1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Scheinmensch

Beiträge von Scheinmensch

  • Quellcode wird angezeigt

    • Scheinmensch
    • 26. Juni 2005 um 12:33

    Wie Du das ändern kannst:
    1. Wahrscheinlich irgendwo in den Einstellungen vom Apache.
    2. Wahrscheinlich durch überschreiben per Skript/CGI.
    Bei PHP könnt ichs Dir sagen:
    http://de2.php.net/manual/de/function.header.php
    Bei Perl und anderen (weiß ja nicht, was Du benutzt) gibts bestimmt was Ähnliches. Mußt Du halt nach googlen.

    Wie meinst, Du das, daß es machmal funktioniert und manchmal nicht? Mit DEMSELBEN Browser???

    Zur Erklärung meiner Vermutung:
    Mir kommen nur 2 Ursachen in den Sinn, warum der HTML-Quelltext angezeigt statt ausgeführt wird. Entweder der Quelltext ist fehlerhaft, oder der Browser kommt bei der Auswertung des Content-Types nicht zu dem Schluß, daß er eine HTML-Seite anzeigen soll.
    Und Dein Content-Type ist halt sehr exotisch. Zumindest hatte ich sowas bisher noch nie gesehen und dachte deshalb auch zuerst er wär falsch. Über Google fand ich dann raus, daß er wohl doch korrekt ist.
    Angenommen der neue Firefox erwartet bei "Content-Type" fälschlicherweise nicht mehrere, durch Semikolon getrennte Angaben. Dann wäre für ihn der Mimetype nicht text/"html" sondern Text text/"html; charset=ISO-8859-1". Also alles hinter "/" als ein einziger Begriff. Das wär dann ein unbekannter Typ und HTML-Code würde nicht interpretiert werden.
    Eigentlich kann ich mir einen solchen Programmierfehler nicht vorstellen, aber sonst fällt mir halt nix ein ..

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Quellcode wird angezeigt

    • Scheinmensch
    • 26. Juni 2005 um 11:23

    Das ging aber schnell! Nur, daß wir nicht von verschiedenen Dingen reden: Ich meinte den Content-Type im Response-Header (zu sehen hier: http://web-sniffer.net ), nicht etwa den Meta-Tag im HTML-Dokument.

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Quellcode wird angezeigt

    • Scheinmensch
    • 26. Juni 2005 um 11:02

    Ich hab mir mal Deinen Server-Response angeschaut. Soweit ich das beurteilen kann, ist der Content-Type bei Dir zwar korrekt, aber in dieser Art sehr wenig verbreitet:
    "Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1"
    Normal ist: "Content-Type: text/html".
    Vielleicht verschluckt sich der Firefox daran? Ist aber nur ne Vermutung ..

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Profil läßt sich nicht löschen!

    • Scheinmensch
    • 25. Juni 2005 um 13:34

    Vielen Dank! Das mit der ini-Datei hat wunderbar gefunzt!
    "Profillos" war ich allerdings zu keinem Zeitpunkt! :wink:

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Profil läßt sich nicht löschen!

    • Scheinmensch
    • 25. Juni 2005 um 12:55

    Hallo!

    Wollte ein Profil im Manager löschen. Habe "alle Dateien löschen" gewählt und kurz darauf kam es zum Absturz:
    "Diese Anwendung wird aufgrund eines ungültigen Vorgangs geschlossen"
    Der Profilordner wurde zwar gelöscht, das Profil besteht aber noch im Manager. Jeder weitere Versuch es zu löschen, führt sofort wieder zum Absturz.
    Gibts ne Möglichkeit das Profil anders zu beseitigen?

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Default-Ordner für Lesezeichen, und -Dateityp beim Speichern

    • Scheinmensch
    • 25. Juni 2005 um 12:53

    michael815
    Danke für den Tipp! Ich hab den Code der Erweiterung so hingepfuscht, daß das mit dem Lesezeichenordner jetzt so klappt, wie ichs mir vorstelle.

    NightHawk56
    Hab ich sowieso gemacht und auch drei Profile damit verschlissen! :lol: Allerdings hat auch der Browser was abgekriegt. Da brauch ich wieder mal Eure Hilfe in nem anderen Thread! :oops:


    Hoffe es weiß noch jemand was zum Speichern-Dialog!

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Cross Site Scripting im FF oder "capability.policy&quot

    • Scheinmensch
    • 25. Juni 2005 um 12:41

    Bist Du sicher, daß das nicht einfacher geht? Nämlich, wenn das Skript und das Formular im selben Dokument stehen, und der Frame nur als Target für die Ergebnisanzeige verwendet wird!
    Ansonsten sag mal, was Du mit der Sache eigentlich bezweckst. Vielleicht bist Du unter "chrome" ja besser aufgehoben!

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Default-Ordner für Lesezeichen, und -Dateityp beim Speichern

    • Scheinmensch
    • 24. Juni 2005 um 21:58

    Danke für Eure Antworten!

    DeckMan
    Das mit der user.js funktioniert bei mir direkt im Profilordner, aber leider nur beim ersten Aufruf des Dialogs nach Browserstart. Aber das ist schon mal besser als vorher!

    NightHawk56
    Muß ich leider beides verneinen. Zum Einen kommt dieser Dialog bei mir sofort, zum Anderen ist das Häkchen nicht gesetzt.

    michael815
    Werd mir die Erweiterung mal anschauen.

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Default-Ordner für Lesezeichen, und -Dateityp beim Speichern

    • Scheinmensch
    • 24. Juni 2005 um 14:53

    Hallo!

    Ich würd gern wissen, ob/wie man diese Einstellungen verändern kann:

    • Nach jedem Neustart vom Firefox ist die "Schnellsuche" der Defaultordner für neue Lesezeichen. Da würd ich gern nen Anderen haben.
    • Beim Speichern von Dateien wird immer der zuletzt benutzte Dateityp vorgeschlagen. Mir wärs lieber, wenn dort immer "Webseite, nur HTML" Default wäre.

    Wäre schön, wenn da jemand was kennte!

    Gruß,
    Scheinmensch

  • MOZBACKUP : Unfähiger benötigt Hilfe!!!

    • Scheinmensch
    • 24. Juni 2005 um 14:46

    Wenns Dir nur um die Bookmarks geht, kannst Du das natürlich von Hand machen. MozBackup macht ja dann nichts anderes als Du, nur daß es halt ein Softwareprogramm ist (genau wie ich :) ).
    Bei Deinen häufigen Abstürzen, könnten Dir aber auch mal sämtliche Einstellungen abhanden kommen. Für den Fall könnte das Programm dann ganz praktisch sein. Kommt aber immer auf die persönlichen Umstände drauf an ..

    Gruß,
    Scheinmensch

  • MOZBACKUP : Unfähiger benötigt Hilfe!!!

    • Scheinmensch
    • 24. Juni 2005 um 14:09

    MozBackup ist an der Stelle schlecht programmiert. Es schlägt im Datei-öffnen-Dialog eine Datei vor, ohne vorher Ihre Existenz zu prüfen. Und im Normalfall existiert sie eben nicht.
    Du mußt selbst eine der im Browserfenster angezeigten Dateien auswählen!

  • Zwangspause nach zurückgesetzter Verbindung abschalten?

    • Scheinmensch
    • 23. Juni 2005 um 22:15

    Danke! Kann vielleicht ne gute Lösung sein. Hängt davon ab, ob es zu unerwünschten Einwahlversuchen kommt. Ich habe aber sowieso ein anderes Betriebssystem (Win98).

  • Zwangspause nach zurückgesetzter Verbindung abschalten?

    • Scheinmensch
    • 23. Juni 2005 um 16:42
    Zitat von michael815

    war das jetzt eine Drohung oder ein Versprechen?


    Du hast es erfaßt! Genau das war es! :-?? :wink:

  • Zwangspause nach zurückgesetzter Verbindung abschalten?

    • Scheinmensch
    • 23. Juni 2005 um 16:13

    Ok, das Ganze war mein Fehler! War auf dem völlig falschen Dampfer und deswegen auch im falschen Forum. :oops:
    Habe grade gemerkt, daß ich bei Opera dasselbe Problem habe. Bei anderen Onlineproggis tritt es aber wiederum nicht auf.
    Keine Ahnung woran es liegt. Ist mir dann aber auch zu kompliziert, für die relative Geringfügigkeit des Problems, um deswegen mein ganzes System umzukrempeln.
    Bedanke mich herzlich für Eure Mühe und hoffe ich war nicht allzu anstrengend, denn ich komme wieder! :twisted: :wink:

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Zwangspause nach zurückgesetzter Verbindung abschalten?

    • Scheinmensch
    • 23. Juni 2005 um 15:26

    Punkt 5 passiert, wenn ich surfen will, aber vergessen habe, daß ich nicht mehr im Inet bin (siehe erster Satz im ersten Posting^^).

    Den Tip mit der Tastenkombination habe ich längst probiert. Sie ruft lediglich wieder diese Fehlermeldung auf den Plan.

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Zwangspause nach zurückgesetzter Verbindung abschalten?

    • Scheinmensch
    • 23. Juni 2005 um 15:10

    Offensichtlich reden wir total aneinander vorbei. In den beiden Links, die Du gepostet hast, wird mein Problem nämlich gar nicht behandelt, und Deine Lösungsvorschläge sind mir auch vollkommen unverständlich.
    Deshalb versuche ich noch einmal mein Problem an einem konkreten Beispiel zu schildern:


    Versuchsanordnung:

    1. Ich starte den Firefox und klicke in den Optionen auf Datenschutz/Alles löschen.
    2. Ich stelle eine Internetverbindung her.
    3. Ich rufe die Seite http://www.google.de auf.
    4. Ich beende die Internetverbindung.
    5. Ich klicke auf den Link "Werbung" (http://www.google.de/intl/de/ads/) und es kommt die besagte Fehlermeldung (natürlich vollkommen zu Recht).
    6. Ich stelle eine neue Internetverbindung her.
    7. Ich klicke auf den Link "Werbung" und es kommt wieder die besagte Fehlermeldung (diesmal zu Unrecht!).
    8. Ich klicke noch fünf Mal auf "Werbung" oder auch einen anderen Link zur selben Domain z.B. "Unternehmensangebote" (http://www.google.de/services/) und es kommt immer wieder die besagte Fehlermeldung.
    9. Nachdem mittlerweile ungefähr 15 Sekunden seit Punkt 5 vergangen sind, klicke ich wieder auf "Werbung" und die Seite wird problemlos angezeigt.

    2. Versuch
    1.-7. wie oben.
    8. Ich öffne einen neuen Tab und gebe z.B. yahoo.de ein. Diese Seite baut sich sofort problemlos auf.
    9. Ich klicke auf "Werbung" und jetzt kommt auch diese Seite sofort, obwohl seit Punkt 5 noch lange keine 15 Sekunden vorbei sind.

    Also nochmal kurz:
    Rufe ich eine Domain ohne Inetverbindung auf, wird diese anscheinend für ca. 15 Sekunden gesperrt, auch wenn inzwischen wieder eine Verbindung besteht.
    Die Blockade betrifft nur diese eine Domain. Andere Domains können SOFORT aufgerufen werden, wenn ich wieder im Netz bin.
    Die Blockade für die erste Domain wird sofort beendet, nachdem eine andere Domain aufgerufen wurde.


    Ich hoffe es war jetzt verständlich!

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Zwangspause nach zurückgesetzter Verbindung abschalten?

    • Scheinmensch
    • 23. Juni 2005 um 13:29

    1. Die Verbindung steht, das habe ich oben geschrieben.^^
    2. Ich habe die Forensuche benutzt und nichts passendes gefunden. Wenn Du etwas findest, kannst Du die Threadadresse ja gerne hier reinposten!
    3. Mit dem Cache kann ich keinen Zusammenhang sehen. Müßtest Du mal genauer erklären.

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Zwangspause nach zurückgesetzter Verbindung abschalten?

    • Scheinmensch
    • 23. Juni 2005 um 13:00

    Hi!

    Wenn ich vergesse mich ins Inet einzuloggen (DFÜ-Netzwerk) und trotzdem im Firefox eine Seite anfordere, kommt die Meldung: "Beim Versuch, blabla.com zu kontaktieren, wurde die Verbindung zurückgesetzt". Ok, dann logge ich mich natürlich ein. Aber ich bekomme beim erneuten Versuch dann trotzdem wieder diese Meldung! Ungefähr 15 Sekunden lang wird anscheinend gar nicht erst probiert, ob diese Adresse kontaktiert werden kann, sondern immer gleich die Fehlermeldung rausgehauen.
    Andere Seiten können jedoch währendessen problemlos angezeigt werden! Und wenn einmal eine andere Seite aufgerufen wurde, geht dann auch die blockierte Seite SOFORT wieder. Aber das ist umständlich und nervt total, besonders wenn mans eilig hat!
    Kann man diese Zwangspause irgendwie abschalten?

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Frage zur Machbarkeit

    • Scheinmensch
    • 14. Juni 2005 um 18:50
    Zitat von Dr. Evil

    Was die POST-Requests betrifft: http://kb.mozillazine.org/XMLHttpRequest (zumindest bei den weiterführenden Links wird auch auf POST eingegangen)
    Außerdem kannst du genauso HTML in XUL miteinbauen.

    Cool! Genau nach solchen Funktionen habe ich gesucht! Das sieht doch endlich mal nach Programmiersprachen aus, wie ich sie bisher so kenne. :D
    Jetz kann ich mich mal in aller Ruhe dran machen, das Zeugs zu kapieren, weil ich weiß, daß sich die Arbeit lohnen wird.
    Vielen Dank!

    Gruß,
    Scheinmensch

  • Frage zur Machbarkeit

    • Scheinmensch
    • 14. Juni 2005 um 18:16

    Offensichtlich hab ich die Fähigkeiten von Erweiterungen unterschätzt. Da geht ja wirklich einiges.
    Würde mich freuen, wenn noch jemand genaueres zu POST wüßte. Ich meine dabei HTTP-POST-Requests. Das FTP-Protokoll kenne ich nicht. Keine Ahnung ob das vergleichbar ist.
    Beim Weiterlesen bin ich mittlerweile schon 2 mal darauf gestossen, daß XUL keine Formulare kennt. Zumindest in Webseiten, ist das ja die einzige Möglichkeit mit Java Script zu "posten". Deswegen bin ich da noch unsicher und bis ich halbwegs den Durchblick habe, wie der Erweiterungshase läuft, kann noch ne Zeit vergehen. :)
    Also Danke erstmal an Euch beide. Sonst versuche ich mein Glück halt noch in diesem holländischen Forum (oder was immer das für ne Sprache ist ..).

    Gruß,
    Scheinmensch

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon