Zusammenstellung Teil 2, Scripte von 101 bis 200
101. Link Locationbar Lite // Beim Befahren eines Links wird dessen Adresse rechts in der Urlbar angezeigt, nach dem deren Icons dafür temporär ausgeblendet werden.
102. Blur2Revert // Wenn man was in die Urlbar eingegeben hat und danach den Fokus aus der Urlbar nimmt, bleibt das Geschriebene dort stehen. Mit dem Script wird das automatisch gelöscht und die vorherige Adresse wieder eingeblendet.
103. Recently Closed Tabs In Context // Eine schöne Möglichkeit sich die geschlossenen Tabs im Hauptkontextmenü anzeigen zu lassen, wo man sie dann natürlich auch wiederherstellen kann.
104. Recently Close Tabs By Right Click // Auch hierbei wird, genau so wie bei Nr.103 die Tabchronik angezeigt, allerdings hier bei einem Rechtsklick auf die Tabbar.
105. Open Library Context Menu // Im Kontextmenü der Lesezeichen, egal ob Toolbar, oder Menü, gibt es einen neuen Eintrag "Lesezeichen bearbeiten". Auf dessen Klick geht die Bibliothek direkt an dieser Stelle auf, wo sich das betreffende Lesezeichen dort befindet.
106. Google Image Search // Ein Script auf Basis des Addons Search by Image for Google. Es gibt einen neuen Eintrag im Hauptkontextmenü "Google-Bildersuche". Bei einem Klick drauf über ein Bild, wird eben danach bei Google direkt gesucht.
107. Undo Close Tab Button // Dieses bereits bestehende, aber kaputte Script hab ich für den aktuellen Fuchs funktionsfähig gemacht. Es gibt einen neuen Toolbarbutton rechst neben der Urlbar, der bei dessen Klick die kürzlich geschlossenen Tabs der Reihe nach wiederherstellt. In seinem Kontextmenü gibst dann die komplette Tabchronik mit "Full-Tooltip" zur Auswahl.
108. Auto Contextmenu // Beim Markieren von Wort/Text/Link auf Onlineseiten öffnet sich das Hauptkontextmenü automatisch. Durch einen neuen Eintrag "Auto Kontextmenü" im Extras-Menü kann man diese Funktion nach Belieben zu -und abschalten.
109. IME-Colors // Mit dem Script werden alle Fuchs -und Web-Eingabeleisten bei aktivierter Leiste optisch so eingefärbt, wie die seitlichen Bereiche der about:home (Google-Firefox-Startseite).
110. Colorful Tab // Script auf Basis gleichnamiger Erweiterung, welches die aktiven und inaktiven Tabs der Reihe nach und beim Hovereffekt mit verschiedenen Farben einfärbt.
111. Clear Field // Mit diesem Script bekommt man im Fuchs-Kontextmenü einen neuen zusätzlichen Eintrag "Löschen X" dort, wo er auch immer benötigt wird. Der Unterschied zum original Fuchs- Eintrag ist dieser, dass man bei unserem neuen nichts vorher markieren muss, um es löschen zu können. Dieses "Löschen" ist quasi immer aktiviert im Kontext.
112. Close Repeat Tabs // Dieses Script bringt einen neuen Eintrag im Tabkontextmenü "Gleiche Tabs schließen" mit. Sind im Fuchs zB. aus Versehen 2 oder mehrere gleiche Tabs offen, werden diese damit alle gleichzeitig geschlossen, so dass nur jeweils eins davon offen bleibt. Welche Tabs es gewesen sind, wird einem anschließend in einem kleinen Popup präsentiert.
113. Copy Pure Text // Ein Eigenbau auf Basis der gleichnamigen Erweiterung. Hiermit spendiere ich dem Hauptkontextmenü einen neuen Eintrag "Text kopieren". Damit werden Texte zB. mit Links, fett, kursiv, mit Grafiken dazwischen, ect... im Web völlig ohne Formatierung in die Zwischenablage kopiert, um sie anschließend sauber zB. in Word, Exel, ect... einzufügen.
114. History Appbutton // Ein kleiner Eigenbau auf Basis einer Erweiterung. Beim aktivierten Appbutton bekommt der Fuchs auf der rechten Seite der Titlebar einen Chronik Appbutton spendiert mit dem entsprechenden Menüpopup.
115. About Config Button // Da mir ein kleiner Button einfach mehr als ein Lesezeichen zusagt, hab ich einen kleinen in der Menübar zum Öffnen von about:config in einem neuen Tab gebastelt.
116. Panel & Tab Download Button // Mit diesem Script gibt es einen neuen Button in der Navbar. Mit Linksklick öffnet sich der DM unterhalb des Buttons in einem Panel. Mit Mittelklick geht der DM in einem neuen Tab auf.
117. Support Mozilla // Das Script als Eigenbau ermöglicht (wie früher) über F1 Key unseren Mozilla Support (Firefox Hilfe) im neuen Tab zu erreichen. Darüber hinaus gibt es einen neuen Hauptkontextmenü-Eintrag "Suche in Firefox Hilfe". Hiermit wird beim Markieren eines Wortes in der Fuchs Hilfe nach Artikeln zu eben diesem Thema gesucht.
118. JSOff // Ein Eigenbau auf Basis gleichnamiger Erweiterung. Es gibt einen neuen Button in der Status-/Addonbar, mit dem man Javascript im Browser ein -und ausschalten kann. JS aktiviert, Button ist grün, deaktiviert rot.119. Reliby // Auch hier ein Eigenbau von mir auf gleichnamiger Addonbasis. Das Lesezeichenmenü in der Menübar bekommt einen neuen Eintrag "Dynamische Lesezeichen aktualisieren". Außerdem bekommt die Status-/Addonbar einen neuen Button spendiert. Mit beiden Möglichkeiten werden die RSS Feeds / Dynamische Lesezeichen alle gleichzeitig aktualisiert. (Inkompatibel)
120. Show My IP // Als Eigenbau auf Basis gleichnamiger Erweiterung zeigt dieses Script in der Status-/Addonbar die eigene IP-Adresse an. Bei einem Klick drauf, wird die Anzeige aktualisiert.
121. Live IP-Address // Auch hier ein Script als Eigenbau auf gleichnamiger Addonbasis, welches die IP-Adresse in der Status-/Addonbar anzeigt. Dieses ist allerdings umfangreicher. An der IP Anzeige gibt es ein Kontextmenü zum Aktualisieren und eine Interval-Möglichkeit. Darin kann man quasi IP-Update Interval einstellen. Das Update Interval ist auf 16 Minuten automatisch voreingestellt. Im Menü "Extras" gibt es auch ein Menü dazu + noch die Möglichkeit die IP zu kopieren. Die gleiche Möglichkeit gibt es auch aus dem Hauptkontextmenü heraus. Dann kann man die IP auch mit einem Klick auf die Anzeige direkt automatisch kopieren.
Eventuell muss man dem Laden der IP-Adresse beim Start mit dem Menüeintrag "Jetzt aktualisieren" etwas nachhelfen.
122. Direct Link // Ein Eigenbau auf Basis der gleichnamigen Erweiterung. Das Script behandelt nicht die klickbaren, oder nicht klickbaren HTML-Links. Das Hauptkontextmenü bekommt einen neuen Eintrag "Direkt Link" mit einem Untermenü spendiert. Nach dem Markieren einen Wortes, wird dieser nach dem Befehl "Öffnen" automatisch zu einer Url kreiert und als solche im neuen Tab geöffnet. Welche Url daraus entsteht, hängt im Wesentlichen von der Useragent-Locale, die ja im deutschen Fuchs und System immer de ist und vor allem von dem Config-Strig "browser.fixup.alternate.suffix" ab. Dann kann man danach noch im Wikipedia (de) nachschlagen und alles dem Zufall überlassen und "Auf gut Glück" suchen. Alles geht im neuen Tab auf.
123. Open Profile Directory // Dieses Script öffnet mit dem Key Event "Alt + p", oder "Alt Gr + p" direkt den Profilordner.
124. Edit Bookmark Plus // Mit diesem Script als Eigenbau auf Basis gleichnamiger Erweiterung kann man das Panel "Lesezeichen hinzufügen" in dessen Größe verändern.
125. No Switch To Tab // Auch hier ein Eigenbau von mir auf Addonbasis. Im neuen Fuchs, seit der Version 4 glaub ich, kann man aus dem Popup der Urlbar eine ausgewählte Seite nicht mehr wiederholt in einem neuen Tab öffnen, wenn diese bereits geöffnet ist. Der Fuchs erkennt das und wechselt automatisch zu der bereits geöffneten Seite. Dieses Script deaktiviert das Verhalten und behebt gleichzeitig einen damit verbundenen Bug.
126. Show Password // Eigens geschraubt auf Basis gleichnamiger Erweiterung + 1-2 optische Zugaben. Es gibt einen neuen Button in der Status-/Addonbar, mit dem man sich die eingegebenen Passwörter (oder sofort während dessen Eingabe) im Klartext anzeigen lassen kann. Je nach Status ändert sich der Button und dessen Tooltip.
127. Remove Site Cookies // Wiederum ein Eigenbau auf Addonbasis. Dieses Script bringt einen neuen Button in der Status-/Addonbar und einen neuen Eintrag im Hauptkontextmenü mit. Damit kann man sofort die Cookies der aktuellen Seite löschen.
128. Copy Fixer // Mit diesem Script als Eigenbau auf Basis der gleichnamigen Erweiterung kopiert man mit dem bekannten Copy-Befehl Strg+C den Namen der Seite + die Url-Adresse in die Zwischenablage. Wurde auf der Seite irgend was zum Kopieren markiert, wird diese Funktion automatisch ausgeschaltet und man kann das Kopierte wie gewohnt mit Strg+C in die Zwischenablage bringen.
129. File Title // Script aus der gleichnamigen Erweiterung übernommen. Damit kann man eine Seite mit ihrem vollen und korrekten Namen auf der Platte speichern. Im Beispiel unseres Forum wird aus index.htm dann Camp Firefox • Foren-Übersicht.htm
130. Switch Private Browsing // Das Script bringt einen Button samt Tooltip in der Status-/Addonbar mit, mit dem man den privaten Modus starten kann. Je nach Status ändert sich der Button und im privaten Modus färbt sich die Urlbar gelb.
131. IP Finger Prints // Mit diesem Script bekommt der Fuchs in der Status-/Addonbar einen neuen Button samt Tooltip und einen neuen Eintrag im Hauptkontextmenü. Damit kann man sich die Lokalisierung der aktuellen Seite im neuen Tab anzeigen lassen. Wird diese Funktion auf der "about:home" Seite ausgelöst, wird die eigene IP lokalisiert. Lokalisierung erfolgt über den Dienst von ip-adress.com.
132. Cookie Button // Mit diesem Script öffnet sich via Button samt Tooltip in der Menübar der Cookie Manager.
133. Locator // Dieses Script bringt ein neues kleines Untermenü im Hauptkontextmenü mit. Damit kann man nach Orten, ect... via Google Maps direkt suchen lassen. Außerdem kann man einen festen Standardort festlegen, den man natürlich beliebig verändern kann. Wird kein Ort, Adresse, ect... zum Suchen markiert, sucht Google Maps nach dem Klick auf "Im Tab öffnen" den vorher festgelegten Standort.
134. Open Download Folder DM // Hiermit bekommt der Download Manager einen Label-Button, mit dem man den Download Ordner direkt öffnen kann.
135. Open Download Folder Button // Mit diesem Script kann man den Download Ordner über einen Button in der Navbar, hinter der Searchbar direkt öffnen.
136. Page Zoom Button // Ein Eigenbau auf Basis der gleichnamigen Erweiterung, mit dem Unterschied, dass es hier nur einen Button in der Navbar, direkt hinter der Urlbar gibt, der fast alle Zoomfunktionen des Addons bereit stellt.
137. Restart Firefox // Ich habe 2-3 Erweiterungen, bzw. unsere schon bestehende Scripte genommen und daraus ein einziges gebaut, in dem der Fuchs-Neustart via Menübarbutton, unter "Datei" in der Toolbar und im Appmenü durchgeführt werden kann.
138. List Open Urls // Hiermit werden aus dem "Extra"-Menü heraus entweder nur alle aktuellen Seiten Url´s, oder auch die Unterseiten daraus (Orientierung aus dem Vor-/Zurück Button) im Popup aufgelistet, die man dann zB. allesamt gleichzeitig für irgend welche Zwecke kopieren kann.
139. History Disable Button // Mit diesem Schloss-Button in der Menübar kann man die Chronik vorübergehend deaktivieren. Je nach Status ist das Schloss offen, oder zu.
140. Hard Refresh // Mit diesem Script kann man aus dem Hauptkontextmenü heraus die Seiten nach der Key Methode F5, also nicht aus dem Cache heraus, sondern richtig komplett neu aktualisieren.
141. RAM Back // Dieses Script bringt einen Button in der Status-/Addonbar und einen Eintrag im "Extra" Menü mit, mit denen man den internen Fuchsspeicher freigeben/leeren kann.
142. Clear Cache // Hiermit wird via Button in der Menübar und einem Eintrag im "Extra" Menü der Cache gelöscht.
143. Print Image // Mit diesem Script kann man Bilder direkt aus dem Kontextmenü heraus drucken.
144. Clear History // Hierbei kann man mit einem neuen Eintrag im "Chronik" Menü die ganze Chronik löschen.
145. Clear Cookies // Das Script als Eigenbau bringt einen Button in der Status-/Addonbar und einen Eintrag im "Extra" Menü mit, über die man alle Cookies löschen kann.
146. Save As // Dieses Script fügt dem Download-Popup eine neue Funktion als Label-Button hinzu ("Speichern als"). Dadurch wird das Windows Fenster zum Speichern auf der Platte manipuliert. Ein Beispiel: Wenn man zB. die Fuchs.exe runter lädt, wird der Dateiname und Dateiendung automatisch zum Umbenennen markiert und der Typ steht automatisch auf "Alle Dateien". Aus der .exe macht man zB. ein .rar und schon wird der Fuchs als ne RAR Datei geladen. Auf der Platte gelandet sitzt der Fuchs dann als RAR Archiv in seine Einzelteile zerlegt.
147. Always On Top // Auf gleichnamiger Addonbasis eigens zusammen geschraubt. Mit dem Script gibt es einen neuen Button in der Menübar und neuen Eintrag unter "Ansicht" + Key Event "Strg+Alt+t". Damit kann man den Fuchs in seiner Instanz immer im Vordergrund halten, egal was sonst noch im Hintergrund läuft und sich gewollt, oder ungewollt in den Vordergrund drängt. Beim aktivierten "Vordergrund" bleibt der Toolbarbutton wie eine Checkbox optisch eingedrückt.
148. Save And Open // Dieses Script, von den asiatischen Schraubern stammend, verpasst dem Fuchs-Download Dialog eine neue Funktion, das Geladene auf die Platte zu speichern und sofort automatisch auszuführen (Ähnlich wie im IE).
149. Store Tab // Ein Eigenbau auf Basis der gleichnamigen Erweiterung. Mit diesem Script gibt es einen neuen Menübutton rechts neben der Urlbar, mit dem man die letzten besuchten Tabs mit einem Klick speichern und wiederherstellen kann. Diese Funktion überdauert auch den Fuchs Neustart. Die "Tab Session" wird in einer Profildatei "storeTab.sto" gespeichert.
150. Page Hacker // Auch das ist ein von mir zusammen geschraubtes Script auf gleichnamiger Addonbasis. Mit dem Script kann man nahe zu die komplette Seite fast nach belieben temporär manipulieren/verändern/umgestalten. Z.B: für Screenshots, zum Drucken, ect...
Es gibt einen neuen Button in der Menübar, mit dem man die Pagehacker Funktion de -/aktivieren kann. Je nach Status verhält sich der Button wie eine Checkbox und bleibt optisch eingedrückt.
151. Save To // Hiermit bekommt das Fuchs-Download-Popup einen neuen Label-Menübutton, mit dem man direkt mehrere selbst im Script vorkonfigurierte Speicherorte auf der Platte zum Download wählen kann. Im Script sind standardmäßig 4 davon an der Zahl. Hinter dem Laufwerkbuchstaben kann man noch einen eigenen neuen Ordner schreiben. Beim Download dorthin wird dieser Ordner dann automatisch erstellt. Der zweite Laufwerkbuchstabe in der gleichen Scriptzeile ist nicht nötig.
152. Change Download Name // Dieses Script bearbeitet das Fuchs "Speichern / Öffnen"- Fenster. Sobald man "Datei speichern" wählt, erscheint oben im Popup eine neue zusätzliche Textleiste mit dem Dateinamen da drin. Diesen kann man dann nach Belieben von dem Download umbenennen.
153. Search Similar Image // Dieses Script ist quasi eine erweiterte Version vom Script "Google Image Search". Es ist etwas anders aufgebaut und die asiatischen Schrauber haben dort 4 Bilder-Suchmaschinen eingebaut. Da 2 davon reine chinesische sind, hab ich mir erlaubt diese da raus zu nehmen. Dann hab ich noch ne Kleinigkeit eingebaut, damit die Suchergebnisse in neuen Tabs im Vordergrund aufgehen. Gesucht wird gleichzeitig bei Google und Tineye, über einen Rechtsklick auf ein Bild über den Kontextmenü-Eintrag "Web-Bildersuche".
154. Image Block // Dieses Script hab ich auf Basis der gleichnamigen Erweiterung zusammen geschraubt. Aus code-technischen Gründen gibt es im Gegenzug zum Addon hier nur einen Button in der Menübar, mit dem man alle auf einer Seite sich befindlichen Bilder/Grafiken blockieren und wieder freigeben kann. Das ganze passiert dann nach einem Reload. Der Button verhält sich aber je nach Status wie eine Checkbox, also optisch eingedrückt und mit unterschiedlichem Status Tooltip.
155. Key Config // Script mit einer Menge Hotkeys mit verschiedenen Fuchs Funktionen.
156. Keyconfig Modoki // Auch hier ein Script mit einer Menge von wilden Hotkeys für den Fuchs.
157. Exit Button Firefox // Ein einfacher Button, um Firefox zu schließen. Im Script hab ich ihn in die Navbar ganz am Ende hinter der Searchbar eingebaut. Der Vorteil hierbei ist, dass man den Button zum Schließen des Fuchses quasi nach seinen Wünschen überall, bzw. in jede Fuchs-Toolbar einbauen kann. Deshalb ist der Button 16x16 groß, damit er auch überall vernünftig rein passt.
158. Privacy Protector // Eine zusammen geschraubte Kleinigkeit auf gleichnamiger Addonbasis. Für das Fuchs Popup, um die neueste Chronik und die anderen privaten Browserspuren zu löschen, gibt es mit dem Script einen kleinen Button für den schnellen Zugriff in der Statusbar und einen neuen Eintrag "Neueste Chronik löschen" im Hauptkontextmenü.159. Find After Scroller // Dieses Skript sorgt dafür, dass eine mit F3 oder Strg+F gesuchte Zeichenfolge zentriert wird. Standardverhalten ist normalerweise, dass das auf einer Seite gesuchte Wort nur am unteren Bildrand zu sehen ist. Wird nicht mehr benötigt.
160. Copy To Findbar // Hat man etwas mit der Searchbar bei der Suchmaschine seiner Wahl gesucht, drückt danach F3 und anschließend mit der linken Maustaste in der Findbar auf "Suchen" bzw. mit der rechten Maustaste auf "Abwärts" wird der Inhalt der Searchbar in die Findbar übernommen und direkt auf der Seite gesucht. Ein Rechtsklick auf "Suchen" entfernt den Text aus dem Textfeld der Findbar und dessen Hervorhebung auf der Seite auch. Ein Linksklick stellt beide wieder her.
161. Fish Eye Tabs // Das Script als Eigenbau basiert auf der gleichnamigen Erweiterung. Wenn man viele Tabs offen hat, werden sie in der Tabbar so zusammen gequetscht, dass man nur noch ca. die Hälfte des Tabtitels lesen kann. Mit diesem Script kann man sich das jeweilige Tab mit dem Mauszeiger in der Tabbar quasi ran zoomen, bis der Tab seine volle Breite erreicht hat. Je näher man mit der Maus dran kommt, desto breiter wird der Tab. Um diesen Effekt zu erreichen, werden die Nachbarn Tabs zu den Rändern hin einfach immer mehr zusammen geschoben. Im Addon wird der Tab-Schließ-Button default ausgeblendet. Im Script ist er nach wie vor auf jedem Tab vorhanden. Möchte man ihn aber dennoch weg haben, um vom Tabtext mehr sehen/lesen zu können, kann man ihn in den Configs mit passendem Wert (2) bei "browser.tabs.closeButtons" ausblenden lassen. Bei Wert (1) bleibt der Schließbutton nur beim aktiven Tab kleben. Schließen kann man die einzelnen Tabs dann immer noch übers Maus Mittelklick, oder halt das Tab-Kontextmenü.
Hinweis: Momentan scheint das Script nur bei eingeblendeter Menüleiste und der Auswahl "Tabs oben" einigermaßen zu funktionieren.
162. Hide Scrollbar // Als Basis dient hier das Originalscript und die Mod-Version SmartScrollbar des Kameraden Miccovin. Die CSS Basis ist mein alter Stylishcode. Mit diesem Script werden die Scrollbars im Fuchs ausgeblendet. Im Extramenü kann die Scrollbar jederzeit zu -und abgeschaltet werden. Danach folgt ein Reload.
163. Mouse Scroll // Dieses Script aus Fernost, optisch leicht angepasst, technisch leicht ausgebaut und etwas übersetzt. Man berührt mit dem Mauszeiger kurz den Scrollbarbereich und die automatische Scrollfunktion mit der Mausbewegung ist aktiviert. Mit einem Rechtsklick erscheint ein "Javascript-Bild" neben den Zeiger mit "Hoch und Runter". Mit ner Zeigerberührung auf den jeweiligen Text spring man automatisch an den Anfang, bzw. das Ende der Seite. Alle Funktionen werden mit einem Linksklick deaktiviert. Fährt man mit dem Zeiger oben auf die Toolbar und unten auf die Addonbar, werden automatisch die Scriptfunktionen deaktiviert.
Einstellungen im Script: Scrollgeschwindigkeit ( > 1 schneller, < 1 (zB. 0.5) langsamer), Aktivierung der Funktion mit der Maustaste und der Pixel Abstand zwischen "Hoch" und "Runter".
164. About Plugins Button // Dieses Skript fügt in der Menüleiste einen Button hinzu, über den about:plugins in einem neuen Tab geöffnet wird.
165. Cert Button // Erstellt einen Button zum schnellen Zugriff auf den Zertifikate-Manager (Einstellungen > Erweitert > Verschlüsselung > Zertifikate anzeigen)
166. Error Console in Tab // Das Script der russischen Schrauberkollegen sorgt dafür, dass die Error Console in einem Tab statt im Fenster geöffnet wird.
167. Opera View // Öffnet über das Kontextmenü die aktuelle Seite/den Link in Opera.
168. Preferences Button // Erstellt einen Button in der Menübar zum schnellen Zugriff auf die Firefox-Einstellungen.
169. Safari View // Öffnet über das Kontextmenü die aktuelle Seite/den Link in Safari.
170. Sanitize // Mit Hilfe dieses Skripts kann beim Löschen der Chronik etc. verhindert werden, unbeabsichtigt die Cookies, Formulareingaben oder die besuchten Seiten zu entfernen.
171. Statusbar Clock // Zeigt eine Uhr in der Statusleiste an, um 23:00 Uhr wird die Schriftfarbe der Uhr verändert. Der Code des Skripts greift auf die Statusbar zu. Falls die Uhr in der Add-on Bar angezeigt werden soll, müssen die entsprechenden und im Code markierten Zeilen de -/aktiviert werden.
172. Movable Firefox Button // Für dieses kleine Script von den asiatischen Schrauberkollegen dient als Vorlage das gleichnamige Addon. Der Appmenü-Button wird hiermit auf ein kleines Firefox Icon reduziert und wird standardmäßig immer im Fuchs eingeblendet, egal ob die Menüleiste ein -oder ausgeblendet ist. Der Vorteil im Vergleich zu anderen Scripten hierbei ist, dass man im Script selber sehr leicht die Position des Appmenü-Button verändern und ihn in wirklich jede nur erdenkliche Fuchsleiste platzieren kann. Standardmäßig befindet sich der Button ganz links vor der Navbar.173. Speeddial_light // Ein Skript, anlehnend auf das fast gleichnamige Add-on. Öffnet man einen neuen Tab, lassen sich ausgewählte Webseiten direkt ansurfen. Standard sind 9 Webseiten (3x3). Dieser Wert lässt sich aber beliebig verändern. Wird nicht mehr benötigt.
Hinweis: Unverträglichkeit mit dem Script 25. WebScreenShot
174. Tabbar At Bottom // Mit diesem Script aus Fernost wird die Tableiste von oben ganz nach unten verlagert.
175. Inspect Rules // Ein Script von den japanischen Schraubern, mit dem man die CSS Regeln einer ganzen Seite, oder deren einzelnen Inhalte aus dem Kontextmenü heraus direkt im Quelltext Fenster an der richtigen Stelle aufrufen kann.
176. Mouse Gestures // Ein mächtiges Script aus Japan. Es ermöglicht die Benutzung von Mausgesten und erübrigt somit den Einsatz der üblichen Erweiterungen. Diese Version wurde um 3 Konfigurationsmöglichkeiten von unserem Script-Oberschrauber Mithrandir ergänzt. Die Übersicht der im Auslieferungszustand aktiven Gesten kann man in der Datei MouseGesturesManual.html nachschlagen (Aufruf mit der Geste UDUD [Hoch-Runter-Hoch-Runter] - die Geste kann man sich als M für Manual vorstellen). Das Handbuch, das meine Wenigkeit übersetzt hat, wird immer als neuer Tab im Vordergrund geöffnet.
Hinweis: Unverträglichkeit mit dem Script 108. Auto Contextmenu
177. Tab Focus // Diese Skript holt beim Befahren eines Tabs mit der Maus den Tab mit kurzer Verzögerung (diese kann im Script verändert werden) ohne weitere Aktion (also ohne Klick) in den Vordergrund.
178. Smart Scrollbar_Mod // Reduziert die Scrollbar auf einen grünen Strich, horizontal wie vertikal. Farbe und Dicke sind natürlich änderbar. Über das Extras-Menu lässt sich die Scrollbar de-/aktivieren. Übernommen wird dies nach einem Reload des Tabs. Es wird nur die Scrollbar im Browserfenster verändert. In Einstellungsfenstern verbleibt die Original-Bildlaufleiste.
179. Close Tab in Context // Mit diesem Skript kann man durch 2 neue Einträge die sich rechts oder links befindlichen Tabs über das Hauptkontextmenü schließen.
180. Middleclick Undo Close Tab // Mittelklick auf die Tableiste stellt mit diesem Script den letzten Tab wieder her.
181. Dblclick Reload Tab // Mit Doppelklick auf ein Tab wird dieser mit diesem Script neu geladen.
182. Undo List In Tabmenu Too // Hiermit kann man sich (ala TMP) im Hauptkontext -und Tabkontextmenü die Liste der geschlossenen Tabs und Fenster anzeigen lassen (und natürlich auch bedienen). Tabs und Fenster werden in 2 neuen separaten Menüeinträgen behandelt. In den Script-Configs kann gewählt werden, ob beide und wenn nicht dann welches der Menüs (Tab, -oder Hauptkontext) angezeigt werden soll.
183. Findbar Scroll Search // Mit diesem Script kann man mit dem Mausrad auf der Findbar (Suchleiste) "weiter suchen".
184. Enable Findbar Highlight // Hiermit wird beim Starten der Findbar die Funktion "Hervorheben" automatisch aktiviert.
185. Open Search Notification // Dieses Script bringt auf Basis der gleichnamigen Erweiterung die optische (farbliche) Erkennung auf dem Searchbar Dropmarker eines sich auf einer Seite befindlichen Searchplugins (Eine ausgestorbene Funktion der früheren Füchse).
186. Add Bookmark Here // Auf Basis gleichnamiger Erweiterung bekommt das Lesezeichen Menü und die Toolbar einen neuen Eintrag "Lesezeichen hier hinzufügen" spendiert. Damit kann man ein neues Lesezeichen exakt sofort dort einfügen, wo man es haben will. Mit Strg, oder Shift + linke Maustaste kann man das ganze noch in der Menü -und Ordner-Hierarchie bewegen.187. Refresh Livemark // Mit einem Klick auf einen Ordner mit dynamischen Lesezeichen in der Toolbar und dem Lesezeichen Menü, werden diese automatisch neu geladen. (Inkompatibel)
188. Multi Middle Click // Mit diesem Script werden mit einem Mittelklick einige Fuchsbuttons angesprochen. Back Button: Eine URL nummerisch runter, Forward Button: Eine URL nummerisch hoch, Home Button: Zurück zu der Haupt Domain der aktuellen Seite (auch wenn man vorher nicht dort war), Reload Button, Urlbar Reload Button, Stop Button und Urlbar Stop Button: Aktualisierung der Seite ohne Cache.
189. Inspect Element // Ein Script auf Basis der gleichnamigen Erweiterung quasi als "tolles" Update zur Nr. 51 Popup Inspect, mit dem Unterschied, dass man hiermit alle Fuchs -und Seitenelemente mit Shift + rechte Maustaste direkt im DOMI öffnen kann.
190. Dblclick // Hiermit wird ein Tab mit einem Doppelklick geschlossen.
191. Tab Plus // Dieses Script vereint das Öffnen von einigen "Sachen" in neuem Tab. Die da wären: Lesezeichen, Chronik, Bookmarklets, Startseite, Urlbar, Searchbar. Außerdem Seite in leerem Tab, Tabs werden durch Doppelklick drauf geschlossen und ein kleiner Zusatz - Drag n Go (damit werden durch das "Ziehen" mit der Maus Links in neuem Tab und Textauswahl als Textsuche mit Google in neuem Tab geöffnet).
192. Easy Drag To Go_Mod // Ein sehr schlankes "Gegenstück" zum Drag And Go Modoki. Dieses Script beschränkt sich "nur" auf das Wesentliche. Alle Funktionen habe ich inkl. "Mausrichtung" im Script übersetzt. Übersetzung hab ich automatisch auf "von allen Sprachen ins Deutsche" umgebaut. Funktionen durch das "Ziehen" mit der Maus: Bild speichern, Bild in neuem Tab öffnen, ausgewählten Text mit Google suchen, Google Übersetzung aller Sprachen ins Deutsche des ausgewählten Textes, ausgewählten Text speichern, Identifizierung von Text-URLs und Öffnen in neuem Tab und Link in neuem Tab öffnen.
193. UrlAddonBar // Damit werden nicht nur die Buttons der Statusbar, sondern auch die der Addonbar ans rechte Ende der Urlbar eingepflanzt.
194. Disabled Focus For Input // Das Script verhindert das automatische Fokussieren der Eingabefelder. Beispiel: Nach Browserstart wird auf der Startseite about:home das Such-Eingabefeld automatisch im Fokus gesetzt. Dieses Script verhindert dieses.
195. Focus To Left On Tab Close Eval // Wird der aktive Tab geschlossen (egal wie), wechselt der Fokus mit diesem Script automatisch auf den linken Nachbartab.
196. Focus To Right On Tab Close Eval // Wird der aktive Tab geschlossen (egal wie), wechselt der Fokus mit diesem Script automatisch auf den rechten Nachbartab.
197. Tab Lock Lite // Das Tab-Kontextmenü bekommt mit diesem Script einen neuen Eintrag "Diesen Tab sperren". Im Script gibt es dazu 2 zuständige about:config Einträge (falls im Fuchs noch nicht vorhanden, bzw. auch deren Einstellung [true, false]) und 3 Config-Möglichkeiten, wie "stark" der Tab gesperrt werden soll. Funktion ist auch im App-Tab verfügbar.
198. Tab Protect_Mod // Das Tab-Kontextmenü bekommt mit diesem Script einen neuen Eintrag "Diesen Tab schützen", womit dieser Tab geschützt werden soll. Funktion ist auch im App-Tab verfügbar. Im aktivierten Zustand wird als "Schutz" auch der Tab-Schließbutton automatisch ausgeblendet.
199. Tab Context History Menu // Mit diesem Script bekommt jeder Tab einzeln seine Surf-Chronik, sofern er welche besitzt. Diese Chronik behält er bei, auch wenn er bereits geschlossen und wieder hergestellt wurde, sowie bei einer Tab Session nach einem Browser Neustart.
200. In Form Enter Lite // Einfügen von vorgefertigten Textbausteinen.
Scriptdownloads inkl. Beschreibung und Bilder mit freundlicher Unterstützung bei Kamerad Mithrandir auf github.com