1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. gammaburst

Beiträge von gammaburst

  • Texte weiterleiten

    • gammaburst
    • 4. Oktober 2010 um 20:25

    Hallo kgunther,

    wenn es nicht gerade Romane oder sonstige umfangreiche Texte sind [1], die verschickt werden sollen, würde sich Email This! eignen.

    [1] http://www.lazyrussian.com/faq

    Zitat

    Email This! (FAQ & Bugs)

    * Due to JavaScript, XUL, or memory issues, only few-sentence summaries can be copied into the mail client.


    Übrigens: Bei mir ist die Tastenkombination zum Aufruf des eigenen Email-Client: [Strg]+[Alt]+[k], habe immer noch eine MF 2-Tastatur von IBM, und diese hat keinen neuartigen Schnickschnack. ;)
    Auf anderen, moderneren Tastaturen wird der eigenständige Email-Client mittels [alt] + [windows key] + [k] aufgerufen.
    Der "windows key" heißt "superkey" auf Linux-Systemen.

    Die genauere Beschreibung, auch die Tastenkombinationen zum Aufruf zweier bekannter Netzbriefdienste, findest Du auf obigen "Über-Anknüfungspunkten" (holprige deutsche Übersetzung von "hyperlinks") ;)

    Gruß gammaburst

  • Suche Addon: Seite nach mehreren Begriffen durchsuchen

    • gammaburst
    • 4. Oktober 2010 um 18:47

    Das Greasemonkey userscript Enhanced Word Highlight besitzt genau die Features nach denen Du fragst und kann zudem mit regulären Ausdrücken suchen.
    Mit der Tastatureingabe [Strg][/] (auf dem deutschen Brett ist es Strg Verschieben Schrägstrich) wird eine zusätzliche Suchbox links unten eingeblendet. Dort eingegebene Suchbegriffe (auch "am Stück") werden im Dokument fein säuberlich mit verschiedenen Farben markiert. Rechts unten gibts noch eine Schaltfläche wo unter anderem die Highlights der einzelnen Wörter aus denen sich der Suchterm zusammensetzt an- und abgeschaltet werden können ("toggle") und der Wolkenkratzer rechts außen am Bildschirmrand beinhaltet eine Übersicht wo überall auf der Seite die Suchbegriffe vorkommen. Wird ein farbiges Kästchen dort angeklickt so scrollt die Seite dort hin.
    [Blockierte Grafik: http://www.IMG-Teufel.de/thumbs/EnhancedWordHighlightscreenshot002619e9809png.png]
    Gruß gammaburst

  • Add-On zum automatisch/zeitlich Bilderdownload

    • gammaburst
    • 4. Oktober 2010 um 12:39

    Hallo Dreamworks,

    zum automatischen zeitgesteuerten Download von Webseiten habe ich leider keinen direkten Vorschlag, außer daß das vielleicht mit dem Addon-Overkill iMacros for Firefox ginge (ist aber nur Spekulation von mir).

    Eventuell genügen Dir aber diese Addons, den Bilderdownload müßtest Du dann aber manuell vornehmen:
    (1) My Weekly Browsing Schedule öffnet Webseiten tageweise zu einer bestimmten Uhrzeit.
    [Blockierte Grafik: http://www.IMG-Teufel.de/thumbs/screenshot0012940f467png.png]
    Hier ist noch Simple Timer + Clocks verlinkt, das so ähnlich arbeitet.

    (2) AlertBox alarmiert in einstellbaren Intervallen optisch, akustisch und per email wenn sich auf einer Seite etwas geändert hat.

    Gruß gammaburst

  • Bestimmte Lesezeichen ausblenden

    • gammaburst
    • 4. Oktober 2010 um 11:18

    Wissen? - nichts konkretes, ehrlich gesagt, ich blick bei dem Eintrag nicht durch ;)
    https://wiki.mozilla.org/Places:Awesome%2B%2B

    Zitat

    Privacy

    Provide the user with methods of excluding specific results or subsets of history and bookmarks from showing up in the awesomebar.

    UPDATE: The use-cases for these are overly narrow, and those don't fully address the high-demand use-case such as gift and porn. These are no longer targeting 3.1, and have been marked WONTFIX.

    * tag-to-exclude (bug 450314)
    * mark a folder of bookmarks as "private" (bug 455649)

    Design needs:

    * UI for folder properties pane
    * Ideas for discoverability of the "private" tag?

    Implementation notes:

    * Design ETA: N/A
    * Can make B2: N/A

    Alles anzeigen


    Im dort verlinkten Bugzilla-Eintrag https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=455649 nennt allerdings Kommentar #3 vom 20. April 2010 eine Erweiterung:
    Brandon Sterne (:bsterne) 2010-04-20 09:06:09 PDT

    Zitat von Brandon Sterne

    Sid's "Not Awesome" add-on allows you exclude individual bookmarks from the
    Awesome Bar:
    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/14031


    Die Erweiterung habe ich nicht getestet, kompatibel soll das Addon zur aktuellen Fx-Version aber sein:

    Zitat von Sid Stamm

    Works with Firefox 3.0 - 3.7a1pre


    So wie ich es verstehe arbeitet die Erweiterung nicht mit Ordnern, sondern einzelne Lesezeichen lassen sich von der Anzeige in der Awesomebar ausschließen. Vielleicht ein Ansatz in die Richtung?

    Gruß gammaburst

  • Firefox Sync1.4.4

    • gammaburst
    • 29. September 2010 um 23:58
    Zitat von palli

    An Sync wird momentan schwer gearbeitet, unter anderem steht eine überarbeitung der Oberfläche an.


    So sollte es auch sein, nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern besonders unter der Haube ist zu verbessern, wenn ich das hier lese: :(
    Firefox Sync password+secret phrase easily discovered
    http://www.identityfinder.com/us/HowItWorks/…moteFileSystems

    Zitat

    Search Remote File Systems

    Many organizations have a diverse environment of file systems, from Unix and Linux to Mac and Windows file systems. Over time, it is common for the data used by employees and administrators to proliferate across the entire organization. Contained within these files is business sensitive information, including personal information like social security numbers, credit card numbers, and more.

    Identity Finder can search any remote file system accessible from their Enterprise Client Windows installation for any type of sensitive data. The remote searching feature of Enterprise Client uses the NetBIOS protocol to access remote files systems. Customers have been known to search a wide array of diverse file systems to help give them the confidence they need to ensure their organization and data is properly protected from hackers, viruses, malware, and other intruders.


    Leider hat noch keiner geantwortet, außer daß das Roboform-Passwort vielleicht auch auf dem Computer irgendwo gespeichert ist.

    Gruß gammaburst

  • Firefox Sync 1.4.4 was? wie? wo? oder nicht?!

    • gammaburst
    • 29. September 2010 um 22:29

    1. Das Zeitintervall für den Sync ändern:
    Howto tune-up Mozillas Weave Sync (auch Deutsch)
    Mit dem Verändern dieser Werte habe ich keine Erfahrung, ich nutze Firefox Sync Version 1.3.1 und starte die Syncs immer manuell über das Statusleistensymbol.
    Die Version ist serverkompatibel zu neueren Versionen und hat den Vorteil, optisches Feedback über den Synchronisationsvorgang zu geben.
    Im Zuge der GUI-Kompatibilität zu Fx 4 wurde das Statusbaricon mit detailliertem opt. Feedback (was geschieht gerade: Synchronisation der Lesezeichen, History, Tabs...) aber zunächst durch ein statisches Toolbaricon ersetzt. Nach Anwenderprotest wurde in neueren Versionen ein Throbber-Icon eingeführt, das sich so lange dreht wie der Sync läuft und ist (darf) nun auch wieder in der Statusbar platziert (werden). Genauere Infos was aber gerade synchronisiert wird, entfielen allerdings.
    [edit]
    gerade in dem anderen Thread gelesen:

    Zitat von edvoldi

    (1.5b6) Implement a newer storage format. Note: This requires all computers connected to the account are upgraded to this version of Firefox Sync or higher.


    Damit hat sich die Kompatibilität zu älteren Firefox Sync Versionen bis runter zu 1.3.1 erledigt. Auf allen Profilen/PCs muß dann die Sync-Version installiert sein, die das neuere Speicherformat unterstützt.
    [/edit]

    An Frage 2. schließ ich mich einfach mal an, einen Autosync mit dem Beenden von Fx hätte ich auch gerne.

    Gruß gammaburst

  • Lesezeichen ordnen

    • gammaburst
    • 29. September 2010 um 21:06
    Zitat

    die trennlinien noch mit einer bezeichnung markieren


    Das funktionierte in Fx 2, nicht mehr in Fx 3.
    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=23&t=654939
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=404983
    Dort gibts ein Vote, das Feature wieder in Firefox 4 zu integrieren, ich glaube nicht daß es klappt, die SQ-Lite Datenbank entsprechend zu ändern, der Bug hat Priorität 3.

    Screenshots wies in Fx 2 aussah: http://edmullen.net/mozilla/moz_book_org.php

    Gruß gammaburst

  • große Fotos "verschieben"

    • gammaburst
    • 27. September 2010 um 13:04

    ImageTweak

    Zitat

    ImageTweak started as a small enhancement to allow viewing images in an acceptable way, but has now become an image viewer with dragging and zooming.


    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=48&t=626674

    Zitat

    ImageTweak [...] has now gained the ability to [...] drag the image around [...]


    Sollte die Erweiterung passen, hilf bitte dem Autor bei der Weiterentwicklung, indem Du für die auf Mozillazine genannten Bugs votest.

    Gruß gammaburst

  • Mehr zeit zum öffnen der seiten einstellen

    • gammaburst
    • 27. September 2010 um 09:24

    Load Tabs Progressively
    Hier ist es so eingestellt:
    [Blockierte Grafik: http://www.img-teufel.de/uploads/screenshot001402d10cfpng.png]
    Gruß gammaburst

  • Downloadmanager Dateidatum

    • gammaburst
    • 21. September 2010 um 11:44

    Preserve Download Modification Timestamp
    [Ext] Preserve Download Modification Timestamp 2010.09.12.18

    Zitat

    This extension allows Firefox to preserve the modification time, that is sent by the server, when you download a file. This should work for any file downloaded via http://, file://, or ftp:// (Firefox 4.0+ and SeaMonkey 2.1+) so long as the server sends the proper information.


    Gruß gammaburst

  • Aktuellen Inhalt aller Lesezeichen lokal speichern?

    • gammaburst
    • 20. September 2010 um 09:54

    Hi badlydrawnboy,
    Willkommen im Forum.

    Da ich selbst noch nicht so gearbeitet habe, (ich speichere mit der Erweiterung Save Complete Seiten immer sofort für den späteren Offline-Betrieb) weiß ich nicht, ob mein Vorschlag praktikabel ist.

    Du könntest Folgendes versuchen:
    - Exportiere Deine Lesezeichen als HTML-Datei.
    - Bearbeite die Datei, so daß nur noch Lesezeichen übrig bleiben, die zu Seiten gehören, die Du herunterladen willst.
    - Importiere (oder kopiere/einfüge) diese Lesezeichendatei in einen Download-Manager wie Gwget unter Linux. Weitere Download-Manager, auch für andere Betriebssysteme, zum Beispiel hier. (Von dem dort erwähnten Google Desktop rate ich allerdings ab).
    - Stelle in Deinem Downloadmanager alles so ein wie gewünscht, so daß während des eigentlichen Downloadvorgangs möglichst nicht oder nur selten eingegriffen werden muß: Downloadpfad, Linktiefe, nicht bei jedem Download nach dem Speicherort fragen, Umfang der Downloads, Fortsetzen nach Neustart, Begrenzung der Downloadgeschwindigkeit etc.

    Mit den Angaben sollte Dein Download-Manager den Job automatisch tun und Du Dich irgendwann an dem Ergebnis erfreuen können. ;)

    Gruß gammaburst

  • CNN Videos clipübergreifend Fullscreen möglich?

    • gammaburst
    • 16. September 2010 um 17:26

    [OT] Es ist schon so eingestellt, da kam diesmal aber noch keine Benachrichtigung, beim letzten Update allerdings richtig schnell, na ja, wird eben jetzt manuell gemacht ; )

    [Blockierte Grafik: http://www.IMG-Teufel.de/thumbs/screenshot00211f767b5png.png]
    [/OT]

    Gruß gammaburst

  • CNN Videos clipübergreifend Fullscreen möglich?

    • gammaburst
    • 16. September 2010 um 17:07
    Zitat

    Firefox 3.6.10 ist seit heute Nacht verfügbar..


    Boersenfeger: Danke, das hatte ich noch gar nicht mitbekommen, geht ja wies Brezeln backen ; )
    Wird so zeitnah wie möglich installiert.

    Gruß gammaburst

  • CNN Videos clipübergreifend Fullscreen möglich?

    • gammaburst
    • 16. September 2010 um 16:55

    Bei CNN können Videoclips aneinander gereiht betrachtet werden ohne die Clips einzeln aufrufen und starten zu müssen.
    Beispielseite: http://edition.cnn.com/video/
    Die Clipreihe wird ein mal mit dem Startbutton gestartet und die weiteren Videos der Website-Playlist werden jeweils nach Ablauf des vorherigen Clips automatisch gestartet.

    Drücke ich den eingerahmten Button für den Fullscreen Modus [Screenshot] wird natürlich Fullscreen gestartet.
    [Blockierte Grafik: http://www.IMG-Teufel.de/thumbs/screenshot001767e2fbcpng.png]

    Das Problem:
    Nach Ablauf eines Videos wird immer (seitens der Website?) in den Fenstermodus zurückgeschaltet und das nächste Video läuft dann eben nicht mehr Fullscreen, sondern ich muß in jedem Clip erneut den Fullscreen-Button in dem unteren rechten Teil des Video-Fensters klicken damit ich das Video als Vollbild betrachten kann.

    Das Verhalten ist genau gleich im Fx 3.6.9 Windows und Linux.

    Meine Frage:
    Gibt es irgend eine Möglichkeit, den Fullscreen-Modus clipübergreifend zu erhalten?

    Gruß gammaburst

  • Was hört Ihr gerade?

    • gammaburst
    • 15. September 2010 um 11:57

    The Wild Ones - Wild Thing (1965)

    Gruß gammaburst

  • Was hört Ihr gerade?

    • gammaburst
    • 13. September 2010 um 11:39

    Ball of Confusion: The Soundscape of the 70s

    Zitat

    A guide to the events of the decade with news clips and music, featuring the death of Janis Joplin, the general election, Apollo 13 and the Isle of White festival.


    Gruß gammaburst

  • [Ext] Tabby - schnell relevanten offenen Tab schalten

    • gammaburst
    • 10. September 2010 um 12:22

    Ja, wird wohl ein sehr schönes natives Browserfeature werden dieses Firefox Panorama (frühere Bezeichnung Tab Candy).
    https://wiki.mozilla.org/Firefox/Projects/TabCandy
    Aza Raskin's Blog mit Video

    Ich freue mich auf das Feature, so einige Erweiterungen die ich in Fx 3.6.x zur Beeinflussung des Tabverhaltens installiert habe, werden dann entbehrlich sein. :)

    Gruß gammaburst

  • Tagesschau

    • gammaburst
    • 10. September 2010 um 09:43

    Boersenfeger: Ja, es steht im Eingangspost:

    Zitat

    Mit dem Windows-explorer aber funktioniert es.


    Der Dateibrowser und der IE sind sowieso miteinander verquickt. ;)

    Gruß gammaburst

  • Auswahl Druckbereich dauerhaft voreinstellen

    • gammaburst
    • 10. September 2010 um 09:14
    Zitat

    Was kann man tun [...] ?


    Bei Problemen mit der Software zunächst unter https://bugzilla.mozilla.org den entsprechenden Eintrag in der Bugzilla-Datenbank suchen.

    Sofern bereits ein oder mehrere Einträge vorhanden, wie in diesem Fall, die mit dem eigenen Problem identisch oder ähnlich sind:
    Der eingesetzten Plattform entsprechend für den Bug voten. Angenommen Windows XP wird eingesetzt:
    Den ersten Link meines vorigen Beitrags aufrufen. Dort den Link vote aufrufen (neuen Account anlegen falls noch nicht vorhanden).

    Dann im Voting-Kommentar eigene Systemumgebung / eventuelle Besonderheiten angeben und mit korrektem Englisch das eigene Problem genau beschreiben, dabei die Einträge vorheriger Poster berücksichtigen/ergänzen.

    Gruß gammaburst

  • Auswahl Druckbereich dauerhaft voreinstellen

    • gammaburst
    • 9. September 2010 um 16:48
    Zitat

    [...] Voreinstellung so ändern [...]


    Das funktioniert zur Zeit leider nicht. :(
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=516550
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=539427
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=526811
    https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/firefox/+bug/526482

    Gruß gammaburst

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon