1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. rabenvogel

Beiträge von rabenvogel

  • Schlappe für Windows in Luxemburg

    • rabenvogel
    • 31. Januar 2005 um 12:40

    Auch die amerikanische Kartellbehörde schaut Microsoft auf die Finger:
    http://www.tecchannel.de/news/betriebssystem/19200/

    Gruß
    rabenvogel

  • Wird Google jetzt Microsoft nachahmen?

    • rabenvogel
    • 31. Januar 2005 um 12:29

    Google als Aktien-Gesellschaft ist was anderes als das frühere Google:
    http://www.intern.de/news/6394.html

    Gruß
    rabenvogel

  • Ephraim Kishon gestorben

    • rabenvogel
    • 30. Januar 2005 um 22:31

    Ein Nachruf in der "Süddeutschen":
    http://www.sueddeutsche.de/,tt2m2/kultur/artikel/956/46910/
    und in der NZZ:
    http://www.nzz.ch/2005/01/30/vm/newzzE4L3XTTS-12.html
    und
    http://www.nzz.ch/2005/01/31/fe/article8GH68.html

    Gruß
    rabenvogel

  • Amsterdammer- S.i.T.- Mega-Dialog in der Smilie-Bar

    • rabenvogel
    • 30. Januar 2005 um 16:05

    Ich bin halt ein Kavalier der alten Schule und "unser Belly" zu herzen ist mir
    ein Vergnügen.

    Gruß
    rabenvogel

  • Neue Suchmaschinen

    • rabenvogel
    • 30. Januar 2005 um 15:52

    SEMANTISCHE ZUSAMMENHÄNGE GOOGLEN
    --------------------------------------------
    "Bislang geht man davon aus, dass allgemeine Suchmaschinen wie
    Google nicht in der Lage sind, semantische Zusammenhänge zu
    verstehen. Paul Vitanyi und Rudi Cilibrasi vom Nationalen
    Institut für Mathematik und Computerwissenschaften in Amsterdam,
    Niederlande, entwickelten eine Methode, die mittels einer Google
    Suche ermittelt, wie eng zwei Worte zueinander stehen. Die
    Methode soll z.B. zwischen Farben unterscheiden und
    holländischen Malern des 17. Jahrhundert ihre Bilder zuordnen
    können.
    Man kann feststellen, dass Worte die häufig in einem
    Zusammenhang erscheinen, eine gewisse Bedeutung zueinander haben
    müssen. In einem Dokument wird das Wort Reiter z.B. häufig im
    Zusammenhang mit den Worten Pferd und Sattel vorkommen. Während
    es für die Wortkombination - Pferd Reiter - etwa 310 000 Treffer
    gibt, sind es für - Pferd Zahnbürste - nur 8470 Treffer. Es
    besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Pferd und Reiter in einem
    engeren Zusammenhang stehen, als Pferd und Zahnbürste.
    Die Methode erscheint vom Ansatz relativ simpel. Es werden zwei
    oder mehrere Begriffe in die Google-Suchmaske eingegeben und die
    von Google geschätzte Zahl der Gesamtreffer ermittelt. Mittels
    statistischer Auswertung wird nun die "normalisierte Distanz"
    der Worte ermittelt. Je geringer diese Distanz, je tiefer ist
    die Beziehung zwischen den Worten. Die Verfasser räumen ein,
    dass ihre Methode keine 100% Genauigkeit bringen kann, finden
    ihre Ergebnisse dennoch erstaunlich. Sie liegen bei einer
    Genauigkeit von etwa 75%. Mittels automatisch lernender
    Algorithmen glauben sie jedoch noch bessere Resultate erzielen
    zu können.
    Als praktische Anwendungen sind z.B. automatisch generierte,
    hierarchische Cluster denkbar, welche die Ergebnisliste einer
    Suche ergänzen kann. Derartige Cluster-Anwendungen sind
    allerdings nicht neu und werden von Vivisimo bereits seit Jahren
    eingesetzt.
    Eine weitere Anwendung könnte es sein, Dokumente die in
    unterschiedlichen Sprachen geschrieben sind, aber inhaltlich
    identisch sind, zu erkennen. Dafür werden die unterschiedlichen
    formalen Strukturen im Satzaufbau für die jeweilige Sprache
    berücksichtigt. "
    http://www.arxiv.org/abs/%20cs.CL/0412098

    Gruß
    rabenvogel

  • Neue Suchmaschinen

    • rabenvogel
    • 30. Januar 2005 um 15:41

    GOOGLE ERHÖHT WORTLIMIT
    -------------------------------
    Bisher waren max. 10 Worte für eine Suchanfrage erlaubt. Ein
    Limit das eher selten ausgeschöpft wurde. Wer häufig intensiv
    sucht, bemerkt diese Grenze jedoch relativ schnell. Google hat
    das Limit auf 32 Worte hochgeschraubt. Damit lassen sich auch
    aufwendige Suchanfragen formulieren. sie können nun auch ganze
    Sätzee eingeben um festzustellen ob diese schon längst auf
    anderen Webservern angeboten werden.
    http://www.google.de/

    Gruß
    rabenvogel

  • Ephraim Kishon gestorben

    • rabenvogel
    • 30. Januar 2005 um 12:34

    Er hat seinen Lesern viele angenehme Lektürestunden bereitet.
    http://www.sueddeutsche.de/,tt1m2/kultur/artikel/947/46901/
    http://www.spiegel.de/kultur/charts/0,1518,339322,00.html

    Gruß
    rabenvogel
    Edit:
    Habe den Fehler in der Überschrift korrigiert. Danke, Abdulkadir, für den Hinweis. Sorry
    rabenvogel

  • Sensation! Bill Gates will offenbar vom IE abraten ;-)

    • rabenvogel
    • 29. Januar 2005 um 19:20

    In der Wirtschafts- und Finanzwelt wäre mancher besser gefahren, hätte er dieses Prinzip befolgt.
    @ cyberman
    Deine Grafik kann nicht angezeigt werden. Ich bekomme diese Meldung:
    Die Grafik "http://www.fredlarts.at/~cyberman/Signature/SigPic.png" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

    Gruß
    rabenvogel

  • Big Brother sitzt zwar noch nicht im Wohnzimmer, .......

    • rabenvogel
    • 29. Januar 2005 um 18:07

    Eine ganze Stadt, nämlich Haßloch in der Pfalz hat sich bereit erkärt, ihre Daten über Kaufgewohnheiten für ein Trinkgeld offen zu legen:
    http://www.sueddeutsche.de/,tt3m1/wirtsch…ikel/929/46883/

    Gruß
    rabenvogel

  • Sensation! Bill Gates will offenbar vom IE abraten ;-)

    • rabenvogel
    • 29. Januar 2005 um 18:03

    Einerseits,
    aber andrerseits:
    http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,338709,00.html

    Gruß
    rabenvogel

  • Dumme Männer

    • rabenvogel
    • 29. Januar 2005 um 11:43

    Montags liegt der "Süddeutschen" als Beilage eine Auswahl von Artikeln der "New York Times" bei. Diesmal ist als Titelgeschichte "Battle of Sexes Whirls Above Science Gap" angekündigt.
    Wen das Thema interessiert, kauft sich am Montag die "SZ".

    Gruß
    rabenvogel

  • Wird Google jetzt Microsoft nachahmen?

    • rabenvogel
    • 29. Januar 2005 um 11:37

    Die Titelgeschichte der Heise-Zeitschrift "Technology Review" deutet genau das an.
    Der Erfolg einer Marke muß eben vermarktet werden. Als Aktiengesellschaft muß Google sein Produkt nur immer soweit verbessern oder so tun, als würde an der Verbesserung desselben gearbeitet , damit die Kunden nicht abspringen. Primäres Ziel ist aber die Steigerung des Profits.
    http://www.heise.de/tr/artikel/55204

    Gruß
    rabenvogel

  • Welches Theme benutzt ihr????

    • rabenvogel
    • 28. Januar 2005 um 22:25

    Silver Skin 2.6.3

    Gruß
    rabenvogel

  • Was Politiker so sagen

    • rabenvogel
    • 28. Januar 2005 um 22:17

    Auch der saarländische Justizminister Josef Hecken betonte: «Das Erheben und Speichern von DNA-Daten muss dringend erleichtert und forciert werden.» Rechtliche Bedenken müssten im Interesse einer wirksamen Strafverfolgung und effektiven Verbrechensbekämpfung zurückgestellt werden. «Es kann nicht sein, dass sich brutale Straftäter hinter datenschutzrechtlichen Bedenken verstecken können», sagte der CDU-Politiker.

    http://de.search.news.yahoo.com/search/newspf_de?p=ukey:7352472

  • Warum ich lieber ein pessimistischer Deutscher bleibe

    • rabenvogel
    • 28. Januar 2005 um 14:23

    http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun…22_REF1,00.html
    "Wie viel zuversichtlicher, wie viel vertrauensvoller sind dagegen die US-Amerikaner. 65 Prozent blicken zuversichtlich in die Zukunft! 38 Prozent glauben an den Aufschwung! 45 Prozent vertrauen der Politik! Und genau so viele sind überzeugt: Die Politik ihrer Regierung ist sozial gerecht!"

    Gruß
    rabenvogel

  • Spiegel-Artikel über Blake Ross

    • rabenvogel
    • 28. Januar 2005 um 14:14

    Unsere Mädels sind halt cleverer.

    Gruß
    rabenvogel

  • Was Politiker so sagen

    • rabenvogel
    • 28. Januar 2005 um 14:11

    "Der Umzug nach Berlin bedeutet eine Effizienzsteigerung unserer Arbeit, die sich in Zahlen nicht ausdrücken lässt."
    Michaela Heber, Sprecherin des BND zu einem Bericht des Bundesrechnungshofes, der die Kosten des Umzugs des "Bundesnachrichendienstes" nach Berlin auf über 1,4 Milliarden Euro veranschlagt.
    Süddeutsche Zeitung Nr.22, 28. januar 2005

    Gruß
    rabenvogel

  • Einmal einen auf rabenvogel machen...

    • rabenvogel
    • 28. Januar 2005 um 14:04

    Immer diese Qual der Wahl!

    Gruß
    rabenvogel

  • Schlappe für Windows in Luxemburg

    • rabenvogel
    • 27. Januar 2005 um 21:25

    Es geht nur darum, daß Microsoft andere Player nicht durch sein Monopol Konkurrenten dem Markt drängt, und dadurch die Wahlfreiheit der Nutzer einschränkt, des weiteren die Entwicklung neuer und vieleicht besserer Player behindert, da für diese keine Marktchancen bestehen. Über die Qualität des Media-Players ist damit noch nichts ausgesagt.
    Der InternetExplorer hat ja seine Position ja auch nicht durch seine hervorragende Leistung erworben, sondern weil Microsoft den IE mit dem Betriebssystem gekoppelt hat. Die meisten Nutzer geben sich dann halt mit dem zufrieden, was sie haben.
    Umso mehr muß die Leistung der Programmierer von Mozilla gewürdigt werden, die nicht resigniert und den Kampf mit dem Moloch Microsoft augenommen haben. Und wir im Forum freuen uns, wenn der Fx dem IE einige Prozentpunkte abjagt. Aber an der Monopolstellung von MS und seinem IE ändert das aber nichts.

    Gruß
    rabenvogel

  • Einmal einen auf rabenvogel machen...

    • rabenvogel
    • 27. Januar 2005 um 21:09

    bugcatcher macht also mal auf rabenvogel, das funktioniert. Aber rabenvogel kann nicht den bugcatcher machen, da fehlt ihm noch vieles, genauer, fast alles.

    Der rabenvogel
    entbietet dem großen Meister die ehrerbietigsten Grüße.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon