1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Indubio

Beiträge von Indubio

  • Wie kann ich das neuladen einer Seite unterbinden?

    • Indubio
    • 19. August 2006 um 16:16

    Die Erweiterung "Refresh Blocker" ist höchstwahrscheinlich das, was Du benötigst:

    http://www.daszehnpunktesofortprogramm.de/refreshblocker/

  • Copyright des Firefox-Logos

    • Indubio
    • 30. Juli 2006 um 22:57
    Zitat von JonHa


    Irgendwie drehst du denen, die die Seite geschrieben haben, das Wort im Halse rum. :P
    Willst du jetzt abstreiten, dass es ein Urheberrecht für Bilder gibt, oder was? ;)

    Sowas höre ich öfter. ;) Nein, ich streite das natürlich nicht ab, aber ich weiß, dass man unter bestimmten Bedingungen Bilder zeigen darf, obwohl sie Urheberrechten unterliegen. Und ich weiß leider auch, dass bei Wikipedia (und woanders auch) gerne Dinge behauptet werden, die nicht immer 100%ig stimmen. Über Richtig oder Falsch lässt sich halt nicht abstimmen, also passieren auch Fehler. Damit muss man halt leben, gerade bei Projekten, wo jeder einfach so mitmachen kann, aber es bringt mich halt trotzdem auf die Palme... ;)

    Zitat

    Es ist meine Ansicht, dass das Firefox-Logo urheberrechtlich geschützt ist, während das ARD-Logo nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht. Ich denke, es ist nachvollziehbar, da das ARD-Logo nun wirklich nur aus dem ARD-Schriftzug und ner kleinen eingekreisten 1 besteht. Während das Firefox-Logo IMHO deutlich komplexer ist.

    Kann man so sehen, keine Einwände. Aber ich wette, wenn jemand das ARD-Logo samt Schriftzug irgendwo anders veröffentlicht (am besten auf seiner Webseite zu einem TV-Sender), dann würde es auch da nicht lange dauern, bis ihm die ARD auf's Dach steigt... :twisted: Genausogut ist es andersrum möglich, dass man das Fuchslogo verwendet, ohne dass das untersagt werden kann. Man muss halt nicht nur schauen, ob Urheberrecht ja oder nein, sondern auch die Ausnahmen und die jeweiligen Gesetze beachten. Aber ich will nicht schon wieder eine Debatte über Urheberrechte anstoßen, also bitte keine weiteren Fragen mehr. :D (Wupperbayer habe ich per PN geantwortet)

  • Copyright des Firefox-Logos

    • Indubio
    • 30. Juli 2006 um 20:26
    Zitat von JonHa

    Da steht nur, dass die Wikmedia Foundation im Amerikia registriert ist. Wo die Server stehen, und welches Recht gilt, steht da nicht.

    Und was glaubst Du, an wen sich ein Copyrighthalter bei einem Copyrightverstoß wendet? Nach Wuppertal? Es gilt immer das Recht des Landes, in dem ein Unternehmen (hier: Stiftung) seinen Sitz hat. Das ist bei der Wikipedia nicht Deutschland. Wo die Server stehen ist egal, das war von mir nur flapsig gemeint, geb ich ja zu. Sorry, Wupperbayer.


    Zitat

    Außerdem ist es sehr deutlich, dass das deutsche Recht auf de.wikipedia.org gilt: Überall wird von Urheberrecht bzw. Urheberrechtsverletzungen gesprochen, und so etwas gibt es nunmal in den USA nicht. Zudem findet man in den Lizenzbestimmungen Texte wie "Da die Lizenz aus dem US-amerikanischen Recht stammt", woraus man schließen kann, dass das angewendete Recht eben nicht das US-Amerikanische ist.

    Woher nimmst Du die Gewissheit, dass die alle Recht haben? 90% der Deutschen glauben auch, dass man auf See von einem Kapitän verheiratet werden kann. Stimmt trotzdem nicht.

    Zitat


    Da steht:

    Ja und? Was hat ein freiwilliger Konsens der Wikipedianer mit deutschem Recht zu tun? Machen jetzt die Gesetze? Per demokratischer Abstimmung auf einer Diskussionsseite? :D

    Zitat

    Dieser urheberrechtliche Schutz reicht meistens aus um ein Verwenden eines Logos zu verhindern. Außnahmen sind nur Logos mit geringer Schöfungshöhe (das Firefox-Logo fällt sicher nicht darunter), Straßenschilder u.ä., und Logos, wo die Benutzung gestattet wurde.

    Das ist jetzt aber nur Deine Meinung, keine Tatsache. Was unterscheidet das Firefoxlogo denn vom ARD-Logo (das laut Wikipedia sogar gemeinfrei sein soll)? Das Zitatrecht (Bildzitate!) erwähnt die Wikipedia z.B. überhaupt nicht.

  • Copyright des Firefox-Logos

    • Indubio
    • 30. Juli 2006 um 19:59
    Zitat von JonHa


    Das gilt allerdings nicht für die deutsche Wikipedia.

    Dann schau mal ins Impressum der "deutschen" Wikipedia.

    Zitat

    Es ist vielmehr so, dass man durch Kopien der Grafiken ohne Einwilligung u.U. das Urheberrecht und/oder Markenrecht verletzt. Eigentlich wäre auch ein bloßes Veröffentlichen auf einer Webseite ohne Einverständnis nicht legal.

    Wie kommt man auf sowas? Auf der von Dir genannten Wikipediaseite steht doch genau das Gegenteil.

  • Copyright des Firefox-Logos

    • Indubio
    • 30. Juli 2006 um 19:12
    Zitat von wupperbayer

    Weil Wikipedia ihre Server in den USA hat und sich ans dortige Copyright halten muss?

  • Copyright des Firefox-Logos

    • Indubio
    • 30. Juli 2006 um 18:21
    Zitat von wupperbayer


    Naja, sagen wir mal so: Das Logo ist urheberrechtlich geschützt, von daher darfst du es eigentlich nicht verwenden. Nur, wenn ein Opera-Mitarbeiter dir die Erlaubnis dazu gibt, dann natürlich schon. Aber das kann dir wirklich nur einer von Opera sagen, da hilft keine fundierte Ahnung ;)

    Das ist Quatsch. Es kommt darauf an, was man mit dem Logo anstellen will. Wenn man es nur zeigen will, z.B. weil man über Opera/Firefox berichtet, dann darf man das, da muss man niemanden fragen. Wenn man natürlich selbst einen Browser anbietet und das Fx- oder Operalogo dazupackt, dann wird's brenzlig.

    PS. Das C-Zeichen hat in Deutschland überhaupt keine rechtliche Bedeutung, das kann man sich sparen.

  • Ohne Maus zwischen Tabs wechseln

    • Indubio
    • 28. Juli 2006 um 16:31

    Oder einmal die Tableiste anklicken, und danach mit den Pfeiltesten rechts oder links navigieren.

  • Webseiten die -NICHT sehenswert sind -die Welt nicht braucht

    • Indubio
    • 27. Juli 2006 um 01:15

    Die "Müllseite" ist bekannt? => http://muellseite.de/

  • "Richtige" Installation überhaupt möglich? (Linux)

    • Indubio
    • 24. Juli 2006 um 20:44
    Zitat von datenfresser

    Ich hab mir gerade Firefox 1.5.0.4 für Linux runtergeladen und surf auch schon damit.
    Aber eine Frage stellt sich mir noch: Kann man den auch "richtig installieren"??

    Früher gab's auch mal Firefox-Installer-Pakete, die sind wohl aber abgeschafft worden.

    Zitat

    Also so ein Archiv entpacken und dann einfach "Firefox" starten gefällt mir überhaupt nicht, zumal ich dann nicht über Alt+F2 den Befehl "Firefox" aufrufen kann.

    Wenn es für Deine Distribution keine angepassten Pakete gibt, müsste auch das Anlegen eines symbolischen Links in /usr/local/bin/ reichen, um Firefox anschließend mit Alt+F2 starten zu können.

  • Für alle, die eine leichte Abneigung gegen IE haben

    • Indubio
    • 12. Juli 2006 um 21:30

    Ich hab ja nichts als Spam bezeichnet, ich finde die Seite eine superprofessionelle aktionistische Marketingmethode, aber

    a) ich kann Aufrufe zu kettenbriefähnlichen Aktionen nicht leiden
    b) bzw. wenn sich dahinter irgendein Affiliate-Programm versteckt, ohne dass dies deutlich wird.

  • Für alle, die eine leichte Abneigung gegen IE haben

    • Indubio
    • 12. Juli 2006 um 17:41

    S P A M !

  • Ohne Antialiasing Fehler im Rendering unter KDE

    • Indubio
    • 11. Juli 2006 um 18:29

    Ich kann mich dunkel erinnern, dass Firefox für nichtkantengeglättete Schriftarten kompiliert sein muss, damit das richtig funktioniert (bzw. wer Antialiasing will, muss die AA-Füchse benutzen). Seit Firefox 1.0 werden meines Wissens aber nur noch Antialiasing/GTK2-Builds veröffentlicht.

    Eine Lösung kenne ich leider nicht nur einen Workaround: Seamonkey benutzen, den gibt es auch noch für GTK1 ohne Schriftenglättung. Oder eben Mozilla selbst kompilieren, aber das ist wohl ziemlich aufwendig.

  • Was mir (hier) nicht gefällt ....

    • Indubio
    • 11. Juli 2006 um 18:18
    Zitat von dzweitausend


    Mir das ankreiden ab mich dauernt nur bis auf letzte blöd


    Sorry, wenn Du's so verstanden hast, das sollte nicht gegen Dich gehen. Habe nur einen zitierfähigen Absatz für meine Meinung zur Moderation gebraucht - Du warst halt zufällig der letzte, der's gestern nacht thematisiert hatte. Entschuldige bitte, falls das falsch rüberkam.

  • Was mir (hier) nicht gefällt ....

    • Indubio
    • 11. Juli 2006 um 13:04
    Zitat von liracon


    *Räusper*
    ich bin sicher, Du wolltest sagen, das erste Posting in diesem Thread war das Beste, was Du heute Nach gelesen hast, richtig ? ;)


    Ähm..., ja, stimmt. :D

    Zitat von dzweitausend


    Kommt je irgendeiner dems nicht passt und dann macht der Mod wieder nur von der Zensur ebraucht so das keine sinnvillen Threads mehr zustande kommen können...
    Jedenfalls nicht auf so eine Basis wenn Moderatoren so falsch arbeiten...


    Ja meine Güte, dann kommt man aber nicht mit Paragraphen und Klagedrohungen, sondern zieht wie Grounded die Konsequenzen und verabschiedet sich (ich finde das absolut okay, wenn jemand nachträglich seine Beiträge gelöscht sehen möchte, auch wenn's nicht optimal für die Dableibenden ist) oder macht halt sein eigenes Forum auf und stellt dort einen bürokratischen Moderatorenkodex auf, wenn's denn nicht anders geht. Und vor allem sollte man nicht die Moderation oder den Forenbetreiber verantwortlich machen, wenn Nutzer untereinander Probleme haben.


    Zitat von deschen2

    der kleine Linux-Pingu und ich


    Soso, kleiner Pingu, hm? Ich muss ihm wohl mal dringend einen Paragraphen in die andere Flosse legen, um ihn ein bisschen furchteinflößender aussehen zu lassen (die Richterrobe hat er ja schon an, das kommt aber wohl nicht richtig rüber...). :D

  • Was mir (hier) nicht gefällt ....

    • Indubio
    • 11. Juli 2006 um 02:52

    liracon: Sorry, hab' Deinen Beitrag zu spät gesehen, sonst hätte ich mir meinen vorherigen Beitrag verkniffen, Du hast ja Recht. Man kann's sich manchmal einfach nicht verkneifen und wird viel zu schnell off-topic.

    @UliBör: Das war das Beste an diesem Thread, was ich heute nacht gelesen habe. Letzlich sind die einfachen Weisheiten eben doch das, worauf alles aufbaut. Egal wie sehr wir hier Pressrecht, Persönlichkeitsrecht oder Urheberrecht zerpflücken, am Ende kommen wir immer wieder bei Deinem Zitat an.

  • Was mir (hier) nicht gefällt ....

    • Indubio
    • 11. Juli 2006 um 02:39
    Zitat von deschen2

    Gute Standpunkte, macht Spaß drüber nachzudenken...aber ich als alter Pedant hab natürlich gleich das Urheberrechtsgesetz rausgekramt.

    Prima! Weiter geht's... :D


    Zitat

    Als erstes: § 1 Allgemeines (UrhG)
    (...)
    Das Urheberrecht greift also nur dann, wenn du hier in Form von Versen oder Kurzgeschichten schreibst oder hier meinetwegen eine wissenschaftliche Studie veröffentlichst.

    Nein, so funktioniert Recht nicht. Man kann sich nicht einen Paragraphen herauspicken, und dafür den Rest einfach nicht mehr beachten. Gleich die Paragraphen danach, §2, 3 und 4, zählen nämlich sehr schön auf, was alles trotzdem dazugehört. Und einiges, was hier in diesem Forum gepostet wurde, genießt garantiert auch Urheberschutz.

    Zitat

    Ich bin der Meinung, und hoffe, du stimmst mir da zu, dass ca. 99,9% aller Beiträge hier im Forum also nicht unter das Urheberrecht fallen.

    Ich lese nicht alle Unterforen hier, aber ich würde sagen, dass es schon ein bisschen mehr ist. Details nenn' ich keine, denn das dürfen wir ja nicht.

    Zitat

    Da ham wer den Salat. Der Urheber besitzt seine vollen Rechte nur solange, wie sein Werk noch NICHT veröffentlicht ist. Solange das also nicht geschehen ist, kann er mit seinem Werk machen, was er will. Dann eben nicht mehr.

    Falsch. Das Gesetz ist bei §12 noch nicht zu Ende. § 42!


    Zitat

    Für mich heißt das, wenn jemand mal was gesagt/geschrieben hat, kann er eben nicht einfach so daher kommen und sagen, ich will jetzt nicht mehr, dass ihr darüber schreibt, sondern es bedarf dann der von mir so oft erwähnten Einschränkung aufgrund gleich- oder höherwertiger Rechtsgüter.

    Das sind 2 verschiedene Dinge: Selbst etwas veröffentlichen oder Besprechungen der Veröffentlichung. Letzteres kann man natürlich nicht mehr rückgängig machen und auch nicht verbieten (außer, es ist beleidigend etc.). Mit Presserecht (und den Einschränkungen durch gleichrangige Rechte) hat das aber immer noch nichts zu tun. Eine Zeitung darf nicht einfach ein Buch abdrucken, auch dann nicht, wenn der Autor es schon lange auf seiner Homepage veröffentlicht hat. Presserecht bezieht sich auf das, was die Zeitung etc. selbst (!) schreibt/berichtet, nicht auf das, was andere publiziert haben!

    Zitat

    Für "normale" Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen greift dieses Recht meiner Meinung nach gar nicht.

    Korrekt.


    Zitat

    Wenn du hier was geschrieben hast, dann isses nun mal so. Dann musst du damit leben, dass es halt da steht und sich andere damit auseinander setzen.

    Nein, das kann man nicht verallgemeinern. Kritik, Resonanz und Kommentare über meine ursprünglichen Beiträge muss ich natürlich immer akzeptieren, das Weiterbestehen meiner Veröffentlichungen aber nur dann, wenn kein Urheberrechtsschutz besteht.


    Zitat

    Da hab ich ein feines Zitat vom BVerfG (obwohl ich den alfablot neulich für dies ganze Zitatehascherei gerügt habe!):

    BVerfG, Lüth-Urteil

    :D Das ist eines der ersten Urteile, die man als Jurastudent lernt. Aber auch hier gilt: die Meinungsfreiheit hat 2 Seiten: positiv und negativ. Ich habe das Recht, meine Meinung zu äußern, aber ich habe genauso das Recht, meine Meinung nicht äußern zu müssen!

    So, nun aber genug für heute, das muss erstmal reichen als Juraschnupperkurs. ;) Gute Nacht!

  • Was mir (hier) nicht gefällt ....

    • Indubio
    • 10. Juli 2006 um 21:44
    Zitat von deschen2


    Natürlich hat jeder das Urheberrecht an seinen getätigten Äußerungen. Aber wer einmal öffentlich Äußerungen tätigt (seien es Tatsachen oder Meinungen) hat kein Recht (ohne trifftigen Grund) das Medium, welches die Äußerung veröffentlicht hat, auf Unterlassung zu verklagen oder sie sonstig dazu zu veranlassen. Das ist eben nur möglich, wenn der Pressefreiheit gleichwertige Rechtsgüter verletzt werden (allg. Menschenrecht, Persönlichkeitsrecht etc.).


    ...oder eben das Urheberrecht. :) Wenn irgendein "Medium" kommen würde, und einfach z.B. einen meiner Texte nochmal veröffentlichen würde, denen würde ich aber was erzählen...


    Zitat


    nicht notwendig, eine Funktion bereit zu stellen, in der man getätige Posts einfach so löschen kann. Ich finde, diese Funktion ist eine freiwillige Einschränkung des Forums in seiner ihm zustehenden Pressefreiheit.

    Ich glaube, Du (oder Dein Dozent) verallgemeinert zu stark. Die meisten der hier im Forum geschriebenen Beiträge werden die für einen wirksamen Urheberrechtsschutz nötige Schöpfungshöhe nicht erreichen. Daran scheitert's letztendlich. Aber wenn hier jemand einen Roman einstellt, dann könnte er auch verlangen, dass der wieder gelöscht wird, wenn er es sich anders überlegt. Wie der Verantwortliche das regelt, ist dann natürlich seine Sache, eine standardisierte Löschfunktion muss er deswegen nicht anbieten.

    Zitat


    Und für dieses "Gesagt ist gesagt" habe ich auch leider keine eindeutige Quelle. Das ergibt sich meines Wissens wieder aus dem Spannungsverhältnis Pressefreiheit - Allgemeines Persönlichkeitsrecht. Natürlich steht das so wortwörtlich in keinem Gesetz...als ob die jemals so einfach formuliert werden würden! :) In der Tat kann ich diese Äußerung nicht verifizieren, sondern es lediglich aus meinem (sehr guten) Gedächtnis heraus als wahr verbreiten.

    Es ist nicht wahr. Ehrlich. Ein Urheber kann mit seinen eigenen Texten machen, was er möchte (auch, sie wieder zurückziehen, obwohl er sie schon veröffentlicht hat), das steht z.B. in § 42 UrhG und ergibt sich allgemein aus § 11 und 12 und hat nichts mit Pressefreiheit zu tun. ;) Niemand kann gezwungen werden, etwas zu veröffentlichen (oder weiterhin zu veröffentlichen), was er nicht möchte. Und selbst wenn's die Pressefreiheit wäre: Es gibt nicht nur die positive Pressefreiheit, sondern auch die negative Pressefreiheit: Eine Zeitung hat z.B. auch das Recht, etwas nicht zu veröffentlichen, wenn sie nicht möchte.

    Drastisches Beispiel: Man kann keinem Journalisten eine Pistole an den Kopf halten und sagen: "Schreib gefälligst, wir haben Pressefreiheit!!"


    Zitat

    Und nein, ich bin kein Jurist...aber angehender Medienwissenschaftler.

    Welches Semester? Uni? *neugier*


    Zitat

    Der Dozent war ein Anwalt, spezialisiert auf Medienrecht.
    Wenn es gewünscht ist, bin ich gern bereit, ihn nach den rechtlichen Quellen des von ihm Gelehrten zu fragen.

    Nicht nötig, haben wir ja jetzt schon gemacht. :D Aber wenn Du ihn mal ein bisschen beschäftigen willst, dann lass' ihn doch mal die Schöpfungshöhe im Urheberrecht definieren. 8)

  • Was mir (hier) nicht gefällt ....

    • Indubio
    • 10. Juli 2006 um 19:53
    Zitat von deschen2

    Kinnersch...ich will jetzt hier nicht den Experten raushängen lassen...aber wegens meinem Studium kann ich wohl so ne halbwegs (ich betone halbwegs, denn Recht haben ist nicht gleich Recht bekommen) kompetente Meinung abgeben.
    (...)
    und solange du dir deine Aussagen nicht ausdrücklich urheberrechtlich schützen lässt, sind sie Allgemeingut.

    Entschuldige bitte, aber das stimmt nicht. Das Urheberrecht hat man einfach, da muss man nichts vorher deklarieren, das wär' ja noch schöner. Und nichteinmal der Urheber selbst kann auf sein Urheberrecht verzichten. Du hast nicht Jura studiert, oder?


    Zitat

    Es ist nun mal gesetzlich festgeschrieben" Gesagt ist gesagt."

    Wo steht das bitte?! Bitte nicht Dinge ohne Quelle als wahr verbreiten, die falsch sind.

  • Privoxy

    • Indubio
    • 3. Juli 2006 um 00:09
    Zitat von Quarktasche


    Hat einer von Euch Erfahrung mit der Intallation von Privoxy gemacht.

    Ja. (Ich verwende Privoxy als Adblock-Ersatz, das nur nebenbei)

    Zitat


    Wenn ich

    eingebe, kommt nur

    .

    :?::?::?:


    Das bedeuet, dass Privoxy entweder nicht richtig läuft oder in Firefox noch nicht eingetragen ist. Sind Deine Proxy-Einstellungen aktiv? (sonst funktioniert's nicht)

    Firefox-Einstellungen > Allgemein > Verbindungseinstellungen. In der manuellen Proxy-Konfigurationen müssen im obersten Feld folgende Werte eingetragen sein: HTTP-Proxy: 127.0.0.1 Port: 8118

  • Browsezilla-Gefahr!!!!!!!!!!!!

    • Indubio
    • 27. Juni 2006 um 23:26
    Zitat

    Was hat das damit immer auf sich? Die 1en und die 'elf'?? :?::?::?:


    Torsten Kleinz hat das neulich sehr schön erklärt:
    http://www.computernotizen.de/nerds/2006/06/…1elfelfelf.html

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon