1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Scheinmensch

Beiträge von Scheinmensch

  • Fehler bei Umlaute

    • Scheinmensch
    • 3. Oktober 2006 um 16:06

    Ich würde erstmal untersuchen, wie sich die beim Server ankommenden Daten beider Versionen unterscheiden und dann versuchen den AJAX-Request so ändern, dass der Unterschied verschwindet.
    Oder auch den anderen Code hier im Forum posten.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Firefox - Backup

    • Scheinmensch
    • 2. Oktober 2006 um 20:28
    Zitat von FrozenFox


    Frage 1:
    Was haltet ihr von meinem Backup-Script?

    Frage 2:
    Was haltet ihr von meinem Recovery-Script?

    Coole Sache! Selbst gemacht ist immer gut! :wink:
    Eine Komprimierung z.B. mit 7zip wär noch ein gutes Feature, oder ein automatisches Löschen alter Daten.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • gespeicherte website, öffnet pausenlos neue tabs?

    • Scheinmensch
    • 2. Oktober 2006 um 10:41

    Keine Ahnung ob FF2.0 MHTML kann. Aber das wäre natürlich eine Erklärung, wie Du an diese Dinger rankommst, die Du jetzt nicht mehr lesen kannst.
    Wie gesagt mit einer Erweiterung (https://addons.mozilla.org/firefox/212/) müsstest Du sie auch mit dem 1.5er wieder öffnen können.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Fehler bei Umlaute

    • Scheinmensch
    • 2. Oktober 2006 um 09:49

    Hi!

    Welches ASCII-Zeichen benutzt Du für den Durchmesser?
    Bei mir siehts gut aus:

    Code
    echo htmlentities(chr(216));


    wird im Quelltext ausgegeben als

    Code
    Ø


    und im Firefox auch als erkennbares Durchmesserzeichen angezeigt.
    Mit ASCII 248 (ø) funktioniert es auch.

    PS:
    Bist Du sicher, dass "addslashes" als Vorbereitung für die HTML-Ausgabe Sinn macht? Ich verstehe es nicht.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • gespeicherte website, öffnet pausenlos neue tabs?

    • Scheinmensch
    • 1. Oktober 2006 um 21:52
    Zitat von neuhauser

    ...reaktion vom browser, springt und ein tab nach dem anderen wird geöffnet, endlos????


    Das hatte ich auch mal. Wahrscheinlich ist der Inhalt der Datei binär und unverständlich für den Firefox.
    Habe bisher auch noch nie was von MHTML (http://de.wikipedia.org/wiki/MHTML) gehört gehabt. Auf der Seite steht unten ein Link zu einer MHTML-Erweiterung für den Firefox.
    Wo hast Du denn die Dateien her?

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Firefox - Backup

    • Scheinmensch
    • 1. Oktober 2006 um 19:45

    Hi!

    Schaust Du mal dort:
    http://www.firefox-browser.de/wiki/Profilord…im_Profilordner

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Problem mit der Verlinkung HTML <-> Firefox

    • Scheinmensch
    • 1. Oktober 2006 um 15:40

    Also Du bringst da zwei Dinge durcheineinander:

    Standardbrowsereinstellung:
    Sie gibt dem Betriebssystem vor, welche Anwendung gestartet werden soll, wenn eine Webadresse angefordert wird (z.B. durch Anklicken einer Webverknüpfung).

    Dateitypenzuordnung für HTML-Dokumente:
    Sie gibt dem Betriebssystem vor, welche Anwendung gestartet werden soll, wenn eine lokales HTML-Dokument geöffnet werden soll (z.B. durch Doppelklick der Datei im Windows Explorer).

    Diese beiden Sachen haben eigentlich nichts miteinander zu tun. Deinem letzten Posting nach, geht es Dir wohl doch um die Standardbrowsereinstellung?

    EDIT:
    2 mögliche Workarounds:
    1. Du gibst in den Eigenschaften der Verknüpfung explizit den Firefox an z.B.:

    Code
    "C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe" http://www.firefox-browser.de/forum

    oder 2. Du ersetzt die Verknüpfung auf dem Desktop durch eine HTML-Datei mit folgendem Inhalt:

    Code
    <meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.firefox-browser.de/forum">

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Wie kann man Links in vielen Lesezeichen schnell ändern?

    • Scheinmensch
    • 1. Oktober 2006 um 14:15

    Hi!

    An der "Ebene" der Links kann es nicht liegen. Das Skript macht ja nur das, was Du im Texteditor versucht hast. Es ersetzt einfach nur die Strings, ohne auf die Struktur des Dateiformats zu achten. Da muss irgendein anderer Unterschied vorliegen. Vielleicht Adressen ohne "www"-Angabe (http://blasc.planet-multiplayer.de)?
    Dann müsstest Du das Skript nochmal verändert starten:

    Code
    o.write replace(htm,"http://blasc.planet-multiplayer.de","http://buffed.de")

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Problem mit der Verlinkung HTML <-> Firefox

    • Scheinmensch
    • 1. Oktober 2006 um 14:06
    Zitat von YEC

    Unter Ordneroptionen > Dateitypen hab ich bei HTM und HTML das Programm Firefox zugewiesen.


    Probier die Zuweisung lieber mal automatisch generieren zu lassen. Durch den Dialog "Öffnen mit .." und dann das Häkchen bei "in Zukunft immer" o.ä. setzen.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Wie kann man Links in vielen Lesezeichen schnell ändern?

    • Scheinmensch
    • 1. Oktober 2006 um 11:24

    Hi!

    Mit diesem VBSkript müsste es funktionieren. Abspeichern mit der Endung ".vbs" im Profilordner. Starten durch Doppelklick.

    Code
    set fso=createobject("scripting.filesystemobject")
    n=0
    while fso.fileexists("bookmarks_bak."&n)
     n=n+1
    wend
    fso.copyfile "bookmarks.html","bookmarks_bak."&n
    set i=fso.opentextfile("bookmarks.html")
    htm=i.readall
    i.close
    set o=fso.opentextfile("bookmarks.html",2,true)
    o.write(replace(htm,"http://www.blasc.planet-multiplayer.de","http://www.buffed.de"))
    o.close
    msgbox "Ersetzung beendet!"
    Alles anzeigen


    Da das Skript vor jeder Bearbeitung Backups der Lesezeichendatei mit Namen bookmarks_bak.* anlegt, sollte eigentlich nicht passieren können. Es schadet aber nichts, wenn Du vorher selbst noch eine Sicherungskopie machst. Der Firefox muss währenddessen geschlossen sein!

    Gruss,
    Scheinmensch

  • 2 Fragen zu user.js (Schrauberfrage)

    • Scheinmensch
    • 1. Oktober 2006 um 10:09

    Hi!

    Wieviele Universen gibts denn so?

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Seite speichern unter CGI/TXT

    • Scheinmensch
    • 30. September 2006 um 10:52

    Als Workaround könntest Du mal die Erweiterung Slogger ausprobieren. Laut Beschreibung speichert diese im Hintergrund automatisch alles ab, was der Firefox an Seiten anfordert.

    EDIT:

    Zitat von rali

    Die Seiteninformation zeigt auch, dass die Daten nicht im Cache sind: [...]
    Obwohl der Cache aktiv ist.


    Vielleicht sendet der Server einen Header, der dem Firefox das Cachen verbietet:

    Code
    Cache-Control: no-cache


    Falls Du nachschauen willst: Es gibt diverse Erweiterungen, die die HTTP-Header anzeigen können (z.B. https://addons.mozilla.org/firefox/2526/).

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Seite speichern unter CGI/TXT

    • Scheinmensch
    • 29. September 2006 um 19:31

    Unter den Umständen ist es schwer. Leider verstehe ich Deine Fehlerbeschreibung nicht so ganz. Kannst Du die Kundendaten gar nicht sehen oder nur nicht abspeichern, oder geht beides und es nervt Dich nur das zusätzliche Popup?

    Zitat von rali

    Vielleicht stimmt was mit dem Header nicht, aber das kann ich nicht beeinflussen.


    Falls Du überhaupt eine Seite siehst, kannst Du über einen Rechsklick die Seiteninformationen und dort den Mime-Typ sehen. Sollte der falsch sein, würd ich schon mal den zuständigen Admin anmailen.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Seite speichern unter CGI/TXT

    • Scheinmensch
    • 29. September 2006 um 10:08

    Hi!

    Kannst Du die URL der Seite posten, oder ist die nicht öffentlich zugänglich? Bist Du Admin des Servers, oder ist das eine fremde Webseite?

    Gruss,
    Scheinmensch

  • mehrere verschiedenste Fragen an die Firefox Profs

    • Scheinmensch
    • 27. September 2006 um 20:16
    Zitat von Dr. Evil

    Das IST der Fall!


    Stimmt! Tut mir leid, da war ich falsch informiert. :oops:

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Problem beim Einloggen

    • Scheinmensch
    • 26. September 2006 um 20:06

    Du musst "Cookies akzeptieren" wählen, dann sollte das mit dem Einloggen klappen.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Problem beim Einloggen

    • Scheinmensch
    • 26. September 2006 um 19:18

    Hi!

    Welche Einstellungen hast Du denn für Cookies und Grafiken?

    Gruss,
    Scheinmensch

  • mehrere verschiedenste Fragen an die Firefox Profs

    • Scheinmensch
    • 26. September 2006 um 12:18
    Zitat von bugcatcher

    Hust. Ein nicht zu erratendes, ausreichend langes [gegen BrutForce-Angriffe] Passwort... Wie lang und kompliziert soll dass denn sein, damit es sich ein normalsterblicher merken kann und dennoch sicher genug ist, das sich der Zeitaufwand von einem BrutForceAngriff nicht lohnt?


    Du zitierst mich, wie ich gerade die Kriterien für eine sichere Verschlüsselung aufgezählt habe. Also eine, von der man nicht weiss, ob es überhaupt eine Person oder eine Organisation auf der Welt gibt, die das knacken könnte.
    Wenn Du Dich nur vor Hackern schützen willst, reicht ein merkbares Passwort.

    Zitat von bugcatcher


    Solang man irgendwo mit einem Script alle möglichen Kombinationen bei einem Passwort durchgehen kann, da man keine Zeitlimit hat...


    Es gibt ein Zeitlimit. Die biologische Lebenspanne des Menschen. Und diese ist unter den genannten Voraussetzungen tatsächlich ein empfindlich begrenzendes Limit. Aber Du unterschlägst, dass ich auch andere begrenzende Faktoren aufgezählt habe. Z.B. die Motivation und die finanziellen Investitionen. Was meinst Du, wieviel Zeit und Geld jemand für das Knacken Deiner Daten aufwenden möchte?

    Zitat von bugcatcher


    Ach was. Ich geb einfach ruh... diese ewig wiederkehrenden Diskussionen sind mir zu nervtötent.


    Les Dich doch einfach mal ein wenig in die Materie ein. Ist echt interessant.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • mehrere verschiedenste Fragen an die Firefox Profs

    • Scheinmensch
    • 26. September 2006 um 11:51
    Zitat von bugcatcher


    Nochmal: Wenn jemand von AUSSEN auf die Passwörter zugreifen will, dann ist das ganze recht sicher. Wenn jemand LOKALEN Zugriff hat, dann kann man da zwar noch rumeiern, aber wenn wer die Passwörter will, dann bekommt er sie.

    Das ist leider falsch. Eine sichere Verschlüsselung besteht aus zwei Komponenten. Einmal braucht man einen sicheren Algorithmus. Das ist natürlich relativ. Hängt ab von der Zeit in der man lebt und den Fähigkeiten der Angreifer und der Höhe ihrer Motivation und ihrer Geldmittel. Zweite Komponente ist ein sicheres (nicht zu erratendes, ausreichend langes [gegen BrutForce-Angriffe]) Passwort. Dieses Passwort muss in die Verschlüsselung der Datei einbezogen werden. Dass heisst, dass eine Ausgangsdatei die mit demselben Algorithmus verschlüsselt wird, im Ergebnis vollkommen anders aussieht, wenn sie mit einem anderen Passwort verschlüsselt wurde. Ausserdem darf das Passwort selbst natürlich nicht in der Datei gespeichert werden.
    Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Verschlüsselung sicher.
    Solch eine sichere Verschlüsselung knackt kein Hacker! Wenn Du Pech hast, schafft es vielleicht die NSA oder sonst irgendwelche hochelitären Wissenschaftler, die für irgendwelche Geheimdienste arbeiten. Aber das sind immer Spekulationen, die man nie bestätigen kann.
    Ich hoffe ich konnte es klar machen: Die Sicherheit beruht hier auf der Geheimhaltung des Passwortes. Das Passwort ist aber in Deinem Kopf und nicht auf der Festplatte. Also nützt ein lokaler Zugriff rein gar nichts!

    Zitat von bugcatcher

    Ob mit oder ohne Masterpasswort.


    Wenn ich vorhin gesagt habe, dass der Sicherheitsunterschied zwischen Verschlüsselungen mit und ohne Passwort, wie zwischen einer Spardose und Fort Knox wären, dann ist das keine Übertreibung! Es liegen wirklich Dimensionen dazwischen.
    Allerdings beim Firefox leider nicht (siehe unten).

    Zitat von bugcatcher


    Zudem: Firefox braucht keine Erweiterung um ein Masterpasswort benutzen zu können. Das ist bereits eingebaut und macht das was Du beschrieben hast ..


    Das Masterpasswort vom Firefox bildet aber nur eine Hürde, um sich die Passwörter im Firefox anzeigen zu lassen. Sicher wäre es dann, wenn das Masterpasswort in die Verschlüsselung der gespeicherten Daten einbezogen würde (siehe oben). Das ist aber nicht der Fall.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • mehrere verschiedenste Fragen an die Firefox Profs

    • Scheinmensch
    • 26. September 2006 um 10:55
    Zitat von Albatroner


    Der FF speichert ja wie andere Browser auch Passwörter für alle möglichen Webeiten, Formulare usw auf Wunsch.
    Mir erscheint das unsicher, gibt es eine Erweiterung oder sonst eine Möglichkeit den Speicherort oder das Verfahren von dem Speihcern dieser sensiblen Daten zu verschlüsseln oder ähnliches?

    Zitat von bugcatcher


    Die Passwörter werden eh verschlüsselt auf der Festplatte gespeichert.


    Ernsthaft. Die Daten sind gut gesichert. Und sobald irgendwer zugriff auf deinen Rechner bekommt, dann ist NICHTS mehr sicher. Er kann dann alle verschlüsselten Dateien mit Heim nehmen und dort Stunden und Tagelang von entsprechenden Programmen bearbeiten lassen, gehen die rein nix hilft. Man kann alles auch übertreiben. Wenn Du regen Betrieb an deinem Rechner hast, speicher die Passwörter halt nicht. Aber lass dich nicht in trügerische Sicherheit wiegen, dass "mehr" Verschlüsselung irgendwie helfen würde, wenn jemand Zugriff auf Dein System hat.


    Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen Verschlüsselungen, deren Sicherheit nur auf der Geheimhaltung des Algorithmuses beruht (das ist immer dann der Fall, wenn eine Anwendung selbständig etwas verschlüsselt) und solchen, die mit geheimen Passwörtern arbeiten, die nur der jeweilige Benutzer kennt und die selbst nicht mit den Daten gespeichert werden. Erstere sind immer unsicher und potentiell knackbar, während letztere um Dimensionen sicherer sein können (wenn sie gut gemacht sind).
    Diese beiden Prinzipien darf man nicht über einen Kamm scheren. Das ist so, als würde man die Sicherheit einer Spardose mit Fort Knox vergleichen.
    Ich weiss nicht, ob es eine Erweiterung dafür gibt, aber es wäre schon denkbar, das zu realisieren. Der Benutzer müsste dann jedesmal sein "Generalpasswort" eingeben, bevor er mit dem Fuchs arbeiten kann. Die Erweiterung würde dann damit die sicher verschlüsselten Daten aus einer externen Datei laden und in die Anwendung importieren.

    Eine Verschlüsselung ohne Passwort, kann prinzipiell nicht sicher sein. Auch nicht die vom Firefox. Ich würde jedem davon abraten, diese Funktionen für sensible Daten zu benutzen.

    Gruss,
    Scheinmensch

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon