Datei->Importieren..->Opera->Lesezeichen?
Beiträge von bugcatcher
-
-
1.) security.checkloaduri = false
2.) file:///D:/dir/dir
wenn file:/// schon von der Seite vorweggenommen wird, halt nur D:/dir/dirAber halt nicht D:\dir\dir
Backslashes haben nichts in URLs zu suchen, auch wenn IE so gnädig ist und diese nachträglich umwandelt.
-
Der "Diese Seite benötigt ein Plugin"-Balken, der meint er könnte das passende Plugin installieren.
-
Nur beim ersten Aufruf. Nicht beim aufruf aus dem Cache. Warum? Die Datei ist 794 KB (813.118 Bytes) gross. Wenn man sie mit einer kleinen Leistung (analog-modem!) aufruft, kann die Renderengine so schnell sein wie sie will.... sie muss warten bis die Datei komplett geladen ist. Und wenn das laden der Datei 10 sek. dauert, dann dauert auch der Rendervorgang MINDESTENS 10 sek.
Hast du die datei auf der Festplatte (cache) entfällt diese Wartezeit (da die Festplatte die 800k schneller bereitstellt, als Gecko rendern kann) und du kannst dir ein bild der reinen Renderzeit machen.
-
Der Validator sagt dir, obs Standard ist, SelfHTML sagt dir nur, wie man html für die verbreiteten Browser "aufbereiten" muss.
-
Naja. Frameborder ist eine der wenigen Ausnahmen. Aber stimmt schon... bedenklich.
Und warum? Frag da lieber mal die Mozilla-Leute. Wenn ich was zu sagen hätte, säh gecko anders aus. ; )
First first..... Das wichtigste zuerst... und das ist bei einem Browser: W3C-Standard verstehen können... ok... für mich.... um sich am browsermarkt behaupten zu können muss man aber mehr machen/können.... und daher gibt es genug baustellen bei Mozilla, die noch nicht fertig sind.... Die Leute bei Moz.org machen eine enormen Drahtseilakt und schaffen den sogar recht gut. Aber gerade bei Gecko gibts noch viele wichtige Verbesserungen die gemacht werden können. Wenn ich mir nur die LayerPreformence ansehe... die ist grottenschlecht und UNBEDINGT verbesserungswürdig... sogar Opera hat seit Version 6 einen Turbo eingebaut, was 'DHTML'-Geschwindigkeit angeht und mächtig aufgeholt. Und IE war ja seit jeher in dem Bereich... (allgemein... gibt auch unterkategorieren wo Gecko schneller ist)
Zitat von unweakSoweit ich weiß gibt es seit XHTML 1.1 keine (i)Frames mehr. Deswegen wird frameborder auch nicht mehr sonderlich wichtig werden, zumal heute kaum halbwegs professionell erstellte Seiten Frames benutzen.
Das ist zwar richtig... aber zum "alten" Webstandard gehört er immernoch. Und es wäre auch kein wirklicher akt einen Alias für frameborder auf border zu legen. Ist ja nicht so, dass Firefox die Funktion nicht könnte. Sie heisst nur falsch. -
3,6 MB vs. 4,7 MB ist nicht wirklich doppelt so gross bzw. halb so klein. Mal nicht übertreiben. Wenn Du übertreiben willst, mach es mit einem Vergleich der entpackten/installierten Programme: Auf der Platte entpackt braucht Firefox 20 MB und Opera nur 5 MB ... dann haste Faktor 4. Der Wert ist zum Übertreiben viel besser geeignet. ; )
Firefox ist nicht nur ein Programm, sondern er bringt die Gecko Runtime Environment(GRE) mit. Er ist also mehr ein kleines Betriebssystem, wenn man es so nimmt. Firefox kommt auch mit unmengen an Manipulierbaren dateien her, die das Manipulieren und Verändern überall auch leicht ermöglichen. Opera ist bei weitem nicht so offen. Da kann man nicht einfach mal irgendeine Datei aufschlüsseln und Interfacekomponenten ausgraben. Und diese würden sich auch nicht so leicht global bearbeiten lassen. Ohne die GRE könnte man Thunderbird vermutlich mit 1 oder 2 MB mit in den Firefox-Installer packen (oder andersherum). Vermutluch sogar weniger. Man muss sich nur ansehen, wie gross Sunbird als Installer ist und wie gross er als Erweiterung ist. Firefox kann ja problemlos auch Emailclient spielen. Alles was man braucht ist in der GRE ja drin.
Auch kann Gecko mehr als die Opera Layout Engine. Das sollte man nicht vergessen.
Gibt also genügent gründe warum Gecko grösser ist als Opera. ; )
-
Ich denke er meint eher per Browser.....
-
Firefox kann im Frameset auch das Attribut frameborder nicht. Gibt noch genügent Stellen, wo nachgebessert werden muss. Wobei es kein Problem wäre das einzubauen, denn border als Attribut versteht Firefox.
Übrigens: frameborder müsste IE sogar unterstützen... sprich: hier ist IE W3C-Konformer als Gecko.
Gecko kann nicht alles. Es gibt garkeinen Browser der alles kann.
-
Wenn ich das richtig deute geht es nicht um Java im Sinne von "Du brauch das Javaplugin", sondern im Sinne von "Unser Webserver liefert Seiten die er mit einem Javakompiler produziert".
-
-
Über USB? Booten? Wenn das Bios das unterstütz, möglicherweise.
-
Zitat von salsero
Den Profilordner "Anwendungsdaten" hab ich nicht
Doch. Hast du ganz bestimmt. hat nämlich ausnahmslos jeder. ist nur ein versteckter ordner. musst du über den winexplorer/ordneroptionen/ansicht nur sichbar machen.Zitat von salserodoch hatte ich die bookmarks schon unter: "Programme\Mozilla Firefox\defaults\profile gefunden
das sind die vorlagedateien, wenn man ein neues profil anlegen will, also nicht deine dateien. benutzerspezifische daten sind alle im profilordner und nicht im programmordner. -
alles im profil: http://mozilla.bric.de/wiki/index.php/Profilordner
Sind aber nicht mit IE kompatibel. Dafür brauchst du einen konverter.gibt eine erweiterung für firefox zum exportieren..... der http://www.extensionsmirror.nl lässt sich nur gerade nich erreichen... wenn er wieder erreichbar ist einfach mal nach "favorit" suchen.
-
Wird wohl einen kostenloser eMail-Support geben. Ansonsten würde das ganze aber zum Programm passen.
-
Wenn Du die Norton Firewall deaktivierst und Firefox dann surfen kann, liegt es wohl an Norton und nicht am Firefox. Wenn Du Dein Norton nicht einstellen kannst, frag den Administrator von Deinem Rechner. Wenn Du selber der Administrator bist, log dich als solcher mal bei Windows ein und versuche dann die Einstellungen zu ändern.
Oder Du wendest Dich an den Norton-Kundendienst. Wenn die schon Geld für dieses Schrottprogramm (meine persönliche Meinung) von Dir wollen, sollen Sie Dir auch bei der Problemlösung helfen.
-
/me liebt Setup.echsen!
-
Ach was. Die einfachsten Lösungen sind immer die besten! ; )
-
100%ig sicher ist eigendlich garnichts.
Warum Firefox sicherer ist, als IE?
1.) weil er kein ActiveX kann. Klar. Aber hey! Genau! kann man beim IE ja deaktivieren! Nur das der Browser dann für nix mehr zu gebrauchen ist. Denn Plugins (Java, Flash, usw.) aber auch Scripte (Javascript, usw.) werden über aktiveX geregelt. Deaktiviert man ActiveX, kann der Browser nurnoch HTML. Das wird ein lustiges Surfverhalten. Beim Firefox brauchst Du aber auf diese Annehmlichkeiten nicht verzichten, nur weil Du auf ActiveX verzichtest.
2.) Weil er (noch) nicht das Ziel von Angriffen ist, weil eigendlich jeder Angriff auf die Macken vom IE zielt.
3.) Weil es mehr und schwerere bekannte Sicherheitslücken beim IE als beim Firefox gibt. Beim Firefox gibt es zur Zeit z.B. keine schwere oder gar kritische Löscher, die bekannt wären. Beim IE kannst du jede Woche einen neuen in den Nachrichten bewundern.
4.) Schwere oder kritische Fehler werden in weitaus kürzerer Zeit gefixt als beim IE. Es vergehen beim Firefox nur wenige Tage, ja teisweise sogar nur Stunden nach bekanntwerden eines Lochs, bevor der Patch verfügbar ist. Und Firefox informiert einen per Updatefunktion auch darüber. Beim IE dauert sowas mit unter Wochen oder Monate, manchmal sogar Jahre (bzw. man wartet schon seit Jahren drauf....).
5.) Die Community kann den Programmierern aushelfen und Tipps geben, da der Quellcode für jeden Erhältlich ist. Den Leuten bei MS kann keiner richtig helfen, da keiner in den Quellcode schauen kann.
Reicht das so für den Anfang?
-
Wünsch mir lieber ein paar Ohrenstöpsel, damit ich diesen Tag der freigelassenen Irren nicht mitbekommen muss.