1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bugcatcher

Beiträge von bugcatcher

  • Was Wünscht ihr euch für Firefox 0.9 und Thunderbird 0.6 ???

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 21:19

    mit mist hab ich eigendlich nie probleme, da ich sehr erfolgreich verhindern könnte, dass mist erst auf meinen server kommt. aber es wäre dennoch ein sehr sinnvolle erweiterung die per default bei thunderbird dabei sein sollte.

  • Was Wünscht ihr euch für Firefox 0.9 und Thunderbird 0.6 ???

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 21:12

    Ich glaub der "Firebird" wird das nie lernen. ; )

    Ausserdem wünsche ich mir noch, dass Thunderbird sich per Default in den SystemTray verkleinert (auf Windows) und über das Icon ein paar funktionen wie "mails checken" usw. aktivierbar ist.

  • Was Wünscht ihr euch für Firefox 0.9 und Thunderbird 0.6 ???

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 20:52

    Firefox:
    -AutoUpdate Funktion --> soll ab der 0.9er version dabei sein (aber per default deaktiviert)
    -Download Manager der abgebrochene Downlaods weitersaugen kann --> wird wohl noch kommen.
    -Geschwindigkeit optimieren --> kann man heute schon. mit mozilla optimizer. ansonsten optimieren die von version zu version dauernt und wurde mit der zeit tatsächlich immer ein wenig schneller.

    Was ich mir wünschen würde wäre ein richigter extention/theme-deinstaller der direkt mit firefox dabei ist.

    Thunderbird:
    -Der Kalender sollte schon Standard drinsein ---> der wird vermutlich ein stand-alone. noch ist der aber auf mozilla/firefox/thunderbird angewiesen. aber die direkte integration würde gegen die idee des thunderbirds gehen: nur mail-client. aber vielleicht packen sie ihn als optionale extention mal in die installations-routine mit dabei.

    ich wünsche mir für thunderbird eine server-ansicht, wo ich mir die mails schon vor dem saugen prüfen kann. + die möglichkeit den spam-filter auch auf dem server anwenden zu können

  • Übersetzungskonsortium

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 20:33

    Bei OpenOffice ist es auch viel schwerer "Erweiterungen" oder "Themes" zu erstellen. Das ist bei Mozilla dank XUL noch verhältnismässig leicht. Beim Mozilla kann man viel leichter was zusammenbasteln.

    Zitat

    bei mozilla ist alles durcheinander......darum vergeht mir bei mozilla die lust deutsche versionen zu benutzen


    Auch ein grund warum ich für ein das Konsortium bin.

    (PS: möchtest du nicht mal deine signatur flicken: "Ich leibe Rote Pandas"? ; )

  • Übersetzungskonsortium

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 20:13

    Weil der Grossteil der Deutschen kein Englisch kann.

    Weder mein Vater noch meine Mutter kann was mit Englisch anfangen. Meine Grosseltern noch viel weniger. Möchtest Du die alle aus dem Internet aussperren?

    Ausserdem bin ich deutscher und kein Engländer/Amerikaner (zum Glück) und spreche daher Deutsch und nicht Englisch. Ich mag die deutsche Sprache. Mein Betriebssystem ist Deutsch. Ich mag kein Durcheinander.

    Wenn Du keinen deutschen Firefox möchtest, dann ist das dein Recht, bist aber in diesem Thema völlig fehl am platze. Der ist für die die einen deutschen Firefox haben möchten.

    Zudem sollte es auch Dich interessieren. Je grösser das interesse am Firefox ist, je höher die Bekanntheit ist, je höher die Benutzung ist, desdo höher ist die Chance Leute zu finden, die das Projekt (Mozilla) unterstürtzen, was Dir unter ZUmständen einen besseren Firefox bringt.

    Und wie erhöhen wir das Interesse der Öffentlichkeit? Dadruch, das wir Firefox allen leuten zugänglich machen. Auch denen, die keine englischsprachigen Browser mögen.

    Das "Konsortium" soll vor allem Ordnung schaffen, so das Firefox professioneller aussieht. Manche leute werden durch das durcheinander abgeschreckt. Es ist ein versuch ein wenig Ordnung in das chaos zu bringen.

    Ich hoffe ich hab deine Frage beantworten können. Du wirst es nicht für möglich halten... aber nicht alle sind so wie Du und haben ganz anderen Bedürfnisse. ; )

  • Option "Bild in Zwischenablage kopieren" fehlt !?

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 20:12

    Das frag ich mich auch.

  • Übersetzungskonsortium

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 17:13

    Je mehr (aktive) Leute, desdo besser. Je mehr bereiche abgedeckt werden, desdo besser. Und Mozilla.AT ist für ein Übersetzungskonsortium genausowichtig wie unser Topal. Wenn die nicht mitziehen, macht das ganze ohnehin keinen Sinn.

  • Große Verwirrung um Erweiterungen

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 16:25

    Beim Firefox braucht man nur die Roadmap einzusehen:
    http://www.mozilla.org/projects/firefox/

    Wie und ob sich die Autoren gedanken um Ihre Erweiterungen machen, hängt von ihnen selber ab. Da musst du schon beim Autor der jeweiligen Erweiterungen nachsehen.

  • Übersetzungskonsortium

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 16:22

    Was jedem Firefox-Neuling vermutlich auffällt, wenn er mit dem Thema Firefox das erste Mal in Kontakt tritt ist, dass es nichts einheitliches gibt:

    Browser gibts hier, Erweiterungen und Themes woanders. Und dies auch noch überall verstreut. Es gibt nur ganz wenige Übersetzungen von Erweiterungen. Und bei den ganzen Übersetzungen an sich ist überall kein roter Faden zu finden.

    Der Eine redet von "Tabs", der andere von "Reitern", "Registerkarten" oder gar "Titeln". Der Eine redet einen mit "Du" an, der nächste mit "Sie". Der eine spricht "geschwollendes Hochdeutsch", der andere in seinem Dialekt.

    Dies ist ein grosses Problem für den Firefox. Er wirkt durch diesen "Kultur-/SprachKoktail" wie ein Flickwerk. Unprofessionell. Uneinheitlich. Billig.

    Was im Thread Übersetzungsvorschläge bereits angefangen wurde, also ein Versuch Firefox *besser/sinnvoller* zu übersetzen (oder zu lassen wie er ist, geht um die Diskussion als solche.), würde ich gerne erweitern. Und zwar in ein Mozilla Firefox German Translation Consortium, oder einfach gesagt: in ein Übersetzungskonsortium.

    Was soll das jetzt darstellen, ein Übersetzungskonsortium? Nunja. Angelehnt an das World Wide Web Consortium (W3C), dass unverbindliche Richtlinien zum Gebrauch von (unter Anderem) Websprachen aufstellt, würde ich mir eine deutsche Seite wünschen, die unverbindliche Richtlinien und Anleitungen zur Übersetzungen von Mozilla-Produkten in die deutsche Sprache (de-DE) aufstellt.

    Dies hätte natürlich nur einen Sinn wenn sich die Übersetzer auch daran halten. Daher wäre es wohl zwingend notwendig, dass sich die aktiven Übersetzer, an den Diskussionen zur Erstellung der Richtlinie beteiligen und anschliessent auch nach Ihnen richten (und gegebenenfalls in kommenden Übersetzungen gegenüber Ihren alten Übersetzungen anpassen).

    Gerade jetzt wäre so eine "Etablierung" noch relative leicht machbar, da es kaum Übersetzungen zum Firefox (unserem Primärziel) gibt.

    Es sollten sich schon 5-8 Leute daran beteiligen, die der deutschen Sprache mächtig, auch sprachlich visiert und mit dem Thema Internet und dessens "Fachsprache" vertraut sind. Auch wäre es hilfreich wenn Leute zusammenkämen, die sich auch auf anderen Betriebssystemen wie Windows heimisch fühlen, da die sprachlichen Unterschiede der Betriebssysteme mit von Bedeutung wären. Programmierkenntnisse sind dafür aber nicht von Nöten.

    Ich fände es auch gut, wenn ein paar dieser Leute sich als "Support" bei Anfragen bezüglich "Wie soll ich das übersetzen?"-Fragen (nicht technisch, sprachlich) anbieten könnten. Evtl. auch abwechselnt, um die Arbeit der lLeute zu minimieren.

    Ich schätze dass, sollte es mal ein paar brauchbare Ergebnisse geben, Mozilla-Europe.org uns (hoffentlich) unterstüzt.

    Ich selber würde mich nicht zu den sprachlich kompetenten Menschen in Deutschland zählen, wäre aber durchaus bereit die technische Unterstützung zu leisten, was das Erstellen einer Seite und das Abtippen und Pflegen von Inhalten anginge.

    Also: Wer halt Zeit und den Willen sich an einer derartigen Gruppenarbeit zu beteiligen?

  • Große Verwirrung um Erweiterungen

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 15:57

    Ich hoffe auch noch darauf, dass Mozilla.org sich darum mal einen kopf macht. Aber primär ist erstmal Firefox wichtig. Und das der Version 1.0 erreicht. Dannach hat man eine fertige Basis, auf der man Erweiterungen aufbauen kann. Evtl. werden ein paar der beliebtesten Erweiterungen *offiziell* (inoffiziell werden auf deren Seiten auch immer wieder TBE oder Optimoz als Beispiel genannt.) von Mozilla.Org anerkannt und empfohlen.

    Vielleicht richtet Mozilla auch eine offizielle Erweiterungs-/Themes-Seite ein. Ratsam wäre es. Aber Mozilla muss noch viel lernen was Marketing angeht. Das hat früher immer Netscape, bzw. AOL übernommen. Die von Mozilla haben nur programmiert.

    Also lassen wir sie mal machen und hoffen auf das beste (oder noch besser: unterstützen Sie. ; )

  • Große Verwirrung um Erweiterungen

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 15:39

    Das ist einfach zu beantworten, doch die Antwort ist ernüchternt: Es gibt nichts offiziell deutsches und es gibt auch keine offiziellen Erweiterungen. Es gibt faktisch nur den englischen Firefox von Mozilla.Org selber.

    ALLES ANDERE sind nur Hobby-Programmierungen/Übersetzungen von Mozilla-Fans. Keines davon ist ein "fertiges" Produkt für das der Ersteller Haftung oder Support übernimmt (zumindest support bekommt man hin und wieder, aber auch nur wenn der Programmierer Zeit hat.). Alles entsteht in deren Freizeit und ist mehr "Just for Fun" als etwas was als Produkt langfristig angelegt ist.

    Daher hat jeder Programmierer meist eine eigene Seite (Autorenseite), wo er seine Erweiterung anbietet.

    Der Extentionsroom bietet Programmierern ein "Zuhause", aber das ist ein angebot und kein Zwang. Daher haben viele eigene Homepages und sind nicht im Extentionsroom zu finden.

    Andere haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Erweiterungen zu sammeln. Auf sammelseiten, bzw Mirror-Seiten (wenn eine neue Firefox-Version rauskommt, sind die bekannten seiten meist völlig überlastet). Sie haben selber keine Programmiert und bieten auch keinen Support (z.B. texturizer.net oder firefox.bric.de). Diese seiten sind aber nicht immer aktuell, da kaum einer von den "Sammlern" jeden tag alle 23472934 Autorenseiten der ganzen gesammelten Erweiterungen durchschauen.

    Die dritte Gruppe sind übersetzer (wie nizzer oder ich), die englischsprachige Erweiterungen übersetzen, damit sie zum deutschen Firefox passen (der faktisch auch inoffiziell ist). Auch wir übernehmen keinerlei Haftung, da wir die Erweiterung nicht erstellt haben, sondern nur übersetzt haben. Wir garantieren auch nicht, dass die Übersetzte version immer die aktuellste ist, da wir auch nicht unbegrenzt Zeit haben, dauernt alles Mögliche in der frischen nightly-Version zu übersetzten.

    Mit der http://nizzer.de/extgermany -Seite versucht Nizzer jetzt ein zentrale Seite für deutsche Erweiterungen zu etablieren. Er spielt also übersetzer UND Sammler. ; )

    Um nochmal auf den Punkt zu kommen: ALLES ist inoffiziell. Es gibt keine Offizielle "Erweiterungsseite", wo sich jeder anmelden muss (was sehr sinnvoll wäre: nur der der sich anmeldet, darf signierte Erweiterungen anbieten).

    Und darum ist alles um den orginale Firefox herum so "unkoordiniert". Es gibt niemanden der es koordiniert und jeder kocht sein eigenes kleines Süppchen.

  • TBE und JavaScript

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 15:05

    Die TBE fängt einige javascript-aufrufe ab, wenns ums fenster-öffnen geht. aber ändert er das generell javascript-verhalten nicht.

  • Nutzen Personal Firewalls etwas?

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 14:14

    Richtig. Die bieten NUR neue angriff-flächen, aber stopfen keine alten.

  • Option "Bild in Zwischenablage kopieren" fehlt !?

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 14:12

    nur als tipp nochmal. die erweiterung uninstaller benötigt die jslib-erweiterung. die url zum nachträglichen downloads der (teilweise) übersetzten jslib landet bei mir. du solltest daher die jslibs bei mir noch saugen und bei dir hosten + kurz im uninstaller von dir die url zur jslib ändern. das wäre dann eine saubere lösung ; )

  • Option "Bild in Zwischenablage kopieren" fehlt !?

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 13:44

    Ist doch langweilig wenn ich es dir vorsage:

    Zitat


    InstallTrigger.startSoftwareUpdate("http://nizzer.de/extgermany/" + url);

    alternativ kannst du es aber auch woanders nachtrüsten:

    Zitat


    onclick="xpiTrig('/ext.germany-dingsda.xpi')"

    Mein Javascript ist aber besser. Das fragt nochmal nach, ob man installieren will, wenn man keinen FX0.8-DE benutzt.

    EDIT: Pah. Für dich mach ich mir keine arbeit mehr irgendwas zu tippen.

  • Option "Bild in Zwischenablage kopieren" fehlt !?

    • bugcatcher
    • 18. März 2004 um 13:35

    Easy: Da fehlt ein "/" in der adresse....

  • Flash

    • bugcatcher
    • 17. März 2004 um 21:35

    Flash-Plugin gibts bei Macromedia. Hinweise sind die selben wie die von mir in deinem anderen thead.

    falls du mit noch mehr plugin-suchen probleme hast, geh hier vorbeischauen:
    http://plugindoc.mozdev.org/

    Dort findest du alle gängigen plugins.

  • Shockwave Plug-In?

    • bugcatcher
    • 17. März 2004 um 21:21

    Den link den ich gepostet ZEIGT die shockwave-plugin-download.

    Wenn du firefox installiert hast (also nicht die zip-version), dann wird firefox sogar erkannt. und falls du die zip-version hast, wähle "Durchsuchen" und dann den "plugins"-ordner im "firefox"-programmordner.

  • Shockwave Plug-In?

    • bugcatcher
    • 17. März 2004 um 21:05

    neben dem flash-plugin das mit firefox nicht mitgeliefert wird, gibt es natürlich auch das shockwave-plugin, das natürlich ebenso nicht mitgeliefert wird.

  • Firefox-TBE: Normale Popups aber alle Links in Tabs? + 2.

    • bugcatcher
    • 17. März 2004 um 17:30

    Tipp: Meine Lösung funktioniert auch ohne TBE. : )

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon