1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. scyllo

Beiträge von scyllo

  • "Symbolleiste" nach Update auf FF 44 verschwunden

    • scyllo
    • 27. Januar 2016 um 13:12

    Danke für die schnelle Antwort!

    Das könnte sein; allerdings wird sie mir unter "Add-ons-Manager" -> "Erweiterungen" nicht als "nicht kompatibel" oder ähnliches angezeigt.

    Ist dies so korrekt?

    Du schreibst zudem "zur Zeit". Hast Du Infos, ob sich dies wieder ändern wird (liegt das Ganze am Entwickler oder an Mozilla?)?

    Eventuell werde ich die Alternative mal probieren, danke. Muss ich dafür das andere Addon deinstallieren?

    Gruß,

    Scyllo

  • "Symbolleiste" nach Update auf FF 44 verschwunden

    • scyllo
    • 27. Januar 2016 um 12:50

    Hallo zusammen!

    Seit dem Update des FF auf die Version 44.0 fehlt mir plötzlich eine "Symbolleiste" (wie die nun genau hieß, weiß ich leider nicht).

    Vor der Version 44.0 wurden mir hierin stets unten rechts die Symbole der Erweiterung "NoScript" angezeigt; jetzt sieht es aber so aus:

    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160127/temp/ie8r5yfm.jpg]

    Könnte mir das bitte jemand erklären?

    Gruß,

    Scyllo

  • Youtube Vollbild-User-Agent JS Fixer-Hotfix 20151231.01

    • scyllo
    • 13. Januar 2016 um 22:32

    Bei mir fehlt, wie gesagt, nicht nur der Eintrag unter "extensions.hotfix.lastVersion", sondern auch dieser Eintrag unter "Erweiterungen" (wie er von "der_nachdenklicher" gepostet wurde):

    [attachment=0]hotfix.JPG[/attachment]
    Und das, obwohl ich das Add-on ja eigentlich "händisch" installiert hatte...

    Ist das nun "normal"? Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass da irgendetwas nicht so stimmt.

    Gruß,

    Scyllo

    Bilder

    • hotfix.JPG
      • 120,39 kB
      • 1.713 × 332
  • Youtube Vollbild-User-Agent JS Fixer-Hotfix 20151231.01

    • scyllo
    • 13. Januar 2016 um 16:38
    Zitat von der_nachdenklicher

    Trotzdem installieren funktioniert bei Dir nicht?
    Disable the youtube override introduced in 43.0.3 wurde erfolgreich installiert.
    [Blockierte Grafik: http://www2.pic-upload.de/thumb/29401603/Add-on_hat_strikten_Kompatibilittstest_aktiviert.jpg]

    Gruß, der_nachdenklicher

    Doch. Ich habe es nun ausprobiert, und es funktioniert!

    Zitat von Zitronella

    wenn man manuell installiert dann wird zwar unter about:config der Wert media.youtube-ua.override auf false gestellt (was anderes macht der hotfix ja offensichtlich nicht), aber unter extensions.hotfix.lastVersion bleibt trotzdem alles leer.

    Genau so verhält es sich nun bei mir!

    Zitat von Sören Hentzschel

    * Mozilla hat ein Hotfix-Add-on veröffentlicht, welches diesen Schalter umstellt und damit - zumindest in der Theorie - Firefox 43.0.3 rückgängig macht. Firefox 43 sollte sich wieder als Firefox 43 ausgeben.
    * In der Praxis hat sich in die Implementierung in Firefox 43.0.3 ein Logik-Fehler eingeschlichen und statt sich auf YouTube als Firefox 43 auszugeben, wird überhaupt kein User-Agent mehr an YouTube gesendet.
    * Um darauf zu reagieren, wird es ein neues Hotfix-Add-on geben. Dieses aktiviert den Workaround wieder und verändert außerdem die Versionsnummer des neuen User-Agents, so dass sich Firefox 43 nicht als Firefox 42 ausgibt (also das Verhalten von Firefox 43.0.3 wiederherstellt), sondern als Firefox 43. So ist es, als hätte es die Änderung in Firefox 43.0.3 nicht gegeben oder als ob der letzte Hotfix funktioniert hätte, bloß mit dem Unterschied, dass dieser Weg funktioniert.

    Leider habe ich aber nun immer noch nicht verstanden, weshalb einige diesen Hotfix (und auch die davor?) automatisch erhalten haben, andere (wie ich) dagegen nicht bzw. weshalb der Eintrag "extensions.hotfix.lastVersion" nicht vorhanden ist.

    Erhalte ich denn den neuen Hotfix (und alle folgenden) nun automatisch oder nicht? Falls ja, wird denn dann auch ein entsprechender Eintrag unter "extensions.hotfix.lastVersion" generiert werden?

    Zitat von Sören Hentzschel

    Der Wert von extensions.hotfix.lastVersion wird auch nur beim Überprüfen auf Updates von Add-ons gesetzt

    Wähle ich unter "Add-ons" die Option "Auf Updates überprüfen" (eingestellt ist bei mir eh "Add-ons automatisch aktualisieren"), so wird der entsprechende Wert aber trotzdem nicht gesetzt!

    Oder habe ich da wieder etwas falsch verstanden? Die von Dir gepostetetn Links sind mir leider zu "hoch"; gibt es das Ganze auch für Otto Normalverbraucher? :wink:

    Dazu abschließend noch folgendes:

    Worin genau liegt der Unterschied zwischen den Optionen "Add-ons automatisch aktualisieren" und "Alle Add-ons umstellen auf automatische Aktualisierung"?

    Gruß,

    Scyllo

  • Youtube Vollbild-User-Agent JS Fixer-Hotfix 20151231.01

    • scyllo
    • 11. Januar 2016 um 16:07
    Zitat von Sören Hentzschel

    Automatisch, es ist keine Nutzer-Aktion erforderlich.

    Aber, wie ich oben bereits schrieb, existiert der Eintrag, anhand dessen man erkennen kann, welche Hotfix-Version installiert ist, bei mir (und anderen evtl. auch?) überhaupt nicht:

    Zitat

    Du siehst über about:config, welcher Hotfix installiert ist:
    extensions.hotfix.lastVersion

    Folglich scheint ja nie auch nur irgendeine Hotfix-Version bei meinem FF installiert worden zu sein....

    Dementsprechend fühle ich mich etwas "unge-fixed". :)

    Gruß,

    Scyllo

  • Youtube Vollbild-User-Agent JS Fixer-Hotfix 20151231.01

    • scyllo
    • 11. Januar 2016 um 15:36
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wahrscheinlich hat man keinen Aufwand investiert, das besonders zu behandeln, weil kein Schaden entsteht, wenn es einen öffentlichen Listeneintrag gibt. Da kann ich nur spekulieren. Weil es sich um ein Add-on handelt, wird es über über die Add-on-Plattform verteilt, nicht über die Updatefunktion von Firefox.

    Leider verstehe ich nicht, was Du damit meinst.

    Wenn man zusätzlich eine händische Installation anbietet, dann hat man doch einen extra Aufwand betrieben.

    Zitat von scyllo

    2.)

    Dort steht bei mir gar nichts...

    Vielleicht ist bei dir keines aktiv, keine Ahnung.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Man sieht's ja daran, dass der Hotfix wirkt, dass es eben doch kompatibel ist. Eine manuelle Installation von addons.mozilla.org aus habe ich nicht versucht, da dies nicht der Weg ist, wie die Hotfixes normalerweise installiert werden.

    Und wie erhalte ich (und vielleicht andere ja auch?) dann das Hotfix-Addon?

    Händisch installieren kann ich es ja nicht, weil mir ja angegeben wird, es sei zu meiner FF-Version nicht kompatibel.

    Der Button "+ Zu Firefox hinzufügen ist bei mir ja ausgegraut".

    Ich verstehe in diesem Zusammenhang irgendwie nicht so ganz, weshalb die Hotfixes bei einigen Usern installiert werden, bei anderen hingegen nicht.

    Auch, wenn es nicht alle zeitgleich erhalten sollten, so sollte ich doch wenigstens eine ältere Version bei mir vorfinden, oder?

    Gruß,

    Scyllo

  • Youtube Vollbild-User-Agent JS Fixer-Hotfix 20151231.01

    • scyllo
    • 11. Januar 2016 um 13:43
    Zitat von Sören Hentzschel

    Es ist unüblich, ein Hotfix-Add-on von Hand zu installieren, das geschieht automatisch.

    Hallo Sören!

    Danke für die Antwort.

    Allerdings hätte ich dennoch mehrere Fragen:

    1.) Wenn dies automatisch geschieht, wofür wird dann die händische Installation (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/firefox-hotfix/) angeboten?

    2.)

    Zitat

    Du siehst über about:config, welcher Hotfix installiert ist:
    extensions.hotfix.lastVersion

    Dort steht bei mir gar nichts...

    3.) Weshalb wird hier (https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…otfix/versions/) angegeben, der aktuelle Hotfix sei mit den FF-Versionen 43.0.3 - 44.0 kompatibel, um dann hier (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/firefox-hotfix/) zu erfahren (und wie "RDL" zu erleben), dass er das mit den FF-Versionen 43.0.(X) aber offenbar nicht ist?

    Gruß,

    Scyllo

  • Youtube Vollbild-User-Agent JS Fixer-Hotfix 20151231.01

    • scyllo
    • 11. Januar 2016 um 02:11

    Hallo zusammen!

    Ich bin etwas überrascht, da ich zum ersten Mal von einem "Firefox Hotfix Addon" höre (ich bin nicht ständig im Forum unterwegs).

    Ist dessen Installation angeraten?

    Allerdings bin ich dabei auf folgendes gestoßen:

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…fix/?src=search

    Ich habe in diesem Zusammenhang das selbe Problem wie der Bewertungersteller "RDL":

    meine Firefox-Version ist 43.0.4. Angeblich funktioniert das Addon mit den FF-Versionen 43.0.3 - 44.0:

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…ion-20151231.01


    Aber auch ich sehe im ersten Link den Hinweis:

    "Nicht verfügbar für Firefox 43.0

    Dieses Add-on ist aus folgendem Grund nicht mit Ihrer Firefox-Version kompatibel:

    Add-on hat strikten Kompatibilitätstest aktiviert."

    Was hat dies zu bedeuten?

    Gruß,

    Scyllo

  • Firefox wird nicht auf 43.0.3 upgedatet!

    • scyllo
    • 6. Januar 2016 um 13:08

    Wie ist es denn zu erklären, dass ich Ende 2015 ein Update auf 43.0.3 durchführen konnte (da bin ich mir eigentlich zu 100% sicher), anschließend keinerlei Probleme hinsichtlich G Data hatte, nun aber unter "Über Mozilla Firefox" Version 43.0.2 zu lesen ist?

    Hat der FF hier selbständig und im Hintergrund ein Downgrade durchgeführt?

  • Firefox wird nicht auf 43.0.3 upgedatet!

    • scyllo
    • 6. Januar 2016 um 12:25
    Zitat von Sören Hentzschel

    Bis alle Nutzer so ein Signaturupdate erhalten, dauert es leider, zumal wohl ein Neustart des Rechners notwendig ist (oder zumindest eine Neu-Anmeldung), damit das überhaupt was bewirkt.

    Ist hiermit jetzt das Signaturupdate seitens G Data gemeint?

    Falls ja, weswegen wird mir dann nicht dennoch das Update auf 43.0.3 seitens Mozilla angeboten?

    Erkennt der Firefox dann irgendwie, dass das Signaturupdate von G Data noch nicht installiert ist?

    Mein Laptop wird übrigens mehrmals täglich neu gestartet.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das sind auf jeden Fall nicht die einzigen Dinge, die mit Firefox 43.0.4 angegangen werden (SHA-1-Zertifikate und irgendein Linux-Problem).

    Also werde ich nun wirklich keine 43.0.3er Version mehr erhalten?

    Gruß,

    Scyllo

  • Firefox wird nicht auf 43.0.3 upgedatet!

    • scyllo
    • 6. Januar 2016 um 12:04

    Danke für die schnelle Antwort! :)

    Aha, also seitens Mozilla zurückgezogen?

    Und das, obwohl G Data seit dem 30.12.2015 doch über ein Update für Abhilfe gesorgt hat? Das wundert mich etwas.

    https://www.soeren-hentzschel.at/firefox/g-data…0-3-abstuerzen/

    Gruß,

    Scyllo

  • Firefox wird nicht auf 43.0.3 upgedatet!

    • scyllo
    • 6. Januar 2016 um 11:35

    Hi!

    Wie ich soeben per Zufall entdeckte, liegt mein Firefox lediglich in der Version 43.0.2 vor; ist folglich veraltet.

    Die Hinweise von 2002Andreas (https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=113738) habe ich ich in diesem Zusammenhang schon überprüft:

    - eine user.js existiert in meinem Profilverzeichnis nicht
    - "app.update.enabled" stehr bei mir auf "true" (mittels about:config überprüft)
    - "app.update.auto" steht auf "false" (wurde von mir so gesetzt!)
    - "app.update.silent" steht auf "false"
    - "app.update.staging.enabled" steht auf "true"

    - bei "app.update.channel" steht "release"

    Ich bin mir eigentlich sicher, dass das Update Ende 2015 durchgeführt wurde (habe die Versionsnummer danach noch kontrolliert!

    Allerdings nutze ich die G Data IS 25.1.0.10 - mit dieser (speziell dem BankGuard) gab es ja wohl zwischenzeitlich Probleme (bei mir seltsamerweise nicht), welche wohl mittlerweile mit einem Update seitens G Data behoben wurden.

    Dennoch wird mir angezeigt, dass meine FF-Version "aktuell" sei.

    Was mache ich denn nun?

    Gruß,

    Scyllo

  • Flash Player: Eintrag aus der Systemsteuerung verschwunden

    • scyllo
    • 20. Dezember 2015 um 00:33

    Hi und danke für die Rückmeldung!

    Also dieses unterschiedliche Verhalten finde ich schon äußerst merkwürdig....

    Ich habe nochmals alles komplett deinstalliert, neu gestartet und neu installiert: das Phänomen tritt immer noch auf.

    Zudem erhalte ich in einem Druckertool (ControlCenter3 von Brother) nur noch ein weißes Fenster, wenn ich die Ansicht der Toolstartseite von "Klassisch" auf "Modern" ändere (obwohl dafür laut Brother "der aktuellste Flashplayer benötigt wird").

    Deinstalliere ich den Player ist alles in Ordnung...

    Habt Ihr ähnliche Beobachtungen unter Win 7 mit anderer Software gemacht?

    Gruß,

    Scyllo

  • Flash Player: Eintrag aus der Systemsteuerung verschwunden

    • scyllo
    • 13. Dezember 2015 um 20:40

    Hi zusammen!

    Seit dem letzten Adobe Flash Player Update auf die 20er Version (deinstalliert wird zuvor immer wie hier angegeben: https://helpx.adobe.com/de/flash-playe…er-windows.html) fehlt bei mir unter "Start -> Systemsteuerung -> System und Sicherheit" in der Kategorieansicht mit einem Mal der Eintrag "Flash Player (32 Bit)" inkl. des dazugehörigen Icons (stelle ich die Anzeige auf "Große Symbole", so ist der Eintrag noch vorhanden).

    Mein System ist Win 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1

    Hat dafür jemand eine plausible Erklärung?

    Bei meinem Schwiegervater (selbes OS) ist der Eintrag nach dem Update auf die 20er Version noch da.

    Gruß,

    Scyllo

  • Probleme mit einem Zertifikat - aber nicht in allen Konten

    • scyllo
    • 21. Oktober 2015 um 14:22
    Zitat von madperson

    sobald du mit den betroffenen profilen einmal die seite https://www.beiley.com/ besuchst (sorry, das war die erstbeste seite, die ich gefunden habe, die "startcom class 2 primary intermediate server ca" ordnungsgemäß eingebunden hat), sollte auch das vlc forum problemlos laden ...

    Aha.

    Also reicht es völlig aus, irgendein "StartCom Class 2 Primary Intermediate Server CA" in der eigenen "cert8.db" vorzufinden?

    Das finde ich nämlich sogar 2x (allerdings mit unterschiedlichen Seriennummern) als "Software-Sicherheitmodul" bei mir im Zertifikatmanager unter „Zertifizierungsstellen“ vor.

    Ich dachte, ich müsste für die besagte Seite nun exakt das Zertifikat aus meinem letzten Screenshot bei mir vorfinden, welches auch dieselben „Fingerabdrücke“ sowie dieselbe Seriennummer aufweist.

    Genau dieses finde ich bei mir aber nicht.

    Sorry....ich kenne mich mit dem Zertifikats-Gedönse halt null aus.

    Dazu auch nochmals eine meiner Fragen von oben: wenn ich Zertifikate in der cert8.db finde, die bereits abgelaufen sind, kann ich die dann getrost löschen?

    Falls ja: weshalb geschieht dies nicht automatisch?

    Zitat von TimoWizard

    Weder beim VLC-Forum noch bei beiley.com habe ich irgendwelchen Ärger mit den Zertifikaten, auch nicht mit einem neuen und absolut leeren Profil! Auch andere Browser machen absolut keine Schwierigkeiten auf diesen Seiten

    Dann hast Du wohl (wenn ich das richtig verstanden habe) mit diesen Browsern irgendwann eine Seite besucht, die "StartCom Class 2 Primary Intermediate Server CA" ordnungsgemäß eingebunden hatte, so dass es jetzt ebenfalls in Deiner "cert8.db" vorhanden ist.

    Zudem: wenn man https://www.beiley.com besucht, soll man ja eben keine Probleme bekommen, da dort das Ganze wohl richtig eingebunden wurde.

    Weshalb dies nun auch bei absolut neuen und "leeren" Profilen bei Dir funktioniert, kann ich nicht sagen. Vielleicht warst Du mit den neuen Profilen ja zuerst auf https://www.beiley.com und erst dann auf https://www.vlc-forum.de ?

    Dann sollte es ja auch keine Probleme mehr geben.

    Gruß,

    Scyllo

    PS: Ich werde dann wohl mal einem der Moderatoren des genannten Forums Bescheid geben.

  • Probleme mit einem Zertifikat - aber nicht in allen Konten

    • scyllo
    • 20. Oktober 2015 um 20:50
    Zitat von Boersenfeger

    Mein Vögelchen zwitschert:

    Ich habe ja nicht behauptet, dass das Löschen der cert8.db benutzerprofilübergreifend wäre.

    Zitat von Boersenfeger

    Und wenn er diese Datei löscht, sollte auch klar sein, dass sein Profil jetzt auch den Fehler anzeigt.....

    Weshalb sollte dies klar sein? Dies würde doch nur für den Fall gelten, dass ich für die besagte Seite in meinem Profil irgendwann mal eine Ausnahme erstellt und das dazu gehörige Zertifikat installiert hätte, oder nicht?

    Daran kann ich mich aber nicht erinnern (gut, das muss jetzt kein zwingender Beweis sein, da ich mich diesbezüglich auch täuschen kann.).

    Allerdings können "Zitronella" und "Road-Runner" das Phänomen ja ebenfalls nachvollziehen. Keiner von Ihnen schreibt aber, dass er in dem Profil, in welchem er die Seite problemlos aufrufen konnte, jemals eine Ausnahme für die Seite erstellt bzw. das angebotene Zertifikat installiert hätte.

    Zitat von Boersenfeger

    Firefox nutzt seinen eigenen Cert-Cache gegenüber Windows, und anscheinend hat er das Root-Cert (also die Gegenprobe) jener Seite mal zugelassen und damit in die cert8.db geladen.
    Unabhängig davon, dass Zertifikate auch mal ablaufen können.

    Wie gesagt, daran kann ich mich nicht erinnern (was nichts heißen muss). Aber Zitronella/Road-Runner hätten dies ja dann ebenfalls zulassen müssen.

    Zitat von madperson

    die seite hat ihr intermediary certificate nicht richtig eingebunden: https://www.ssllabs.com/ssltest/analyz…s=87.230.43.108 (chain issues: incomplete)
    zur erklärung als hintergrund dazu: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=931089#p931089

    Leider sagt mir dies nicht viel (auch wenn ich es nachlese).

    Aber auch wenn es so ist, wie Du sagst: dann müsste dies doch auch bei allen 3 Benutzerkonten zum Tragen kommen, oder nicht?

    Meine "alte" cert8.db hatte ich vor dem Löschen aus dem Profilordner an anderer Stelle gesichert.

    Jetzt habe ich sie in den Profilordner zurückgespielt. Wenn es so ist, wie "Boersenfeger" sagt ([...]und anscheinend hat er das Root-Cert (also die Gegenprobe) jener Seite mal zugelassen und damit in die cert8.db geladen[...]), dann müsste ich das folgende Zertifikat doch eigentlich in dieser "alten" cert8.db finden können, oder?

    [attachment=0]Zertifikat.JPG[/attachment]

    Das finde ich aber nicht. Es sei denn, ich suche falsch...

    Gruß,

    Scyllo

    Bilder

    • Zertifikat.JPG
      • 91,77 kB
      • 778 × 812
  • Probleme mit einem Zertifikat - aber nicht in allen Konten

    • scyllo
    • 20. Oktober 2015 um 14:32

    Danke für Deine Antwort, aber inwiefern sollte dieser "Lösungsweg" erklären, dass ich die Seite in zwei Benutzerkonten (Administrator + Standardbenutzer) nicht aufrufen kann, in einem anderen Konto (Standardbenutzer) hingegen doch?

    Die Sicherheitssoftware (in meinem Fall G Data IS) ist ja quasi für alle 3 Konten installiert.

    Gruß,

    Scyllo

  • Probleme mit einem Zertifikat - aber nicht in allen Konten

    • scyllo
    • 20. Oktober 2015 um 12:02

    Hi!

    Ich habe soeben testweise in meinem Benutzerkonto die "cert8.db" aus meinem Profilordner gelöscht und dann den Firefox neugestartet.

    Nun wird auch mir die Fehlermeldung (Dieser Verbindung wird nicht vertraut) beim Öffnen der besagten Seite angezeigt.

    Waren meine Zertifikate also zuvor irgendwie "kompromittiert"?

    Dazu noch eine Frage: Beim Neustarten des FF nach Löschung der "cert8.db" wird diese doch neu erstellt, oder?

    Die Größe der neuen Datei hat gegenüber der alten abgenommen. Dennoch befinden sich in ihr Zertifikate, die offenbar bereits abgelaufen sind.

    Ist das normal?

    Gruß,

    Scyllo

  • Probleme mit einem Zertifikat - aber nicht in allen Konten

    • scyllo
    • 19. Oktober 2015 um 22:58

    Hallo!

    Ich bin gerade ein wenig verwundert:

    Vorhin habe ich mich für ein deutschsprachiges VLC-Player Forum (https://www.vlc-forum.de) registriert.

    Dies habe ich über den aktuellen Firefox aus meinem Standardbenutzerkonto heraus durchgeführt.

    Auf meinem System (Windows 7 Home Premium 64 Bit inkl. SP1) sind neben meinem Standardbenutzerkonto noch ein weiteres Standardbenutzerkonto sowie ein Administratorkonto vorhanden.

    Als ich vorhin im Standardbenutzerkonto meiner Freundin angemeldet war und mich auf auf die besagte Forumseite begeben wollte, erhielt ich seitens des Firefox diese Meldung:

    [attachment=0]Zertifikat.JPG[/attachment]

    Zurück in meinem Benutzerkonto konnte ich die Seite wieder problemlos aufrufen; zu Testzwecken begab ich mich dann ins Administratorkonto, um dort die Forumseite aufzurufen.

    Auch hier erhielt ich jedoch dieselbe Fehlermeldung wie im Benutzerkonto meiner Freundin.

    Wieso kann ich die Seite in meinem Konto aufrufen, in den anderen jedoch nicht?

    Gruß,

    Scyllo

    Bilder

    • Zertifikat.JPG
      • 77,69 kB
      • 871 × 515
  • NoScript sperrt Zugang zu Fritz:box per ABE

    • scyllo
    • 7. Oktober 2015 um 18:43
    Zitat von TmoWizard

    Ich hatte ABE aus dem Grund deaktiviert, aber jetzt funktioniert es ohne Probleme.

    scyllo:

    Hier ist ebenfalls IPv6 aktiviert, klappt alles einwandfrei! Ich nehme an, daß dir da was anderes dazwischenfunkt.

    Klappt es denn bei aktiviertem ABE und aktiviertem IPv6 ohne diese, oben angegebene, Einstellung oder nur mit Ihr?

    Code
    # Prevent Internet sites from requesting LAN resources.
     Site LOCAL
     Accept from .fritz.box .fritz.nas .fritz.box:81
    
    
     Site LOCAL
     Accept from LOCAL
     Deny

    Weshalb ich frage: Mit dieser Einstellung funktioniert es bei mir (mit aktiviertem ABE und IPv6) ja ebenfalls; allerdings geht es ohne diese Einstellung ja auch, wenn ich die Fritz!Box über 192.168.178.1 aufrufe.

    Nur über fritz.box geht es dann nicht mehr.

    Gruß,

    Scyllo

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon