1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Indubio

Beiträge von Indubio

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 16:01
    Zitat von DasIch

    Was soll der unterschied zwischen einer Firewall und einem Packetfilter sein? Was macht den eine Firewall wenn nicht Packete nach Ports und eventuell Anwendungen filtern?

    Das hatte ich auch gedacht. Ich bin allerdings kein Techniker und habe mich auf diesen Hinweis hier verlassen:
    http://fehler-haft.de/forum/viewtopic.php?p=211#211

    Ist das nicht korrekt? Fragt sich natürlich auch weiterhin, ob der "gemeine User" mit "Paketfilter" überhaupt etwas anfangen kann oder nur Bahnhof verstünde...

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 15:55
    Zitat von Tarkus


    PS @ Indubio:
    Ich habe deinen Beitrag von 12:18 Uhr erst gelesen, nachdem ich diesen hier bereits abgeschickt hatte. Die eigentliche Zielsetzung deiner Übersetzungen ist mir daher erst jetzt klar(er) geworden.

    Kein Problem. :D

    Zitat

    Dennoch halte ich das Projekt für wenig sinnvoll, da es selbst Denen, die unbedingt einen rein deutschsprachigen Firefox wünschen, keinen wirklich guten Dienst erweist. Sie werden nämlich bei diversen anderen Gelegenheiten trotzdem immer wieder auf die etablierten Begriffe stoßen und spätestens bei der Installation von Erweiterungen ins Schleudern kommen, wenn dieselbe Sache unterschiedlich bezeichnet wird. An deiner Stelle würde ich dieses ''Experiment'' als abgeschlossen ansehen und ''zu den Akten legen''.

    Wie ich schon schrieb: für mich persönlich ist das Experiment beendet (Ergebnis: ganz ohne Anglizismen geht es derzeit nicht), nichtsdestotrotz gibt es viele, die die daraus entstandene Erweiterung gerne (weiter-)nutzen möchten, daher wird das ADE-Sprachpaket auch weiterhin erhältlich sein. Und ein bisschen Produktpflege gehört halt dazu, d.h., wenn sich irgendwo noch bessere Begriffe finden lassen, fließen sie jederzeit in die aktuelle Version mit ein. Außerdem macht es mir selbst ziemlich Spaß, den Firefox jedesmal wieder anglizismenfrei zu bekommen. ;)

    Dass damit die "Einheitlichkeit der offiziellen Internetsprache" gefährdet wird, muss man nicht befürchten - der Mensch ist da flexibler, als man gemeinhin denkt. Oder anders gesagt: Man "sollte die Nutzer nicht für ''dümmer'' halten, als sie sind!" 8)

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 15:48
    Zitat von Boersenfeger


    Dem kann ich mich nur anschließen.
    Die ganze Diskussion hat meiner
    Meinung nach einen deutschtümelnden Touch, der mir stinkt.


    Genau sowas sollte es nicht haben. Ich kann Dir versichern, ich habe keine verstecken Runen und Hakenkreuze in die Erweiterung eingebaut. Was man daran deutschtümelnd finden kann, wenn man sich kritisch mit Sprachentwicklung beschäftigt, hätte ich aber gern mal von Dir erklärt. Mal platt gesagt: Deutsch existiert nunmal, ist in Europa sogar noch vor Englisch (!) die am meisten verbreitete Muttersprache (!) - und die muss man nicht auf einmal wegwerfen oder unpfleglich behandeln, weil Englisch lingua franca geworden ist. Ich bin überzeugt, dass beides seine Berechtigung hat. ;)

    Zitat

    Wieso soll man dann ausgerechnet beim
    internationalen Open-Source-Produkt Firefox damit anfangen?


    Genau deswegen: weil Firefox international und quelloffen ist, und nicht bloß ein regionales Produkt.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 15:36
    Zitat von DasIch

    Wie wäre es mit:
    Cookie > Identifizierungsdatei


    Ein bisschen zu umständlich, glaube ich.

    Zitat

    Firewall > Paketfilter


    Paketfilter hatte ich in der allerersten Version für Firewall versucht, da hagelte es aber Protest, dass das nicht dasselbe wäre.

    Zitat

    Proxy > Umleitung


    :o Hm, das klingt interessant, das notier ich mir mal. Danke!

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 15:19
    Zitat von Tarkus

    Es beginnt schon damit, die Add-ons als Erweiterungen zu bezeichnen. Damit sind beim Firefox aber seit langem die Extensions gemeint. Diesen Begriff jetzt umzufunktionieren bedeutet Verwirrung höchsten Grades. Wenn man schon das Wort Add-ons übersetzen will, dann sollte man es beim Firefox allenfalls mit ''Ergänzungen'' tun. Doch auch das würde dem unbedarften Leser wohl kaum den Unterschied verdeutlichen. Daher würde ich es einfach bei Add-ons belassen.

    Ich finde es nicht besonders wichtig, dass man zwischen Erweiterungen und Add-ons speziell unterscheidet. "Erweiterung" kann problemlos 2 Bedeutung haben (Oberbegriff - Unterbegriff).

    Zitat

    Cookies -> Datenkrümel *würg*
    Warum nicht einfach Fremdnotiz?


    Existierende Begriffe gehen vor Umschreibungen. "Datenkrümel" wird manchmal bereits augenzwinkernd für "Cookies" verwendet:
    http://www.google.de/search?hl=de&q=fremdnotiz
    http://www.google.de/search?hl=de&q=datenkr%C3%BCmel&

    Zitat

    Downloads -> Transfers
    Mal abgesehen davon, dass auch Transfer wohl kaum ein deutsches Wort sein dürfte,


    Transfer ist genau wie Download ein deutsches Wort - mit dem klitzekleinen Unterschied, dass man Transfer auch deutsch aussprechen kann.

    Zitat

    sagt es nichts über die Transfer-Richtung aus, was beim Download dagegen klar der Fall ist.


    Ist ebenfalls einfach unwichtig, da Firefox kein FTP-Programm ist und man sowieso nur herunter- und nicht hochladen kann.

    Zitat


    Ohne genauer darüber nachgedacht zu haben würde ich Datenempfang vorziehen, aber auch das trifft es nicht wirklich.


    Das ginge zwar, wäre aber wieder bloß eine Umschreibung. Transfer ist schön griffig und klingt fast sogar cool: "Transfer abgeschlossen" in der Statusleiste - das hat doch schon fast was von StarTrek. ;)

    Zitat


    Einloggen -> Anmelden
    Unter Anmelden könnte auch Registrieren verstanden werden.


    Und unter Registrieren könnte aber auch Anmelden verstanden werden. ;)


    Zitat

    Firewall -> Brandmauer
    Ist zwar im Grunde eine gute Übersetzung, gehört aber im Deutschen, anders als im Englischen, nicht zum allgemeinen selbsterklärenden Sprachgebrauch.
    Warum nicht einfach irgendwas mit Schutzfilter?


    Ich bin nach wie vor am Überlegen. Brand(schutz)mauer ist die direkte Übersetzung von Firewall, in Frage kämen aber natürlich auch Schutzfilter, Schutzmauer, Schutzwall. Schutzwall gefällt mir in letzter Zeit immer besser, weil es klanglich nah an der "Firewall" ist, auch wenn es sich dafür in der ursprünglichen Bedeutung etwas vom Originalbegriff entfernt. Wie wär's also mit Schutzwall für die nächste Version?


    Zitat

    Frame -> Rahmen
    Auch hier wieder eine zwar treffende, aber dennoch wenig aussagende Übersetzung. Da wäre mir Unterfenster oder Sub-Fenster deutlich lieber.


    "Fenster" sollte man vermeiden, weil das wie nach einem eigenständigen Programmfenster von Firefox klingt. Deshalb ist auch "Randfenster" in der aktuellen Version wieder rausgeflogen und durch "Randleiste" (statt "Sidebar") ersetzt worden. Vielleicht ginge aber irgendwas mit "-bereich", "-feld"...

    Zitat

    Host -> Anbieter
    Anbieter ist viel zu allgemein. In Ermangelung eines passenderen Wortes würde ich auch hier bei Host bleiben.


    Dass es mal allgemeiner und mal präziser wird, lässt sich nicht immer vermeiden. Aber letztendlich ist ein Host doch der Anbieter, oder?

    Zitat

    Internet-Provider -> Internet-Anbieter
    Nun, ich glaube kaum, dass mir ein Provider wirklich das Internet anbietet, sondern bestenfalls den Zugang zu selbigem. Zudem sollte man auch zwischen Hard- und Software differenzieren, also zwischen dem technischen Bereitstellen einer Leitung, wie DSL, und der elektronischen Einwahl, also dem Datenverkehr. Anbieter ist da einfach zu global.


    Viel zu kompliziert - und hier für Firefox unwichtig. Im Deutschen ist es ganz normal zu sagen "Mein Internetanbieter ist...".

    Zitat

    Link -> Verknüpfung
    Ein Link wird im Deutschen eher als Verweis bezeichnet. Eine Verknüpfung ist etwas anderes und findet eher beim/im DNS statt.


    Verweis wäre okay, da die alte Netscape-Übersetzung jedoch bereits "Verknüpfungen" hatte, habe ich mich aus Traditionsgründen für "Verknüpfung" entschieden - viele kennen die Bezeichnung halt noch von früher.

    Zitat

    Master-Passwort -> Generalschlüssel
    Da Passwort ohnehin schon deutsch ist, warum dann nicht einfach Haupt-Passwort oder Zentral-Passwort? Oder alternativ Haupt- bzw. Zentral-Kennwort?


    Weil es mit Generalschlüssel einen optimal passenden Begriff gibt, der genau das beschreibt, was ein Master-Passwort macht: global alle Türen öffen. Abdulkadir Topal hat mal gesagt, dass er auf "Chronik" stolz wäre - ich wäre auf Generalschlüssel stolz.

    Zitat

    Offline-Modus -> Lokaler Modus
    Offline-Speicher -> Lokalmodus-Speicher
    Offline-Website-Daten -> Lokalmodus-Daten
    Auch wenn es nah dran ist, so heißt offline nicht lokal sondern schlichtweg ''nicht verbunden''. Einen lokalen Speicher würde ich auch als solchen bezeichnen und den Zusatz ''modus'' weglassen. Und Offline-Website-Daten würde ich, wenn ich den Begriff richtig verstanden haben sollte, schlichtweg als lokale Kopien bezeichnen.


    Das könnte man machen, käme dann aber in Konflikte mit dem Zwischenspeicher/Cache. Ansonsten sehe ich kein Problem, auch mal ein bisschen freier zu re-übersetzen.

    Zitat

    online gehen / bleiben -> Netzzugriff erlauben / aufrechterhalten
    Das würde ich eher (Netz-) Verbindung herstellen / beibehalten nennen.


    Genau so war es noch in der vorletzten ADE-Version, hab ich deswegen geändert, weil man nicht denken soll, dass Firefox von sich aus irgendwelche Verbindungen ins Internet herstellt.


    Zitat

    Pop-up-... -> Aufplopp-...
    Dürfte sicherlich vielen Anwendern etwas sagen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das eventuell regional begrenzt ist. Daher besser Aufklapp-..., was mindestens ebenso klar sein dürfte.

    "Aufklapp..." war in der Diskussion, wurde aber verworfen, weil Pop-Ups nicht aufklappen (wie Menüs), sondern plötzlich aufspringen. Aufspringfenster wäre daher auch gegangen, "Aufplopp-" ist aber phonetisch näher am Pop-up dran, daher Aufploppfenster.

    Zitat

    Proxies -> Proxys
    Ah! Hier muss ich ausnahmsweise mal uneingeschränkt zustimmen! Im Deutschen (Plural) gibt es in der Tat nicht die Umwandlung von y in ie. Man schreibt ja zum Beispiel auch nicht Babies, sondern Babys.


    Danke.

    Zitat

    Daher verwende ich seit geraumer Zeit auch die Schreibweise Cookys statt Cookies. :o)


    Das würde ich mir dann aber doch noch mal überlegen. :D

    Zitat

    Scrollleiste -> Laufbalken
    Laufbalken kling mir zu sehr nach etwas automatisch ablaufendem, wie zum Beispiel Laufschrift. Hier würden sich Begriffe anbieten, wie die bereits hier und da anzutreffenden Rollleisten oder Rollbalken. Habe auch schon mal die Begriffe Schiebeleiste und Schiebebalken gehört, die ich gar nicht so schlecht fand, weil ich sofort wusste, was damit gemeint war. Vielleicht, weil man ja doch eher schiebt, als rollt? ;o)


    Bildlaufleiste ginge auch noch, das ist sehr verbreitet. Roll-... wollte ich wegen der 3 L vermeiden.

    Zitat

    Slot -> Schlitz
    Schlitz ist nur eine der möglichen Übersetzungen, die zudem zu allgemein gehalten ist. Hier sollte man unterscheiden, ob man einen Einschub, einen Steckplatz, einen Anschlussplatz, oder, oder, oder meint.


    Das war genau mein Problem. Gemein sind bei Firefox hierbei reine Software-Slots, daher bin ich provisorisch erstmal beim generischen Schlitz geblieben.


    Zitat

    Surfen im Internet -> Internetzugriff
    Auch hier wieder: Surfen ist zwar ein Zugriff aufs Internet, aber nicht jeder Zugriff ist auch Surfen. Surfen hat meines Erachtens etwas mit dem antiquierten Begriff Lustwandeln zu tun, also Herumspazieren. Vielleicht wäre das ja ein Ansatz für eine treffendere Übersetzung?


    Bei aller Liebe, aber das geht nun wirklich zu weit. :)

    Zitat

    Themes -> Dekorationen
    Nun, unter Dekoration verstehe ich eine Ausschmückung, was aber nur einen Teil der Themes ausmacht. Warum nicht einfach den Begriff Design verwenden, der beides bedeuten kann, sowohl das äußerliche Erscheinungsbild, als auch den technischen Aufbau (Designer = sowohl Modeschöpfer, als auch Kontrukteur)?


    Weil es zu missverständlich wäre, es muss ein griffiges Nomen sein können. Design kommt bei Firefox auch noch an anderen Stellen vor, Seitendesign, etwa.

    Zitat

    Web-Seite -> Seite
    Warum wieder so allgemein und nicht klarer Internet-Seite?


    Weil das kein normaler Mensch sagt. "Ruf mal die Internet-Seite firefox-browser.de auf" - das kann man so im Katalog schreiben. Ich sage normalerweise "Ruf mal die Seite firefox-browser.de auf". Du nicht?


    Zitat

    Website -> Netzpräsenz
    Hier sind wir wieder bei dem, was im Deutschen fälschlicherweise oft Homepage genannt wird. Gemeint ist mit Website aber nicht die Seite im Sinne von Blatt (page) oder die Seite als Ortsangabe (side), sondern der Ort selber (site), an dem sich die Seiten (pages) eines Anbieters befinden. Netzpräsenz wäre daher also gar nicht mal so falsch. Aber wer weiß denn schon, was damit gemeint ist? Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, meine Websites wieder als Homepages zu bezeichnen, weil dieser Begriff im Deutschen, auch wenn es keine korrekte Übersetzung ist, längst als genau das verstanden wird. Und meine eigentliche Homepage heißt schlicht und einfach Startseite, was auch im englischen Sprachraum wieder verstanden wird.


    Schön erklärt, genau so ist es, die Bedeutung hat sich im Deutschen verschoben. Da Fremdwörter allerdings ausscheiden, bleibt nur die Netzpräsenz übrig, die übrigens, wenn man sich seriöser geben will, sehr oft auch so bezeichnet wird.

    Zitat

    Fazit:
    Ich bemühe mich selber auch schon seit geraumer Zeit, auf meinen Internet-Seiten so zu formulieren, dass es auch von Menschen verstanden wird, die mit fremdsprachigen Begriffen weniger bewandert sind. Andererseits sollte man die Leser nicht für ''dümmer'' halten, als sie sind!


    Das unterschreibe ich sofort. Ich glaube allerdings, dass ich mit dem ADE-Sprachpaket niemanden unter-, sondern eher überfordere. ;)

    Zitat

    Daher möchte ich meine oben genannten Alternativen nicht alle als ernst gemeinte Gegenvorschläge verstanden wissen. Vielmehr wollte ich mit einigen davon lediglich andeuten, dass es auch verständlichere bzw. sachlich richtigere Benennungen gibt, wenn man denn schon mit ''Gewalt'' eindeutschen will.


    Trotzdem sage ich erstmal vielen Dank! Ich nehme die Vorschläge mal alle mit auf die interne Projektliste - die Brandmauer z.B. hat wie gesagt gute Chancen, demnächst rauszufliegen.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 12:49
    Zitat von yspom

    Trotzdem ich es deaktiviert und wieder aktiviert habe erscheinen die englischen Wörter immernoch. Es steht auch nur de da, es scheint also nicht korrekt aktiviert zu sein.
    Bin einfach auf die genannte Seite gegangen und habe es installiert. Aber es funktioniert einfach nicht richtig.

    yspom, wir brauchen genauere Informationen, um zu helfen: auf welche Art hast Du ADE aktiviert? Möglichkeit A, B oder C? (nur aktivieren in der Add-on-Verwaltung reicht bei Sprachpaketen nicht!) Versuche es sonst mal mit Anleitung C, das ist die einfachste und funktioniert auf jeden Fall. Welche Firefoxversion benutzt Du und welches Betriebssystem?

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 12:44
    Zitat von fufufux

    wie jetzt, wurde nauch deutsche wörter nochmals "übersetzt"?
    lollig :D:D
    selbstaktualisierung - hätte auch bleiben können oder zumidest Auto-Aktualisierung.

    Softwarelokalisierung ist leider komplexer, als es auf den ersten Blick aussieht. Man kann leider nicht nur übersetzen, wie's am besten klingt, sondern muss z.B. auch darauf achten, dass die Begriffe noch in die Dialoge und Menüs passen.

    Original ist "Auto-Update".
    Genommen hätte ich gerne "automatische Aktualisierung".
    War aber zu lang, daher Kompromiss:
    Selbstaktualisierung
    (= aktualisiert sich "von selbst")
    "Auto-Aktualsierung" klingt eher wie 'ne TÜV-Inspektion. ;)

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 12:18

    Ich erklär's gerne nochmal genau: Das ADE-Paket war nicht dazu gedacht, die Originalübersetzung von Abdulkadir Topal zu ersetzen, es sollte auch keine Alternative für Firefoxbenutzer werden, die kein oder schlecht Englisch sprechen können.

    Das Projekt war ursprünglich wirklich nur ein reines Experiment, ob man Firefox eine deutsche Oberfläche spendieren kann, die kein einziges englisches Wort mehr enthält (bei einem Browser an sich eigentlich schon unmöglich). Deswegen schießt die Übersetzung bewusst oft übers Ziel hinaus. Mein eigenes zwischenzeitliches Fazit lautet übrigens: es funktioniert nicht, man scheitert derzeit spätestens an "Firewall" oder "E-Mail". Ich habe persönlich eigentlich nichts gegen Anglizismen (im Gegenteil, die meisten sind bisher immer ganz nett zu mir gewesen, jedenfalls hab' ich noch von keinem gehört, dass er mich erschießen will).

    Das Projekt hat sich aber mittlerweile verselbständigt, ich bin überrannt worden von Firefoxlern, die sich über zuviele Anglizismen ärgern und sich gefreut haben, Firefox nun auch mit der ADE-Sprachversion nutzen zu können. Dadurch ist das ADE-Sprachpaket inzwischen ein Service für Firefoxbenutzer geworden, die bewusst kein Englisch benutzen wollen.

    Da das aber nach wie vor gerade mit Internet/Software/Browser nicht ganz einfach ist, entstehen solche lustigen Notlösungen wie eben "Brandmauer". Außerdem versuche ich auch Wörter wie "E-Mail" zu streichen, obwohl ich das privat niemals tun würde. Es muss mir also nicht ständig jemand sagen, dass manche "Übersetzungen" Quatsch sind und lieber auf Englisch bleiben sollten - das weiß ich selbst.

    Ich kann nur immer wieder darum bitten: wer noch Vorschläge hat, wie man derzeit zu verquer klingende Begriffe besser nennen kann, wie man typische englische Software-/Internetbegriffe besser ins Deutsche übersetzt - ich bin dankbar für jeden Hinweis; einfach hier oder noch besser direkt beim Projekt: http://www.fehler-haft.de/forum/viewforum.php?f=10

    Das ADE-Projekt ist aktiv und die einzelnen Übersetzungen lassen sich jederzeit ändern, wenn bessere Bezeichnungen gefunden werden.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 25. Juni 2008 um 00:36
    Zitat von yspom

    Hab es mal getestet, ist installiert und aktiviert, aber irgendwie erscheint nichts anders als gewohnt.
    Laut der Liste müssten die Änderungen sofort ersichtlich sein, aber irgendwie bleibt es beim alten. Erklärung?


    Mit welcher Aktivierungsmethode hast Du es versucht?

    Ansonsten ist es normal, dass man keine großen Unterschiede sieht, die Änderungen liegen im Detail. ;) Wenn das ADE-Sprachpaket korrekt aktiviert ist, steht im Extras-Menü z.B. "Erweiterungen" statt "Add-ons", daran kann man es überprüfen.

    Oder im Firefox-Infofenster (Hilfe > Über Mozilla Firefox): da solle bei der Versionsangabe unten statt "de" dann "ade" stehen:

    [Blockierte Grafik: http://www.fehler-haft.de/firefox/firefoxabout.jpg]

  • Firefox kann gefährlich sein

    • Indubio
    • 19. Juni 2008 um 18:20

    Schon bekannt.

  • Firefox kann gefährlich sein

    • Indubio
    • 19. Juni 2008 um 13:47
    Zitat von Oliver222


    Du widersprichst Dir damit selber. Obendrein ist Deine Aussage unwahr.


    Mit Verlaub, nein. Die Details sind knifflig und nicht so einfach mit ja oder nein zu beantworten. Das Anbieten und das Betrachten sind grundsätzlich zwei verschiedene Angelegenheiten (plattes Beispiel: Bankraub begehen und Bankraub beobachten) - man kann illegale Inhalte betrachten, ohne sich selbst strafbar zu machen (was "illegale Inhalte" überhaupt sind, ist übrigens gar nicht so trivial zu beantworten). Das von Dir angesprochene "Sichverschaffen/Besitz" ist eine Besonderheit bei pornographischem Material. Bewusstes Herunterladen und zufälliges Untergeschobenbekommen sind auch nochmal zwei gravierend verschiedene Angelegenheiten. Es ging hier um das "Prefetching", nicht um bewusstes Aufstöbern und Abspeichern von bedenklichem Material.

    Zitat

    Zum Glück gilt jedoch der Beweislastvorbehalt. (Nachweisbarkeitspflicht durch strafverfolgende Behörden).


    Eben. Trotzdem muss man ja nicht gerade mit einem Schild durch die Gegend rennen "ich will eine Hausdurchsuchung!" ;)

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 18. Juni 2008 um 12:05

    Kleine Info für alle Abonnenten: Das zu Firefox 3 passende alternative Sprachpaket ist nun erhältlich:


    [Blockierte Grafik: http://www.fehler-haft.de/fehlerhaftes/img/ade-vorschau.jpg]
    http://www.fehler-haft.de/firefox/


    Viel Spaß damit!

    Die Version für Firefox 2 bleibt selbstverständlich auch weiterhin verfügbar.

  • Firefox kann gefährlich sein

    • Indubio
    • 16. Juni 2008 um 12:59
    Zitat von Fraggle

    Eine Seite, die illegale Seiten per Link angibt, ist keine gute Informationsquelle und vermutlich wenigstens schon in einer Grauzone.

    Google.de?

  • Firefox kann gefährlich sein

    • Indubio
    • 16. Juni 2008 um 11:09
    Zitat von Fraggle

    zum Eingangspost:

    Vielleicht einen Schritt weiter denken:
    Würde man nach dem Beispiel suchen, also Infos zum Terror und dabei eine Seite erreichen, die Links zu Bombenbauanleitungen liefert, dann ist das Prefetching dieser Seiten kein Problem. Denn bereits die wirklich manuell aufgerufte Seite wäre illegal, da keine Links angeboten werden dürfen.
    Also überhaupt kein Problem, da man vor dem prefetchen eine Straftat begangen hätte.

    Das Betrachten von Seiten mit strafbaren Inhalten ist nicht strafbar. Das Problem ist, dass man dort durch das Prefetching Spuren hinterlässt, die zu falschen Schlüssen führen können. Wenn dann z.B. wegen solcher Internetseiten die Behörden ermitteln und Deine IP-Adresse finden, die (automatisch durch Firefox) bombenbauanleitung.jpg heruntergeladen hat, dann bist du zunächst verdächtig. Das ist nicht strafbar, aber Du hast deswegen unter Umständen später trotzdem eine Menge Stress.

  • Firefox kann gefährlich sein

    • Indubio
    • 15. Juni 2008 um 11:38
    Zitat von Heinz@

    Hallo zusammen,
    was ist davon zu halten:


    Die Aussage bezüglich der Strafbarkeit ist falsch, im Kern hat der Beitrag jedoch recht: Datenschutztechnisch ist Firefox (auch in Version 3) nicht das Gelbe vom Ei: Firefox sammelt tatsächlich im Voraus Daten und Inhalte von Webseiten ein, die man selbst nicht bewusst aufgerufen hat. Dadurch hinterlässt man Spuren (IP-Adresse) - und man kann, wenn Firefox "ausversehen" die "falschen" Inhalte abruft, theoretisch zumindest ins Visier von Strafverfolgungsbehörden kommen.

    Dieses "Prefetching" des Firefox kann man zwar deaktivieren, man muss Mozilla jedoch dafür kritisieren, dass sie diese Funktion vor dem Benutzer verstecken und nicht auf das Vorhandensein dieser Funktion hinweisen.

  • Verbesserungsvorschläge deutsche Übersetzung

    • Indubio
    • 10. Juni 2008 um 17:37
    Zitat von Boersenfeger


    Na, ja, neu?
    Die Diskussion gabs auch schon zur WM in good old Germany :wink:


    Oh, das war an mir vorbeigegangen. :D

  • Verbesserungsvorschläge deutsche Übersetzung

    • Indubio
    • 10. Juni 2008 um 16:28
    Zitat von Global Associate

    Indubio

    Ich habe doch garnichts gegen eine "vernünftige" Übersetzung von englischen Begriffen in's deutsche. Was mich nur ein bißchen aufregt, ist die krampfhafte Suche nach "deutschen" Begriffen für englische Ausdrücke, die schon lange Einzug in unsere Kulturwelt gehalten haben.


    Pardon, da habe ich Dich falsch verstanden - das wollte ich nicht unterstellen. Beim Thema sinnvolle Eindeutschung sind wir anscheinend dann ja einer Meinung.

    Ich wollte eigentlich auch nur ein wenig für Verständnis werben für die Leute, denen die Flut von Anglizismen schon dermaßen auf den Keks geht, dass sie nach Alternativen suchen. Dass sie dann wiederum bisweilen selbst übers Ziel hinausschießen und ihrerseits die anderen mit krampfhaften Eindeutschungsversuchen nerven, ist halt so eine Art Nebenwirkung.

    Milupo nimmt mir die Worte aus dem Mund: Es ist oft so, dass man gleich in die "Sprachnaziecke" gestellt wird, wenn man findet, dass mit Anglizismen übertrieben wird. Habt Ihr eigentlich den neuesten Trend jetzt zur Fußball-EM mitbekommen? "Public viewing" - im Englischen hat es in Wirklichkeit die Bedeutung "Aufbahrung". :)

    DasIch: Denke bitte auch mal an die Leute, die überhaupt kein oder nur sehr schlecht Englisch sprechen.

  • Verbesserungsvorschläge deutsche Übersetzung

    • Indubio
    • 10. Juni 2008 um 11:11
    Zitat von Global Associate


    Die Computersprache ist nun mal "englisch", und wie die Ausdrücke beim IE, Opera, Firefox etx... heißen , interressiert doch kein Mensch.

    Mit Verallgemeinerungen liegt man selten richtig. Schau Dir mal die spanischen, französischen, japanischen Sprachpakete an. Die enthalten fast keine englischen Vokabeln und da kommt trotzdem niemand an und sagt "Englisch ist aber Computersprache!". Dass die Deutschen sich mit Anglizismen leichter tun, ist ein kulturelles Phänomen, kein Naturgesetz.

    Davon abgesehen: Natürlich sind Konqueror, Safari oder sogar der IE kein Maßstab (dass der IE auch "AddOns" hat, habe ich bis zu Lendos Hinweis z.B. auch nicht gewusst) - alle haben irgendwo ihre kleinen Merkwürdigkeiten und man kann es auch nie allen gleichzeitig rechtmachen. Man kann aber auch nicht abstreiten: der deutsche Firefox ist extrem "liberal" übersetzt - knapp 80 (!) enthaltene englische Begriffe, die bei weitem nicht alle Fachwörter sind. (Das ADE-Sprachpaket wiederum geht natürlich extrem in die andere Richtung, indem es auch die meisten Fachbegriffe "übersetzt" - und trotzdem bekomme ich z.B. erboste Mails, ich solle doch gefälligst auch "E-Mail" übersetzen.)

    Man sollte nicht vergessen: Firefox ist auch deshalb so populär geworden, weil er schlicht und einfach daherkam: viele Einstellungen und Funktionen der damaligen Mozilla-Suite wurden einfach ausgebaut/versteckt. Firefox ist kein Experten-Browser, sondern ein Produkt für die breite Masse - und die spricht in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz nunmal Deutsch und hat selten einen Abschluss in vergleichender Linguistik. ;)

    Persönlich perfekt fände ich eine offizielle Übersetzung, die ein kleines bisschen progressiver daherkommt ("Links" und "Download" sind okay, "Tabs" und "Sidebar" müssten nicht sein). Wie gesagt, persönlich. Dass andere das ganz anders sehen, ist völlig normal.


    Zitat

    Jeder weiß was damit gemeint ist. Zumindest jeder, der schon mal einen PC "angeschmissen" hat.

    Das ist kein gutes Argument, denn dann bräuchte man eine deutsche Übersetzung eigentlich überhaupt nicht - um Firefox bedienen zu können, wären wahrscheinlich auch chinesische Schriftzeichen ausreichend.

  • Alternatives deutsches Sprachpaket für Firefox

    • Indubio
    • 8. Juni 2008 um 19:06
    Zitat

    Wo befinden die sich, daß ich die bearbeiten kann? Hab schon alles durchgesucht, aber nichts brauchbares finden können.
    Wie heißt der Ordner und die Datei speziell?


    Wenn Du z.B. den deutschen Firefox installiert hast, dann findest Du im Installationsverzeichnis den Ordner "chrome", darin wiederum die Datei "de.jar" und darin wiederum den Ordner "locale". Dort befinden sich dann 4 Ordner, in denen die eigentlichen Sprachdateien liegen. Es gibt dort aber nicht nur "die eine" Sprachdatei, es sind Hunderte. ;)

    Wenn Du ein Sprachpaket einzeln installiert hast, musst Du nicht im Programmordner, sondern im Profilverzeichnis nach dem Paket suchen, die Ordnerstruktur ist aber in etwa dieselbe.

  • Verbesserungsvorschläge deutsche Übersetzung

    • Indubio
    • 3. Juni 2008 um 22:23

    Wiki ist ein guter Punkt, daran habe ich tatsächlich nicht gedacht.

    Zurück zum Thema: Was wäre mit "Ergänzungen" anstelle von Add-ons (für den Fall, dass eine Ersetzung überhaupt gewollt ist)? Wäre synonym zu Erweiterung, aber unique.

    Wenn man sich vom Originalbegriff etwas löst, käme noch viel mehr infrage: z.B. Dinge wie "Individialisierung", "Anpassen", "Ausstattung" "Zusatzkomponenten" etc.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon