Vermutlich garnicht. Auch mit Adblock ist das nicht möglich, weil der Code für das Banner direkt im Quelltext steht und nicht von aussen eingebunden wurde.
Geh dich beim PC-Games beschweren. : )
PS: nach einem Seitenreload wars bei mir weg.
Vermutlich garnicht. Auch mit Adblock ist das nicht möglich, weil der Code für das Banner direkt im Quelltext steht und nicht von aussen eingebunden wurde.
Geh dich beim PC-Games beschweren. : )
PS: nach einem Seitenreload wars bei mir weg.
Keine Updates? Du solltest die n Assi besorgen, der wo einspringen kann. Ach ja: Hau ab.
Du würdest dem CD-Hersteller was erzählen, wenn Deine gekaufte CD schon von beginn an verkratzt ist. Wetten dann kommt die Retour? Wenn du dir eine Zeitung holst, die Du nicht lesen kannst, weil der Autor ein Analphabet war, willst Du Dein Geld auch zurück. Müll zu produzieren, nur weil es andere auch machen, dass kann nicht der richtige Weg sein. Vielleicht der bequemere. Aber nicht der richtige.
Das schlimme sind die absichtlichen Fehler, die man für IE machen muss, damit der das liefert was man gerne hätte. Da Firefox aber ein Standardkonformer Browser ist und dies auch als Zielsetzung betreibt, gibt es bestimmte Bereiche die nicht vereinbar sind. Und so zeigt Firefox falsche Seiten auch Falsch an.
Es sind nicht die Sprachen die es einem Schwer machen..............es sind die vielen verschiedenen Browser, die alle ihr eigenes Süppchen kochen.... ; )
dataHighways® home SDSL
1.024 kbit/s FLATRATE
# 20.00-08.00 werktags, am Wochenende/ deutschlandweiten Feiertagen: 1.024/ 1.024 kbit/s
# restliche Zeit: 128/ 128 kbit/s
dataHighways® home ADSL
1.024/ 128 kbit/s FLATRATE
# 20.00-08.00 werktags, am Wochenende/ deutschlandweiten Feiertagen: 1.024/ 256 kbit/s
# Restliche Zeit: 1.024/ 128 kbit/s
Geile Zeitfenster. Ist mir alles zu hoch. Muss ich mir mal in Ruhe durchlesen.
Unmöglich ist das sicherlich nicht. Man könnte eine Erweiterung dafür programmieren. Aber a) kenne ich keine Erweiterung die das könnte und b) glaub ich nicht so recht daran, dass jemand sich die arbeit für dieses Feature macht. Da musst du wohl eher selber ran. Wer ausgefallende wünsche hat, muss sie auch selber erfüllen. ; )
Aber es gibt zumindest keine "mit 2 Handgriffen"-Methode die das erreich was du dir wünschst. Da muss schon die Brechstange her.
Das ändern der breite der Statusueile würde nichts bringen, da die eigendliche Seite nicht "darunter" liegt. die Statuszeile beendet die Seite und überlagert sich nicht. Sonst würde der Scrollbalken ja nicht oberhalb der Statuszeile enden. Ausser dem Ausblenden der Statuszeile gibt es da wohl kaum möglichkeiten mehr platz für einen Counter der Seite zu bekommen.
Beende Firefox, geh anschliessent mal in Deinen profil-ordner und benenne die signons.txt um. Starte anschliessen den Firefox neu und versuche den Login erneut.
Regel 1) Java hat nichts mit Javascipt zu tun. Java ist ein Plugin von SUN, Javascript eine Scriptsprache die Browserintern ist. Ein Java-Applett ist in sich abgeschlossen und kann nicht auf andere Seitenelemente zugreifen. Javascript kann nicht in der Javaapplett greifen, dafür aber die gesammte seite manipulieren (Über das DOM -> Document Object Model). Es gibt zwar techniken, damit diese beiden im zwangsfalle auch miteinander kommunizieren können, dies aber nur über umwege. Daher hilft es absolut nichts an Java zu fummeln, wenn es sich um ein Javascript-Problem handelt. Das einzigste, das beide Sprachen gemeinsam haben, sind die ersten 4 Buchstaben ihrer namen.
Regel 2) Der Microsoft Internet Explorer besitzt eine reiher Spezieller Befehle und ein eigenens DOM, die vom Standard abweichen. Besonders bei älteren Editoren und Scripten ist es häufig der fall, dass sie nur für Netscape4 (hat auch kein standardkompatibles System) und IE kennen. Daher kommt es bei solchen scripten immer wieder vor, dass alternative browser damit nichts anfangen können. Da hilft dann auch nichts den browser zu rütteln oder zu schütteln oder dran rumzudoktorn. Da muss dann der Webmaster die scripte mal ins neue jahrtausend bringen.
Regel 3) Firefox wird häufig als Netscape4 erkannt, der das layers-DOM verwendet (und er ist der einzigste browser der das macht). In den nachfolgern Netscape6/7 (basierent auf Mozilla, von dem auch Firefox abstammt) ist Netscape (bzw. Mozilla, der aus Netscape entstanden ist) von diesem Model abgewischen und hat sich auf den standard konzentriert. allerdings geben sie sich javascript-technisch beim nicknamen immernoch als netscape aus. wenn ein script nicht weiss, dass firefox eigendlich doch kein netscape4 ist, weil das script zu alt ist, kommt es zu verwechsungen und firefox bekommt befehle vorgesetzt, die er nicht versteht. so auch hier: http://people.freenet.de/grummelpeter/script.js
Regel 4) Microsoft Frontpage, NetFusions/Objects sind sehr IE-nahe Programme und verwenden gerne spezialbefehle für IE. Die älteren versionen dieser Programme haben das selbe problem wie oben beschrieben: sie erkennen firefox nicht und kennen auch die neue schreibweise nicht.
Regel 5) Seiten aus dem Hause Microsoft sind konsequenterweise auf den IE optimiert. Andere Browser erfahren schonmal lustige dinge wie spezielle Style-Dateien, die den Browser veranlassen die seite schrottig aussehen zu lassen, obwohl bei den normalen style-dateien kein problem aufgetreten wäre. MS ist halt sehr liebenswürdig zur konkurenz. Darum zahlen die auch immer so viel wettbewerbsstrafen.
und eine lokalisierung.
Das ist Spyware. Ist doch klar. ; )
Die wollen nur nicht, dass irgendwelche fremden tools sich an ihren servern zu schaffen machen. und das ist auch verständlich.
Eben das war es bei mir. Habs mir auch sehr schwer gemacht. Aber wenn man sich die bedeutung der css-sheets einmal klar macht, kommt man schnell darauf, was für was brauchbar ist.
ich hab mir die styles aus seiten rausgesucht, die so aufgebaut waren, wie ich es haben wollte. und es reicht teilweise schon ein fehlender befehlt, damit absolut nix klappt.
ich denke die little-boxes seite ist auch schon eine nummer zu umständlich. aber sie zeigt auch die 2 modelle auf. little-boxes ist eine relative bauweise, das von mir eine absolute. relative sind natürlich auch schwerer. vor allem weil die höhen- und breitenangaben mit relativen werten schwer ist, wenn man zusätzlich mit border, padding, margin arbeiten will. auch das mischen von relativen und absoluten werten stellt eine schwer zu nehmende hürde da.
wenn du dich bisher nicht mit css beschäfigt hast, wird es jetzt zeit. auf dem verständis für css basiert schliesslich das tabellenfreie design. dafür wurde css eigendlich erfunden.
selfhtml ist bereits in die jahre gekommen. es kennt zwar noch die modernen css-befehle und auch wie die browser damit umgehen. aber moderne tabellenlose design-beispiele und workshops fehlen ganz. evtl. findet sich in der selfhtml-aktuell-community was. da gibts immer mal wieder gast-beiträge.
nei tabellenlosem design ist viel übung angesagt. und viel enttäuschung (stichtwort IE, man kann viele tolle dinge wieder in die tonne kloppen, weil der einfach zu doof ist). und auch schwere hürden, entbehrungen und einschränkungen. wie gesagt. die abhängigkeiten zu elternelementen taugen nichts und auch manch eine andere regelung ist unvollständig oder gehört in die tonne. für tabellenfreies design brauchts recht ahnung. und nicht dreamweaver. nenn es die königsklasse. : )
Es ist unmöglich festzustellen, ob eine Uni eine Uni ist? Es ist unmöglich festzustellen, ob eine Firma eine Firma ist? Es ist unmöglich festzustellen, ob ein Staatsorgan ein Staatsorgan ist? Ist es schon so schlimm?
Ich rede hier nicht von 123894927346872346 privat-seiten. für die würde ich auch keinerlei auflagen erstellen (wie ich übrigends auch geschrieben hab), sonst würde ich ja leute aussperren... pv.de wäre quasi das was die denic bereits jetzt ist. bloss ein besitzer-register.
technisch ist das machbar. nur ist es längst zu spät für eine umstellung.
Ach ne. Lassen wir das. Führt eh zu nix. *zusammreiss*
Wenn du dich über die Meldung
ZitatWINDOWS MEDIA PLAYER: INSTALL PLUG-IN
When you have finished installing the Windows Media 9 Plug-in, the video you had selected will be available.
im Popup wunderst. Ich würde vermuten, die Plugin-Prüfung der Seite taugt nichts. Ich hab in der Regel keine Probleme mit dem WMP9 und bei mir läufts auch nicht. Auf keinem Browser (und alle haben das WMP-Plugin). Nur auf IE.
Das mit dem "Weihnachtsgeschenk" von mir war mehr scherzhaft gemeint. Ich glaube nicht, dass Firefox 1.0 und Thunderbird 1.0 gleichzeitig erscheinen. Schon alleine weile es doppelte Serverbelastung erzeugen würde. Ich denke die werden in Abständen zueinander erscheinen.
ich sag auch nicht, dass das ganze weniger aufwand wäre. aber wie es jetzt ist fehlt die kontrolle. und man könnte den browsern auch beibringen hinter den eingegebenen domains die *echte* domain zu packen.
die gremien für die einzelnen bereiche könnte man ja sich gegenseitig prüfen lassen.
die denic, die die erste stufe der unterdomains vergibt, prüft die anstallten, die uni.de, gov.de, pv.de, co.de und was weiss ich vergibt. je nach bereich gibt es vorschriften und auflagen. gov bekommen nur staatliche einrichtungen (oder so. ich will hier jetzt keinen ausgearbeiten katalog bauen, ist eh müssig, weil nichtmehr machbar), uni.de nur eingetragene unis, co nur leute mit gewerbeschein. private bekommen keine auflagen. usw. ... und die auflagen prüft dann ein zuständige gremien unter der denic. die uni.de-abteilung prüft und vergibt z.B. der uni-duisburg ihre domain. --> duisburg.uni.de ... wenn die sich noch uni-duisburg.de sichern zwecks weiterleitunge: ist ja kein problem. die uni-duisburg kann jetzt wiederum unterdomains für sich selber vergeben. z.B. privatzeug für studenten, wie es die firefoxseite hier z.B. ist. also pv.duisburg.uni.de -> firefox.pv.duisburg.uni.de ....
die jeweiligen gremien wären auch direkte ansprechpartner. das firmen ein paar euro mehr für .co-domains abdrücken sollten ist klar. damit kann man dann auch die erstprüfungen finanzieren. wäre eigendlich auch eine aufgabe der provider, die lieber millionen domains verkloppen, als für ordnung auf ihren servern zu sorgen.
wenn man dieses system immer wieder vor augen gesetzt bekommt, weiss man irgendwann sehr leicht wo man was findet, ist also auch nicht wirklich schwerer als man eine domain (wo einem gute namen inzwischen wie ein schatz vorkommen). ich weiss, die seite ist bei einer privatperson der uni-duisburg. ergo-> duisburg -> de, ist ne uni -> uni.de, ist duisburg -> duisburg.uni.de -> ist privat -> pv.duisburg.uni.de -> ist firefox -> firefox.pv.duisburg.uni.de ... und das spiel lässt sich natürlich beliebig anderweitig anwenden. und die dieses verzeichnis macht natürlich auch das suchen unter umständen leichter, da man suchmaschienen mehr einschränkungen geben könnte.
was die einzelnen kürzel bedeuten könnte man als info-seite in der browserhilfe parken. natürlich sollten das nicht zuviele kürzel sein. wenn möglich direkt verständliche. aber vor allem international gleiche. nicht das in den usa es .gov und bei uns .reg heisst.... der ansatz dahinter ist der selbe wie der offene standard für html-zeug. das internet ist global. da kann man sich sondersüppchen bei den grundlegenden dingen nicht erlauben.
Naja. Egal. Thema beendet. Ist wie gesagt eh a) zu spät und daher b) müssig.
Mac: wenn die idee dir nicht gefällt ists ok. muss deswegen aber nicht anfangen mit haarspalterrei, wegen nicht so ganz 100%ig perfekten beispielen, anfangen. danke. : )
Weil ich gut bin und Du nicht? : )
Will man 2 elemente nebeneinander haben benutzt man einfach 2 container mit float:left (oder right, hauptsache beide gleich). und keinen "normalen" container. damit das ganze nach unten hin einen abschluss findet, setzt man einen 3. normalen container darunter, der clear:both hat. damit werden die floats aufgehoben und es geht "normal" weiter. bei dingen wie oben in meinem beispiel ist es natürlich einfacher mit absoluten breiten zu arbeiten. relative machen spätestens bei border, margin und padding-werten probleme (beim IE nicht, wegen des anderen box-models. hat also auch vorteile.). da muss man dann tricksen. um einen container zu zentrieren benutze ich normalerweise "width:xxx; margin: 0px auto opx auto;". eine 100%-höhen-ausdehnung für hintergründe erreicht man durch elterelemente, die die beiden nebenenanderliegenden elemente umschliesst und dort einen passenden hintergrund einbaut. ist also alles viel mehr trickerrei. aber mit den grundregeln lassen sich eigendlich viele arten von designs schaffen. man muss sich nur von anfang an im klaren sein, was man will und wie man hinkommt.
mit relativen height-angaben kann man bei dem tabellenlosen-design aber komplett verzichten. das ist nahezu unbrauchbar gelösst. es gibt echt dinge, die kann man mit tabellen wirklich besser und vor allem robuster lösen. Aber ehrlich gesagt. wirklich brauchen tut man dies nur selten.
das mit dem tabellenlosen design hat vor allem einen vorteil. die sturktur im quelltext ist sauber. somit lassen sich die seite problemlos von DPA-, Schlopphone- & Blindenbrowsern darstellen. Die unterstützen nämlich selten auflösungen von 800+ pixeln. daher werden tabellen dort nicht unterstützt. und sobald die tabletags ausgelassen werden, bleiben unzählige designelemente (rahmengrafiken, spacer, usw) übrig die überall in der seite verstreut als vermeindlicher inhalt liegen bleiben.
daher meinte ich mit desktop-browsern auch IE. IE, Mozilla, Opera, Konqueror. Damit ist table-design für 800+-auflösungen problemlos möglich. aber das internet ist nicht auf desktop-browser beschränkt. bzw. ist es leider schon, weil die leute eben so gerne standards und empfehlungen (tabellenloses design) ignorieren und nur für ihren browser bauen und andere aussperren. wer sich als mozilla-user über IE-Seiten aufregt, muss sich beim bauen von seiten auch an die eigene nase fassen: sperre ich wen aus? und bei tabellen/frame-design ist die antwort immer: ja.
Frage ist halt: ist mein inhalt für die anderen desktop-fremden browser/medien überhaupt nützlich/interessant/brauchbar. falls nicht (und da sollte man sich die frage mehrfach stellen), ist ein desktop-browser-design auch nicht verwerflich.
Ich kann mich gerne zurückhalten, wenn du hier arbeiten willst. ; )
Und die hälfte meiner postings sind 100%ig smalltalk. wenn nicht sogar mehr. also vorsichtig mit den vermutungen. : )
ok. ist vielleicht nicht ganz klar geworden.
wie oft landet man auf seiten, wo man nicht weiss, wer oder was dahinter steht? ists ne firma? privatperson? ag? sonstwas?
bekannt aus bestimmten ländern ist ja das .co .... also die com-variante einer länderdomain. z.b. lalala http://www.dings.co.uk
damit weiss man, es handelt sich um eine kommerzielle kiste.
und was ich automatisch mit den endungen verbinden wollte, wären auflagen an die domain-inhalber/seitenbetreiber. also auch ein stück sicherheit für den besucher. mich würde es nicht stören, wenn jemand sich auch eine alias-http://www.ichbinwichtig.de besorgt, damits sich jeder leichter merken kann. die sollte aber halt nur auf eine eindeutige haupt-domain weiterleiten.
damit würde man auch leichter verhindern können, dass sich irgendwer als etwas ausgibt was er nicht ist. z.B. als regierungsorgan. http://www.bundeskanzlerkandidatin.de z.B. würde vom namen her auf was staatliches schliessen lassen. der inhalt ist aber ein anderer. aber ebenso könnte der anbieter irgendeinen schund darein parken. wenn http://www.bundeskanzlerkandidatin.de aber eben nicht auf (was weiss ich) ullaschmitt.spd.gov.de verweist, sondern auf peterbecker.pv.de (pv = privat), ist für den besucher klar, dass es sich um eine private seite handelt.
es geht einfach darum, dass ganze transparenter zu gestallten. ich kann mir problemlos eine domain aus jedem land der welt registieren. das sollte aber nur unter mehr oder weniger (je nach art) strengen auflagen möglich sein.
ach. egal. ist eh schon zu spät um da was dran zu ändern. lieber neue unsinnige toplevel-domains wie .eu und den quatsch. wenn die wenigstens noch einen sinn hätten. aber die werden auch nur verramscht.