ZitatDa ändert auch mein Knopp nix dran.
ZitatIch denke, dass Firefox diese beiden Daten getrennt behandelt...
Tja, wenn dat so ist, dann wird man da wohl kaum was machen können.
ZitatDa ändert auch mein Knopp nix dran.
ZitatIch denke, dass Firefox diese beiden Daten getrennt behandelt...
Tja, wenn dat so ist, dann wird man da wohl kaum was machen können.
Brummel,
ich hab zwar daraus hier wat zusammen gezimmert, kann es aber nicht testen, weil es mir genau so damit geht, wie Hombre Ulli; Down -und Uploadordner bleiben stets getrennt. Es sieht also so aus, als ob in deiner Bude diesbezüglich wat nicht in Ordnung ist.
ZitatDas macht mich stutzig
Und zwar zurecht, denn sowat kann der aktuelle Fuchs bis dato nicht von alleine.
ZitatNebenher gefragt - die Scripte bei euch, laufen die nur mit GM oder auch per userchrome.js?
[Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.de/images/midi/konfus/e010.gif] Hombre, es sind ausschließlich userChrome.js Scripte! U.a auch eins, was GM überflüssig macht, weil es auch seine Scripte schlucken kann.
Kinders, also noch mal. Mit dem Script geht ALLES automatisch auf, was Fuchs in seiner Toolbar zu bieten hat. Dazu gehören auch ALLE Dropdown-Menüs. Auch die der Fuchs-Einstellungen und die Einstellungen der Erweiterungen.
ZitatAuf loshombre ist immer Verlass.
Kannst du das bitte meiner Perle sagen ?
ZitatAngeregt hatte mich die Scriptsammlung von hombre, in der sich leider gar nichts passendes fand.
Tut mir leid, dass unter mtw. über 100 Scripten nix für dich dabei ist.
Vielleicht lassen sich diese Codeschnipsel hier zu einem Chromescript zusammen zimmern.
Update für Nr.91 Sitemenu & Buttons und Nr.99 Print Preview: Die jeweiligen Buttonpositionen wurden von mir im Falle des Ausblendens der Toolbarbuttons von denen entkoppelt und fest rechts neben die Urlbar gesetzt.
Desweiteren ist es mir gelungen, die komplette Menüfunktion des originalen unified-back-forward-button in die Nr.27 Vertical Toolbar einzubauen. Ob Kamerad Mithrandir das auch online mit updaten möchte, weiß ich noch nicht. So kann dat zB. aussehen:
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/gbb4pwh4/Zwischenablage06.jpg]
106. Google Image Search // Ein Script auf Basis des Addons Search by Image for Google. Es gibt einen neuen Eintrag im Hauptkontextmenü "Google-Bildersuche". Bei einem Klick drauf über ein Bild, wird eben danach bei Google direkt gesucht.
107. Undo Close Tab Button // Dieses bereits bestehende, aber kaputte Script hab ich für den aktuellen Fuchs funktionsfähig gemacht. Es gibt einen neuen Toolbarbutton rechst neben der Urlbar, der bei dessen Klick die kürzlich geschlossenen Tabs der Reihe nach wiederherstellt. In seinem Kontextmenü gibst dann die komplette Tabchronik mit "Full-Tooltip" zur Auswahl.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/cuv99zv4/thumb/Tabbutton.jpg]
Updates und neue Scripte werden wahrscheinlich erst ab nächste Woche online verfügbar sein.
Update für Nr.91 Sitemenu & Buttons und Nr.99 Print Preview: Die jeweiligen Buttonpositionen wurden von mir im Falle des Ausblendens der Toolbarbuttons von denen entkoppelt und fest rechts neben die Urlbar gesetzt.
Desweiteren ist es mir gelungen, die komplette Menüfunktion des originalen unified-back-forward-button in die Nr.27 Vertical Toolbar einzubauen. Ob Kamerad Mithrandir das auch online mit updaten möchte, weiß ich noch nicht. So kann dat zB. aussehen:
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/gbb4pwh4/Zwischenablage06.jpg]
106. Google Image Search // Ein Script auf Basis des Addons Search by Image for Google. Es gibt einen neuen Eintrag im Hauptkontextmenü "Google-Bildersuche". Bei einem Klick drauf über ein Bild, wird eben danach bei Google direkt gesucht.
107. Undo Close Tab Button // Dieses bereits bestehende, aber kaputte Script hab ich für den aktuellen Fuchs funktionsfähig gemacht. Es gibt einen neuen Toolbarbutton rechst neben der Urlbar, der bei dessen Klick die kürzlich geschlossenen Tabs der Reihe nach wiederherstellt. In seinem Kontextmenü gibst dann die komplette Tabchronik mit "Full-Tooltip" zur Auswahl.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/cuv99zv4/thumb/Tabbutton.jpg]
Updates und neue Scripte werden wahrscheinlich erst ab nächste Woche online verfügbar sein.
Update für Nr.91 Sitemenu & Buttons und Nr.99 Print Preview: Die jeweiligen Buttonpositionen wurden von mir im Falle des Ausblendens der Toolbarbuttons von denen entkoppelt und fest rechts neben die Urlbar gesetzt.
Desweiteren ist es mir gelungen, die komplette Menüfunktion des originalen unified-back-forward-button in die Nr.27 Vertical Toolbar einzubauen. Ob Kamerad Mithrandir das auch online mit updaten möchte, weiß ich noch nicht. So kann dat zB. aussehen:
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/gbb4pwh4/Zwischenablage06.jpg]
106. Google Image Search // Ein Script auf Basis des Addons Search by Image for Google. Es gibt einen neuen Eintrag im Hauptkontextmenü "Google-Bildersuche". Bei einem Klick drauf über ein Bild, wird eben danach bei Google direkt gesucht.
107. Undo Close Tab Button // Dieses bereits bestehende, aber kaputte Script hab ich für den aktuellen Fuchs funktionsfähig gemacht. Es gibt einen neuen Toolbarbutton rechst neben der Urlbar, der bei dessen Klick die kürzlich geschlossenen Tabs der Reihe nach wiederherstellt. In seinem Kontextmenü gibst dann die komplette Tabchronik mit "Full-Tooltip" zur Auswahl.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/cuv99zv4/thumb/Tabbutton.jpg]
Updates und neue Scripte werden wahrscheinlich erst ab nächste Woche online verfügbar sein.
andy mein Jung, warum der Smilie. Du weiß doch, dass es funktioniert
105. Open Library Context Menu // Im Kontextmenü der Lesezeichen, egal ob Toolbar, oder Menü, gibt es einen neuen Eintrag "Lesezeichen bearbeiten". Auf dessen Klick geht die Bibliothek direkt an dieser Stelle auf, wo sich das betreffende Lesezeichen dort befindet.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/oxh731tr/thumb/Zwischenablage01.jpg]
105. Open Library Context Menu // Im Kontextmenü der Lesezeichen, egal ob Toolbar, oder Menü, gibt es einen neuen Eintrag "Lesezeichen bearbeiten". Auf dessen Klick geht die Bibliothek direkt an dieser Stelle auf, wo sich das betreffende Lesezeichen dort befindet.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/oxh731tr/thumb/Zwischenablage01.jpg]
105. Open Library Context Menu // Im Kontextmenü der Lesezeichen, egal ob Toolbar, oder Menü, gibt es einen neuen Eintrag "Lesezeichen bearbeiten". Auf dessen Klick geht die Bibliothek direkt an dieser Stelle auf, wo sich das betreffende Lesezeichen dort befindet.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/oxh731tr/thumb/Zwischenablage01.jpg]
101. Link Locationbar Lite // Beim Befahren eines Links wird dessen Adresse rechts in der Urlbar angezeigt, nach dem deren Icons dafür temporär ausgeblendet werden.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/0fwvk9bw/thumb/Linklocation.jpg]
102. blur2revert // Wenn man was in die Urlbar eingegeben hat und danach den Fokus aus der Urlbar nimmt, bleibt das Geschriebene dort stehen. Mit dem Script wird das automatisch gelöscht und die vorherige Adresse wieder eingeblendet.
103. Recently Closed Tabs In Context // Eine schöne Möglichkeit sich die geschlossenen Tabs im Hauptkontextmenü anzeigen zu lassen, wo man sie dann natürlich auch wiederherstellen kann.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/zyf6i25l/thumb/Tabchronik_Kontext.jpg]
104. Recently Close Tabs By Right Click // Auch hierbei wird, genau so wie bei Nr.103 die Tabchronik angezeigt, allerdings hier bei einem Rechtsklick auf die Tabbar.
[Blockierte Grafik: http://img7.imagebanana.com/img/kuc61766/thumb/Tabchronik_Tableiste.jpg]
101. Link Locationbar Lite // Beim Befahren eines Links wird dessen Adresse rechts in der Urlbar angezeigt, nach dem deren Icons dafür temporär ausgeblendet werden.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/0fwvk9bw/thumb/Linklocation.jpg]
102. blur2revert // Wenn man was in die Urlbar eingegeben hat und danach den Fokus aus der Urlbar nimmt, bleibt das Geschriebene dort stehen. Mit dem Script wird das automatisch gelöscht und die vorherige Adresse wieder eingeblendet.
103. Recently Closed Tabs In Context // Eine schöne Möglichkeit sich die geschlossenen Tabs im Hauptkontextmenü anzeigen zu lassen, wo man sie dann natürlich auch wiederherstellen kann.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/zyf6i25l/thumb/Tabchronik_Kontext.jpg]
104. Recently Close Tabs By Right Click // Auch hierbei wird, genau so wie bei Nr.103 die Tabchronik angezeigt, allerdings hier bei einem Rechtsklick auf die Tabbar.
[Blockierte Grafik: http://img7.imagebanana.com/img/kuc61766/thumb/Tabchronik_Tableiste.jpg]
101. Link Locationbar Lite // Beim Befahren eines Links wird dessen Adresse rechts in der Urlbar angezeigt, nach dem deren Icons dafür temporär ausgeblendet werden.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/0fwvk9bw/thumb/Linklocation.jpg]
102. blur2revert // Wenn man was in die Urlbar eingegeben hat und danach den Fokus aus der Urlbar nimmt, bleibt das Geschriebene dort stehen. Mit dem Script wird das automatisch gelöscht und die vorherige Adresse wieder eingeblendet.
103. Recently Closed Tabs In Context // Eine schöne Möglichkeit sich die geschlossenen Tabs im Hauptkontextmenü anzeigen zu lassen, wo man sie dann natürlich auch wiederherstellen kann.
[Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/zyf6i25l/thumb/Tabchronik_Kontext.jpg]
104. Recently Close Tabs By Right Click // Auch hierbei wird, genau so wie bei Nr.103 die Tabchronik angezeigt, allerdings hier bei einem Rechtsklick auf die Tabbar.
[Blockierte Grafik: http://img7.imagebanana.com/img/kuc61766/thumb/Tabchronik_Tableiste.jpg]
ZitatSicherlich könnte man diese Datei etwas ausdünnen, aber das allein ist schon eine Heidenarbeit. Außerdem möchte ich noch halbwegs verstehen, was in der userChrome.js gemacht wird und das wäre dann echt nicht mehr der Fall. Deshalb also: Aufgabe meinerseits.
Da bin ich leider deiner Meinung. Ich habe sie zwar schon probehalber entschlackt und sie funktioniert noch, aber irgend wie hat das so keinen Sinn.
Ich habe da auch was in einem asiatischen Forum aufgeschnappt, wo sich die Schrauber u.a. mit chrome.js, Scripten und Alices userChrome.js beschäftigen. Und habe tatsächlich was herausgefunden. Es gibt Scripte (Gott sei Dank bis jetzt nur sehr wenige), die sich, aus welchen Gründen auch immer, über userChrome.import("*", "UChrm"); in den Fuchs nur zum Teil, oder auch gar nicht einbinden lassen.
Ich dachte immer, es sind Scripte, die einfach zu alt für den neuen Fuchs sind. Bis ich in einem frischen Testprofil die userChrome von Alice rein geschmissen hab. Copy System Info zeigt auf einmal alles an. Ein Script ContextPopupBookmarksFolder.uc.js zB. lässt sich nur übers Alice Datei einbinden.
Da es aber wirklich keinen Sinn hat, hier alles doppelt und dreifach zu testen, vor allem mit verschiedenen chrome.js Dateien, hab ich es auch aufgegeben.
Paar hab ich aber noch mitgebracht. Und die funktionieren
ZitatSicherlich könnte man diese Datei etwas ausdünnen, aber das allein ist schon eine Heidenarbeit. Außerdem möchte ich noch halbwegs verstehen, was in der userChrome.js gemacht wird und das wäre dann echt nicht mehr der Fall. Deshalb also: Aufgabe meinerseits.
Da bin ich leider deiner Meinung. Ich habe sie zwar schon probehalber entschlackt und sie funktioniert noch, aber irgend wie hat das so keinen Sinn.
Ich habe da auch was in einem asiatischen Forum aufgeschnappt, wo sich die Schrauber u.a. mit chrome.js, Scripten und Alices userChrome.js beschäftigen. Und habe tatsächlich was herausgefunden. Es gibt Scripte (Gott sei Dank bis jetzt nur sehr wenige), die sich, aus welchen Gründen auch immer, über userChrome.import("*", "UChrm"); in den Fuchs nur zum Teil, oder auch gar nicht einbinden lassen.
Ich dachte immer, es sind Scripte, die einfach zu alt für den neuen Fuchs sind. Bis ich in einem frischen Testprofil die userChrome von Alice rein geschmissen hab. Copy System Info zeigt auf einmal alles an. Ein Script ContextPopupBookmarksFolder.uc.js zB. lässt sich nur übers Alice Datei einbinden.
Da es aber wirklich keinen Sinn hat, hier alles doppelt und dreifach zu testen, vor allem mit verschiedenen chrome.js Dateien, hab ich es auch aufgegeben.
Paar hab ich aber noch mitgebracht. Und die funktionieren
ZitatSicherlich könnte man diese Datei etwas ausdünnen, aber das allein ist schon eine Heidenarbeit. Außerdem möchte ich noch halbwegs verstehen, was in der userChrome.js gemacht wird und das wäre dann echt nicht mehr der Fall. Deshalb also: Aufgabe meinerseits.
Da bin ich leider deiner Meinung. Ich habe sie zwar schon probehalber entschlackt und sie funktioniert noch, aber irgend wie hat das so keinen Sinn.
Ich habe da auch was in einem asiatischen Forum aufgeschnappt, wo sich die Schrauber u.a. mit chrome.js, Scripten und Alices userChrome.js beschäftigen. Und habe tatsächlich was herausgefunden. Es gibt Scripte (Gott sei Dank bis jetzt nur sehr wenige), die sich, aus welchen Gründen auch immer, über userChrome.import("*", "UChrm"); in den Fuchs nur zum Teil, oder auch gar nicht einbinden lassen.
Ich dachte immer, es sind Scripte, die einfach zu alt für den neuen Fuchs sind. Bis ich in einem frischen Testprofil die userChrome von Alice rein geschmissen hab. Copy System Info zeigt auf einmal alles an. Ein Script ContextPopupBookmarksFolder.uc.js zB. lässt sich nur übers Alice Datei einbinden.
Da es aber wirklich keinen Sinn hat, hier alles doppelt und dreifach zu testen, vor allem mit verschiedenen chrome.js Dateien, hab ich es auch aufgegeben.
Paar hab ich aber noch mitgebracht. Und die funktionieren