Zitat von Dr. Evil
Merci Dacht schon die wären mit der Entwicklung nicht hinterhergekommen (Google fand den nich auf AMO).
Zitat von Dr. Evil
Merci Dacht schon die wären mit der Entwicklung nicht hinterhergekommen (Google fand den nich auf AMO).
Sagt mal, weiß wer wo in der aktuellen Trunk der DOMI abgeblieben ist?
Nee.. das bedeutete das schon immer.
Für's eMail-Formular gibt's normalerweise eine eigene Einstellung, "Dürfen Ihnen Nutzer per Formmailer E-Mails schicken?".
Zumindest soweit ich weiß.
Zitat von pittifoxWas ist denn dieses MDR, habe zwar gegoogelt aber so recht schlau bin ich immer noch nicht geworden... :roll:
hier gibts paar mehr infos: http://www.winfuture.de/news,39121.html
:lol:
Zitat von http://www.sueddeutsche.deBaker: Wenn man für Programme zahlen muss, unterbindet das alle Arten von Innovation
Zitat von http://winfuture.de/news,38992.htmlGates: Open-Source-Lizenz verhindert Innovationen
.log Dateien können im Prinzip immer gelöscht werden, die sind nur zur (manuellen) Fehlersuche zu gebrauchen.
Passiert dann auch noch, ja...
Hier, ein lieblos hingeklatschter Link über ServicePacks nur für dich: http://de.wikipedia.org/wiki/Service_pack
Mir sind grad zwei Sachen aufgefallen: Auf manchen Seiten auf denen Redirects existieren, wird nach Beendigung des Ladevorgangs in der Statusleiste "Done" angezeigt. Dieses "Done" verschwindet nicht mehr bei Mouseovers über Links, das steht die ganze Zeit da. Auf Seiten ohne Redirects, oder bei "ausgeschaltetem" RDR passiert das nicht.
Zum anderen taucht der RDR-Mauspfeil bei gefilterten Redirects nicht auf.
Das ganze geschieht mit RDR 2.5.4+ in der aktuellen Firefox 3.0pre 2008042705
Zitat von TarkusWenn du dagegen unkritisch vorgehst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dir ein Programm einzuhandeln, das eben nicht nur harmlose Daten verschickt, sondern auch Schaden anrichten kann, und zu diesem Zweck eben PFs austricksen kann.
:shock: - Nur mal aus interesse: was denkst du was ich mir installier? Ich installiere mir ja wohl kaum Software die offenkundig mein System zerstören will und meine privaten Daten an den BND schickt. Die Rede ist hier von Programmen die Lizenzen abgleichen oder Statistiken und (mir u.U. unbekannte) Daten versenden, von denen ich nicht will dass sie versendet werden. Hier war nie die Rede davon sich bewusst Trojaner zu installieren und dann auf die Firewall zu bauen :roll:
Zitat von TarkusEben! Und genau da ist dann halt persönliche Recherche angesagt. Wie gesagt, die PF macht das nicht für dich. Die kann bestenfalls feststellen, ob eine Verbindung zum Internet aufgebaut werden soll. Das sagt aber nichts über die Vertrauenswürdigkeit der Software aus.
Quatsch - wieso muss ich für jedes Programm dass ich mir installiere (und das ist 'ne ganze Stange - ich probier gern immer neue aus) rumrecherchieren - das ist doch grad der Vorteil der Firewall, dass das somit nicht mehr zwingend notwendig ist, da eh keine Daten rausgehen (außer man installiert sich Porn-Crack-Dialer, versteht sich).
Was wenn ich recherchiere ob ein Programm sich ins Internet verbindet (und ggf. was für Daten es verschickt), aber ich nix darüber finde? Das bedeutet noch lange nicht dass das Programm nun nicht nach Hause telefoniert - das bedeutet nur dass ich nichts darüber gefunden hab. Sehr sicher also, so eine ergebnislose Recherche...
Und im übrigen: zum einen erledigen die meisten PFWs sehrwohl die Recherchearbeit für einen - noch nie was von Spyware-, Adware- oder Phishingschutz etc gehört? Und zum anderen sagen wie gesagt auch offener Quelltext (vorallem wenn man ihn vorkompiliert installiert) und hohe Downloadzahlen nur mäßig was über Vertrauenswürdigkeit aus, deine Prioritäten sind schon seltsam gesetzt.
Zitat von vommieIch sagte aber auch ausdrücklich, sofern es Open Source ist! Die Wahrscheinlichkeit, dass hunderttausendfach genutzte Open Source Software Schaden anrichtet, dürfte wohl nahezu gegen Null gehen. Ja, ich sagte ''in der Regel''. Man darf sich nun fragen, was wahrscheinlicher ist - dass ich mit solcher Software trotzdem in die Sch..ße fasse oder, du mit solcher, die du unkritisch installierst, weil du ja eine PF hast.
Ich sagte auch ausdrücklich mehrmals bereits worum es mir dabei geht wenn ich Programme blocke - nämlich nicht darum dass ich vermeiden will das mein System gehackt wird, sondern das ein Programm - ganz allgemein - Daten versendet. Und - ganz allgemein - verhindert eine PFW das. Eine Alternative gibt es garnicht, außer das Netzwerkkabel zu ziehen, denn auch Hardware-FWs können gehackt werden, nur mal so im übrigen. Klar - auf Heise steht das ist schwerer. Aber es ist auch ungleich mühseliger nur für den einen und alleinigen Zweck definierten Programmen den Zugang zu verbieten eine FW zu konfigurieren und einzurichten.
OpenSource ist natürlich etwas sicherer als proprietäre Software, daran wollt ich auch garnicht rütteln. Aber mal ehrlich: Ich habe bis auf Firefox, OpenOffice und VirtualDub und eMule keine weiteren großen OpenSource-Programme - dem gegenüber stehen zig bis hunderte (über lange Zeit) ClosedSource-Programme. Soll ich die nun alle deinstallieren, nur weil ich nicht will (das ist nunmal ein tief verankerter Wille den ich auch haben darf) dass sie sich ins Netz verbinden? Ich denke eine PFW ist da wesentlich, ähm, weltnäher.
Zitat von vommieWarum also eine Software installieren, die die vorhandene Sicherheit gegen Angriffe von außen eher herab setzt?
Gegenfrage: Warum Google Earth installieren, wenn man Videos schneiden will? Oder, damit du das verstehst, nochmal ohne Sarkasmus: Es - geht - nicht - um - Angriffe.
Wegen den Seitenhieben: Nicht zu ernst nehmen, ich komm zwar ernst rüber aber ich mein das alles eher spaßig - etwas Neckereien müssen schon sein in solchen Sinnlos-Foren-Diskussionen
Aber für mich hat die jetzt eh mal ein Ende - mir ist schon schwindlig vom im Kreis drehen.
JonHa
Klar, nix geht über Brain.exe. Aber ein Gehirn ist eben keine Glaskugel und weiß nicht ob das neu installierte Programm gleich Daten versendet oder nicht.
Oder den komfortablen Session-Manager zum speichern/laden von Tab-Anordnungen und Fenstern benutzen.
Das ist kein Minus
Das ist ein Punkt. Wie vorm Code.
Zitat von TarkusNö, aber dafür ist eine Firewall ja auch gar nicht gedacht.
Und Milch ist nicht dazu gedacht Stinkekäse draus zu machen - trotzdem geht's und wird's gemacht. Mal den Horizont erweitern!
Zitat von TarkusDiese Arbeit wird dir auch eine PF nicht abnehmen.
Wenn du nicht weißt, ob du einem Programm vertrauen kannst, dann weißt du auch nicht, ob es deine PF aushebeln kann.
Und schon macht es genau das, was du eigentlich verhindern wolltest.
Hm, ok, gutes Argument! Da die Möglichkeit besteht dass ein Programm (das laut euren Aussagen eh nur unsensible Daten verschickt oder nach Updates guckt) aggressiv die Schutz- bzw Blockiermechanismen einer Firewall hackt um nach Updates zu schauen verzichte ich also komplett darauf und lass jedes Programm machen was es will. Oder wenn ich Programmen den Zugriff verbieten will, dann lass ich am besten in Zukunft den PC ganz aus - ha!
Zitat von TarkusÜbrigens, sooo viel Arbeit ist das nun auch wieder nicht. Wenn auf einer allgemein als seriös angesehenen Downloadseite (wie zum Beispiel http://www.softonic.de/) erkennbar ist, dass ein Programm bereits sehr häufig herunter geladen wurde und es sich dabei auch noch um Open Source handelt, dann kann man i.d.R. davon ausgehen, dass es okay ist. Und bei dem Rest muss man halt recherchieren.
Ganz einfach: Ich benutze nicht nur OpenSource-Programme, und auch nicht nur welche die viele Leute benutzen. Und es gibt auch massig Programme die von Hunderttausenden benutzt werden und die trotzdem Daten versenden, in welcher Absicht auch immer. Und du sagst es selbst: "i.d.R." sind sie sicher. Und außerhalb davon?
Ich denke du bist da ein typischer Fall von "Ich hab auf Heise gelesen das Firewalls leicht zu umgehen sind und doof sind und diese Meinung vertrete ich jetzt auf Teufel komm raus" - dabei bestreitet das hier niemand, aber für den Zweck Programmen den Onlinezugriff zu sperren ist das eben optimal - irgendwelche "Angriffe" um die's dabei überhaupt nicht geht nun hin oder her.
Zitat von TarkusWieso musst du ihnen den Zugriff noch mal verweigern?
:roll:
Zitat von TarkusDoch! Ich sehe durchaus den Nutzen echter Firewalls. Bei Personal Firewalls dagegen befinden sich Angreifer und Angegriffener (bildlich gesprochen) auf der selben Seite der Schutzmauer, wodurch diese ihren eigentlichen Zweck gar nicht erfüllen kann. Aber nicht nur das! Personal Firewalls stehen nicht nur selber auf der Seite des Angegriffenen, sondern reißen auch noch Löcher in Schutzmechanismen, die ohne sie durchaus zuverlässig arbeiten würden!
Wieviel Bücher muss Wurstwasser über das Thema schreiben bis du begreifst um was es ihm geht? Eine Hardware-Firewall kann man ja so gut auf .exen anwenden, und ist vorallem für diesen Zweck soo komfortabel.
Ich selber versteh hier beide Seiten: Ich hab auch ein Jahrzehnt oder länger niemals PFWs genutzt, und nie Probleme gehabt, bis es dann einige Programme die die Serials abgeglichen haben nötig gemacht haben (auch wenn ich Original-Lizenzen habe/hätte: es stört mich), und Programme die irgendwelche sogenannten anonymen Daten und Crashlogs ungefragt ins Netz schicken. Und man mag nicht für jedes kleine Scheißtool ins Netz gehen und rumgooglen, ob das nun vertrauenswürdig ist oder nicht. Ich will einfach nicht dass an irgendeine Firma geschickt wird, dass beim öffnen der Datei "Dog f*cks woman with big boobs in *unt.avi" das Programm gecrasht ist. Und auch die Entwicklung bei Spielen, fing zum Beispiel mit SWAT 4 an dass das Spielerverhalten analysiert und ins Netz geschickt wird, für Werbezwecke, gefällt mir nicht. Für mich sind das schon genug Gründe die den Einsatz rechtfertigen. Wer auf diesen Verwendungszweck pfeifft braucht natürlich absolut keine PFW.
Trotzdem danke :lol:
Ist gleich viel entspannter am PC seit das deaktiviert ist.
Klingt so als wäre ein neues Profil erstellt worden. Schaue mal im Profilordner unter C:\Dokumente und Einstellungen\USER\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles (XP) ob dort mehr als ein Profil (also Ordner) ist. Wenn ja, ist vielleicht das falsche aktiviert. Dann kannst du das einfach im Profilmanager ändern.
Ansonsten gibt es die Chance dass deine Lesezeichen noch vorhanden sind, dazu gehst du in den Profilordner und schaust in den Ordner "bookmarkbackups". Dort müssten Sicherheitskopien der Lesezeichen der letzten 7 Tage liegen.
Bei mir wird die Seite im Fx 3.0pre auch ganz normal abgerufen.