1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. scyllo

Beiträge von scyllo

  • NoScript sperrt Zugang zu Fritz:box per ABE

    • scyllo
    • 7. Oktober 2015 um 14:37

    Hallo Endor.

    Danke für Deine Antwort.

    Hast Du eventuell eine (einfache) Erklärung dafür, weshalb das Ganze erst auftauchte, nachdem ich IPv6 in der Fritz!Box aktiviert hatte?

    Und weshalb wird nur der Zugang über fritz.box geblockt, der über 192.168.178.1 (hiermit lande ich ebenfalls in der Benutzeroberfläche der Fritz!Box) jedoch nicht?

    Ich bin da nicht so firm....

    Gruß,

    Scyllo

  • NoScript sperrt Zugang zu Fritz:box per ABE

    • scyllo
    • 7. Oktober 2015 um 13:45

    Hallo!

    Ich muss diesen Thread hier nochmals ausgraben...

    Auch bei mir wird im Firefox der Zugang zu fritz.box von NoScript per ABE geblockt; allerdings erst, seitdem ich soeben in der Fritz!Box 7490 "IPv6" aktiviert hatte (was auch funktionierte).

    Kann ich nun das von "Endor" Beschriebene wiederholen, oder gibt es da irgendwelche Einwände/Sicherheitsbedenken?

    Gruß,

    Scyllo

  • Sicherheitslücken im aktuellen Flash-Player 18.0.0.203

    • scyllo
    • 13. Juli 2015 um 16:16

    Technische Warnung des Bürger-CERT
    ----------------------------------


    TECHNISCHE WARNUNG TW-T15/0054
    Titel: Sicherheitswarnung Adobe Flash Player
    Datum: 13.07.2015
    Risiko: sehr hoch

    ZUSAMMENFASSUNG
    Adobe informiert über zwei kritische Sicherheitslücken im Adobe Flash
    Player 18.0.0.203 und früheren Versionen für Windows und Macintosh, Adobe
    Flash Player Version 18.0.0.204 und früher für Linux mit Google Chrome,
    Adobe Flash Player Extended Support Release Version 13.0.0.302 und
    frühere 13.x Versionen für Windows und Macintosh sowie Adobe Flash Player
    Extended Support Release Version 11.2.202.481 und frühere 11.x Versionen
    für Linux.
    Derzeit stehen noch keine Sicherheitsupdates zur Verfügung. Aufgrund der
    Kritikalität der Sicherheitslücken, sollten Sie von einer Nutzung des
    Flash Players absehen, bis korrigierte Versionen der Software
    bereitstehen.

    BETROFFENE SYSTEME
    - Adobe Flash Player bis einschließlich 13.0.0.302 Extended Support
    Release
    - Adobe Flash Player bis einschließlich 18.0.0.203
    - Adobe Flash Player bis einschließlich 18.0.0.204
    - Adobe Flash Player for Linux bis einschließlich 11.2.202.481
    - Apple Mac OS X
    - GNU/Linux
    - Microsoft Windows

    EMPFEHLUNG
    Aufgrund der Schwere der Sicherheitslücken und der öffentlichen
    Verfügbarkeit von Schadsoftware zur Ausnutzung der Schwachstellen sollten
    Sie auf eine Nutzung des Adobe Flash Players verzichten bis entsprechende
    Sicherheitsupdates zur Verfügung stehen.

    BESCHREIBUNG
    Mit dem Flash Player werden multimediale aktive Inhalte wiedergegeben.
    Das Programm ist integraler Bestandteil zahlreicher Adobe Produkte.

    Zwei kritische Sicherheitslücken im Adobe Flash Player ermöglichen einem
    Angreifer aus dem Internet Ihr System zum Absturz zu bringen oder die
    Kontrolle darüber zu übernehmen. Adobe informiert darüber, dass
    Schadsoftware zur Ausnutzung dieser Sicherheitslücken bereits öffentlich
    verfügbar ist.

    QUELLEN
    - Adobe Seite zum Herunterladen vom Flash Player
    <http://get.adobe.com/de/flashplayer/>
    - Adobe Sicherheitshinweise APSA15-04 (Englisch)
    <http://helpx.adobe.com/content/help/e…/apsa15-04.html>

  • MBAM 2.1.6.1022 - keine Explorer Kontextmenü-Einträge mehr

    • scyllo
    • 7. Mai 2015 um 22:17

    Danke für Eure Antworten!

    Folglich muss sich MBAM Free ja irgendwie bei der Installation "verschlucken"; ich hatte das Programm nämlich testweise deinstalliert und dann nochmals neu installiert; erneut fehlte der Kontextmenü-Eintrag. Oder aber, es liegt an meinem System...

    Zum dem Eintrag in der Registry: ist es denn "normal", dass eine Free-Version diesen Eintrag nicht anlegt (es handelt sich ja schließlich nicht um eine Portable-Version).

    Und abschließend (auch wenn es jetzt nicht direkt zum MBAM-Problem gehört):

    Könntet Ihr bitte noch kurz etwas hierzu sagen?

    Zitat

    Allerdings hatte ich hier an anderer Stelle bereits einmal gelesen, dass wenn einem im Standardbenutzer-Konto angezeigt wird, dass ein neues Firefox-Update (Upgrade) vorhanden ist, man nicht extra ins Administrator-Konto wechseln müsse, um dieses zu installieren.

    Stimmt das?

    Gruß,

    Scyllo

  • MBAM 2.1.6.1022 - keine Explorer Kontextmenü-Einträge mehr

    • scyllo
    • 7. Mai 2015 um 11:46
    Zitat von bigpen


    Das sollte man sowieso mit jedem Programm so machen, wenn man ein Konto als Standardbenutzer eingerichtet hat und sich darin befindet.

    Allerdings hatte ich hier an anderer Stelle bereits einmal gelesen, dass wenn einem im Standardbenutzer-Konto angezeigt wird, dass ein neues Firefox-Update (Upgrade) vorhanden ist, man nicht extra ins Administrator-Konto wechseln müsse, um dieses zu installieren.

    Stimmt das?

    Wie erklärt Ihr Euch zudem den fehlenden Eintrag [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\mbam.exe]?

    Gruß,

    Scyllo

  • MBAM 2.1.6.1022 - keine Explorer Kontextmenü-Einträge mehr

    • scyllo
    • 7. Mai 2015 um 01:22

    Sehr merkwürdig...

    Ich habe nun folgendes gemacht:

    Unter "Explorer Kontextmenü-Eintrag" habe ich von "Ja" auf "Nein" gestellt und danach das System neu gestartet.

    Dann habe ich zurück auf "Ja" gestellt und startete das System erneut.

    Der Explorer Kontextmenü-Eintrag ist nun vorhanden!

    Dieser Eintrag (inkl. aller Untereinträge) existiert allerdings immer noch nicht:

    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\mbam.exe]

    Kann dies jemand erklären?

    Mit vergangenen Versionen gab es wohl ähnliche Probleme bei Einzelnen: http://www.drwindows.de/windows-anleit…html#post718476

    Spricht dies für einen Bug?

  • MBAM 2.1.6.1022 - keine Explorer Kontextmenü-Einträge mehr

    • scyllo
    • 7. Mai 2015 um 00:52
    Zitat von Boersenfeger

    //


    Sorry, aber wofür braucht man die?

    Sorry, aber was soll einem solch eine "Antwort" bringen?

    Zitat von der_nachdenklicher

    Kurze Nachfrage:
    Malwarebytes Anti-Malware wurde mit "Als Administrator ausführen" getätigt und
    hier der entsprechende Haken gesetzt. Hast Du es so durchgeführt?

    Operating System: Windows 7 Home Premium 64-bit (6.1, Build 7601) Service Pack 1 (7601.win7sp1_gdr.130828-1532)

    Code
    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\mbam.exe]
    
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\mbam.exe\shell]
    
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\mbam.exe\shell\open]
    
    
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\mbam.exe\shell\open\command]
    @="\"C:\\Program Files (x86)\\Malwarebytes' Anti-Malware\\mbam.exe\" \"%1\""
    Alles anzeigen


    Gruß, der_nachdenklicher

    Ich hatte die Setup-Datei im Administrator-Konto über "als Administrator ausführen" installiert. Dieser Haken hier war zudem voreingestellt:

    [attachment=0]mbam.JPG[/attachment]

    Früher konnte ich MBAM dann auch "ganz normal" im Standardbenutzerkonto ausführen, ohne "als Administrator ausführen" zu verwenden; die Kontextmenü-Einträge im Explorer waren dabei stets vorhanden.

    Zitat

    [HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\mbam.exe]

    Diesen Eintrag gibt es bei mir überhaupt nicht (und die entsprechenden Untereinträge natürlich auch nicht)!

    Das ist doch seltsam, oder?

    Zitat von bigpen


    Boersenfeger
    Ich finde es schon eine gute Sache, wenn man schnell nebenbei eine Datei, eine markierte Dateigruppe, oder einen Ordner nach Malware untersuchen kann.

    Genau so sehe ich das auch.

    Gruß,

    Scyllo

    Bilder

    • mbam.JPG
      • 174,95 kB
      • 1.155 × 677
  • MBAM 2.1.6.1022 - keine Explorer Kontextmenü-Einträge mehr

    • scyllo
    • 6. Mai 2015 um 15:28

    Hallo allerseits!

    Da hier schon mehrere das Programm "Malwarebytes Anti-Malware" empfohlen hatten, habe ich die folgende Frage:

    Vor kurzem hatte ich das besagte Programm unter Win 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1 auf die aktuelle Version 2.1.6.1022 upgedatet; seitdem habe ich keinerlei Explorer Kontextmenü-Einträge des Programmes mehr (obwohl der entsprechende Haken dafür gesetzt ist!). :-???

    Habt Ihr da Ähnliches beobachtet?

    Gruß,

    Scyllo

  • Mehrere Instanzen des FlashPlayerPlugins im Taskmanager

    • scyllo
    • 22. April 2015 um 20:59
    Zitat von bigpen

    Bei youtube brauchst du keinen Flashplayer mehr. Da wird alles auch in HTML5 gesendet.
    Dazu musst du allerdings den Flashplayer auf "Nie aktivieren" stellen. Wählst du "Nachfragen..." reagiert youtube darauf und will den Flashplayer benützen.

    Aber dann würde der Flashplayer ja auch automatisch auf allen anderen Seiten unterbunden...

    Sprich, wenn man nun häufig Youtube nutzt, aber auch auf andere Seiten zugreifen möchte, die den Flashplayer dringend benötigen, müsste man jedes Mal im Vorfeld wieder auf "Nachfragen..." stellen, soblad man diese Seiten aufrufen möchte?

    Das ist irgendwie ein bisschen unpraktisch.

    Könnte man denn ein Unterbinden des Flashplugins nicht für Youtube gezielt einstellen (also nur dafür)?

    Gruß,

    Scyllo

  • Mehrere Instanzen des FlashPlayerPlugins im Taskmanager

    • scyllo
    • 22. April 2015 um 14:48

    Ok, danke!

    Gibt es denn für die anderen aufgeführten "Verhaltensweisen" eine Erklärung? Oder sind da Probleme bei Youtube selber verantwortlich?

    Gruß,

    Scyllo

  • Mehrere Instanzen des FlashPlayerPlugins im Taskmanager

    • scyllo
    • 22. April 2015 um 13:48

    Hi zusammen!

    Ist es normal, dass wenn ich im Firefox 37.0.2 (Shockwave Flash 17.0.0.169 steht auf "Nachfragen, ob aktiviert werden soll") z.B. auf Youtube den Flashplayer "Diesmal erlaube", gleich zwei Instanzen des Plugins im Taskmanager auftauchen?

    [attachment=0]Flash.JPG[/attachment]
    Zudem hatte ich gestern Abend das hier im Forum oftmals beschriebene Problem, dass sich Videos auf Youtube plötzlich nicht mehr öffneten und irgendwann ein Scriptfehler ausgespuckt wurde (in diesem war "tinyURL" aufgeführt).

    Im Taskmanager waren dann 6 und mehr Instanzen den FlashPlayerPlugins geöffnet und das gesamte System schien einzufrieren (Cursor wurde zum "drehenden Kreis").

    Gefühlt würde ich sagen, dass dies erst mit dem Update auf FF 37.0.2 begann.

    Heute kann ich die Videos auf Youtube wieder öffnen - allerdings geschieht das Ganze oftmals etwas schleppend (und es sind immer noch zwei Instanzen den FlashPlayerPlugins im Taskmanager geöffnet).

    Gruß,

    Scyllo

    Weiß man da schon was Neues?

    Bilder

    • Flash.JPG
      • 36,12 kB
      • 679 × 86
  • Link auf Amazon kann nicht geöffnet werden - FF 36.0.1

    • scyllo
    • 22. März 2015 um 02:43
    Zitat von Fox2Fox

    Warum? Ich habe damit keine Probleme.
    Leider wird bei deinem Beispiel nicht -wie sonst bei einem Flash-Video- abgefragt, ob der FP aktiviert werden soll. Kann auch keinen Zusammenhang erkennen zwischen den abzuspielenden Musikstücken und FP.

    Bei mir schon:

    [Blockierte Grafik: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/flash4d391t2wsx.jpg]

    Allerdings ist es mir an anderer Stelle auch schon häufig passiert, dass diese Abfrage eben nicht kam; woran kann das liegen?

    Zitat von bigpen

    Javascript muss auch freigegeben sein.

    Bei welcher Seite ist dies schon nicht so...?

  • Fragen zur Firefox Deinstallation

    • scyllo
    • 20. März 2015 um 11:43

    Zur "kompletten" Deinstallation noch folgendes:

    Nach Durchführung aller angegebenen Schritte bleiben bei mir noch unter C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Mozilla die Unterordner "Firefox" (enthält den weiteren Unterordner "Profiles") sowie "updates" übrig.

    Alle diese Ordner enthalten noch (in jedem Benutzerkonto) Daten.

    Sollen/dürfen diese auch gelöscht werden?

    Wie unterscheiden sich in diesem Zusammenhang denn "Roaming" und "Local"?

    Gruß,

    Scyllo

  • Fragen zur Firefox Deinstallation

    • scyllo
    • 20. März 2015 um 11:11

    Hallo!

    Kann mir jemand erklären, weshalb bezüglich der "Neuinstallation von Firefox" unter https://support.mozilla.org/de/kb/Allgemei…ion-von-firefox im Unterpunkt 5. die Angabe fehlt, neben dem Firefox-Installationsordner auch die jeweiligen Profilordner zu löschen?

    So ist doch die Deinstallation doch gar nicht komplett, oder?

    Im angegebenen Link ist aber unter anderem zu lesen: "Folgen Sie diesen Schritten, um Firefox komplett zu entfernen und ihn anschließend neu zu installieren."

  • Link auf Amazon kann nicht geöffnet werden - FF 36.0.1

    • scyllo
    • 20. März 2015 um 11:01

    Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!

    Ich hatte mich schon gewundert, was ich unter Umständen falsch gemacht habe.

  • Link auf Amazon kann nicht geöffnet werden - FF 36.0.1

    • scyllo
    • 20. März 2015 um 10:39

    Moin zusammen!

    Da ich vor kurzem einige "Probleme" mit dem FF hatte, habe ich diesen neu installiert (die entsprechenden Profilordner hatte ich in diesem Zusammenhang auch gelöscht).

    Danach habe ich in meinem Benutzerkonto, die Erweiterungen, welche ich zuvor immer genutzt hatte, ebenfalls neu installiert.

    Gestern fiel mir dann auf, dass ich gewisse links auf Amazon nicht (mehr?) öffnen kann; ich weiß aber nun nicht, ob dies am Firefox oder aber an der Website von Amazon selber liegt (da sich die links auch nicht in einem jungfräulichen FF-Profil öffnen lassen).

    Beispiel (willkürlich heraus gegriffen):

    http://www.amazon.de/Victim-Stars-1…ks_all_1#disc_1

    Scrollt man nach Öffnen des links weiter herunter, so "kann" man sich unter Disk: 1 anzeigen lassen:

    "Alle 16 Titel anzeigen."

    Klicke ich hierauf, passiert jedoch nichts..... es werden weiterhin nur die 10 Titel angezeigt.

    Wie sieht es bei Euch aus?

    Öffnet sich der entsprechende link "Alle 16 Titel anzeigen."?

    Gruß,

    Scyllo

  • FF 36.0.1 - "Standard-Kacheln" verschwunden

    • scyllo
    • 19. März 2015 um 01:48

    Hi!

    Danke für Deine Antwort - nur leider erkenne ich nicht, inwiefern mir der link helfen sollte.

    Ich bin eben in das Administratorkonto auf meinem Laptop gegangen und habe dort den Firefox geöffnet.

    Öffne ich hier einen neuen Tab, so erscheint dies:

    [Blockierte Grafik: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/kachelntjbvuwrqsz.jpg]

    So sah es bislang auch aus, wenn ich mich in einem meiner 2 Standardbenutzerkonten befand, dort den Firefox startete und in diesem einen neuen Tab öffnete!

    Dabei war es egal, ob die Chronik beim Beenden automatisch gelöscht wurde oder nicht - es wurden stets diese Kacheln angezeigt.

    Nun sind aber alle Kacheln leer (wenn der FF neu gestartet wird) oder aber die zuletzt besuchten Seiten werden aufgeführt (bis zum Beenden und Neustart des FF).

    Ich hätte aber gerne wieder diese Standard-Kacheln.

    Wie können die denn aus beiden Standardbenutzerkonten (und nur da) verschwunden sein?

    Ich habe nichts an den Einstellungen im FF-Menü verändert!

    Gruß,

    Scyllo

  • FF 36.0.1 - "Standard-Kacheln" verschwunden

    • scyllo
    • 18. März 2015 um 23:54

    Hi allerseits!

    Seit gestern sind in meinem Firefox 36.0.1 urplötzlich diese (ich nenne sie mal) "Standard-Kacheln" verschwunden, wenn ich einen neuen Tab öffne.

    Angezeigt werden mir nun die zuletzt besuchten Seiten oder eben leere Kacheln, wenn ich den Firefox das erste Mal am Tag starte.

    Ich habe nichts in den Einstellungen des Firefox verändert!

    Eingestellt ist bei mir, dass die Chronik des Firefox gelöscht wird, sobald der FF geschlossen wird (deswegen auch die leeren Kacheln beim ersten Start).

    Aber diese Einstellung besteht schon seit Wochen/Monaten!

    Und bislang wurden mir immer die "Standard-Kacheln" beim Öffnen eines neuen Tabs angezeigt (auch, wenn der FF zuvor geschlossen und somit die Chronik gelöscht wurde).

    Was kann da passiert sein?

    Gruß,

    Scyllo

  • Adwcleaner Version 4.0.0.2 - wo gibt es sie?

    • scyllo
    • 31. Oktober 2014 um 11:57
    Zitat von Boersenfeger

    Oh Mann.. du machst hier ein Fass auf ohne Grund. Klick in Roadrunners Anleitung auf den Begriff "Herstellerseite"! Wo landest du?

    Nee, Du!

    Weil ich den link auf Road-Runner's Seite (der, wie ich dann gesehen hatte, auch zum Hersteller führt) gar nicht mehr angezweifelt hatte, nachdem bigpen mich hierauf aufmerksam gemcht hatte:

    Zitat

    Klick die Adresse in Road-Runner's Anleitung an. :)

    Statt dessen wird aber gleich wieder so getan, als ob ich nicht beim Hersteller direkt sondern in irgendeinem zweifelhaften Portal den größten Schund geladen hätte. Ansonsten weiß ich nicht, wie ich diese "....." nach Deinen Aussagen sonst deuten soll. Wäre dies so gewesen, würde ich mich wohl jetzt mit der Version 4.0.0.2 von Heise begnügen und hier nicht nachfragen, oder?

    Es ist wohl etwas anderes, ob man dies schreibt:

    "Die auf Heise angebotene Version 4.0.0.2 lässt sich mitunter dadurch erklären, dass Downloadportale zwar fix mit dem Verlinken, aber oft langsam im Zurückziehen sind."

    Oder aber:

    "Das ist halt der Nachteil wenn man die Software nicht beim Hersteller bezieht... Downloadportale sind zwar fix mit dem verlinken, aber oft langsam im Zurückziehen, so wie wohl hier.. :wink:"

    Beim der zweiten Aussage wird einem direkt wieder, nahezu "belächelnd", etwas unterstellt, was so überhaupt nicht stattgefunden hat. Und da darf man sich dann auch nicht wundern, wenn sich darauf hin andere angeriffen fühlen und verteidigen.

    Zitat von Boersenfeger

    :cry:
    Ich weiss das... :mrgreen:

    Keine "Angst".....Dein "Wissen" hat schon keiner in Frage gestellt.

    Edit:

    Zudem ich in meinem ersten Post ja das hier geschrieben hatte: "

    Zitat

    Auf der Seite des "Entwicklers" https://toolslib.net/downloads/viewdownload/1-adwcleaner/ (oder ist dies die falsche Seite?) gibt es dazu auch bereits einen changelog, aber den dazu gehörigen download finde ich leider nicht.

    Wenn dies doch die Entwicklerseite ist, frage ich mich weshalb ich dann den Download-Link von Road-Runner's Seite aufrufen "soll", der offensichtlich auch zu dieser Seite führt.

    Ist dieser link dann "besser"....?

    Ein einfaches "Ja, das ist der link zur Entwicklerseite" hätte in diesem Fall ja genügt. (Was jetzt aber nicht Deine Antwort schlecht machen soll, bigpen.).

  • Adwcleaner Version 4.0.0.2 - wo gibt es sie?

    • scyllo
    • 31. Oktober 2014 um 11:31
    Zitat von Boersenfeger

    Du warst nicht gemeint...

    Oh Mann.......

    Wo habe ich bitte gesagt, dass ich die 4.0.0.2 von Heise heruntergeladen hätte?

    Ich habe extra den auf Heise verlinkten Download des Herstellers angegeben, und eben nicht den direkten Download der 4.0.0.2 auf Heise selber und schon wird quasi wieder fast unterstellt, als hätte man nicht direkt beim Hersteller heruntergeladen.

    Ich warte jetzt einfach, bis AdwCleaner sich bezüglich eines Updates von selber meldet.

    Gruß,

    Scyllo

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon