in den 80ern BASIC programmieren gelernt hat und seither den Anschluss verpasst hat und sich selbst deswegen nicht mehr so gut selbst helfen kann.
Dickes Kompliment! :klasse:
*schieb*
Weiss das echt keiner?
Habe folgende Tipps bekommen:
Zitat
- MyIPTool_0.1.7c.1_fx_de-DE.xpi umbenennen in MyIPTool_0.1.7c.1_fx_de-DE.xpi.zip
- Entpacken
- Im Entpackten chrome\iptool.jar finden und nach iptooljar.zip umbenennen
- iptooljar.zip entpacken
- Im diesem Entpackten die content\iptools\open.js suchen
- In Zeile 21 findet sich der Code, der die internen IPs ermittelt
- Zeile 22 sagt, daß nur die erste gefundene IP angezeigt werden soll
Soweit kann ich folgen.
Zitat
- Mit ordentlichen HTML- und Javascript-Kenntnissen das Plugin so erweitern, daß es alle IPs ausgibt. Dazu sind Änderungen an mehreren Dateien notwendig. Wenn man richtig gut ist: Aufwand keine Viertelstunde. Wenn man HTML und JS nur nebenbei macht: Aufwand ne gute Stunde.
- Mit guten XUL-Kenntnissen (siehe Link) könnte es eventuell eine bessere Methode geben, die "richtige" IP zu finden. Aufwand unbekannt, da ich gar nicht weiß ob XUL eine andere passendere Methode überhaupt anbietet.
Das hat mir ein Freund geraten. Leider hat er nicht mehr Zeit, sich darum zu kümmern, da selbständig und ohne Zeit für sowas.
Mir als Informatik- Laie hlft das gar nichts, ich kann weder HTML noch JavaScript, und von XUL höre ich heute zum ersten mal. Kann man das essen? :lol:
Aber vielleicht kann einer von Euch damit was anfangen? *hoff*
Habe einen "Workaround" entdeckt.
Da ich mich gewundert habe, warum My IP Tool ausgerechnet die IP über den ausgeschalteten WLAN Adapter ermitteln will (klar, dass der über DHCP keine Adresse zugewiesen bekommt :roll: ) , und nicht über den LAN, den ich wollte, habe ich mal testweise im Gerätemanager den WLAN Adapter komplett deaktiviert.
Und siehe, My IP Tool zeigt die IP des LAN Adapters an.
Klar, ist ja jetzt auch der einzige... :roll: :lol:
Leider springt die IP Anzeige wieder auf den WLAN Adapter um, wenn man den im Geräte Manager wieder aktiviert, aber dennoch ausgeschaltet lässt.
Hm. :? Mittelgradig zufriedenstellend.
Ich will ja den WLAN Adapter eigentlich nicht dauerhaft deaktivieren, gelegentlich brauche ich ihn ja doch. Und dann schalte ich ihn lieber über den Knopf am Computergehäuse ein, als mich umständlich bis in den Gerätemanager zu hangeln.
Für die, die wissen, wie man an einer Erweiterung herumdoktort:
Kann man der Erweiterung nicht irgendwie sagen, welchen Adapter sie zu verwenden hat? Oder die Erweiterung um diese Option erweitern?
Eure Tipps haben mich zum nachdenken und damit einen Schritt weiter gebracht.
Ich habe mal (wie aus den Tipps heraus auch ipconfig /all gemacht, und bekomme folgende Infos:
ZitatAlles anzeigenWindows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : PiePC02
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : RP614v4Ethernetadapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: RP614v4
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 440x 10/100 Integrated Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : *egal*
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.102
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 20. Februar 2008 09:35:57
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 21. Februar 2008 09:35:57Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 2200BG Network Connection
Physikalische Adresse . . . . . . : *auch egal*
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.60.104
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :C:\>
Es fällt auf:
LAN IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.102
WLAN IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.60.104
Dabei habe ich das WLAN Modul im Notebook deaktiviert... :-??
Scheinbar bekommt My IP Tool die Info über die lokale IP vom WLAN Adapter... das ist ja doof. Wie könnte man sowas korrigieren?
Kühles Bier gewonnen.
Jetzt brauche ich noch Deine Post Adresse, damit ich es Dir schicken kann. Am besten per PM. :lol:
Aber was mache ich jetzt daraus? :-??
Weiss noch nicht so genau, wie mir das helfen kann, oder wie ich das im Windows fixen kann... :oops:
Ich habe deschen2's Tipp befolgt und bin damit sowohl auf den Link von Road Runner als auch auf den Tipp von Boersenfeger gestossen, letzterer ist von heise.de.
Leider übersteigt das, was ich da nachlesen kann, meine Netzwerk- Kenntnisse, so dass ich mit all den Links nicht wirklich was anfangen kann.
Ich habe keine Ahnung, was die "passenden Daten" sein könnten.
Standard Gateway? Subnetz Maske?
Bömische Dörfer... :lol:
Ich verspreche Euch, daß ich baldmöglichst einen VHS Kurs "Netzwerk Administration" belegen werde, wenn Ihr mir da weiterhelft, so dass das auch ein Anfänger versteht... bitte!
Nachtrag:
Aber dann scheint MyIP Tool eher Recht zu haben als mein Router, soviel habe ich kapiert. :lol:
Da mein guter alter DLink Router plötzlich und unerwartet verstarb, musste ein neuer Router her. :cry:
Und da es den DLink nicht mehr gibt, wurde es ein Netgear RG614v4.
In diesem habe ich allen meinen Computern in unserem Familien- Netzwerk feste lokale IP Adressen zugewiesen.
Laut Router hat mein PC jetzt die IP 192.168.0.102, so, wie ich das wollte.
Laut MyIP Tool habe ich aber die IP 169.254.60.104.
Reparieren der LAN Verbindung hat nichts gebracht, ebensowenig wie ipconfig /release und ipconfig /renew in der Kommandozeile.
Wem soll ich denn jetzt glauben, dem Router oder MyIP Tool? :-??
Wie kann ich das denn überprüfen?
Weiß einer von Euch Rat, bitte?
Lasst das doch mal bitte.
Ich wollte hier wertvolle Infos finden, und keine Schlammschlacht. :wink:
Zitat von Heaven_69
Nein, sie scannt ausschließlich eingehenden Verkehr.
Schade, wäre praktisch gewesen, ohne wieder ein zusätzliches Programm.
Dann probiere ich mal die von Euch vorgeschlagenen Teile aus.
Mal sehen, welches davon der kleinste Ressourcenfresser ist...
Danke für Eure Tipps!
Freue mich über jede weitere Meinung zu diesem Thema!
Danke schon mal für Euere Tipps zu diesen Programmen.
Aber eine Frage hab ich vorher doch:
Die Windows XP Home Firewall, ist die für meine Zwecke nicht ausreichend?
Es geht mir hauptsächlich darum, daß ich benachrichtigt werde, wenn ein noch nicht von mir zugelassenes (weil möglicherweise unbekanntes) Programm rausfunken will.
Brauche ich da überhaupt ein externes Programm dafür?
Ich weiß, daß der Mensch nicht unbedingt eine Desktop Firewall braucht, um den Computer effektiv abzusichern.
Oder anders gesagt, ich weiß, daß die Desktop Firewall dazu nicht unbedingt maximal effektiv beiträgt.
Dennoch hätte ich gerne ein Programm, das mir anzeigt, welches Programm gerade nach draussen telefonieren will, und das diesen Telefonier- Versuch gegebenenfalls auch per Regelerstellung dauerhaft blockiert.
Auch unbekannte Programme, die rausfunken wollen, sollen erst abgefragt werden, ob sie das dürfen. Stichwort Trojaner und so.
Man will ja selbst entscheiden, wer vom heimischen Rechner aus Kontakt mit dem Internet aufnimmt.
Allerdings will ich mir kein riesiges ressourcenintensives Paket für diesen einfachen Zweck auf meinen Rechner hauen.
Das Teil soll den Rechner halt nicht zusätzlich noch recht ausbremsen.
Was würdet ihr mir denn empfehlen, was ist für diesen Einsatzzweck die ressourcensparendste Desktop Firewall?
Kann das die WinXP Home Firewall auch, und ich brauche kein Zusatz- Programm?
Wenn die das nicht kann, womit habt Ihr sonst gute Erfahrungen gemacht?
Danke für Eure Tipps und Erfahrungen!
Ich hab das damals so gelöst:
http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?p=296519
Bin nach wie vor super zufrieden damit! :klasse:
Das NAS habe ich zwischenzeitlich gegen einen File Server getauscht.
Du brauchst halt nur einen immer erreichbaren zentralen Speicherort, auf dem die Bookmarks.html liegt.
Dann den Pfad im about:config eintragen.
Jeder Fuchs, der diesen Eintrag im about:config hat, greift dann auf diese Bookmarks.html zu.