1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bugcatcher

Beiträge von bugcatcher

  • Fx 12 und Internetsecurity Kaspersky 2012

    • bugcatcher
    • 26. April 2012 um 00:01

    Ich rekapituliere mal. Was ist das wichtigste an einer Sicherheitssoftware? Das sie super duper ultra aktuell ist. Je aktueller desto besser. Damit auch alle ZeroDay-Schädlinge am besten noch zu erkennen sind (utopisch, aber das angestrebte Ziel).

    Jetzt kündigt Mozilla MONATE im Voraus ein Release an. Inzwischen gibts sogar eine Zeitplan, der Taggenau eingehalten wird. Nachdem man die Uhr stellen kann. Und Mozilla bietet auch Vorabversionen zum Testen und Anpassen MONATE im Voraus an.

    Und jetzt schafft es ein Unternehmen seine Sicherheitssoftware nicht rechtzeitig vor dem Release anzupassen. Ein Unternehmen dessen Produkte auf der einzigen Daseinsberechtigung aufsetzen, dass sie top aktuell sind, Schädlinge in den dunklen Unterwelten des Internets ausfindig zu machen und Gegenmassnahmen zu bieten, ist nicht in der Lage ein selbst erstelltes Werkzeug mit MONATEN an Vorlaufzeit zu einem ÖFFENTLICH bekannten Termin bereit zu stellen?

    So einem Unternehmen vertraust du so sehr, dass du lieber eine Software mit bekannten kritischen Sicherheitslücken einsetzt, als auf einen kleinen Teil des Schutzes durch besagtes Produkt zu verzichten? Du bezahlst dieses Unternehmen sogar freiwillig für dessen Produkt?

    Du gehst sogar so weit zu behaupten das Mozilla die Schuldigen hier sind.

    Und du glaubst ernsthaft, dass dich danach noch irgendwer ernst nimmt?

  • firefox auf i.pad?

    • bugcatcher
    • 25. April 2012 um 22:45

    Es ist eine Sync-Funktion (Lesezeichen). KEIN Browser.

  • firefox auf i.pad?

    • bugcatcher
    • 25. April 2012 um 22:39

    Das ist kein Browser. Das ist ne Art Sync.

  • Ersatz für SQLite

    • bugcatcher
    • 25. April 2012 um 19:35

    Soweit ich das weiß, werden die sqlite-Dateien nicht bei jeder kleinen Änderung direkt bei dem Vorgang der Änderung angepasst. Manches geschieht periodisch. Ich kann dir aber nicht aufschlüsseln, welche Datei in welchem Intervall oder nach welchem Rhythmus/Logik gehandhabt wird. Damit hab ich mich damit zu wenig beschäftigt. Aber das folgt ähnlichen Ansätzen wie Sync. Das speichert auch nicht alles immer direkt.

    Und natürlich ist deine Beobachtung richtig. Speziell beim Beenden wird dann nochmal alles (sicher ist sicher!) komplett in die Dateien überführt. Komplettes Speichern ist natürlich ein größerer und damit länger dauernder Prozess, warum die exe auch noch was länger im Hintergrund verweilt (und je größer/mehr Informationen verarbeitet werden, desto länger dauerts. Beim Start natürlich das selbe). Kleinere Änderungen im Betrieb sind dabei selten auffällig.

    Beide Beobachtungen/Darstellungen schießen sich also nicht aus sondern ergänzen sich quasi. ; )

  • Ersatz für SQLite

    • bugcatcher
    • 25. April 2012 um 17:05

    Dummerweise ist seine Aussage korrekt. Müsst also nicht auf ihm rumtrampeln. ; )

    Ich hab das aus Gründen der einfacheren Darstellung absichtlich unterschlagen. Würde Firefox nicht ständig zwischendurch die Änderungen auf der Platte, sprich in den sqlite-Dateien, ablegen, würde bei einem Absturz oder Ähnlichem alle Änderungen verloren gehen. Spätestens bei der Tab-Recovery nach einem Crash sollte klar sein, dass dem nicht so ist.

    Das ändert allerdings nicht daran, dass das Datanbankabbild im Speicher das relevante Abbild ist. Und das landet am Ende gedumpt in den sqlite-Dateien. Darum soll man auch nicht im laufenden Betrieb die Dateien mit externen Programmen bearbeiten. Im Zweifel werden die Änderungen beim Beenden von Firefox wieder mit den Daten im Speicher überschrieben.

    Das die Dateien Standardgrößen haben, hat auch viele Vorteile. Was nicht "komprimiert" ist, muss nicht erst entpackt werden. Raw-Files (also rohe Dateien), sind immer schneller zu öffnen und zu lesen, als welche die über entsprechende Verfahren "optimiert" wurden. Denn am Ende muss eh alles wieder in ein Raw-Format in den Speicher geladen werden. Die Konvertierungsvorgänge sind mit unter recht leistungsintensiv und kosten Zeit. Und wenn man schnell sein will (Browserstart) ist das eher hinderlich. Genauso ist das mit Fragmentierung der Datei auf dem physischen Datenträger. Einziger wirkliche Nachteil dieser Methode ist der Verlust von Festplattenkapazität. Aber 10-20 MB sollten in Zeiten von Terabyte-Platten jetzt niemanden umbringen...

  • Firefox stürzt auf Grund von Javascript sporadisch ab

    • bugcatcher
    • 23. April 2012 um 15:14

    Ursache und Symptom nicht verwechseln. Javascript kann das Problem auslösen. Wenn WebGL wirklich dran beteiligt ist, dann kann die Ursache in den Grafikkartentreibern zu finden sein.

  • Ersatz für SQLite

    • bugcatcher
    • 23. April 2012 um 13:13

    Die sqlite Dateien sind im Grunde nur Zwischenspeicher. Firefox startet, läd die Inhalte der sqlite-Dateien in den Speicher, ergänzt fehlende oder leere Inhalte mit Standardwerten, arbeitet dann im Speicher und beim Beenden wird das war im Speicher steht, wieder in die sqlite-Dateien gespeichert, egal was dort noch so drin stand. Man kann die Dateien also optimieren und beim nächsten Beenden vom Firefox wird dann doch wieder die interne Formatierung vom Firefox hinterlegt.

  • Möchte meine Chronik ansehen 1 Jahr+

    • bugcatcher
    • 23. April 2012 um 00:08
    Zitat von alterego79

    allerdings zeigt es mir ein Datumformat an, welches ich nicht entziffern kann: 1313881140896000. Wer kennt sich mit SQL aus


    Das ist nichts SQL-spezifisches. Das ist ein Timestamp. Sollte sich um den 20.08.2011 22:59:00 (1313881140) handeln.

  • Nach OSX-Firefox-Update - nichts geht mehr!

    • bugcatcher
    • 22. April 2012 um 16:03

    Ja. In die Falle treten alle, die ein selbst von Apple nicht mehr unterstütztes System haben. Mozilla geht davon aus, dass man ein aktuell vom Hersteller selbst noch unterstütztes System nutzt. Darunter fällt weder die PowerPC-Macs noch OSX 10.4.

    Wer sich im Grunde mit Museumsstücken (könnt ihr euch bei Apple für bedanken, da kann Mozilla nix dafür, dass die so eingestuft werden) bewegt, muss sich damit anfreunden, dass nicht speziell bei Installationsroutinen auf diese Eingegangen wird.

    Ansonsten sind wir auch nur ein Nutzer helfen Nutzer Forum. Entwickler und Verantwortliche lesen hier nicht mit. Kritik kommt also nicht über dieses Forum an.

  • Ersatz für SQLite

    • bugcatcher
    • 22. April 2012 um 14:00

    Nur mal dumm gefragt.... du möchtest das zentrale Datenformat im Firefox ändern? Oder ein Werkzeug um die Datenbank-Dateien vom Firefox bearbeiten zu können?

  • Schriftkontrast

    • bugcatcher
    • 22. April 2012 um 13:59

    Schrift ist Sache des Betriebssystems (bzw. auch der Grafikkarte, sprich deren Treiber, wenn hardwarebeschleunigt). Seit Version 4 nutzt Firefox auf Windows Vista und Windows 7 Systemen die dort angebotene hardwarebeschleunigte Schriftdarstellungsschnittstelle "DirectWrite". Die glättet Schriften anders als das normal unter Windows der Fall ist (oft ClearType).

    Kannst ja Vergleichen, in dem Du in Firefox die Hardwarebeschleunigung deaktivierst (Einstellungen->Erweitert->Browsing).

    Denk daran, dass das deaktivieren der Hardwarebeschleunigung zu lasten der Leistung anderer Bereiche geht und nicht nur die Schriftrenderung betrifft. Geht nur um den Vergleich. Es ist keine "Lösung".

  • Firefox und Speicherbedarf

    • bugcatcher
    • 21. April 2012 um 14:05

    Kannst es hiermit versuchen: http://kb.mozillazine.org/Config.trim_on_minimize

    (btw: 808KB wären sensationel wenig ; )

  • Browserwechsel

    • bugcatcher
    • 19. April 2012 um 20:10
    Zitat von Haenschen12

    Ich wäre auf jeden Fall nicht froh wenn ich an der Entwicklung eines Produktes beteiligt wäre, wenn das Interesse daran schwindet weil es zum Ärgernis wird.


    Zwei gedankliche Fehler haben sich eingeschlichen. Erstens: wir sind ein "Nutzer helfen Nutzern" Forum und wir sind nicht an der Entwicklung des Firefox direkt beteiligt. Zweitens: die aller meisten Probleme und auch deines sind vielleicht ein Ärgernis, aber die Ursache ist nicht im Firefox zu suchen, sondern in Drittprogrammen. Deine Abfrage ist wie gesagt kein Bestandteil des Firefox. Ihn dafür verantwortlich zu machen, verkennt die Lage. Und hilft auch nicht bei der Lösung.

    Ansonsten wäre es jetzt wirklich an der Zeit die Grabenkämpfe hier zu beenden, so das Du dich an die Vorschläge von Boersenfeger setzen kannst. ; )

  • Browserwechsel

    • bugcatcher
    • 19. April 2012 um 15:33
    Zitat von Fox2Fox

    Die "12" hinter deinem Nicknamen ist hoffentlich nicht dein Alter. Und hoffentlich nicht dein Geburtsjahr. Beides wäre zwar eine Erklärung, aber ich glaube noch an eine dritte Möglichkeit.


    Also was Provokationen angeht überbietest Du Haenschen gerade um Längen. Hältst du das wirklich für notwendig oder zu irgendwas zielführend?

  • Browserwechsel

    • bugcatcher
    • 19. April 2012 um 11:54

    Meine Meinung? Das von dir beschriebene ist keine Funktion von Firefox. Ihn dafür verantwortlich zu machen und das als Anlass zu sehen den Browser zu wechseln, verkennt die Situation.

    Der positivste Fall: du hast eine "Sicherheits"-Software installiert, die das macht, über die Du aber offensichtlich keine Kontrolle hast und nicht mal weißt, dass Du sie installiert hast.

    Der negative Fall: du hast Schadsoftware installiert, die sich als Sicherheitssoftware ausgibt.

    Die "Lösung" ist in beiden Fällen nicht die Symptombehandlung ala Browserwechsel.

  • FF 3.6 , am 24.04.2012 Feierabend?

    • bugcatcher
    • 18. April 2012 um 22:57
    Zitat von Palli

    Ein Autoupdate wird aber bestimmt nicht auf die ESR Version, sondern auf die 12 angeboten.


    Da wäre ich mir nicht mal soooo sicher.

  • FF 3.6 , am 24.04.2012 Feierabend?

    • bugcatcher
    • 18. April 2012 um 20:15

    Jo. Für den Firefox 3.6 ist bald Feierabend. Er wird beerbt vom Firefox 10 ESR (ist die neue Langzeitsupport-Version). Die kannst Du jetzt schon installieren. Ansonsten wird sicherlich auch ein Autoupdate angeboten, wenn der Support für 3.6 ausläuft.

    Alternativ kannst du natürlich auch die Standard-Version vom Firefox installieren (also aktuell Version 11).

  • FF9 Download?

    • bugcatcher
    • 14. April 2012 um 10:30

    Eine alte und endlos lange Chronik können ähnliches bewirken.

  • FF9 Download?

    • bugcatcher
    • 13. April 2012 um 21:09
    Zitat von sprintersb

    Klar, in heutiger Zeit, wo ein Rechner bereits veraltet ist wenn man ihn ausgepackt und aufgebaut hat, ist alles, das länger als 6 Monate zurückliegt, bereits tiefste Steinzeit. In so einer Wegwerf-Mentalität hab ich mich nie zuhause gefühlt und werd es wohl auch nie tun; hier treffen eben Welten aufeinander...


    6 Monate sind natürlich albern. So eine Kiste kann auch noch einige Jahre im Einsatz sein. Mein Desktop hat seinerzeit mit 500 Euro jetzt kein Vermögen gekostet und er reicht mir noch heute, 6 Jahre nach dem Erwerb für die allermeisten Anwendungen. Ich habe vollstes Verständnis für die Ablehnung dieser Wegwerf-Mentalität. Mein Auto ist 19 Jahre alt. ; )

    Dennoch. Bei privaten und gewerblichen Arbeitsrechnern ist ein schnellerer Wechsel öfter der Fall. Und in vielen Fällen kann man so auch die Produktivität steigern. Frag mal Leute die mit HD-Filmen arbeiten müssen. ; )

    Das sind natürlich spezielle Gruppen und das kann man nicht verallgemeinern. Mozilla orientiert sich bei den Hardwareanforderungen daher am üblichen Durchschnitt. Und da tauchen 10 Jahre alte Rechner nur am Rand auf. Die Mehrleistung kann man für Features für Geschwindigkeitsteigerungen nutzen. Oder der Weiterentwicklung von Webseiten allgemein (das Web ist inzwischen weit mehr als nur ein paar Text-Dokumente).

    Zitat von sprintersb

    Mit solch einem Releasemodell kann es freilich keine stabile Version geben... Wo es Änderungen/Erweiterungen/Optimierungen gibt, da gibt es auch Bugs. Das ist keine Kritik an Erweiterungen und auch keine Kritik an Bugs. Komplexe Software wie FF hat nun mal Bugs. Aber keine Bugfix-Releases zu machen ist schon wunderlich.


    Auch bei den alten Releases wurden nur Bugfixes geliefert, die die Sicherheit sicher stellten. Stabilitätsupdates und ähnliches gabs da selten. Jetzt hat man die Chance das beim nächsten Update in 6 Wochen auch Fehler behoben werden, die die Stabilität beeinträchtigen. Zudem sind die Änderungen von Version zu Verion geringen als ein mal ein großer Wurf. Was wiederum auch Menge der potentiellen Bugs reduziert. Klar können genau so viele Fehler sich einschleichen wie bei einem "Major"-Release. Aber das Risiko ist geringer. Die Umstellung ist eigentlich sehr positiv für Stabilität und Sicherheit zu sehen.

    Einzig die Problematik mit Erweiterungen und der Kompatibilität bei Drittsoftware ist gegeben. Aber dafür ist ja die ESR Version da.

    Zitat von sprintersb

    Der Update erfolgte von 3.5 aus. Zwischenzeitliche Versuche lieferten nur Versionen, die noch resourcenfressender und inakzeptabel langsamer waren. Würde es an der Hardware liegen, würde ich das einsehen. Aber warum kann FF nicht, was Opera spielend hinbekommt?


    Also okay. 3.5 ist auch schon seeeeeehr alt. Da gabs einige Änderung nach 3.6 und 4.0 wurde aufwändig optimiert um endlich von dem unergonomischen Interface aus den Anfängen des Internets weg zu kommen, dass ein paar Informatiker aus Mangel an Zeit und Usabilitydesignern als Notlösung zusammengeklatscht hatten (fast alle alten Browser-GUIs orientieren sich noch an Mosaic. Das wurde im Grunde übernommen, um Umsteigern das Leben leichter zu machen). Da kam es schon zu einem größeren Bruch. Aber wer will kann den Firefox 4+ auch wie einen 3.5er aussehen lassen.

    Wenn du schon den Vergleich zu Opera suchst.... DIE haben wirklich zu fast JEDER Version (und zwar nicht nur bei Major-Versionen) das Interface wieder auf den Kopf gestellt. Die sind viel experimenteller zu Gange.

    Firefox mit Opera zu vergleichen ist im Übrigen wenig sinnvoll. Die Designphilosophien unterscheiden sich massiv und beide benötigen andere Herangehensweisen. Firefox z.B. rendert das eigene Interface selbst, während Opera auf die GUI-Funktionen des jeweigen OS zurückgreift. Das macht Opera schneller und speicherschonender. Firefox hingegen ist dafür höchst flexibel und kann im Grunde komplett umgebaut werden. Das bietet Opera nicht mal ansatzweise. Die liefern massig Tools von Haus aus, Firefox inzwischen auch n guten Stapel, aber noch lang nicht alles. Kann Opera was nicht, dann hat man gelitten. Bei Firefox findet man meist eine Erweiterung dafür oder könnte sie im Zweifel zumindest selbst (Fachwissen vorausgesetzt) erstellen. Opera und Firefox sind nicht gleich. Flexibilität kostet Leistung.

  • FF komerziell nutzen?

    • bugcatcher
    • 13. April 2012 um 13:51

    Definiere "kommerziell nutzen". Als Browser auf den Rechnern der Firma? Oder ihn umbenennen, anders anmalen und als eigenes Produkt verkaufen?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon