Beiträge von Loewenherz


    //



    Nur mal interessehalber: wozu soll das gut sein?


    Ist ne komische alte Angewohnheit, Details kannst du hier nachlesen (und wenn der Link stört, bitte rausnehmen). Da Einstellungen, Daten etc. dann auch auf dieser Partition gespeichert waren, war mein ganzer Kram nicht weg, wenn das Betriebssystem neu aufgesetzt werden musste. Und C lief nie voll, was auch noch in Zeiten kleiner SSDs ganz praktisch war. Und C war schneller gesichert.
    Heute wohl nicht mehr notwendig, aber manch liebgewordene Gewohnheit behält man halt bei. Zumal die Pfade bei vielen Programmen nun schon seit 20 Jahren verdrahtet sind und das alles zu ändern einfach aufwändig wäre.

    Hallo Ingo,


    Das kommt daher, dass Du die Standardinstallation verwendet hast. Da Du ja jetzt weißt, wie einfach das ist, könntest Du den Fx noch einmal de- und neu installieren, dann aber benutzerdefiniert, siehe Benutzerdefinierte Installation von Firefox unter Windows.


    Ich achte bei jeder Installation extrem darauf, sie benutzerdefiniert durchzuführen. FF hat mir diese Option aber gar nicht erst gegeben, sondern sich standardisiert installiert. Falls es die Option also gab, war sie verdammt gut versteckt und nicht so offensichtlich wie in dem von dir verlinkten Artikel :)

    Hi Ingo,
    an sich wollte ich es nicht so tun, aber nachdem in der Registry doch zu viel alter FF-Kram stand, bin ich deiner Empfehlung gefolgt. Sicherung des Profil-Ordners ist ja kein Hexenwerk :)


    Erstelle zur Sicherheit ein Backup Deines Profils, am besten gemäß der Anleitung Daten in Firefox-Profilen sichern und wiederherstellen. und deinstalliere dann beide Versionen sauber aus der Systemsteuerung. Lösche anschließend den Programmordner, lade die aktuelle Version bei Mozilla herunter und installiere sie.


    Nachdem die alte Version runter war, war auch die neue weitgehend weg und musste nur noch aus der Windows-Programmübersicht entfernt werden. FF neu installiert, hat mir freundlicherweise die Übernahme alter Profile angeboten, habe ich gemacht und alles ist wie immer. Sehr unschön war nur, dass sich FF direkt auf die Systempartition installiert hat und mir hier keine Option angeboten hat - bislang habe ich immer eine eigene Partition für Programme.


    Danke für die Tipps hier. Jetzt hab ich dasselbe Problem noch mit Thunderbird - mal schauen, ob ich das auch noch angehe :)

    Hallo,
    in meiner Systemsteuerung von Windows 7 werden mir zwei Firefox-Versionen angezeigt:
    - 43.0.4
    - 65.0.1
    Irgendwann hat FF beim Update einfach die alte Version stehen lassen, der Installationsordner ist identisch. Also ist die 43.0.4 an sich nicht mehr auf meinem Rechner, außer vielleicht Reste der alten Installation (da ist z.B. ein install.log von 2012, active-update.xml von 2013 etc.), die beim Update nicht gelöscht wurden. An sich stört mich das nicht sonderlich, aber BitDefender meckert nun veraltete Software an, diese Meldung wär ich gern los.


    Hab mehrere Threads zu diesem Thema hier gefunden, aber nichts was von Problemstellung oder Lösung her wirklich passen würde. Beide Versionen deinstallieren und FF neu installieren würde ich ungern. Dann eher noch in der Registry schauen :) Vor allem: Wie kann ich veraltete FF-Dateien erkennen, die ich von der Festplatte löschen kann?

    Über zwei Wochen und diverse Kaspersky-Updates her, das Problem besteht weiterhin. Einzige Lösung wäre dann wohl Kaspersky vom Rechner werfen, ich hab hier allerdings für zwei Jahre eine Lizenz für mehrere Rechner gekauft, was ich in die Tonne kloppen müsste. Oder hat jemand eine andere Idee? Kaspersky müsste doch ein Interesse daran haben, dass seine Software mit einem der am häufig genutztesten Browser zusammen arbeitet...

    Kaspersky hat heute bei mir ein Update der Programmmodule gefahren. FF beendet, neu gestartet, Problem besteht weiterhin.
    Kaspersky komplett beendet, FF beendet, neu gestartet, kein Problem.
    Ursache liegt also eindeutig am Zusammenspiel mit Kaspersky, mein aktuelles Kaspersky-Update hat es allerdings nicht gebracht.

    Ich habe folgende Unterschiede festgestellt bei Kaspersky:
    1. Bei Rechner 2 ist der Web-Anti-Virus deaktiviert, was natürlich einen Einfluss haben kann. Hab es bei Rechner 1 ebenfalls deaktiviert. FF neu gestartet, Fehler blieb. Ich schau mal, ob sich morgen beim Neustart noch was ändert.
    2. Bei Rechner 2 gibt es unter Netzwerkeinstellungen einen Punkt "Verarbeitung des Datenverkehrs", wo ein Häckchen ist bei "Skript für die Interaktion mit Webseiten in den Datenverkehr einbinden" gesetzt ist. Bei Rechner 1 gibt es diesen Punkt gar nicht. Falls das Problem morgen noch besteht, forsche ich da mal weiter nach.
    3. Bei Rechner 2 ist unter den Erweiterungen "Kaspersky Protection" installiert, bei Rechner 1 nicht. Werde ich auch mal nachholen. Allerdings finde ich diese Erweiterung nicht bei den Addons, die ich installieren kann.


    Das sind die einzigen Unterschiede, die ich feststellen kann, alle könnten eine Auswirkung haben.

    Kaspersky hab ich am Start, aber nur die einfache Antivirus-Version, eine Security-Suite kommt mir nicht ins Haus :) Da das Problem direkt nach dem Update auf FF57 begann, muss es auf jeden Fall mit dem Update zusammen hängen. Natürlich ist es möglich, dass Kaspersky da ebenfalls mit rein spielt, da ja auch ein Web-Antivirus aktiv ist - das kann ich nicht wirklich abschätzen.
    Interessanterweise habe ich auf einem zweiten Rechner, der fast exakt baugleich ist, auch von der Software weitgehend identisch, dieses Problem nicht. Da ist der gleiche Kaspersky drauf - insofern...


    Oder:
    Öffne den Profilordner, dann gehe zwei Ebenen nach oben und du bist im Ordner 'Firefox'. Dort befindet sich die profiles.ini.


    Danke für den Tipp, hab die Datei darüber gefunden. Seltsam, dass die Windows-Suche sie nicht gefunden hat, aber die von Thunderbird.


    Also: FF geschlossen, Datei gelöscht, FF neu gestartet, war komplett blank, alle Einstellungen weg, Problem aber blieb bestehen.
    Hab die Datei jetzt wiederhergestellt, damit ich weiter arbeiten kann.

    Hallo, da mir bislang weder die Suchmaschine meines Vertrauens, noch ein Stöbern hier oder das Update auf 57.0.1 weitergeholfen haben, hier mein Problem:


    Seit dem Update auf Firefox 57 erhalte ich beim Start von Firefox die Meldung


    Zitat

    Ihr Profil "Firefox" kann nicht geladen werden. Es ist möglicherweise nicht vorhanden oder ein Zugriff ist nicht möglich.


    Diese Meldung kommt ungefähr so oft, wie ich offene Tabs von unterschiedlichen Domains beim Start von Firefox habe. Wenn ich diese Meldungen schließe (beim Start ca 3 Mal, danach dann noch beim Wechseln von Tabs), läuft Firefox ganz normal weiter und die Meldung taucht nicht mehr auf - ich muss aber erst wirklich alle vorhandenen Tabs einmal geladen haben, sonst nervt er beim Öffnen jedes neuen Tabs.
    Noch am Rande: Wenn ich die Meldung schließe, ist alles ok. Wenn ich die Meldung bestätige, öffnet FF den aktuellen Tab in einem neuen Fenster.


    Das Profil hatte ich schon gesucht, ist vorhanden und wird verwendet.
    Die bisherigen Lösungen, die ich im Web gefunden habe, sind indiskutabel (Profil komplett löschen und neu anlegen, und dadurch FF wieder auf Null zurücksetzen und alle bisherigen Einstellungen etc. verlieren). Zudem beziehen sich die Lösungen darauf, dass FF gar nicht startet, was er bei mir allerdings tut.


    Falls ich hier etwas übersehen haben sollte im Forum, sorry. Ansonsten würde ich mich über sachdienliche Hinweise freuen.

    Wow, danke für die extrem schnelle Hilfe :)


    browser.search.defaultenginename war auf jeden Fall die Lösung. Dadurch bin ich Google schon mal losgeworden.


    Bezüglich Variante b)
    Der Eintrag von
    https://startpage.com/do/search
    hat nicht funktioniert.
    Da ich unter browser.search.selectedEngine den Wert
    Startpage HTTPS - Deutsch
    gefunden habe, habe ich auch diesen mal kopiert. Ebenfalls ohne Wirkung. Aber die Meldung
    "Fehler: Ungültige Adresse
    Die URL ist ungültig und kann nicht geladen werden."
    ist mir schon 1000mal lieber als dass ich bei Google lande. Kann also so bleiben.

    Hallo,


    hab zwar gesucht via Google und hier im Forum, bin leider nicht fündig geworden.


    Wenn ich in Firefox in der Adressleiste etwas eingebe, das keine korrekte URL ergibt, lande ich standardmäßig in der Google Suche. Dieses Verhalten möchte ich
    a) entweder komplett abstellen
    b) wenn schon, dann stattdessen startpage.com verwenden


    Bislang habe ich hier im Forum gefunden, dass ich möglicherweise via about:config etwas ändern muss. Könnte mir bitte jemand einen Tipp geben, was ich wie ändern muss?