1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. liracon

Beiträge von liracon

  • Feedview -andere CSS-Vorlagen

    • liracon
    • 13. März 2006 um 02:02

    Hallo,

    es gibt für den Reeder SAGE einige sehr gute Styles, die sind auch nicht programmspezifisch und können somit relativ universal eingesetzt werden.

    Link zu Sage

    Auch hier gibt es einige schöne Styles: Userstyles.

  • Icon in Menüleiste versetzt

    • liracon
    • 13. März 2006 um 01:06

    Ok,

    denke mal, Du hast die userchrome-example.css. Falls ja, dann erstelle im Unterverzeichnis /chrome Deines Profilverzeichnisses mit einem Texteditor die Datei userChrome.css und schreibe in die erste Zeile den von Dir zitierten String

    Zitat

    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul");

    .

    Danach käme dann der von mir genannte spezifische Code, sobald Du weisst, wie der Button heisst.

    Gut, zum DOM:

    Firefox starten, dann direkt den DOM starten.
    Im DOM die Option Datei->Ein Fenster inspizieren->"Deine Seite im Browser" (sollte die 1. Option sein) aktivieren.
    Dann auf den Button ganz links oben im DOM klicken. Der Button verfärbt sich dann dunkel.

    Nun wechselst Du zurück zum Firefox (DOM nicht schliessen) und als erste Aktion klicke mit der linken Maustaste auf Deinen zu ändernden Button.

    Dieser müsste nun rot umrandet (bzw. falls themenspezifisch nicht möglich) sich anderweitig hervorheben.

    Dann sofort wieder zurück zum DOM und nun siehst Du, dass im linken Fenster eine Struktur im Baum markiert ist.
    Hier beginnen alle Einstellungen für diesen Button.

    In diesem Ast der Anzeige suchst Du nun etwas, dass nach Button klingt.
    Da wirst Du sicher mehrere Sachen finden (z.B. sowas wie xul:image IrgendeinName-button etc.).
    Meistens ist es der erste gefundene Eintrag in diesem Ast.

    Bei dieser Anzeige gibt es links einen Namen, in der Mitte eine ID und rechts eine Class.
    Die ID ist der Name, wie das ganze "Gebilde" angesprochen werden kann, die CLASS ist der Bezeichner für ein "Untergebilde" davon.

    Um meinen obigen Code zu ergänzen:

    Zitat


    das ganz normale Icon von Firefox für Lesezeichen zum Test ergibt:

    #bookmarks-button .toolbarbutton-icon
    {
    margin-top: 0px !important;
    margin-left: 0px !important;
    margin-bottom: 8px !important;
    padding: 0px !important;
    }

    Alles anzeigen

    Versuche mal den Umgang mit DOM zu üben im Default-Thema und mit dem genannten Lesezeichen-Button/Icon.

    Und genauso kannst Du es dann in Deinem Theme durchführen und die entsprechenden Bezeichnungen herausfinden.

    Wegen der Positionierung musst Du dann experimentieren, ob evtl. der untere Rand zu viel ist, ein padding verändern helfen kann etc.

    Viel Erfolg.

  • Icon in Menüleiste versetzt

    • liracon
    • 12. März 2006 um 23:22

    Hallo,

    das ist nicht ganz einfach, und auch noch abhängig von Deinem installierten Theme.

    Zuerst musst Du in Erfahrung bringen, wie dieses Icon "intern" benannt wird.
    Dazu eignet sich ganz gut der DOM-Inspektor, den Du u.U. sogar als Erweiterung installiert hast.

    Wie genau der DOM zu benutzen ist, da musst Du mal die Forensuche bemühen, gibt einige ganz gute Postings hier oder auf Englisch eine ausführliche Dokumentation:
    (Link)

    Danach kannst Du in der Datei userChrome.css einen entsprechenden Korrekturcode eintragen, z.B. in der Art:

    #IRGENDWAS-button .ÜBER DOM GEFUNDENER ICON-NAME
    {
    margin-top: 0px !important;
    margin-left: 0px !important;
    margin-bottom: 8px !important;
    padding: 0px !important;
    }

    Ist eigentlich ganz normaler CSS-Code.
    Dann ein wenig experimentieren, wie mit den Zahlen für Spalten, Leerzeichen, Positionierungen die korrekte Position gefunden werden kann.

    Details zu CSS kannst Du finden bei SelfHTML.

    Ich habe die Erweiterung leider nicht installiert, sonst hätte ich mal nachgesehen, wie der entsprechende Code des Buttons lautet.

  • FF-Reservierten Arbeitsspeicher wieder freigeben...

    • liracon
    • 12. März 2006 um 23:13

    Hi,

    aber ich denke mal, es muss nicht unbedingt der Firefox sein, der diesen Speicherverbrauch verursacht. Zeitgleich mit Firefox sind ja noch andere benötigte DLL's & Co aktiv.

    Aber Du kannst ja mal testen, ob es tatsächlich von der EXE-Applikation ausgelöst wird:

    - erstelle mal eine Datei mit einem Editor und schreibe rein:
    MemMaker = Space(2048000000) (der Wert sollte ungefähr 75% Deines RAMs sein)
    - speichere die Datei mit einer Endung *.vbs ab.
    - PC neu starten, Firefox starten, im Internet surfen, Speicherbedarf von Firefox ermitteln, Firefox beenden, die abgespeicherte Datei ausführen, erneut den Speichervebrauch im Rechner prüfen.

    Wenn Firefox die verursachende EXE-Applikation ist, müsste nun ca. 60-70% mehr RAM verfügbar sein als bei der letzten Messung.
    Ist dem nicht so, liegt es nicht primär an Firefox, sondern an beteiligten anderen Komponenten (könnten TCPIPs, Quoteplaner, Virenscanner, Firewalls etc. sein).

  • Problem mit Sitefunktionen

    • liracon
    • 12. März 2006 um 19:14

    erlaubst Du Cookies von der Site ?
    Habe gesehen, der Konfigurator funktioniert scheinbar nur mit aktivierten Cookies.

    Sonst könnte noch ein Adblock oder anderer Werbefilter die Funktion behindern.

  • Wer schenkt mir ein zweites Leben ????

    • liracon
    • 12. März 2006 um 19:11

    was solls - das Posting will ja schliesslich kein Geld etc. sammeln, sondern lediglich einen Aufruf zur Typisierung starten.
    Und dass es wirklich nicht weh tut und nix kostet, weiss jeder, der es schon gemacht hat.

  • Textgrösse speichern bei bookmarks bzw sessionliste

    • liracon
    • 12. März 2006 um 19:02

    Meinst Du sowas:

    Du besuchst eine Website, änderst dort die Grösse der Schrift und möchtest diese Info mit dem Lesezeichen zusammen abspeichern, damit beim nächsten Aufruf dieser Seite gleich der Browser wieder auf diese Schriftgrösse umschaltet ?

    Falls es das ist, denke ich nicht, dass es da was fertiges gibt, wobei man sicherlich durch ein eigenes Script (wohl eher Plugin) sowas bewerkstelligen könnte, da die Infos über Schriftgrösse etc. ja zum Zeitpunkt der Anzeige verfügbar sind.

    Aber das ist denke ich sehr "tief" gewühlt, müsste mal ein Profi durchdenken.

  • FF-Reservierten Arbeitsspeicher wieder freigeben...

    • liracon
    • 12. März 2006 um 17:48

    Schwierig,
    weiss leider nicht, welche Erweiterungen Du im Einsatz hast.

    Grosser Speicherverbrauch während der Session kann auch entstehen durch:

    - zu grosse Historyfile (history.dat)
    - zu grosse Downloadhistory (downloads.rdf)
    - zu grosse Bookmarkdatei (bookmarks.html)
    da werden auch die ganzen Favicons mit gespeichert, was das File sehr schnell sehr gross machen kann.
    - Benutzung von Erweiterungen, die selbst eine History erstellen (z.B. Sessionsaver und artverwandte Funktionen von TabMixPlus).
    Hier wird ein kompletter eigener "Cache" angelegt, wenn z.B. die Optionen für "Anzahl Tabs widerherstellen" sehr gross gewählt wurde

    Meine Feststellung (leider nicht permanent, aber oftmals reproduziert):
    wenn viele dyn. Lesezeichen vorhanden sind, kann es in der Aktualisierungsphase zu einem kurzfristigen Anstieg des Speicherverbrauchs liegen (hängt bei mir aber wohl eher mit dem Reeder SAGE zusammen).

  • Winterdepressionen...

    • liracon
    • 12. März 2006 um 17:15

    Hätten wir hier im Süden das alles vorher gewusst, hätten wir gerne ein paar Güterzugladungen Schnee exportieren können.
    Zwischenzeitlich wieder weggeregnet, wurde letzte Nacht kräftig erneuert und Schneemannbauen ist wieder möglich.

    Solange man nicht ins Auto steigt aber trotzdem eine tolle Sache :)

  • FF1.5 (de) startet nach Installation unter XP nicht.

    • liracon
    • 12. März 2006 um 17:07

    Hallo,

    derartige Probleme sind schwer zu beurteilen, weil es viele Ursachen geben kann.

    Hast Du Mozilla komplett deinstalliert bevor Du FF installiert hast ?
    Evtl. sind noch Verknüpfungen vorhanden oder Dein pers. Profil wurde nicht korrekt eingebunden.

    Starte mal den FF im Safemode, ob das Problem auch dann existiert.
    (Link).

    Wenn ein FF-Prozess schon aktiv ist, bevor Du startest, könnte es sein, dass Du einen Preloader benutzt, der nicht ganz funktioniert bzw. irgendwelche inkompatiblen/defekten Erweiterungen installiert hast.

    Das sollte sich dann im Safemode klären lassen.
    Wenn es möglich ist, erstelle mal ein neues Profil zu Testzwecken (Link).
    Somit kannst Du ein fehlerhaft erstelltes Profil schon mal ausschliessen.

    Im Zweifelsfall würde ich Firefox deinstallieren (Dein pers. Profil kannst Du einfach sichern) und aus der Registry alle Einträge entfernen, die mit Mozilla und Firefox zu tun haben.

    Ansonsten gibt es hier im Forum schon einige Einträge die sich mit dem Thema beschäftigen, suche einfach mal danach.

    Aber mit o.g. Prozedur kannst Du schon mal einige Ursachen bestätigen/ausschliessen.

    Gruss
    Giovanni

  • Suche: Textsuchhe in mehreren Tabs

    • liracon
    • 12. März 2006 um 04:39

    Hallo,

    also mit Reveal müsste das schon funktionieren.

    Zuerst bei den Reveal-Einstellungen die Option "Suche im Seitentext" aktivieren.

    Danach einige tabs öffnen und mit F2 die Erweiterung aktivieren.

    In der erscheinenden Suchleiste die Optionen einstellen:
    bei Suche: Tabs
    bei Ort: Tabs
    dann den Suchtext eingeben und die Tabs, in denen das Suchwort vorkommt, bleiben dann in der Tab-Preview übrig, die anderen werden ausgeblendet.
    Die verbliebenen kannst Du dann ganz normal auswählen/ansehen etc.

    Bei den o.g. Bezeichnungen bin ich mir nicht sicher, da ich die Erweiterung nicht mehr benutze, es gab eine Inkompatibilität (jedenfalls bei mir) mit Sage.

    Gib mal ein Feedback, ob es funktioniert.

  • .lnk Link aus PDF Datei wird im Firefox nicht geöffnet

    • liracon
    • 12. März 2006 um 01:49

    Hallo,
    der Link in der PDF-Datei wird als HTTP (Protokoll) behandelt.
    Der Aufruf einer Datei (letztendlich ist *.lnk der Aufruf für ein Programm, ggf. für eine Datei die zusammen mit einem Programm verknüpft ist) kann via http: nicht funktionieren.
    Da müssen dann die lokalen Umsetzungen benutzt werden file:<Speicherort/Dateiname>.

    Was aber gehen sollte ist, wenn in der PDF-Datei eine URL hinterlegt ist (http://firefox-browser.de), dann wird Firefox diesen "externen"-Link auch ordnungsgemäss anzeigen.

    Hoffe ich habe richtig verstanden, was Dein Problem ist.

  • Google-Fuchs=Fuchs-Google

    • liracon
    • 11. März 2006 um 16:32

    bugcatcher

    ich sehe das ähnlich wie Du, war sehr plakativ dargestellt, aber im groben Prinzip kann man schon sehen, dass es auch irgendwie zwagsläufige Folgen sind, die sich immer einstellen.
    Übrigens:
    in meinem Bürö hängt eingerahmt eine Original-CD von Netscape-Communicator anno 1993. Seit dieser Zeit benutze ich diese Produkte und ich bin heilfroh, dass seit einigen Jahren der Fuchs (ist ja direkte Verwandtschaft) ein vollwertiger Ersatz für IE ist. Mir persönlich wäre es egal, wenn zukünftig von mir aus Google oder Betasoft etc. als Logo darauf wäre, solange ich wie bisher die Möglichkeit habe, meinen Browser entsprechend meiner Anforderungen/Wünsche/Bedenken zu konfigurieren.
    Und da denke ich schon, dass die mittlerweile nicht mehr in einer Niesche befindliche Community darauf achtet, dass es so bleibt.
    Aber gerade Diskussionen wie diese und unzählig vergleichbare an anderen Stellen geführte können schon dazu beitragen, dass diese Empfindlichkeit beim Anwender auch - zumindest im Hinterkopf - nicht verloren geht.

  • Google-Fuchs=Fuchs-Google

    • liracon
    • 11. März 2006 um 06:43

    Das Thema hat mich - schon aus beruflichen Gründen - hier sehr interessiert und ich bin den mittlerweile 6 Seiten gespannt gefolgt.
    Durch Zitate und Links ist es mir sogar gelungen, zum eigentlichen Thema ein paar Informationen zu ergattern.

    Dennoch verstehe ich die Aufregung nicht (ganz), obwohl auch ich sicherlich zu einem sehr grossen Verfechter des Datenschutzes gehöre.

    Aber wen interessiert es, ob im Fuchs diese Funktion optional, als default oder gar integriert und nicht deaktivierbar enthalten ist ?

    Profis werden es entfernen, weniger technisch Begabte eine Alternative wählen und der grosse Rest muss es notgedrungen hinnehmen, weil gar nicht in der Lage, etwas daran zu ändern (vielleicht wird er noch das entsprechende Forum aufsuchen um nach Rat zu fragen - ob er die Antwort verstehen wird, ist zumindest fraglich), einigen wird es auch einfach egal sein.

    Wir haben die Gesetzeslage, wir haben das Interesse und wir haben auch die notwendigen Technologien, um all die Informationen, die diese "Erweiterung" evtl. sammeln/weitergeben könnte, schon heute zu speichern, zu verwerten, auszuwerten und - was imho sehr schlimm ist - zu benutzen.

    Ob aus Vorwand des Terrors, des Sozialmissbrauchs, des Schutzes unserer Bürger oder - wie in anderen Ländern - lapidar aus "Gründen der Nationalen Sicherheit", diese Daten entstehen zwangsläufig, sie werden -zig fach zwischengespeichert und ob mit oder ohne Google, das Endprodukt (nämlich die Verknüpfung der Identität mit dem Datenprofilen) wird bereits praktiziert.
    Auf Behördenseite gilt noch der Vorteil unseres polit. Systems, dass durch viele Standards und grosse Bürokratie ein einheitliches System verzögert, aber in der Industrie ist das - auch teilweise bewusst an Datenschutzbestimmungen vorbei - schon heute Realität.

    @Google
    die Gesellschaft bestimmt die Spielregeln, durch Benutzung des Systems Kapitalismus, der Ordnung Marktwirtschaft und der Kenngrösse Geld.
    Somit ist es für Google doch legitim, sich dieser Mechanismen zu bedienen, ebenso wie es für die "Macher" von Firefox legitim ist, sich ebenfalls dieser Regeln zu bedienen. Was spricht dagegen, wenn die Programmierer / die Foundation letztendlich eine Symbiose mit einem ebenfalls nach Marktführung strebenden Symbianten einzugehen ?
    Wir tun tagtäglich nichts anderes, indem wir entscheiden, wo wir das neue Handy erwerben, wo wir unsere Produkte billiger bekommen oder welcher Job uns den grössten persönlichen Nutzen (wie immer er definiert ist) bringt.

    So gesehen macht mir eigentlich nur Angst, dass der Zeitpunkt, ein System komplett zu ändern, schon längst vorbei ist und man wirklich nur noch "sehenden Auges" die Entwicklungen verfolgen, aber elementare Dinge nicht mehr ändern kann.

    Und so mag es denn geschehen, dass ein Verbund aus Google, Firefox, Sun und IBM es schaffen, den Riesen MS zu verdrängen, wobei sie selbst zu diesem Riesen mutieren werden. Und ich hoffe, dass auch dann wieder einige beherzte Menschen nachdenken und wiederum aus sozialen Motiven heraus, einen Zwerg schmieden werden, der sich anschickt, den Riesen ...usw. ...

    Solange es noch möglich ist, den Zwerg zu gestalten, wird es auch immer Alternativen geben. Und solange man darüber sprechen/berichten kann, wird es auch immer Möglichkeiten geben, diese Leute zu erreichen und zu begeistern.

  • Ständige Abstürtze

    • liracon
    • 11. März 2006 um 03:40

    Hallo,

    hast Du neu installiert oder ein Update gemacht ?
    Könnte eine unsaubere Installation gewesen sein, aber auch - falls vorhanden - an nicht kompatiblen Erweiterungen liegen.

    Probiere mal die Standardfehlersuche aus:

    1. Einige Seiten, die Fehler verursacht haben, im Safemode probieren
    Anleitung

    Sind die Probleme dort nicht vorhanden, ist sehr wahrscheinlich eine Erweiterung daran schuld.

    2. Neues Benutzerprofil erstellen und einige Zeit probieren
    Anleitung
    (dadurch werden keine persönlichen Daten gelöscht)

    Somit kann man die Ursachen schon etwas eingrenzen.
    Melde Dich nochmal und berichte.

  • MR Tech Local Install -> Updateproblem

    • liracon
    • 10. März 2006 um 16:00

    Hallo,

    das Update erfolgte von erweiterungen.de.
    Habe heute bemerkt, dass es bei mozilla.org eine neue 4.2.5.1 gibt.
    Auch diese konnte ich nach obigen Schema weder updaten noch lokal installieren.
    Auch Deinstallation und Installation 4.2.5.1. ging nicht.

    Habe dann road-runners Tipp befolgt, alles deinstalliert, manuell alle noch vorhandenen Einträge rausgeworfen und neu installiert. Und siehe da: es funktionierte zumindest mit der 4.2.5.1 problemlos.

    Hat sich wahrscheinlich irgendwas verhakt - mal sehen, was beim nächsten Update passiert.

    Vielen Dank allen.

    Giovanni

  • MR Tech Local Install -> Updateproblem

    • liracon
    • 10. März 2006 um 05:08

    Hallo,

    ich benutze die 4.2.3 ohne Probleme. Aktuell bietet sich die 4.2.5 für ein Update an.

    Leider klappt bei mir kein Update, weder im direkten Modus, noch von HD.
    Ebenso eine Deinstallation der 4.2.3 und Neuinstallation der 4.2.5 geht nicht.

    Ablauf:
    1. Hinweis: Erweiterung wird installiert
    2. In der Extension-Liste ist die Erweiterung eingetragen
    3. Nach Neustart ist MR Tech komplett verschwunden
    4. Nach lokaler Installation -> siehe 2
    5. siehe 3

    In neuem Profil geht die Installation 4.2.5 nicht, aber das Update nach installiertem 4.2.3 geht problemlos.

    Muss sicherlich mit irgendeiner anderen Erweiterung zusammenhängen, nur welcher .......
    Hat jemand ebenfalls Update/Install-Probleme mit der 4.2.5 ?
    Oder einen anderen hilfreichen Tipp ?

    Merci.
    Giovanni

  • adfarm.mediaplex.com

    • liracon
    • 8. März 2006 um 21:49

    möglicherweise:

    geblockt durch Adblock oder andere Erweiterung,
    in den Einstellungen das Laden von Bildern anderer Websites deaktiviert,
    fehlerhafte Erweiterung,
    Firewall, Virenscanner,
    oder einfach nur das winterliche Wetter.

    Ein paar mehr Details zum Problem wären schon hilfreich.

  • RSS Feeds - allgemeine Fragen

    • liracon
    • 8. März 2006 um 21:44

    Hallo,

    vielleicht kann ich Dir ja mit ein paar allgemeinen Erklärungen helfen.

    RSS-Feeds, Live-Feeds oder dyn. Lesezeichen sind Lesezeichen, deren "Inhalt" sich automatisch verändert, ausgelöst durch den Anbieter des Feeds.

    Wenn eine Seite einen RSS-Feed anbietet, erscheint in der URL-Leiste meistens (leider nicht bei allen Seiten) ein Symbol (orange, aber kann je nach benutztem Theme anders aussehen).

    Wenn Du ein RSS-Leseprogramm benutzt (als Erweiterung z.B. SAGE), dann kannst Du damit diese dyn. Lesezeichen optimal verwalten.

    Bezogen auf Sage:
    wenn Du auf dieses RSS-Symbol klickst, erscheint eine Liste der angebotenen Feeds auf dieser Seite. Wählst Du einen aus, frägt SAGE nach, wo dieses Lesezeichen gespeichert werden soll (am besten einen Ordner bei den Lesezeichen erstellen, in die nur RSS-Feeds reinkommen -> der Übersicht wegen). Speicherort angeben, fertig.

    In dem gewählten Lesezeichenordner findet sich dann ein Eintrag des entsprechenden Feeds. Wenn Du mit der Maus diesen markierst, werden in einem aufklappenden Fenster die "Headlines" angezeigt - und zwar dynamisch, d.h., jeweils aktuell, so wie sie der Anbieter liefert.

    Hier kannst Du nun einzelne Nachrichten auswählen und diese werden dann direkt als HTML-Seite im Browser angezeigt.

    Probiere es mal aus - bei obigem Link gelangst Du zur Seite ERWEITERUNGEN.DE, dort wird ein RSS-Feed angeboten.

    Weitere Informationen zur RSS und auch zu SAGE bekommst Du im Wiki.

  • Frage zu Tab Mix Plus

    • liracon
    • 8. März 2006 um 01:10

    @brummelchen

    ja, so gesehen stimmt es.
    Aber - auch zu meinem Verständnis - könntest Du bitte nochmal folgende Konfiguration (benutze ich auch selbst) prüfen:

    TMP: ich öffne alle Links auf einer Seite im aktiven Tab, mit Linksklick
    TMP: Sitelinks, die ein _target=-Attribut haben, öffne ich auch im aktiven Tab, dafür gibt es ja dort eine Einstellung

    Mittelklick: bei mir konfiguriert (about:config, config.middlemouse.open_new_window=true) öffnet explizit alles in neuem Tab im aktiven Fenster

    Bei der Frage von Sommerrain ging ich wegen des Plurals Tabs davon aus, dass jeder Link einer Seite in einem neuen Tab geöffnet werden soll und nicht alle im gleichen Tab.

    Könntest Du zu meinem Verständnis mir evtl. sagen, was bei meiner Konfiguration nun den Ausschlag gibt, dass es funktioniert ? Denn - wie Du schon gesagt hast - alleine die TMP-Konfiguration kann es nicht bewirken.

    Wäre nett, wenn Du mir noch einen Tipp geben könntest.
    Merci
    Giovanni

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon