1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Pie

Beiträge von Pie

  • Lesezeichen zentral verwalten unabhängig v. Firefox?

    • Pie
    • 25. April 2009 um 13:27

    Ob das auch Betriebssystem- übergreifend geht, weiß ich leider nicht.
    Das hängt davon ab, ob der Firefox unter Linux auch eine Bookmarks.html Datei anlegt.
    Ich habe bisher nie was mit Linux zu tun gehabt, daher kann ich da nur wenig dazu sagen.

    Aber ich habe mir, da ich zwei Windows- PCs benutze und auch nicht immer unterschiedliche Lesezeichen haben wollte, die Bookmarks.html zentral eingerichtet, so daß jeder Firefox im Hausnetzwerk auf dieselbe Bookmarks- Datei zugreift und der Lesezeichenbestand daher immer identisch ist.

    Das habe ich auch ohne irgendeine Erweiterung gemacht.

    Der Nachteil an der Sache: für mein System verwende ich ein NAS = Network Access Storage.
    Falls Du mit dem Begriff NAS nichts anfangen können solltest: Das ist nichts anderes als eine externe Festplatte, die über einen Samba Server so in's hausinterne Netzwerk eingebunden wird, so daß jeder Computer darauf zugreifen kann. Eine "zentralisierte" externe Festplatte.

    Auf dieser Platte legt man die Bookmarks.html ab.

    Man muß dann nur noch im about:config den Schlüssel "browser.bookmarks.file" anlegen und im Wert den Pfad zu der zentralen Bookmarks.html eingeben.
    Dann greift jeder Firefox damit auf die zentrale Lesezeichen- Datei zu.

    Falls der SuSe Firefox mit einer Bookmarks.html was anfangen kann und Du eh einen Server einrichten willst (wenn ich Dich recht verstanden habe), dann kann das für Dich so auch klappen.

  • Lesezeichen zentral verwalten unabhängig v. Firefox?

    • Pie
    • 25. April 2009 um 13:27
    Zitat von Pie

    Ob das auch Betriebssystem- übergreifend geht, weiß ich leider nicht.
    Das hängt davon ab, ob der Firefox unter Linux auch eine Bookmarks.html Datei anlegt.
    Ich habe bisher nie was mit Linux zu tun gehabt, daher kann ich da nur wenig dazu sagen.

    Aber ich habe mir, da ich zwei Windows- PCs benutze und auch nicht immer unterschiedliche Lesezeichen haben wollte, die Bookmarks.html zentral eingerichtet, so daß jeder Firefox im Hausnetzwerk auf dieselbe Bookmarks- Datei zugreift und der Lesezeichenbestand daher immer identisch ist.

    Das habe ich auch ohne irgendeine Erweiterung gemacht.

    Der Nachteil an der Sache: für mein System verwende ich ein NAS = Network Access Storage.
    Falls Du mit dem Begriff NAS nichts anfangen können solltest: Das ist nichts anderes als eine externe Festplatte, die über einen Samba Server so in's hausinterne Netzwerk eingebunden wird, so daß jeder Computer darauf zugreifen kann. Eine "zentralisierte" externe Festplatte.

    Auf dieser Platte legt man die Bookmarks.html ab.

    Man muß dann nur noch im about:config den Schlüssel "browser.bookmarks.file" anlegen und im Wert den Pfad zu der zentralen Bookmarks.html eingeben.
    Dann greift jeder Firefox damit auf die zentrale Lesezeichen- Datei zu.

    Falls der SuSe Firefox mit einer Bookmarks.html was anfangen kann und Du eh einen Server einrichten willst (wenn ich Dich recht verstanden habe), dann kann das für Dich so auch klappen.

    Alles anzeigen
  • Kleines Unterschriftenrätsel

    • Pie
    • 27. März 2009 um 08:02

    Soll nicht pietätlos sein: Möllemann?

  • kaufentscheidungsprozess- Umfrage, Amazon Gutscheine zu gewi

    • Pie
    • 8. Februar 2009 um 07:57

    Spam... :roll:

  • Windows 7 -> Erste Erfahrungen

    • Pie
    • 29. Januar 2009 um 21:48

    Ich möchte kurz eine Rückmeldung an Dr. Evil geben, falls Du das noch liest. :)

    Es geht um meine Frage hier und die Hilfe, die ich in den folgenden Postings erhielt:

    Ich brauchte nicht mal die Wiederherstellungskonsole.
    Ich habe die Partition E: mit Sieben formatiert und unmittelbar gleich danach aus einem anderen Grund mein XP auf C: per Ghost Image wiederhergestellt.
    Das schien auch den MBR zu überschreiben, denn nach dem ReBoot aus kam keine Auswahl zwischen zwei Betrübssystemen, sondern der PC hat direkt nach XP gebootet.

    Vielleicht hilft diese Rückmeldung mal jemand.
    Bezieht sich aber auf Ghost 2003, ich weiß nicht, ob neuere Versionen von Ghost oder ähnliche Programme wie Acronis True Image den selben Effekt liefern. :)

  • Über 9 Millionen PCs mit Conficker-Wurm infiziert !!!

    • Pie
    • 23. Januar 2009 um 21:50
    Zitat von Brummelchen


    Bitte dazu schreiben, dass dieses Update nur bis XP SP2 durchzuführen ist!
    http://www.microsoft.com/technet/securi…n/MS08-038.mspx
    Sowie http://support.microsoft.com/kb/953252
    Als auch
    http://www.winhelpline.info/forum/service-…20-08-08-a.html

    SP3 wird nur auf der Downloadseite selbst geschrieben, ist daher NICHT bindend!

    @ Brummelchen:

    Und wieso XP SP3 nicht?
    Sorry, komme gerade von der Arbeit, habe morgen Früh wieder Dienst (Spät/Früh) und daher nicht so viel Zeit, so viele Links zu lesen.

    Könntest Du bitte kurz zusammenfassen, warum XP SP3 da aussen vor ist?
    Wäre ganz lieb von Dir! :)

  • Windows 7 -> Erste Erfahrungen

    • Pie
    • 20. Januar 2009 um 21:53

    Ah ja, klingt ja ganz einfach.

    Danke für die Antwort. :)
    Hab halt noch nie ein Dualboot System gefahren, geschweige denn, ein OS von mehreren entfernt. :lol:

  • Windows 7 -> Erste Erfahrungen

    • Pie
    • 20. Januar 2009 um 20:00

    Nehmen wir an, ich installiere das Sieben parallel zu meinem XP Home, um es mir mal anzusehen, bekomme ich die Testversion dann auch wieder rückstandslos vom PC?

    Wie kann man das später deinstallieren? So daß auch die Dual-Boot Option wegfällt? :)

  • Windows 7 -> Erste Erfahrungen

    • Pie
    • 12. Januar 2009 um 15:53

    Und was mich interessiert... ;)

    Stimmt es, daß Windows 7 weniger ressourcenhungrig sein soll als Vista?

    Könnte ein PC, der für XP designed war und Vista wohl nicht so wirklich richtig gut verkraftet hätte, mit Windows 7 flüssig betrieben werden? :)

  • Absturzmelder

    • Pie
    • 19. Dezember 2008 um 10:33

    Naja, das ist doch klar, daß in einem neuen, frischen Profil weder Bookmarks noch Add Ons vorhanden sein können.
    Dafür ist es ja ein neues Profil und tut so, als wäre der Firefox ganz frisch installiert.

    Hast Du denn Wawuschels zweiten Link nicht gelesen, wie man persönliche Daten (damit sind genau die Bookmarks und die Add Ons gemeint!), wieder in das neue Profil importiert?

    Ich würde so vorgehen:
    Neues, leeres Profil erstellen.
    Das hattest Du ja gemacht, und der Fehler war weg.
    Wo steckte er also? In einer Erweiterung? Schwer zu sagen.

    Also würde ich als nächstes die erste Erweiterung zurückportieren.
    Fehler da? Nein, also war es diese Erweiterung nicht.
    Also die nächste. Fehler da?
    Und so weiter und so fort.
    Irgendwann hast Du dann alle Erweiterungen zurückportiert, und weißt sogar noch, wo der Fehler lag.

    Andere Möglichkeit:
    Du hast peu à peu alles zurückportiert, und es ist kein Fehler mehr da.
    Dann muß es an einer anderen Komponente des Profils gelegen haben, aber nicht an einem Add On.

    Ist sicher mit etwas Arbeit verbunden, sollte aber sooo lange auch nicht dauern.
    Allerdings solltest Du dafür wirklich den von Wawuschel oben genannten Link lesen. ;)

    Der sicher zeitaufwändigere Weg wäre eine komplette, saubere Neu-Installation, aber wie Du schon sagtest, alle Bookmarks und Add Ons von Grund auf wieder zu suchen und einzupflegen, das ist Dir ja zu aufwändig.
    Wäre es mir auch.
    Daher ist der oben beschriebene Weg sicher der einfachere!
    Nur Mut!

  • Codec Packs

    • Pie
    • 17. November 2008 um 15:28

    Danke für Eure tollen Infos! :klasse:

  • Codec Packs

    • Pie
    • 15. November 2008 um 15:05

    Nur mal zum Verständnis:

    Ein Media Player, egal, wie er heißt, braucht doch Codecs, um die vorliegenden Video-Formate wiedergeben zu können.

    Bringen dann solche Player wie der VLC diese ganzen Codecs bereits mit?
    Oder hab ich da einen Denkfehler? :-??

  • Codec Packs

    • Pie
    • 13. November 2008 um 16:00

    Und ihr habt beide nicht gelesen, daß ich das Quick Time Alternative nicht separat dazu installieren müssen will. :mrgreen:

    Ich will ein möglichst umfassendes Komplettpaket.
    Scheint also doch die K-Lite Full 4.25 zu werden, denn wenn ich das richtig sehe, ist da QT schon mit drin.

    Und die Startschwirigkeiten, die ich eingangs beschrieb... naja, werd ich mich schon arrangieren. :)

    Danke für Eure Tipps und Denanstöße! :klasse:

  • Codec Packs

    • Pie
    • 13. November 2008 um 13:28

    Hm, wäre ärgerlich, wenn ich CCCP und Quick Time Alternative bräuchte.
    Ich suche ja sozusagen ein All in One-Codec Paket.

  • Codec Packs

    • Pie
    • 12. November 2008 um 20:28

    Ja, genau die meinte ich. :mrgreen:

    Ich werde diese Version des K-Lite Packs mal mit der aktuellen Version des CCCP vergleichen.

    Bisheriger Erkenntnisstand:

    K-Lite (alte Version 1.65)

    Vorteile:
    - Spielt wohl etwas mehr ab, Stichwort .mov

    Nachteile:
    - Seeeehr umfangreich
    - Seeeehr veraltet

    CCCP

    Vorteile:
    - Deutlich schlanker als das K-Lite 1.65

    Nachteile:
    - Spielt (anscheinend) keine .mov-Dateien ab

    K-Lite (neue Version 4.25)

    Noch nicht getestet.

    Kann das mit den .mov Dateien daran liegen, daß Apple mal gegen Quick Time Alternative vorgehen wollte?
    Kann mich da dunkel an was erinnern.
    Wenn dem so wäre, dürfte ja auch das neue K-Lite keine .mov- Dateien abspielen, oder?

  • Codec Packs

    • Pie
    • 12. November 2008 um 20:03

    Danke für Eure Tipps soweit. :klasse:

    @ Simon1983:

    Das CCCP scheint mir keine .mov-Dateien abspielen zu können.
    Mein Fehler? :-??
    Oder brauche ich etwa Quick Time extra? :shock: Das wäre ein Ausschlußkriterum. :? Habe schlechte Erfahrungen mit QT...

    Ausserdem gefällt mir am CCCP nicht, daß es mir gleich zwei Media Player installiert.
    Ich habe während des Setups keine Möglichkeit gefunden, nur einen der beiden auszuwählen. Der Media Player Classic würde mir reichen (Gewohnheitstier... das kennt man halt :mrgreen: )
    Mein Fehler?

  • Codec Packs

    • Pie
    • 12. November 2008 um 11:40

    Bisher habe ich das K-Lite Codec Pack verwendet, allerdings in einer mittlerweile recht veralteten Version, 1.65.
    Um mal auf dem Laufenden zu sein, habe ich mir die 4.irgendwas heruntergeladen und installiert. Davor natürlich das alte komplett deinstalliert und per RegCleaner und TuneUp Registry Cleaner aufgeräumt.

    Allerdings... Nach der Installation der neuen Verion: tausende neue Registy-Keys, der MediaPlayer Classic vergisst seine Einstellungen... da lief das alte irgendwie besser.

    Gibt es ein Codec Pack, das

    • schlank ist
    • das System nicht zumüllt
    • sich selbständig up to date hält
    • und dennoch alles abspielt?


    Was könnt Ihr mir empfehlen?

    Nachtrag:

    Das mit den vergessenen Einstellungen war ein Eigentor.
    Habe ich mittlerweile hinbekommen.

  • [erledigt] Java Install. update 10

    • Pie
    • 29. Oktober 2008 um 09:05

    Java 6 Update 10... habe gehört, daß das kommen soll. Aber daß es schon da ist, habe ich noch gar nicht mitbekommen.

    Aber vielleicht könnt Ihr mir ja beantworten, was ich falsch mache.

    Ich habe den Java Auto Updater so eingestellt, daß er einmal wöchentlich beim Systemstart nach neuesten Versionen sucht. Aber die Version 6.10 hat er mir nicht angezeigt.

    Gut, dachte ich mir, ist halt zu neu, löse ich das Update mal manuell aus.
    Da bekomme ich aber dennoch die Meldung, 6.7 sei die aktuellste Version, es gäbe keine neuere. :shock:

    Ist das jetzt mein Problem, oder stimmt da was bei Java nicht? :?:


    Nachtrag:

    Wegen des Open Office Installers:

    Die Google Toolbar und den Google Desktop kann man ja abwählen.
    JeGe, wird das Open Office Install Dingens dennoch in die Registry geschrieben?

  • Probleme mit mobilem Internet per USB Stick

    • Pie
    • 8. Oktober 2008 um 00:51

    Danke für Deine Antwort. :)

    Den Tread kenne ich schon, habe ja auch schon Google bemüht. Siehe oben. :)

    Das Problem ist, QTZGAcer.exe funktioniert bei mir normalerweise ja problemlos.
    Auch die beschriebene Fehlermeldung kommt bei mir nie.

    Das Problem tritt bei mir ja erst dann auf, wenn ich den Stick installiere.

    Hm.
    Ich könnte aber mal probieren, bei installierter QTZGAcer.exe (ist ja von Haus aus drauf) den Vodafone Stick zu installieren, und dann den Dienst von Acer nochmal drüber zu installieren.

    Meint Ihr, das könnte helfen? :?
    Wahrscheinlich ist es nur so: Versuch macht kluch...
    Wäre dennoch für Meinungen dankbar. :)

  • Probleme mit mobilem Internet per USB Stick

    • Pie
    • 7. Oktober 2008 um 23:42

    Ich habe mir einen Vodafone USB Stick geleistet, um auch unterwegs online gehen zu können.
    Für diesen Stick ist auch eine Installations-Software mitgeliefert.
    Die Software ist lustigerweise aktueller als die, die Vodafone auf ihrer Support Seite anbietet. :roll:

    Wenn ich die mitgelieferte Vodafone-Software installiere, scheint sie mit einer Komponente meines Acer Laptops zu kollidieren. :c:
    Diese Komponente nennt sich QTZGAcer.exe und ist für die Funktion meines Laptops insofern obsolet, als daß das das Progamm ist, das für die Steuerung des PCs via Fn-Taste zuständig ist.
    Deaktiviere / deinstalliere ich den Prozeß, kann ich keine Funktion der Fn-Taste mehr durchführen. Ungünstig.
    Ich verwende übrigens XP Home mit Service Pack 3.

    Nach der Installation der Vodafone-Software läuft die QTZGAcer.exe stets mit einer CPU-Auslastung von 100%, und sinnvolles Arbeiten ist mit dem Computer nicht mehr möglich. :c:
    Das Problem läßt sich insofern verifizieren, als daß es nicht auftritt, wenn ich mein System per Backup wiederherstelle, wie es vor der Installation der Vodafone Software ist.
    Es tritt nach erneuter Installaton des USB-Sticks wieder auf.

    Jetzt bleiben mir zwei Möglichkeiten:

    • Ich installiere die Vodafone-Software und deaktiviere die QTZGAcer.exe. Das ist mit unangenehmen Einschränkungen bezüglich der Bedienung des Computers begleitet.
    • Ich gebe den Stick zurück und kann normal mit dem PC arbeiten, habe aber kein mobiles Internet.


    Beides ist doof, oder auch nicht wirklich akzeptabel.

    Ich plane, mich an die Vodafone Hotline für technischen Support zu wenden und zu fragen, ob sie schon weitere Erfahrungen mit Acer Laptops haben.
    Aber ich befürchte, daß ich dann höre, "Das ist kein Problem von Vodafone, wenden Sie sich an Acer."
    Tue ich das, wird mir Acer sagen, "Das ist ein Problem von Vodafone, wenden Sie sich an die."
    Und dann bin ich so weit wie vorher. :roll:

    Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit mobilem Internet via USB-Stick gemacht?
    Habt Ihr dabei Probleme gehabt?
    Gute Erfahrungen gemacht, die Ihr hier schildern könntet?
    Auch zu Produkten von anderen Anbietern sind Erfahrungen gerne gesehen. :)
    Hat jemand von Euch Ideen, wie es zu diesem Problem kommen könnte, und was man dagegen tun könnte?

    Bin für jeden Tipp, jeden Hinweis, jede Empfehlung dankbar. :(


    Nachtrag:

    Google weiß zu dem Thema auch nichts.
    Es gibt zwar genug Anfragen, was dieses Dienstprogramm QTZGAcer.exe ist, aber keine Infos zu meinem geschilderten Problem. :?:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon