1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. vommie

Beiträge von vommie

  • Keine Verbindung mehr

    • vommie
    • 14. November 2007 um 08:40

    Hast du möglicherweise die Proxyeinstellungen verändert? Sollten deaktiviert sein wenn man auf direktem Weg ins Internet geht.

    Extras > Einstellungen > Erweitert > Netzwerk > Verbindungs-Einstellungen

    Ansonsten kannst du probieren den Firefox im Safe-Mode zu starten. Eine neuinstallation reicht beim Firefox übrigens nicht aus, man muss auch das Profil löschen oder ein neues erstellen.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 14:11

    Letztere Punkte sind aber nur Phrasen, so wie heute ständig angeblich 'Gefahr in Verzug' ist damit die Bullen ohne Durchsuchungsbefehl in die Wohnung platzen können. Man sollte sich durch diese 'Zuversicherungen' also nicht verblenden lassen, vorallem da die Gerichte in Deutschland nicht unabhängig sind und nach Schäubles Tollwurt noch weniger selbstbestimmend agieren werden und noch mehr Institutionen unterstehen werden.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 13:36

    Kann man dann nicht einfach per Webform (oder ohne über Proxy) auf einem ausländischen Server eMails schicken und somit die Speicherung des Empfängers umgehen?

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 13:32

    Das ist in dem Wikipedia Artikel nicht aufgeführt.

    Zitat von wikipedia

    # Anbieter von Internetzugangsdiensten speichern

    1. die dem Teilnehmer für eine Internetnutzung zugewiesene Internetprotokoll-Adresse
    2. eine eindeutige Kennung des Anschlusses, über den die Internetnutzung erfolgt
    3. den Beginn und das Ende der Internetnutzung unter der zugewiesenen Internetprotokoll-Adresse nach Datum und Uhrzeit unter Angabe der zugrunde liegenden Zeitzone

    Da ist kein Punkt dabei der aufführt dass auch die Ziel-IP gespeichert wird.

    Klar, Wikipedia ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss, darum wär's gut wenn du ne Quelle hättest die belegt dass auch die IP zu der man sich verbindet geloggt wird. Wobei ich meine dass auch schon gelesen zu haben.

    Ich find's auch unlogisch das bei eMails der Empfänger geloggt wird, bei Webseiten aber (angeblich) nicht.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 13:21
    Zitat von Tarkus

    Nun, ich weiß nicht, wie es bei Versatel war bzw. ist. Ich erinnere mich jedoch, dass es schon immer hieß, man sei nie wirklich anonym im Netz, eben weil die IP-Nummern eine gewisse Zeit gespeichert bleiben.


    Laut diesem Artikel sieht das so aus:

    Zitat von wikipedia

    Nach bisherigem Recht müssen die Anbieter die Verkehrsdaten nach Beendigung der Verbindung unverzüglich löschen, es sei denn, sie benötigen die Daten zu Abrechnungszwecken (§ 96 Absatz 2 Telekommunikationsgesetz). Zu Abrechnungszwecken nicht erforderlich sind beispielsweise Standortdaten, IP-Adressen und E-Mail-Verbindungsdaten. Abrechnungsdaten sind auf Wunsch des Kunden mit Rechnungsversand zu löschen (§ 97 Absatz 4 Telekommunikationsgesetz).

    Das T-Online und andere trotzdem die IP-Adresse speichern, ist Gesetzeswidrig.:

    Zitat von wikipedia

    In der Praxis bewahren einige Anbieter auch abrechnungsirrelevante Verkehrsdaten eine bestimmte Zeit auf [...]. In einem Urteil vom 7. Dezember 2005 gegen T-Online hat das Landgericht Darmstadt diese Praxis allerdings verboten.


    Das ist übrigens auch der Grund wieso es höchst dubios ist dass Abmahnungen von Anwälten gegen Schwarzkopierer versendet werden, da die Quellen aus illegalen Quellen stammen.

    Zitat von Tarkus

    Zu deinem letzten Satz, so ändert sich daran auch künftig nichts. Es soll doch auch weiterhin bei Internetverbindungen nur die IP-Nummer (natürlich in Verbindung mit der Zeit) gespeichert werden, nicht aber, welche Seiten man besucht hat.


    Stimmt, hier hab ich mich geirrt. Da haben sie bei Kundgebungen wohl etwas geflunkert. ^^

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 12:47
    Zitat von Doktorfisch

    Mir ist aufgefallen und das finde ich die bodenlose Frechheit das bei solchen wichtigen Themen das Werkzeug der Volksabstimmung überhaupt nicht mehr eingesetzt wird aus gutem Grund das ist mehr als Verfassungsfeindlich.

    Das Volk ist dumm, das würde dafür stimmen. Es fällt auf die Propaganda rein, es denkt wirklich das wäre zu ihrem eigenen Schutz und dient nur dem Kampf gegen Terror und Pädophilen. Und als rechtschaffender Bürger hat man doch nichts zu befürchten.

    Umfragen (frag mich nicht nach deren Unabhängigkeit oder tatsächlicher Aussagekraft) zeigen jedoch dass allgemein eine erhöhte Befürwortung besteht. Ich glaube ich hab das auf Wikipedia in einem Artikel gelesen. Man sieht ja auch wie "viele" Leute auf die Straße gehen oder ihren Protest kundtun. Die Leute in Deutschland wehren sich nur wenn's um's Geld geht, bei Hartz IV gingen zigtausende auf die Straße, bei der unverblümten (--> seit den 70ern (RAF) geht es schon in diese Richtung, allerdings nicht so schnell wie neuerdings) Errichtung des totalen Überwachungsstaats und der Wiedergebut der Gestapo sind grademal 15.000 Linke, Studenten und Hippies auf der Straße.

    Insofern wäre ein Volksentscheid vielleicht sogar noch fataler, denn dann würde 'offiziell' das Volk hinter dieser Entscheidung stehen - so steht das wenigstens offen.

    Ach ja, und zu der Sache wie das bisher gelaufen ist mit Verbindunsdaten, kann man auf Wikipedia nachlesen wie das aussah: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 11:43
    Zitat von Tarkus

    Wenn ich mich recht erinnere, war es schon immer so, dass die Internet-Provider die Zugangsdaten für eine gewisse Zeit gespeichert haben. So war es auch bisher den Ermittlungsbehörden möglich, heraus zu finden, wer zu einer bestimmten Zeit mit einer bestimmten IP-Nummer im Internet war.

    Bisher war die Speicherung von Verbindungsdaten freiwillig, und es war bei den meisten Providern üblich keine Verbindungsdaten zu speichern (zb Versatel). Und wenn Provider das gemacht haben (zb T-Online), dann nur für wenige Wochen. Außerdem wurde nicht soviel geloggt wie nun geloggt werden soll. So wurde zb nicht gespeichert an wen man eine eMail geschrieben hat, mit wem man geVoIPt hat, oder wann man wie auf welche Seite für wie lange ging, sondern nur mit welcher IP man zu welcher Zeit im Internet unterwegs war.

    Angaben ohne Gewähr. :P

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 10:48

    Wehren kann man sich auch im kleinen. Wenn ich mich vor Einbrechern schützen will dann kann ich das dadurch machen dass ich die Tür abschließe, da muss ich nicht für Polizist werden.

  • Adressleiste per Tastatur aufrufen?

    • vommie
    • 13. November 2007 um 07:49

    In der Hilfe steht was dazu.

  • Ich muss mir Luft verschaffen: SPRITPREISE

    • vommie
    • 10. November 2007 um 21:51

    "Mit offenen Karten" behandelt das Thema Erdöl & USA des öfteren wenn's wen interessiert...

    So importiert die USA auch aus Ländern die nicht in der OPEC sind und sich regelrecht ausschlachten lassen, was einen Teil der dort niedrigeren Ölpreise ausmacht (neben der Tatsache dass die USA im Gegensatz zu Deutschland viel eigenes Erdöl fördert).

    Aber das ist so ein kompliziertes Thema, da gibt's noch viel mehr Einflüsse als nur Steuern und Importkosten.

  • Redirect Remover - neueste Entwicklungen (Autor involved)

    • vommie
    • 10. November 2007 um 21:40

    Ich find die Icons so auch ziemlich gut, und den umkehrenden Pfeil besser als den schlängernden.

    Die 16x16 Icons wirken allerdings etwas verschwommen, und ich persönlich empfinde den roten/grauen Kreis als etwas zu Fett, was aber wohl Geschmackssache ist ^^

    Ansonsten wären die Hover auch ganz nützlich, und am besten auch einer der anzeigt von welcher Seite man weitergeleitet wurde oder von welcher Seite man nicht weitergeleitet wurde (also welcher RDR entfernt wurd).

  • Ich muss mir Luft verschaffen: SPRITPREISE

    • vommie
    • 10. November 2007 um 10:15

    Ich kapier das Thema nicht so richtig. Ist da diesmal was besonderes dran oder ist das nur wieder der übliche sich seit 30 Jahren allmonatlich auf's neue über die neuen Rekordpreise aufregen Volkssport? :?:

  • Mehr Power für den Todesstern ?

    • vommie
    • 10. November 2007 um 00:00

    Hol dir doch gleich 500er. Kosten nur um die 100 Ois.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 9. November 2007 um 23:43

    Da kann man auch mehrere Beschwerden in einem Couvert hinschicken um Porto zu sparen, oder? ^^ Ich hab in diesem Haus schon 7 Leute zusammen. Ich hoff das macht Sinn.

    Edit: Meine Frage wurd in der FAQ beantwortet..

    Zitat von vorratsdatenspeicherung.de

    Ist es möglich, mehrere Formulare in einem Briefumschlag zu versenden?

    Ja, das ist möglich.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • vommie
    • 9. November 2007 um 18:56

    Ansonsten kann man sich zu dem Thema die CD runterladen die auf der Berliner Demo im September gegen den Überwachungsstaat verteilt wurde:

    (edit: mal den Link entfernt, die von acesulfam sind besser)

    Darauf wird erklärt wie man sich am besten gegen die Vorratsdatenspeicherung schützen kann. Von Verschlüsselung über VoIP, Mails usw alles behandelt. Programme dafür sind gleich mit dabei.

  • come2linux 3.0, Uni Essen, 10.11. - 11.11.

    • vommie
    • 9. November 2007 um 18:25
    Zitat von Honigbärchen

    Nur kurz zur Info: Nutze

    Code
    sudo -s

    , dann kannst Du zeitlich unbegrenzt im root-Modus arbeiten. Beenden kannst Du das mit

    Code
    exit

    .

    Das kratz ich mir in den Monitor für den nächsten Linux-Versuch in einem halben Jahr ^^

  • come2linux 3.0, Uni Essen, 10.11. - 11.11.

    • vommie
    • 9. November 2007 um 17:54
    Zitat von Miccovin

    ...aber am komischten finde ich bisher die Lösung da mit dem root-User sprich sudo. Da würde ich mir doch lieber 2 Passwörter merken. Keine Ahnung, was sonst schlimm ist :)

    Ohja, damit hatte ich vor ein paar Tagen bei meinem neuen Versuch auch nur Probleme. Erstmal dass man alle paar Minuten ein Passwort eingeben muss, wie nervig ist das eigentlich, es war mir zb nicht möglich eine Font in den Fontordner zu kopieren ohne vorher den Dateibrowser per Konsole und sudo zu starten.

    Dann musste ich nach jedem mal wo ich sudo benutzte neustarten, da sudo einen Timestamp-fehler verursachte, und zwar setzte er die Zeitspanne immer ein paar Stunden in die Zukunft, aber sudo gilt nur eine halbe Stunde. Darum war sudo immer "verfallen", und ich konnte es nicht neu verwenden, da es bereits in der Zukunft verwendet wurde (lol?). Es gibt einen Konsolenbefehl der den Timestamp aufhebt, aber, und jetzt kommt's, um den verwenden zu können, muss man sudo verwenden, was ja aber nicht geht aufgrund des Timestamp-Fehlers. :O

    Überhaupt... ich nutze seit über 10 Jahren Windows, ich sitze jeden Tag viele, viele Stunden vorm Rechner, laufen tut er rund um die Uhr, und ich hatte noch nie einen Hackerangriff, obwohl ich keine Firewall aktiv nutze. Und trotzdem meint Linux da wären überall Milliarden von Hackern die mit root-Rechten alles zerstören wollen, und darum ein kompliziertes, nerviges, verbuggtes sudo-Konzept kreieren, dass sich auch nicht ohne weiteres deaktivieren lässt. Und das lustigste an der Sache, ich zitiere mal das Ubuntu-Wiki:

    Zitat von ubuntuusers.de-Wiki

    Bei Linux-Systemen hingegen ist es sehr einfach während des Betriebs nur kurzzeitig Root-Rechte zu erlangen. Hat man dann die Aufgabe erledigt, meldet man sich als root ab und ist wieder normaler Benutzer. Das macht das System sehr sicher. Denn sollte es einmal einem Angreifer gelingen, sich in das System einzuklinken, hat er nur normale Benutzerrechte, d.h. er darf ausschließlich die Dateien im Homeverzeichnis des Benutzers bearbeiten. Auf den Großteil des Computers, vor allem auf die sensiblen Bereiche, hat er keinerlei Zugriff.

    Aber grade die Dateien im Home-Verzeichnis sind doch die wichtigen, die persönlichen, die die geschützt werden müssen. Ich muss also alle paar Minuten ein Passwort eingeben über die Konsole im Namen der Sicherheit und Hacker können trotzdem all meine Privaten Daten im Home-Verzeichniss manipulieren, aber das Betriebssystem (und der sensible Font-Ordner), welches man einfach neu installieren könnte, ist geschützt. Äh.. sinnvoll!

    Oder hab ich was falsch verstanden?

    Ich weiß das hier ist keine Frustablade-Plattform, Offtopic, und nervt garantiert Linuxliebhaber, aber steht Ubuntu nicht für Menschlichkeit, und ist es nicht menschlich irgendwo mal seinen Frust kundzutun? (Ich hab keine Freunde die sich sonderlich für PC/Linux interessieren).

  • come2linux 3.0, Uni Essen, 10.11. - 11.11.

    • vommie
    • 9. November 2007 um 00:54

    "Wer Firefox mag, wird Linux lieben."

    :shock:

    Zugegeben, Linux hat es nötig sich mit fremden Federn zu schmücken :P

    Hab mich grad vor ein paar Tagen wieder mit der neuen Ubuntuversion außeinandergesetzt und nur die Krätze gekriegt (wie bei jedem Versuch seit mehreren Jahren), obwohl ich Firefox sehr mag.

    Upsa, jetzt flame ich auch schon. :oops:

  • Maustaste für "open link in new tab" ändern

    • vommie
    • 7. November 2007 um 00:06

    Es geht ihm nich darum einen neuen Tab, sondern einen Link in einem neuen Tab zu öffnen.

    Ob man das umkonfigurieren kann weiß ich nicht, auf jede Fälle könntest du auch mit STRG+Linksklick einen Link in einen neuen Tab öffnen.

  • Session speichern (Tab Mix Plus ALternativen )

    • vommie
    • 5. November 2007 um 23:44

    Gibt dafür den Session Manager (bzw. Sitzungs-Manager), eine klasse Erweiterung die genau all das tut. :)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon