1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Scheinmensch

Beiträge von Scheinmensch

  • Dateien "zwangsweise" als Text anzeigen.

    • Scheinmensch
    • 9. Juli 2007 um 16:35
    Zitat von mkmk


    Beim Stöbern in den Archiven bin ich auf "Proxomitron" gestoßen. Vielleicht ist es ja damit möglich, für bestimmte URLs MimeType und Encoding zu erzwingen?

    Ja das ist möglich. Man kann Ersetzungen in HTTP-Headern machen. Einfach die unerwünschten Mime-Typen in "Content-type" durch "text/plain" ersetzen.
    Das mit dem Encoding verstehe ich nicht.

    Das Downloadprogramm "Net Transport" kann diesen Weiterleitungen aber meist automatisch folgen und unterstützt den Download über die Protokolle mms: und rtsp:.
    Ein andere Möglichkeit, direkt an die Downloadadressen zu kommen, ist der Netzwerksniffer "URL Snooper"

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Locale PHP files in htdocs mit http://localhost/ als Prefix

    • Scheinmensch
    • 9. Juli 2007 um 14:18
    Zitat von Forrest Gump


    Vielleicht geht es ja über den Dateitypen? :?:

    Ja, das sollte gehen. Probier es mal mit diesem VBSkript:
    (Abspeichern als Textdatei mit der Endung ".vbs")

    Code
    ff="E:\PROGRA~1\MOZILL~1\FIREFOX.EXE -url ""%1"" -requestPending"
    set args=wscript.arguments
    set shell=createobject("wscript.shell")
    for n=0 to args.count-1
     u=replace(args(n),"","/")
     u=replace(u,space(1),"%20")
     if left(lcase(u),16)="e:/xampp/htdocs/" then
      u="http://localhost/"&mid(u,17)
     else
      u="file:///"&u
     end if
     shell.run replace(ff,"""%1""",u)
    next
    Alles anzeigen


    Gebe es unter "Anwendung für diesen Vorgang:" so an:

    Code
    C:\Windows\Wscript.exe pfad:\skriptname.vbs "%1"


    ("Pfad" und "Skriptname" sind im Beispiel nur Platzhalter, die Du ersetzen musst)

    Jetzt musst Du noch das Icon für diesen Dateityp (das VBS-Symbol) durch eines aus der "Firefox.exe" austauschen. Hoffe es funzt.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Firefox Problem mit Javascript.

    • Scheinmensch
    • 6. April 2007 um 15:53

    Hi!

    Der Fehler liegt hier:

    Code
    for (var i = 0; i <zwischenspeicher>- 1)


    Es fehlt das dritte Argument und das Zweite ist - zumindest mir - unverständlich.
    Der Firefox besitzt die sog. JavaScript-Konsole. Die zeigt solche Fehler an. Findest Du im Menü oder durch Eingabe von "javascript:" in die Adresszeile.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • JavaScript Dateien durch eigene ersetzen?

    • Scheinmensch
    • 3. April 2007 um 01:11
    Zitat

    Aber wie funktioniert das?


    Der Proxy holt die Dateien vom Server, editiert sie mit allen aktivierten Filtern und leitet sie an den Firefox weiter.


    Ein simples Beispiel für einen Filter:
    Ersetze navigator.userAgent durch "Mozilla/4.0 (Richan Browser)"
    Wenn nun ein Skript den UserAgent durch folgenden Code auslesen will:

    Code
    var ua=navigator.userAgent;


    wird das verändert zu:

    Code
    var ua="Mozilla/4.0 (Richan Browser)";


    Das ist das Funktionsprinzip.

    Zitat

    Was habe ich mit diesem Kästchen da aktiviert ?


    Das bestimmte Ersetzungen mithilfe regulärer Ausdrücke (-> http://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4re_Ausdr%C3%BCcke ) gemacht werden. Welche genau das sind, siehst Du, wenn Du den Filter markierst und auf "Bearb." klickst.

    Zitat

    Ausserdem habe ich auch noch das Gefühl das auch andere Teile der Datei geblockt werden.


    Standardmässig sind einige Filter aktiviert. Musst Du mal anschauen und gegebenenfalls verändern.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • JavaScript Dateien durch eigene ersetzen?

    • Scheinmensch
    • 2. April 2007 um 01:38

    Hi!

    Schau Dir mal das Proxomitron (http://www.buerschgens.de/Prox) an. Damit kannst Du das Javascript dieser Webseite durch einen zwischengeschalteten Proxyserver verändern lassen, bevor es der Firefox zur Ausführung bekommt. Es gibt dort bereits einen entsprechenden vorgefertigten Filter namens "JS.Manip: Durch Skripten ausgelesene Browserdaten verfälschen v.1.3" für diesen Zweck.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Text aus Warnmeldung kopieren

    • Scheinmensch
    • 26. Februar 2007 um 15:20

    Hi!

    Poste den Screenshot doch einfach dort, mit der Bitte um Übersetzung:
    http://forum.meet-korea.de/forum

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Batch-File in Firefox öffnen ???

    • Scheinmensch
    • 15. Februar 2007 um 17:46
    Zitat

    Der Hersteller des Gerätes liefert halt gleich die entsprechenden Perlskripte mit und rät zu Mozilla Firefox (witzig ist jetzt nur, dass gerade Firefox keine Perlsripte zulässt).


    Das macht mich schon stutzig. Normalerweise sollte ein kommerzieller Hersteller ja wissen, wie man das Ding in Betrieb nimmt, und Du wirst ja wahrscheinlich nicht der erste Kunde sein. Bist Du wirklich sicher, dass Du die Anleitung vollständig gelesen und nicht irgendwas falsch verstanden hast?

    Zitat

    (müssen sie hierzu in diesem Webserver in ein bestimmtes Verzeichnis


    Guckst Du da: Wo lege ich meine Dokumente hin?

    Zitat

    Wie würde ein solcher Aufruf in Firefox genau aussehen ?


    Um ein Perlskript zu starten musst Du nur dessen URL aufrufen, die sich aus dem Speicherort auf dem Server ergibt (siehe obiger Link), zum Beispiel über einen normalen Link oder auch einen Area-Tag.

    Aber bevor Du Dich um die Serversache kümmerst, lese lieber nochmal die Geräteanleitung oder nehme Kontakt mit dem Herstellersupport oder Userforen auf.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Batch-File in Firefox öffnen ???

    • Scheinmensch
    • 14. Februar 2007 um 11:14
    Zitat

    welchen lokalen Webserver kann man empfehlen ?
    Sollte nicht zu aufgeblasen sein.


    Ein sehr schlanker aber trotzdem brauchbarer Server ist Janaserver (http://www.janaserver.de/). Unterstützt aber einige Dinge nicht (z.B. was htaccess angeht), die man vom Apache gewohnt ist. Irgendwann wächst man da erfahrungsgemäss raus. Empfehlenswert ist auch XAMPP (http://www.apachefriends.org), eine sehr komfortable Apacheinstallation, allerdings schon als aufgeblasen zu bezeichnen. Dafür hat man dann aber wirklich alle Funktionen, die im Web Standard sind.
    Bei Letzterem muss man unbedingt die Sicherheitshinweise beachten und generell muss man schauen, dass man durch einen Webserver keine Sicherheitslücke ins System kriegt. Am besten so Einstellen, dass ein Zugang auf den Server von Aussen nicht möglich ist.

    Wenn Du bereits auf Perl unterwegs bist, kannst Du dies anstatt PHP auf dem Server benutzen. Der Firefox kann selbst keine Perlskripte ausführen. Das geht nur im Internet Explorer, und auch nur wenn das entsprechende Plugin für den WSH installiert ist.
    Ein Perlskript auf dem Server kann aber natürlich jeder Browser starten.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Batch-File in Firefox öffnen ???

    • Scheinmensch
    • 12. Februar 2007 um 12:00
    Zitat

    Oder wie könnte ich sonst
    mein Problem lösen ?

    Indem Du einen lokalen Webserver auf Deinem Rechner installierst, der diese HTML-Seite hostet und (z.B. über PHP) das Batchfile startet.

    Einfacher wäre, eine HTA-Datei (Skriptdatei mit HTML-Benutzeroberfläche) zu benutzen. Das funktioniert aber nur im IE.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Batch-File in Firefox öffnen ???

    • Scheinmensch
    • 11. Februar 2007 um 18:40
    Zitat

    Aber wie kann ich nach dem Start von Firefox über "Datei öffnen" eine Batch-Datei so öffnen, [...] Es müsste genau wie im IE ein cmd-Fenster geöffnet werden und darin die entsprechenden Anweisungen ausgeführt werden.


    Im Dateibrowserfenster dieses Dialogs die Batch suchen und dann Rechtsklick drauf, Kontextmenü -> "Öffnen"

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Yahoo Web Seite stürzt ab

    • Scheinmensch
    • 9. Januar 2007 um 21:38

    Hi!

    Ein möglicher Workaround: Deaktiviere Javascript und gehe in die dann angebotene Klassikoberfläche von Yahoo Mail. Ist weniger komfortabel aber funktioniert dafür vielleicht.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Gaaanz viele Fragen!

    • Scheinmensch
    • 7. Januar 2007 um 14:16

    zu 2:
    Keine Erweiterung, aber ich empfehle den Burp Proxy (http://www.portswigger.net/proxy/).

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Freenet E-Mail-Anhang lässt sich nicht speichern

    • Scheinmensch
    • 13. Dezember 2006 um 10:28

    Hi!

    Zitat von Wilfried1

    Oder liegt das daran, dass Firefox aus Sicherheitsgründen diese Scripte (wie auch VB-Scripte) nicht unterstützt?

    Ich weiss nicht, wo das Problem liegt. Aber CGI-Scripte werden, anders als zum Beispiel VBScripte, nicht vom Browser, sondern vom Server ausgeführt. Daran kann es also nicht liegen.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • FF von JavaScripts als IE erkennen lassen?

    • Scheinmensch
    • 15. Oktober 2006 um 15:14
    Zitat von richan

    Ja, das habe ich verstanden. An der Browser-Erkennung komme ich mit dem IE User Agent weiter.


    Ich fürchte Du verstehst noch nicht. "navigator.appName" ist weder "navigator.userAgent" noch der HTTP-Useragent.

    Zitat von richan

    Aber die Sache mit den Plug ins ... Gibt es nicht eine Art Plug in das die Plug ins versteckt XD? Also bei navigator-plugins.lenght immer "null" ausgibt?


    Wie schon angedeutet: Du könntest mit dem Proxomitron auf der betreffenden Domain alle Strings "navigator.plugins.length" durch den String "0" ersetzen lassen.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • FF von JavaScripts als IE erkennen lassen?

    • Scheinmensch
    • 15. Oktober 2006 um 11:06
    Zitat von richan

    Also gibt es keine funktionierende Lösung x_X?


    Wie man an der Browserweiche vorbeikommt, habe ich doch bereits gepostet. Allerdings werden dann wohl einige Features der Seite nicht verfügbar sein. Der Firefox wird ja angeblich nicht umsonst aussortiert.

    Zitat


    Und habe ich das richtig verstanden? Den IE lässt dieses "Block Plug In User" Script durch, da IE zwar dieses Array kennt, aber dort nichts einträgt?


    In dem Script sind zwei Tests. Zuerst wird der Name des Browsers abgefragt (navigator.appName). Dort nennt sich Firefox "Netscape", statt "Microsoft Internet Explorer". Danach wird die Anzahl der installierten Plugins abgefragt (navigator.plugins.length). Der IE unterstützt das nicht (Ausnahme: die Mac-Version) und gibt immer eine "0" zurück. Der Firefox nennt die Anzahl der Plugins, die wegen des "Mozilla Default Plug-in" immer mindestens "1" ist.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • FF von JavaScripts als IE erkennen lassen?

    • Scheinmensch
    • 13. Oktober 2006 um 07:00
    Zitat von richan

    HM ... Das einzige was mir jetzt noch so spontan einfallen würde, wäre ein Plug In das bestimmte gewünschte Scripts einfach nicht ausführt.

    Mit einem Webfilter (z.B. Proxomitron) kann man den Quelltext einer Webseite verändern, bevor der Firefox diese geliefert bekommt. So kannst Du auch Scripte löschen oder verändern.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Fehler bei Umlaute

    • Scheinmensch
    • 11. Oktober 2006 um 13:18

    LOL :wink:

  • Fehler bei Umlaute

    • Scheinmensch
    • 7. Oktober 2006 um 17:37

    Stimmt! Das URL-Encoden hatte ich eigentlich gemeint, nicht Escape(). Aber ich versteh Deinen Code nicht, weil ich dieses "==>" noch nie gesehen habe. Kannst Du mir kurz erklären, was das ist? Wäre nett.

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Fehler bei Umlaute

    • Scheinmensch
    • 6. Oktober 2006 um 11:05
    Zitat von NightHawk56

    Das FC ist die Unicode Codeposition.


    FC ist der "ganz normale" ASCII-Code vom "ü".

    Gruss,
    Scheinmensch

  • Fehler bei Umlaute

    • Scheinmensch
    • 6. Oktober 2006 um 10:34

    Hi!

    %C3%BC ist die UTF-8 Kodierung des kleinen "ü". Vielleicht bringt Dich der Hinweis bei der Fehlersuche weiter?

    EDIT:
    Ich habe grade keine Zeit zum Testen. Was mir nur grade auffällt: Müsste man nicht im Querystring "document.getElementById('T2').value" mit der Escape()-Funktion behandeln?

    Gruss,
    Scheinmensch

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon