1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tuvok

Beiträge von Tuvok

  • Ernste Sicherheitslücke unter x.org/xserver ff1.5.0.5?!

    • Tuvok
    • 1. August 2006 um 08:58

    Ich würde sagen, Bug 46034 ist der gesuchte Bug. Auf der dort angegebenen Seite:

    Code
    http://ftp-master.debian.org/rene-daily.txt

    kann ich den Absturz aber nicht bestätigen. Dafür aber auf der im Comment 16 angegebenen Seite:

    Code
    http://www.croczilla.com/svg/samples/butterfly/text_view?obj=butterfly.svg

    Im Bugreport ist zu lesen, das der Fehler nur bei nvidia-glx auftritt, den ich ebenfalls verwende, du auch floogy?

  • Ernste Sicherheitslücke unter x.org/xserver ff1.5.0.5?!

    • Tuvok
    • 31. Juli 2006 um 21:57

    Hallo floogy,

    Ja, das kann ist bestätigen. Und zwar mit Fx 1.5.0.5 auf einem i686 System. Die Version 1.5.0.5 war nämlich schon vor ein paar Tagen in den Ubuntu-Updates (zumindest für 32 Bit).
    Browserkennung:
    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.8.0.5) Gecko/20060727 Ubuntu/dapper-security Firefox/1.5.0.5

    Die Frage ist jetzt, liegt es an Firefox, an Ubuntu, oder an X.org?
    Bugreports für Firefox müssen bei Bugzilla eingestellt werden, Bugreports für Ubuntu bei Launchpad.

    Gruß Tuvok

  • www.mlb.com - Probelem mit Darstellung unter Ubuntu 6.06

    • Tuvok
    • 31. Juli 2006 um 19:35

    Hallo,

    Zitat von Manny73

    Liegt es nun an meinen Einstellungen


    Nein, ist bei mir auf Ubuntu ebenso.
    Die Liste der Fehler auf der Seite ist übrigens bedeutend länger als die Seite selber (Failed validation, 975 errors). Umso erstaunlicher, das die Seite mit dem Windows-Fuchs funktioniert. Mit Konqueror sieht es übrigens etwas besser aus, nur die Menüs "Team Sites" und "News" ganz links werden verdeckt. Opera klappt erst garkeine Menüs aus.

    Gruß Tuvok

  • Firefox 1.0.4 problem mit Flash Player PlugIn

    • Tuvok
    • 30. Juli 2006 um 18:43

    Hallo Opmil,

    Damit das Flash-Plugin im Firefox funktioniert, müssen die beiden Dateien "flashplayer.xpt" und "libflashplayer.so" im Plugin-Ordner des Firefox vorhanden sein. Leider kenne ich mich mit Fedora nicht aus und kann dir deshalb nicht den genauen Pfad angeben. Eine Datei-Suche nach "firefox" bzw. nach "mozilla-firefox" wird dir aber sicher helfen. Es reicht völlig aus, wenn du im Firefox-Plugins-Ordner Verküpfungen zu den beiden Dateien erstellst.

    Empfehlenswert ist aber eigentlich immer die Software-Installation über die Paketverwaltung, dann funktioniert das Plugin in der Regel automatisch in allen Browsern. Wirf doch mal einen Blick ins Fedora-Wiki:
    Fehlende Multimediafunktionen nachrüsten

    Gruß Tuvok

  • Fedora Core 5, Firefox 1.5.0.3, Flashplayer

    • Tuvok
    • 29. Mai 2006 um 21:02

    Hallo,

    Zitat von donnervogl3227


    im Verzeichzeichnis /home/vogl/.mozilla/plugins/
    befinden sich die Dateien libflashplayer.so und flashplayer.xpt.


    Ernsthaft, im Profilverzeichnis? Sind das wirklich die Dateien oder nur Verknüpfungen zu den Dateien?
    Üblicherweise werden die Plugins im Programm-Ordner installiert, damit alle User sie benutzen können. Es ist aber möglich, das Macromedia sie ins Profil-Verzeichnis installiert hat, damit die Installation auch ohne Root-Rechte funktioniert. In diesem Fall müßten sie für Firefox aber unter /home/vogl/.mozilla/firefox/plugins liegen, sonst funktionieren sie nur in der Mozilla-Suite und nicht im Firefox.

    Normalerweise werden die Plugins aber wie gesagt in den Progamm-Ordner installiert. Der Pfad sieht bei mir (auf Ubuntu) z.B. so aus: /usr/lib/firefox/plugins
    Es reicht vollkommen aus, dort Verknüpfungen zu den eigentlichen Plugin-Dateien zu erstellen. Das funktioniert mit dem Befehl ln -s gefolgt von dem Pfad der Datei gefolgt von dem Pfad der Verknüpfung. Beispiel:

    Code
    ln -s /home/vogl/.mozilla/plugins/libflashplayer.so /usr/lib/firefox/plugins


    Man kann die Verküpfungen auch mit einigen Datei-Browsern graphisch erstellen. Beachte, das du für System-Ordner (z.B. /usr) Root-Rechte benötigst.

    Zitat von donnervogl3227

    mit about:plugins, keine Plugins installiert

    Wenn sich Plugins im Firefox-Plugins-Ordner befinden, werden sie automatisch aktiviert und bei "about:plugins" angezeigt.

    Die einfachste Methode, Plugins zu installieren ist die Paketverwaltung. Für alle größeren Distributionen gibt es "Quellen", um aus lizenzrechtlichen Gründen fehlende Plugins und Media-Formate nachzuinstallieren. Am besten wirfst du mal einen Blick ins fedorawiki, besonders die Seiten: Fehlende Multimediafunktionen nachrüsten und Yum. Auch die Suchfunktion des fedoraforum liefert bei "Flash" 84 Treffer.

    Viel Erfolg
    Tuvok

  • [Kanotix] Firefox manuell installieren, aber wie ?

    • Tuvok
    • 4. Mai 2006 um 16:36

    Hi Breaker,

    tja, die Kanotix-User sind dem FF-Forum wohl ausgegangen. :(

    Ich nutze Ubuntulinux, was ebenfalls auf Debian basiert. Für Ubuntu gibt es eine Installation-Anleitung im Ubuntu-Wiki:
    Firefox/Installation
    Mit einigen Änderung ließe sich damit sicher auch in Kanotix was machen.

    Aber erstmal was grundsätzliches zu deinem Problem:
    Das Update von 1.5.0.1 nach 1.5.0.2 war ein reines Sicherheits und Bugfix Update. Das danach die angesprochene Seite nicht mehr richtig funktioniert ist merkwürdig. Hast du mal nachgeschaut, ob im neuen FF Javascript aktiviert war? Mittlerweile gibt es bereits die Version 1.5.0.3 (ebenfalls ein Sicherheits-Update, das man unbedingt installieren sollte), die sicherlich bereits ebenfalls mit "dist-upgrade" bei Kanotix zu bekommen ist.
    Ich würde an deiner Stelle erstmal die Version 1.5.0.3 von Kanotix installieren. Wenn der Fehler immernoch besteht, dann kontrolliere mal, ob Javascript aktiviert ist. Wenn das Problem immernoch besteht, dann starte FF mal bitte im Safe-Mode (mit deaktivierten Erweiterungen), Befehl:

    Code
    firefox -safe-mode


    Besteht das Problem immernoch, dann starte bitte den Profilmanager und erstelle testweise ein neues Profil, Befehl:

    Code
    firefox -ProfileManager


    Wenn das alles nichts hilft, dann würde ich dir trotzdem raten, bei der aktuellen FF-Version zu bleiben, anstatt mit einer Version ins Netz zu gehen, die bekannte Sicherheitslücken enthält. Vielleicht funktioniert deine Seite ja mit einem anderen Browser, z.B. mit dem Konqueror?

    Aus der Anleitung für Ubuntu (Manuelle Installation in ein Systemverzeichnis) könntest du folgende Befehle übernehmen:
    Als root anmelden!!

    Code
    tar -xzvf firefox-1.5.0.1.tar.gz -C /opt
    mv /opt/firefox/plugins /opt/firefox/plugins-backup
    ln -s /usr/lib/mozilla-firefox/plugins/ /opt/firefox
    Code
    cd
    mv .mozilla .mozilla.kanotix
    Code
    dpkg-divert --divert /usr/bin/firefox.kanotix --rename /usr/bin/firefox
    ln -s /opt/firefox/firefox /usr/bin/firefox


    Wie gesagt, ich kann es mangels Kanotix nicht testen, trotzdem viel Erfolg. :wink:

    Wenn es nicht klappt, würde ich mich an deiner Stelle mal im Kanotix-Forum anmelden. Dort tummeln sich viele Kanotix-User und fast alle nutzen Firefox. :wink:

    Gruß Tuvok

  • Gedächtnis von Mozilla abschalten, aber wie?

    • Tuvok
    • 10. März 2006 um 19:08
    Zitat von funky2606

    Spock

    :shock:

    Ich glaube, Mr. Spock sucht das hier:

    [Blockierte Grafik: http://img217.imageshack.us/img217/2633/bildschirmphoto94yg.th.png]
    Einfach das Häckchen bei "Daten speichern..." entfernen.

    Wenn sich Firefox auch keine Login-Daten merken soll, dann auch noch den Menüpunkt "Gespeicherte Passwörter" aufklappen und den Hacken bei "Passwörter speichern" entfernen.


    Lebe lang und in Frieden
    Tuvok

  • Firefox 1.5 in Ubuntu 5.10 installieren

    • Tuvok
    • 1. März 2006 um 19:02
    Zitat von Bazon Bloch

    Sorry, mußte gerade den Beitrag blitzartig abschicken, da gerade meine schlecht gelaunte Freundin nachhause kam...:)


    Auweia :shock:

    Schon mal als ersten Tipp:
    libstdc++5 installieren!

    Viel Erfolg

  • Firefox 1.5 in Ubuntu 5.10 installieren

    • Tuvok
    • 1. März 2006 um 18:33

    Hi,
    Die gute Nachricht zuerst, ubuntuusers.de ist wieder online. Und damit auch das Wiki:
    Firefox/Installation
    Abschnitt: Manuelle Installation

    Zitat von Bazon Bloch

    So wie http://da geht es eben nicht!


    Wie meinen :-??

    Zitat von Bazon Bloch

    Wenn ich Firefox in die Konsole schreibe (natürlich im richtigen Verzeichnis...) startet einfach nur Firefox 1.07 (der vorher natürlich beendet war!)


    Dann ist der alte Fx noch Standart. Dann mußt in die Konsole den kompletten Pfad eintragen, z.B.: /opt/firefox/firefox

    Gruß Tuvok

  • ff 1.5.0.1 und jre 1.5.0_06 plugin

    • Tuvok
    • 15. Februar 2006 um 09:43

    Moin mlaux,

    Zitat von mlaux

    ich habe dabei sowohl /usr/java/jre1.5.0_06/plugin/i386/ns7-gcc29/libjavaplugin_oji.so


    Die vergiss mal schnell wieder, die ist für uralte Distributionen, die noch gcc 2.9 verwenden, Suse 10 ist mittlerweile bei gcc4.0.

    Zitat von mlaux

    als auch /usr/java/jre1.5.0_06/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so versucht


    kontrolliere mal bitte mit dem Befehl:

    Code
    locate libjavaplugin_oji.so


    ob dieser Pfad 100% richtig ist.


    Zitat von mlaux

    symbolischer link zu opt/MozillaFirefox/lib/plugins ist hergestellt


    Das ist komisch, ich kannte bisher nur /mozilla-firefox/plugins bzw. firefox/plugins, aber kein /lib/plugins?
    Gehe mal mit deinem Dateibrowser (z.B. Konqueror) in das Programm-Verzeichnis deines Firefox:
    Ist der Pfad korrekt? Ist die Verknüpfung zur libjavaplugin_oji.so vorhanden?
    Wenn die Verknüpfung korrekt vorhanden ist, dann gehe mal mit deinem Dateibrowser in dein home-Verzeichnis und lasse dir die versteckten Dateien anzeigen. Dort findest du einen Ordner /.mozilla/firefox in dem sich die Datei "pluginreg.dat" befindet. Lösche diese Datei bei geschlossenem Firefox und starte Firefox neu, dann werden die Plugins neu eingelesen. Das ist zwar normalerweise nicht nötig, aber man weiß ja nie. :wink:

    Viel Erfolg
    Tuvok

  • (gelöst) Firefox-1.5 Update auf 1.5.0.1

    • Tuvok
    • 9. Februar 2006 um 18:09

    Hi,
    dafür brauchst du Root-Rechte, also Firefox 1.5 aus dem Terminal mit sudo starten.

    Gruß Tuvok

  • Probleme mit Firefox unter Linux

    • Tuvok
    • 8. Februar 2006 um 09:40

    Moin,

    Zitat von kleinesuenden

    Ich frage mich nur warum das nirgends auf den Seiten von Mozilla steht? Oder hab ich das einfach nur übersehen


    Es steht in den Firefox System Requirements, aber wer schaut schon da rein. :wink:
    Du warst jedenfalls nicht der erste Poster mit dem Problem.
    Zum Verständnis: Ubuntu 5.10 ist eine recht aktuelle Distribution, sie installiert standardmäßig nur die aktuelle "libstdc++6". Für viele andere Distributionen gibt es die 6er Version aber noch garnicht. Mozilla compiliert seine Builds deshalb noch für die 5er Version. Andere Programme ebenfalls, so mußte ich die 5er Version bereits nachinstallieren, als ich RealPlayer10 installieren wollte.

    Gruß Tuvok

  • Probleme mit Firefox unter Linux

    • Tuvok
    • 4. Februar 2006 um 10:22
    Zitat von kleinesuenden

    Alles was ich im Verzeichnis Firefox starten konnte, hat Fehlermeldungen erzeugt, wo irgendwelche *lib*-Dateien gefehlt haben.

    Schau mal bitte hier, dir fehlt bestimmt auch das Paket "libstdc++5".

    Gruß Tuvok

  • Eintrag bei about:plugins

    • Tuvok
    • 25. Januar 2006 um 14:29

    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=25445

    (Woher sollst du auch wissen, daß du nach text/plain suchen mußt.)

    :wink:

  • FF update auf 1.5 unter suse

    • Tuvok
    • 25. Januar 2006 um 11:47

    Hallo pino,

    Man kann bei .rpm Dateien auch einfach im Dateimanager Konqueror einen Rechtsklick auf die Datei machen und im Kontextmenü "installiere mit Yast" auswählen.
    Deine Methode, den Downloadordner als Installationquelle einbinden, funktioniert natürlich genauso gut.

    Prima, das es geklappt hat!

  • Linux FF und Java

    • Tuvok
    • 25. Januar 2006 um 00:04
    Zitat von Andidreas

    unter /home/andreas/.mozilla/firefox/f4uxamo9.default/plugins einen Symbolischen Link zu libjavaplugin_oji.so angelegt


    Das ist der Plugins-Ordner des Profils.
    Die Verknüpfung wird normalerweise in /plugins des Programordners erstellt. Bei mir ist das z.B.:
    /usr/lib/mozilla-firefox/plugins

    Gruß Tuvok

  • FF update auf 1.5 unter suse

    • Tuvok
    • 24. Januar 2006 um 22:55
    Zitat von pino

    und wenn ich den aktuellen FF nun mit yast installiere, dann wird die ältere FF-version einfach gelöscht, bzw. drüberkopiert ??
    ...brauch ich mich um nichts weiter zu sorgen/kümmern?

    Die beiden Pakete werden aktuallisiert, das heißt im Grunde nichts anderes,als das die alte Version gelöscht und die neue Version installiert wird.
    Um deine persönlichen Daten (wie Lesezeichen, Paßwörter, Einstellungen u.s.w.) brauchst du dir aber keine Sorgen machen. Die liegen in deinem Profi.
    Das ist der versteckte Ordner /.mozilla/firefox in deinem Home-Verzeichnis. Der bleibt beim löschen der alten Version erhalten und der neue Firefox startet dann mit dem alten Profil.
    Zur Sicherheit könntest du vorher vom /.mozilla Ordner eine Kopie erstellen und unter einem anderen Namen abspeichern. Nur zur Sicherheit :wink: .

    Viel Erfolg

  • Java JNLP unter Linux läuft nicht

    • Tuvok
    • 24. Januar 2006 um 11:11

    Hallo,

    .jnlp-Dateien sind wohl nicht zur Wiedergabe im Browserfenster bestimmt, sondern zur werden im externen Programm Java Web Start (javaws) dargestellt.
    Bei mir erscheint jedenfalls auch der Download-Dialog:

    [Blockierte Grafik: http://img11.imageshack.us/img11/1381/bildschirmfotoffnenvonidealgas.png]

    Wenn bei dir bei "öffnen mit" kein Pfad eingetragen ist, dann durchsuche mal dein Dateisystem nach einem Ordner "javaws", indem sich dann eine Datei "javaws" (Shell-Skript) befindet und gibt den Pfad zu Datei "javaws" manuell ein.

    Gruß Tuvok

  • FF update auf 1.5 unter suse

    • Tuvok
    • 24. Januar 2006 um 00:39
    Zitat von pino

    aber wie finde ich sicher raus, ob ich ein 32-bit oder 64bit system besitze ?


    Ok, habs gefunden. :)
    Öffne ein Terminal und gib dort den Befehl ein:

    Code
    uname -m


    Bei 32-Bit-Systemen kommt dann als Ausgabe: i386 oder i586 oder i686.
    Bei 64 Bit-Systemen: x86_64

  • FF update auf 1.5 unter suse

    • Tuvok
    • 23. Januar 2006 um 23:16
    Zitat von pino

    ich denke mal, ich hab ein 32-bit system, aber wie finde ich sicher raus, ob ich ein 32-bit oder 64bit system besitze ? :oops:


    Ähm, was stand denn auf der CD bzw. DVD, von der du Suse installiert hast? 32 Bit-Edition oder 64 Bit-Edition?
    Die 64 Bit-Edition läuft nur auf den neuen 64-Bit-Prozessoren von AMD.
    Im Zweifel nimm die 32 Bit-Version.

    Zitat von pino

    und eine debuginfo-datei. letztere brauche ich wohl nicht, oder?


    nein, brauchst du nicht.

    Gruß Tuvok

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon