1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Scheinmensch

Beiträge von Scheinmensch

  • Verstecken von Bookmarks

    • Scheinmensch
    • 9. September 2006 um 17:19

    Hi!

    Wenn Du private Bookmarks haben willst, könntest Du Dir mit einem HTML-Editor (wie z.B. http://www.nvu-composer.de) eine HTML-Linkliste basteln und diese auf einer Diskette oder einem Speicherstick abspeichern und dann bei Bedarf im Firefox öffnen.

    EDIT: Blödsinn gelöscht.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Mehrere Firefoxversionen parallel installieren

    • Scheinmensch
    • 4. September 2006 um 12:02
    Zitat von Fux

    Viel falsch machen kann man da nicht.


    Wenig kann aber schon ausreichen! :wink: Wie schon gesagt, halte ich -profile mit unterschiedlichen Profilpfaden für sicherer gegen versehentliche Fehlbedienungen als -p. Bisher hat da keiner widersprochen und auch keiner Nachteile von -profile genannt.
    Der einzig mir bisher bekannte ist, dass es diesen Parameter erst ab ca. Version 0.9 gibt. Aber das reicht für mich aus. Deshalb werd ich das erstmal so probieren.

    Anders als im Wiki beschrieben, funktioniert -profile bei mir übrigens nur, wenn der Profilpfad mit einfachen, statt gedoppelten, Backslashes angegeben wird. Ist vielleicht abhängig vom Betriebssystem (meins=w98)?
    Mit MOZ_NO_REMOTE gibt es keine Probleme. Das wird bereits seit Phoenix 0.1 unterstützt.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Datei wiederfinden vom Downloadmanager

    • Scheinmensch
    • 4. September 2006 um 11:42

    Hast Du den Explorer unter Ordneroptionen so eingestellt, dass wirklich alle Dateien angezeigt werden? Sonst fällt mir nichts mehr ein, ausser, dass man für grössere Downloads einen richtigen Downloadmanager benutzen sollte.
    Der des Firefoxes führt seinen Namen zu unrecht.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Datei wiederfinden vom Downloadmanager

    • Scheinmensch
    • 4. September 2006 um 11:20

    Hi!

    Bei mir liegen die mit kryptischem Namen im Temp-Verzeichnis von Windows. Ansonsten benutze einfach die Suche von Windows. Lass Dir alle Dateien anzeigen, die heute verändert wurden. Mit einem Klick auf die Datumsspalte kannst Du nach Aktualität sortieren. Wenn sie da ist, findest Du sie so.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • SMTP-Hostname von FF?

    • Scheinmensch
    • 3. September 2006 um 17:03

    Hi!

    Der Hostname "post.strato.de" scheint zu stimmen:
    http://www.strato.de/service/allgem…mail/email.html

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Mehrere Firefoxversionen parallel installieren

    • Scheinmensch
    • 3. September 2006 um 15:51

    Hi Leute!

    Zitat von Scheinmensch

    .. den Firefox so zu patchen, dass er von sich aus einen bestimmten Profilordnerpfad benutzt..


    Damit meine ich, dass die Exe von sich aus dieses Profil benutzt, auch ohne dass beim Aufruf entsprechende Parameter übergeben werden.

    Zitat von AngelOfDarkness

    Ausserdem gibt es noch FFDesktopIcon, damit kannst du
    mehrere Firefox mit mehreren Profilen starten und managen :


    So wie ich das verstehe, kann das Programm aber nichts, was mir bei meinem Problem einen wirklichen Mehrwert bringt, oder? :?:

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Mehrere Firefoxversionen parallel installieren

    • Scheinmensch
    • 3. September 2006 um 15:35

    Hi!

    Ich weiss, dieses Thema wurde hier schon behandelt. Ich habe mir auch bereits die Wiki-Artikel zum Profilordner und "MOZ_NO_REMOTE" durchgelesen, aber teilweise nicht so richtig verstanden.

    Anscheinend gibt es ja keine Möglichkeit, den Firefox so zu patchen, dass er von sich aus, also ohne entsprechende Argumente wie "-p" oder "-profile", einen bestimmten Profilordnerpfad benutzt, oder? Das fände ich eigentlich am Besten. Oder weiss da inzwischen jemand was Neues?

    Ein erster Versuch, zwei unterschiedliche Fx-Versionen im selben Profilpfad/Profilüberordner zu haben, ist bereits gescheitert, da das für meinereiner einfach zu anfällig gegenüber Fehlbedienungen ist und es dann irgendwann doch passiert, dass ein Fuchs mit einem Profil eines anderen startet, wie ich leider schon zweimal erfahren musste :roll:. Jetzt hab ich vor, für jede Version einen eigenen Profilpfad einzurichten und immer über Verknüpfungen mit dem "-profile"-Parameter zu starten. Sollte dann mal die Exe ohne Parameter gestartet werden, kann höchstens eines der nicht benutzten Profile im Standardpfad kaputt gehen.

    Meine Fragen wären jetzt:
    -Werden "-profile" und "MOZ_NO_REMOTE" schon immer unterstützt, oder erst seit Neuestem?
    -Angenommen ich starte einen älteren Fuchs, der "MOZ_NO_REMOTE" vielleicht noch nicht unterstützt, habe aber aus Versehen noch den 1.5er geöffnet. Besteht dann die Gefahr, dass der Alte dem Neuen das Profil kaputt macht?
    -Sollte es doch mal passieren, dass ein Fuchs mit einem inadäquaten Profil gestartet wird, kann dann die Installation selbst Schaden nehmen, oder kann nur der Profilordner geschrottet werden?
    -Was muss man beachten, damit nicht schon beim Installieren verschiedener Versionen etwas kaputt geht?

    Oder habt ihr eine bessere Lösung, vielleicht sogar eine wirklich Sichere?

    EDIT: Hab ein paar missverständliche Passagen verändert.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Quellcode anzeigen fuer Seiten die in frames liegen

    • Scheinmensch
    • 3. September 2006 um 14:31
    Zitat von loemming


    Wenn ich aber mit einem anderen Selbstgeschrieben richtigen JAVA Programm das HTML haben moechte (ohne Frame) dann ist mir nicht ganz ersichtlich, wie ich dort Java Script unterbinde.

    Das musst Du gar nicht unterbinden. Wenn ein Programm (ganz egal welches, auch ein Browser) diese Seite vom Server anfordert, bekommt es lediglich den Quelltext ausgehändigt. Ein Browser ist dann so programmiert, dass er den Quelltext automatisch interpretiert und eine für den Benutzer nutzbare Webseite daraus macht. Dabei kann man in den Einstellungen auswählen, ob er Javascripte auch ausführen oder ignorieren soll.
    Wenn Dein Programm die Seite anfordert, bekommt es nur eine Textdatei. Was mit dieser passiert, liegt dann am Programmierer, also an Dir. Von alleine werden die Befehle im Quelltext nicht ausgeführt.
    Ich weiss ja nicht, was Du möchtest. Wenn Du zum Beispiel Links auf dieser Seite folgen möchtest, um diese Herunterzuladen, dann musst Du einen Parser schreiben, der aus dem Quelltext die Links heraussucht.
    Es gibt aber auch schon fertige Programme für solche Aufgaben. Beschreib einfach mal, was Du mit Deinem Programm bezwecken möchtest.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Blanks im Dateinamen

    • Scheinmensch
    • 27. August 2006 um 20:22

    Hi profjoerg!

    Sorry, ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Du solltest nicht den Dateinamen selbst ändern, sondern die Dateinamensangabe im Befehlsstring.

    Code
    firefox "MSD%20of%20Wayne%20Township%20-%20Indianapolis,%20Indiana.htm"

    Gruss,
    Scheinmenmsch

  • Blanks im Dateinamen

    • Scheinmensch
    • 25. August 2006 um 20:40

    Hi!

    Hast Du schon mal probiert, die Leerzeichen durch die URL-kodierte Variante "%20" zu ersetzen? Unkodierte Leerzeichen sind in Pfaden und Namen nämlich eigentlich nicht erlaubt.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Firefox läßt sich nicht deinstallieren

    • Scheinmensch
    • 24. August 2006 um 18:17

    Hi!

    An Deiner Stelle würde ich versuchen den 1.5.0.4 erneut zu installieren. Möglicherweise funktioniert der Deinstaller danach wieder.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Chachen einzelner Seiten verhindern

    • Scheinmensch
    • 24. August 2006 um 10:55
    Zitat von lennsch

    .. einzelne Domains nicht zu chachen wäre als Notlösung okay..


    Wenn Du den Aufwand dafür nicht scheust, kannst Du über einen externen Webfilter, wie Proxomitron (http://www.buerschgens.de/Prox/), dafür sorgen, dass bei einer Liste von Domains bei jeder Serverantwort der HTTP-Header

    Code
    Cache-Control: no-cache

    angehängt wird.
    Firefox denkt dann, dass der Befehl vom Server kommt und cachet nicht.

    Zitat von lennsch

    könnte man das über die url machen?
    z.b. http://www.firefox-browser.de/forum/posting.php -nochache


    ?


    Das geht nur, wenn einem der Server selbst gehört und er entsprechend programmiert wird. (btw: Auch die Syntax müsste eine andere sein, damit sie von HTTP unterstützt wird.)

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Mit dem Firefox den genauen Downloadpfad anzeigen?

    • Scheinmensch
    • 22. August 2006 um 16:16
    Zitat von Wurstwasser

    Ansonsten kannst du dir den Pfad im normalen DL-Manager per Kontextmenü anzeigen lassen. Bei "Eigenschaften" ist das erscheinende Fenster bei mir allerdings zu klein, so daß der Pfad abgeschnitten wird.


    Er meinte zwar die Adresse, nicht den Speicherpfad, aber das macht in dem Fall keinen Unterschied. Die beiden Einträge können im Eigenschaften-Fenster gescrollt werden, indem man drauf klickt und dann bei gedrückt gehaltener Taste die Maus nach rechts zieht.


    Gruss,
    Scheinmensch

  • Lesezeichen als CSV Datei

    • Scheinmensch
    • 21. August 2006 um 17:00

    Hi!

    Probier mal dieses VBSkript. Bei meinem Fuchs funktioniert es. Kopiere das Skript in den Profilordner, wo auch die "bookmarks.html" liegt, und dazu auch noch die Datei "recode.exe" von dieser Webseite (http://recode.progiciels-bpi.ca/showfile.html?mode=archives). Sie wird vom Skript benötigt, um die Lesezeichendatei aus dem UTF-8-Format zu übersetzen. Nach dem Start des Skriptes (Doppelklick), wird eine Datei "bookmarks.csv" erstellt.
    Das Entfernen der Protokollangabe finde ich keine so gute Idee, denn es kann auch Lesezeichen mit anderen Protokollen (z.B. https, ftp) geben. Damit da kein Informationsverlust auftritt, werden diese dann auch nicht entfernt.
    Sicherheitshalber solltest Du vorher eine Kopie des Profilordners machen (man weiss ja nie..:wink:).
    Kopiere folgenden Code in ein leeres Editorfenster und speichere es mit der Endung ".vbs" ab.

    Code
    set shell=createobject("wscript.shell")
    cmd="recode utf-8..latin1 <bookmarks.html >bookmarks.lat"
    shell.run "%comspec% /c "&cmd,0,true
    set fso=createobject("scripting.filesystemobject")
    set i=fso.opentextfile("bookmarks.lat")
    set o=fso.opentextfile("bookmarks.csv",2,true)
    while not i.atendofstream
     a=split(i.readline,"<DT><A")
     if ubound(a)=1 then
      b=split(a(1),chr(34))
      if left(lcase(b(1)),7)="http://" then b(1)=mid(b(1),8)
      if instr(b(1),";") then b(1)=chr(34)&b(1)&chr(34)
      csv=b(1)&";"
      b=split(a(1),">")
      a=split(b(ubound(b)-1),"<")
      a(0)=html_entity_decode(a(0))
      if instr(a(0),chr(34)) then
       a(0)=chr(34)&replace(a(0),chr(34),chr(34)&chr(34))&chr(34)
      end if
      if instr(a(0),";") and left(a(0),1)<>chr(34) then
       a(0)=chr(34)&a(0)&chr(34)
      end if
      o.writeline csv&a(0)
     end if
    wend
    i.close
    o.close
    fso.deletefile "bookmarks.lat"
    wscript.quit
    
    
    function html_entity_decode(strg)
     dim a,b,n
     a=array("&","<",">",""","'","&nbsp;","&apos;")
     b=array("&","<",">",chr(34),"'"," ","´")
     for n=0 to ubound(a)
      strg=replace(strg,a(n),b(n))
     next
     html_entity_decode=strg
    end function
    Alles anzeigen

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Cookie Bug

    • Scheinmensch
    • 20. August 2006 um 19:07
    Zitat von __max

    Also ich habe mir HTTP Analyser mal angesehen und und konnte aber keine Cookieanalyse die mir weiterhilft finden.


    Was ich meinte war, dass Du Dir einen Server suchst, bei dem das Löschen funktioniert und Dir dann im HTTP-Analyser unter dem Ansichtsreiter "Stream" anschaust, wie der gesendete Setcookie-Header aussieht und ob er sich von dem Deines Servers unterscheidet.

    Zitat von __max

    Wenn ich Cookies löschen will setzte ich in PHP ihre Lebensdauer einfach auf "time() - 60"


    Das habe ich auf meinem lokalen Server ausprobiert und es funktioniert:

    PHP
    <?php
    $aktion=$_POST["aktion"];
    if($aktion){
     if($aktion=="setzen") setcookie("cookie","1",time()+60);
     else setcookie("cookie","",time()-60);
     header("Location: "."http://".$_SERVER["HTTP_HOST"].$_SERVER["PHP_SELF"]);
    }
    ?>
    <html><table><tr><td>
    <?php
    if(isset($_COOKIE["cookie"])){
     echo "Cookie vorhanden!";
     $aktion="löschen";
    }
    else{
     echo "Kein Cookie!";
     $aktion="setzen";
    }
    ?>
    </td></tr><tr><td><form method="post">
    <input type="hidden" name="aktion" value="<?php echo $aktion ?>">
    <input type="submit" value="Cookie <?php echo $aktion ?>">
    </form></td></tr></table></html>
    Alles anzeigen


    Downloadlink

    Was die doppelten Cookies angeht, biste denn da ganz sicher, dass die identisch sind? Also auch Subdomain und Pfad?

    P.S.: Vielen Dank für den Code-Post-Tip, Road-Runner!

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Wie kann ich das neuladen einer Seite unterbinden?

    • Scheinmensch
    • 19. August 2006 um 12:41
    Zitat von Simon1983

    .. ich schätze es ist ein JavaScript gemeint das mit Hilfe eines Timers die Seite neu lädt.


    Das gibt es natürlich auch, aber meistens wird für diese Zwecke eine einfache HTML-Weiterleitung (http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#weiterleitung) auf die eigene Adresse benutzt.
    Der externe Webfilter Proxomitron (http://www.buerschgens.de/Prox/) bietet das Entfernen dieses HTML-Befehls an. Aber vielleicht gibt es auch eine FF-Erweiterung, die das kann?

    Gruss,
    Scheinmensch

  • FireFox 0.8 Download?

    • Scheinmensch
    • 16. August 2006 um 13:21

    Hi!

    Guckst Du mal dort:
    http://ftp.cvut.cz/mozilla/firefox/releases/

    Gruss,
    Scheinmensch

  • 2 Browser abwechselnd nutzen

    • Scheinmensch
    • 16. August 2006 um 10:31

    Hi!

    Du kannst sie auch gleichzeitig nebeneinander benutzen. Einstellungen sind keine nötig.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Cookie Bug

    • Scheinmensch
    • 16. August 2006 um 10:16
    Zitat

    Von mir selbst gesetzte Cookies lassen sich nicht löschen.


    Was unterscheidet denn Deine Cookies und deren Löschversuche von Anderen? Hast Du Dir das schon mal in einem HTTP-Protokoll-Mitschnitt angeschaut? (Tools)

    Gruss,
    Scheinmensch

  • lokale Startseite mit relativem Pfad möglich?

    • Scheinmensch
    • 12. August 2006 um 10:58
    Zitat von shodan

    gibts so ne Möglichkeit auch in einer Batch-Datei?

    Weiss ich nicht, aber die VBS müsste auch direkt durch die Autorun.inf startbar sein. Zumindest dann, wenn man den WSH aufruft und das Skript als Argument übergibt:

    Code
    open=wscript.exe fuchs.vbs


    Die wscript.exe benötigt keine Pfadangabe, da sie direkt im Windowsverzeichnis liegt.

    Gruss,
    Scheinmensch

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon