1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. rabenvogel

Beiträge von rabenvogel

  • Wer hat, dem wird gegeben.

    • rabenvogel
    • 28. November 2004 um 10:34

    Jetzt möcht ich doch noch auf meinem Steckenpferd herumreiten: wie manipulieren uns die politischen und wirtschaftlichen Eliten.
    In dem Spiegelbericht steht:"Rein rechnerisch verfügt jeder Haushalt über ein Durchschnittsvermögen von € 133 000." Korrekt wird hinzugefügt:"Doch dieser statistische Mittelwert sagt über die tatsächlichen Verhältnisse wenig aus."
    Daß ein solcher Mittelwert (Es handelt sich hier um das arithmetische Mittel) zur Beschreibung der Lebenwirklichkeit hrangezogen wird ist statistischer Unsinn und weil es bewußt geschieht, kann man die Anwender zu recht Lügner nennen.
    Grob gesagt, gibt es zwei Arten von Statistiken: die deskriptive und die die probalistische Statistik. Erstere versucht ein große Datenmenge auf Kernwerte einzudampfen z.B Mittelwerte , Abweichungen, Schiefe der Verteilung usf., die zweite beschäftigt sich mit Wahrscheinlichkeiten.
    In unserem Fall interessiert uns nur die deskriptive Statistik.
    Genau genommen müßten bei der Darstellung von statistischen Daten zumindest zwei Angaben gemacht werden: Mittelwert und Abweichung. Meistens fehlt bereits letztere, und die statistische Aissage ist schon nur mal die Hälfte wert.
    Der eigentliche Mißbrauch der deskriptiven Statistik besteht in der Berechnung des Mittelwertes. In den überwiegenden Fällen wird nur das arithmetische Mittel berechnet. Das ist dann zutreffend und das Mittel der Wahl, wenn die Verteilung der Daten annähernd gleichmäißig ist. Bei ungleichen Verteilungen, wie sie bei Vermögensverhältnisse, Anteil von kleinen, mittleren und hohen Renten gegeben sind , kaschiert es Lug und Trug..
    Beispiel:
    Wenn es in einem Dorf zehn Bauern gibt, von denen einer 40 Kühe hat, und alle anderen haben nichts,, so hat doch jeder im Mittel vier Kühe.
    Um zum Ende zu kommen. In solchen sogenannten schiefen Verteilungen wäre der Median der adäquate Mittelwert. Bei diesem Wert ist immer die Hälfte aller Werte kleiner und die andere Hälfte größer. Beim Beispiel mit den Bauern beträgt der Median Null und trifft dami die Wirklichkeit am besten.
    Eine andere Möglichkeit stellt das geometrische Mittel dar. Beide Mittelwerte sind gegen sogenannte "Ausreißer" in der Verteilung unempfindlich
    Die Manipulation besteht also in der zielbewußten Wahl des arithmetischen Mittelwertes., weil dadurch schon suggeriert wird, die Verteilung sei gleichmäßig und die tatsächlichen Verhältnisse verschleiert werden.

    Bitte vielmals um Entschuldigung, wenn ich die eine oder den anderen mit meinem Beitrag gelangweilt haben sollte.

    Gruß
    rabenvogel

  • Google launcht Froogle Deutschland

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 21:58

    Froogle ist noch nicht fehlerfrei:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/53640

    Gruß
    rabenvogel

  • Ich dussel...

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 20:43

    Schau mal in diesen Thread:
    http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?t=10919
    Die Suchfunktion wird Dir auch weiterhelfen.
    Nun noch ein kleiner Trost: Wenn das bei den früheren Versionen passiert ist, war der Aufwand um ein vieles größer.
    Laß den Kopf nicht hängen

    Gruß
    rabenvogel

  • Wer hat, dem wird gegeben.

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 20:37

    Damit die Meldung zu den Veränderungen der Besitzverhältnisse während der rot-grünen Bundesregierung nicht ganz untergeht, mache ich einen neuen Thread auf:
    http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,329953,00.html

    Gruß
    rabenvogel

  • Lost Threads

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 20:31

    Das sicherste Mittel diese Beiträge aus dem Verkehr zu ziehen, wäre folgende Vorgehensweise effizienter gewesen.
    Der Thread wird gesperrt, der Moderator oder die Moderatorin (hoffentluich freut sich Belly)geben eine Begründung für die Sperrungn, dann würde der Thread sehr schnell absinken und in Vergessenheit geraden.
    Im übrigen favorisiere ich die Namensänderung a´la Electroluchs. Sie wäre der Jahreszeit angepaßt .

    Gruß
    rabenvogel

  • FireFox, IE, Ebay und Spionage

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 20:12

    Was mich bei der Diskussion, um den Wirtschaftsstandort so aufregt, daß man Lasten der Staatsfinanzierung im Grunde immer mehr auf die die Arbeitnehmer abschieben will.(Steuern und Sozialabgaben.) Sie haben auch kaum Möglichkeiten sich der Steuer zu entziehen, weil sie als Quellensteuer sofort dem Fiskus zugeführt wird.
    Durch die Teilprivatisierung der Sozialsysteme wird auch eingrößerer Teil der Aufwendungen auf den einzenen verlagert, was zur Entlastung der Firmen führt. Nur nebenbei ergibt sich für Versicherungskonzerne eine lukratives Geschäft mit den Zusatzversicherungen. Die Gewinne fallen sofort an, wenn die Leistungen fällig werden, sieht die Sache nicht meht so rosig aus. In Großbritannien machen Hundertausende Rentner die Erfahrung, wie wenig sie aus der privatisierten Rentenversicherung erhalten. Man plant wieder zu einer gesetzllichen Rentenversicherung zurück zu kehren. (Berichte in der NZZ in den vergangenen Wochen )
    Noch ein kleiner Vermerk zur Prozentrechnung.
    Wenn Großverdiener von ihren Belastungen sprechen werden Prozentsätze genannt. Wollen sie ihre Entlastung verschleiern, werden Pauschalen genannt.
    Über den Mißbrauch der Prozentrechnung zu schreiben, müßte man einen eigenen Thread eröffnen.
    Nur soviel: Bei Prozentsätzen sind die Grundwerte das Interessantere, nicht die Prozentsätze.
    Kleines Beispiel:
    Eine manipulierte Meldung: Löhne um 4% gestiegen, Unternehmergewinne sind nur um 1% gestiegen.
    Der Sachverhalt, der hinter der Meldung steht, könnte so aussehen:
    Ein Arbeiter verdient 2000€, die Lohnsteigerung beträgt 4%, entspricht 80€.
    Einkommen eines Unternehmers beträgt 50000€, die Steigerung beträgt 1% aus, das entspricht einer Steigerung von 500€.
    Mir wäre die 1%ige Steigerung allemal lieber.
    Der Fehler in der Rechnung: verschieden große Grundmengen werden mit 100 gleichgesetzt.
    Und diese Gleichsetzung ist eigentlich unstatthaft. Ich kann nur gleichsetzen, was auch gleich ist. Also die Steigeruing der Löhne in verschiedenen Jahren kann ich vergleichen, ebenso die Veränderungen der Einkommen über die Jahre.

    Gruß
    rabenvogel

  • Auf diese Ext. hat die Welt gewartet

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 19:54

    Noch ein Nachtrag zu dem Kakao-Trinker "bugcatcher".
    Im Gegensatz zu den anderen Getränken enthält Kakao keine psychoaktive Substanzen.
    Das erklärt auch die immer so vernünftige, klare und nüchterne Sichtweise der Beiträge von "bugcatcher".

    Ein nicht immer nüchterner
    rabenvogel

  • FireFox, IE, Ebay und Spionage

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 19:45

    Hallo Fraggle,
    es handelt sich hier um eine volkswirtschaftliche Rechnung, einfach gesagt,:
    Grundwert: das Gesamt der wirtschaftlichen Leistung einer Volkswirtschaft (Bruttosozialprodukt)
    Prozentwert: Die Einnahmen des Staates (incl.)Gebietskörperschaften an Steuern und Abgaben. Die Steuerquote in Deutschland gehört mit ca. 23% mit zu den niedrigsten in Europa, vonwegen Hochsteuerland. Um Deutschland als Hochsteuerland zu bezeichnen nimmt man die nominellen Steuersätze heran, dann stimmt es nämlich, wir haben vergleichsweise hohe Steuersätze.
    Man vergißt dann aber die Möglichkeiten , die der Gesetzgeber den Firmen einräumt, um die Bemessungsgrenze zu senken. So kommt es , daß Großkonzerne in manche Jahren nullKommanix Steuern zahlen.
    Der Prozentsatz von 36,2 % gibt also den prozentualen Anteil der Einnahmen des Staates am Bruttosozialprodukt.
    Für den Einzelnen sieht die Rechnung natürlich ganz anders aus. Übrigens ist die Einkommenssteuer neben der Mehrwertsteuer die wichtigste Einnahmequelle des Staates., d.h. verkürzt gesagt, ein großer Teil der staatlichen Einnahmen stellt die Lohnsteuer dar.
    Dazu kommen noch die Sozialabgaben. Da sind die Großkonzerne wieder fein heraus, weil sie nur von der Gesamtlohnsumme die Abgaben entrichten müssen. In manchen Konzernen macht das aber nur 20% der Bilanz aus.
    Die Einahmen aus Kapitalvermögen werden kaum versteuert.+
    Wenn jemand eine Aktie zu einenem Einstandspreis von 16€ kauft und sie nach einem Jahr für 24€ verkauft, bleibt der Gewinn von 8€ unversteuert.
    Hat er sich aber verspekuliert und verkauft er die Aktie innerhalb eines Jahres für 10€ kann er sein zu versteuerndes Vermögen um 6€ mindern.
    Schau mal dazu in folgenden Thread:
    http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?t=10699
    Da kannst Du sehen,um welche Summen es da geht.
    In diesen Zusammenhang ist noch folgende Meldung bei Spiegelonline von heute interessant:
    http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,329953,00.html

    Gruß
    rabenvogel

  • Auf diese Ext. hat die Welt gewartet

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 09:26

    bugcatcher,
    vielleicht könntest Du doch Fraggle einen Tip geben, wie er mit seinem Computer Kaffee kochen kann. Der ist nach eigener Aussage ein starker Kaffee-Trinker.

    Gruß
    rabenvogel

  • FireFox, IE, Ebay und Spionage

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 09:14

    Gestern war auf der Medienseite der "Süddeutschen Zeitung" ein großer Bericht über die Zusammenarbei Zwischen dem Arbeitgeberverband "Gesamtmetall" und großen deutschen Zeitungen. Leider steht der Artikel nicht im Netz. Die von "Gesamtmetall" gesponserte !"Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" (INSM). Diese Kürzel taucht immer wieder auf, wen Zeitungen Preise ausloben, Umfragen veröffentlichrn oder Studien vorstellen-
    diese Marktwirtschaftler machen sich ihren Markt selbst. Durch Anzeigen und redktionell getarnte Beiträge ihrer Initianten wird Stimmung für den Sozial-Abbau gemacht.Ein Journalist dazu:"Die wissen genau:Die beste PR ist, wenn sie als Journalismus daher kommt."
    Vor allem Wie sollte es anders sein, vor allem Blätter aus dem Holtzbrink Verlag, und natürlich die von Springer sind dabei.
    Die INSM stellt auch Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Gleich zu Beginn wird kategorisch festgestellt, die drei wichtigsten Säulen der sozialen Marktwirtschaft seien brüchig.
    Sie mischen in der der Lehrerfortbildung mit usf.
    Der eigentliche Geldgeber ist wie gesagt "Gesamtmetall.
    So viel zur Meinungsbildung im Interesse der Wirtschaftseliten.

    Regt euch bitte nicht über meine Beiträge zu diesem Thema auf (könnte ich verstehen) sondern über die Manipulation der Meinungsbildung..

    Gruß
    rabenvogel

  • Neue Suchmaschinen

    • rabenvogel
    • 27. November 2004 um 08:56

    So funktioniert der Google- Suchdienst "Scholar":
    http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/750/43707/

    Gruß
    rabenvogel

  • Auf diese Ext. hat die Welt gewartet

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 19:53

    Ich glaube mich daran zu erinnern, daß Dein Computer nicht nur Eier kochen kann, daß Du ihn auch noch zum Kaffeekochen mißbrauchst.

    Gruß
    rabenvogel

  • Lost Threads

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 19:51

    Das mit der Rubrik "Lost Threads" ergibt sich schon eine paradoxe Situation:
    Statt verloren zu gehen werden, die Beiträge sorgsam einbalsamiert. Ohne diese Rubrik würden sie den Weg aller Beiträge im Forum nehmen, in den Tiefen desselben für immer verschwinden.

    Gruß
    rabenvogel

  • Auf diese Ext. hat die Welt gewartet

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 19:44

    bugcatcher
    Ich erinnere mich dunkel, daß Du mal vor langer, langer Zeit beschrieben hast, wozu Du eigentlich den Computer und andere technische Spielereien wirklich benutzt.

    Gruß
    rabenvogel

  • Firefox sogar bei tagesschau.de

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 19:31

    Noch eine Meldung in der Presse zum Firefox:
    http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi…3/SH/0/depot/0/

    Gruß
    rabenvogel

  • Cache wird von Paranoia nicht geleert!

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 19:25

    In technischen Dingen bin ich eher eine Null. Nehme mal an, daß während des Surfens die zeitweilige Ablage von Daten im Cache notwendig ist. Danach kann man sie gefahrlos löschen. Beim IE heißen die glaube ich "Temporäre Inernetdateien.

    Gruß
    rabenvogel

  • Alle Fenster auf einmal schließen.

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 19:20

    Doch es geht mit TBE
    Unter TBE Einstellungen>General>Close Window>Behavior of Window Close>Close all tabs and windows always without confirming> anpunkten> apply

    Gruß
    rabenvogel

  • Cache wird von Paranoia nicht geleert!

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 19:10

    Willst Du den Cache leeren oder den Inhalt löschen. Das Letztere macht nämlich Paranoia.

    Gruß
    rabenvogel

  • Microsoft wirbt mit Firefox :))

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 18:56

    War doch gut so, konnte so doch die Geschichte loswerden..

    Gruß
    rabenvogel

  • Skype: Sprechen auf "Knopfdruck"

    • rabenvogel
    • 26. November 2004 um 18:43

    Schreibt mal an mickey, der scheint ein Fan von Skype zu sein.

    Gruß
    rabenvogel

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon