1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tuvok

Beiträge von Tuvok

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 15:47
    Zitat von bugcatcher

    Ich würde mir aus testgründen jetzt auch gerne mal den xubuntu-desktop draufhauen... müsste man doch beim anmeldebildschirm auswählen können, welchen desktop ich nutzen will, oder?


    Sorry, überlesen. Ja, man wird im Anmeldebildschirm auch Xfce auswählen können.
    (genau das wollte ich eigentlich verhindern, daß das System so zugemüllt wird)

    Weiß jemand, wie man Xfce wieder entfernt?

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 14:43

    Nö, Places (Orte) gibt es bei KDE nicht.
    Probiere mal: auf Englisch umstellen, ausloggen, einloggen, auf Deutsch umstellen, ausloggen, einloggen

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 14:16
    Zitat von bugcatcher

    Mein Ubuntu ist irgendwie undeutsch. Das muss ich mal ändern.


    System>Administration>Sprachunterstürtzung

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 14:00

    Es spricht nur dagegen, das du unter Programme alles doppelt hast. 2 Browser, 2 Systemüberwachungen usw.

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 13:50
    Zitat von bugcatcher

    Und den kubuntu-desktop deinstalliere ich anschließend, richtig?


    Nein deinstinstallieren musst du die Pakete "libqt3-mt" und "libqt4-qt3support". Das sind die QT-Bibliotheken, auf denen KDE basiert. Aufgrund der Abhänigkeiten werden dadurch alle KDE-Pakete deinstalliert.
    Kubuntu-Desktop ist nur ein Metapaket. Es sorgt dafür, das die komplette Software installiert wird, beim Entfernen wird aber nur dieses Paket entfernt.

    Zu Berly:
    Beim Ubuntu-Desktop ist schon Compiz dabei, das über Einstellungen in Gnome aktiviert werden kann (wenn die 3D-Beschleunigung läuft).
    Zum Einlesen:
    http://wiki.ubuntuusers.de/3D-Desktop
    http://wiki.ubuntuusers.de/Compiz
    http://wiki.ubuntuusers.de/Beryl

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 13:28

    Super, mein Adept hat sich gerade aufgehangen, als ich Ubuntu eingegeben habe.
    Mach mal das Kreuz bei Bescheibung raus, nur nach Paketname suchen, es gibt nur ein Paket, das "Ubuntu-Desktop" heißt.

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 13:19

    KMenü>Systemeinstellungen>Netzwerkeinstellungen
    unter Gnome gibt es Administation>Netzwerkdiagnose

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 12:35

    Grub wird das nicht übel nehmen, der bootet nur den Kernel.

    Das mit dem Gnome ist nur eine Empfehlung, Ubuntustudio wird dir einen ganzen Haufen Gnome-Software installieren und ich habe Zweifel, ob man bei KDE vom Ubuntustudio-artwork überhaupt etwas sieht.
    Eins habe noch vergessen, bei der Installation von Ubuntu-Desktop bzw. bei der Deinstallation von KDE wirst du gefragt, welcher Anmeldebildschirm verwendet werden soll. Da wählst du GDM aus, aber KDM soll für die aktuelle Sitzung weiter laufen.

    Der DSL-Zugang ohne Router lässt sich nur mit dem Konsolen-Programm "pppoeconf" einrichten, also in die Konsole "sudo pppoeconf" eingeben. Genauer beschrieben ist es hier:
    http://wiki.ubuntuusers.de/DSL

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 12. Mai 2007 um 08:37
    Zitat von bugcatcher

    Also konsole öffnen und die zwei kryptischen Befehle reinzimmern und gut ist?


    Es geht auch mit GUI, Paketquelle hinzufügen:
    [Blockierte Grafik: http://img219.imageshack.us/img219/4188/bildschirmfotosoftwareqkl7.th.png]

    Schlüssel importieren:
    [Blockierte Grafik: http://img169.imageshack.us/img169/8389/bildschirmfotosoftwareqhn9.th.png]

    Aber Konsole öffnen und 2 mal copy>paste>enter ist einfacher. :wink:

    Ich habe das mal bei mir gemacht. Ich finde jetzt in der Paketverwaltung das Meta-Paket "ubuntustudio-desktop", das offensichtlich die Basis-Software sowie das "Artwork" (also das Design des Desktops) installiert, das Paket musst du auf jeden Fall installieren.
    Außerdem finden sich die Meta-Pakete:
    ubuntustudio-audio
    ubuntustudio-graphics
    ubuntustudio-video
    Hier kannst du dir überlegen, welche Software du benötigst. Man kann auch alle drei installieren.

    Um den von Ubuntustudio verwendeten Lowlatency-Kernel zu installieren, gibt es im Wiki eine Anleitung:
    http://wiki.ubuntuusers.de/Tonstudio/Konfiguration
    Lies dir die Anleitung mal durch und überlege dir, ob du das Teil überhaupt benötigst.


    Wenn ich mir anschaue, welche Pakete Ubuntustudio installieren möchte, dann basiert das Teil wohl auf Gnome. Ich würde also empfehlen, Ubuntustudio auf ein Gnome-Ubuntu zu installieren.
    Man kann aus einer Kubuntu-Installation auch ohne Neuinstallation ein Gnome-Ubuntu machen:
    1.Installiere das Paket "ubuntu-desktop"
    2. Aktiviere mit dem Befehl:

    Code
    sudo update-alternatives --config usplash-artwork.so

    den Ubuntu-Splashscreen und aktiviere den Splashscreen im Kernel mit dem Befehl:

    Code
    sudo dpkg-reconfigure linux-image-$(uname -r)


    3. Entferne KDE, in dem du über die Paketverwaltung die Pakete "libqt3-mt" und "libqt4-qt3support" entfernst.

    Schritt 3 ist natürlich nur optional, aber wenn du KDE, Gnome und dann auch noch die Ubuntustudio-Software parallel installierst, wird dein System hoffnungslos unübersichtlich. Den Konqueror kannst du anschließend ja wieder hinzufügen, der läuft auch unter Gnome.

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 11. Mai 2007 um 16:35
    Zitat von bugcatcher

    zum anderen weil die iso 800mb+ hat und damit eine DVD benötigt. Da ich keinen DVD-Brenner hab, fällt das wohl flach.


    Man kann Ubuntustudio auch auf ein normales Ubuntu installieren, einfach Paketquelle einbinden:

    Code
    sudo su -c 'echo deb http://archive.ubuntustudio.org/ubuntustudio feisty main >> /etc/apt/sources.list'


    Schlüssel importieren:

    Code
    wget -q http://archive.ubuntustudio.org/ubuntustudio.gpg -O- | sudo apt-key add - && sudo apt-get update


    und das Ubuntustudio-Metapaket installieren.
    Hier steht alles dazu:
    http://forum.ubuntuusers.de/topic/91684/

    (die Server sollen z.Z. überlastet sein)

  • [gelöst] www.uitzendinggemist.nl - Stream geht nicht

    • Tuvok
    • 9. Mai 2007 um 19:24
    Zitat von Honigbärchen

    War es das, was Du vermißt hast?


    Ja, genau. Jetzt sollte alles funktionieren.

  • [gelöst] www.uitzendinggemist.nl - Stream geht nicht

    • Tuvok
    • 8. Mai 2007 um 19:22

    Das sieht schon viel besser aus. Die Streams auf uitzendinggemist.nl müssen jetzt funktionieren.
    Ich vermisse nur noch einen Eintrag für video/quicktime (Dateiendung .mov), das müsste der MPlayer doch auch können?

  • [gelöst] www.uitzendinggemist.nl - Stream geht nicht

    • Tuvok
    • 8. Mai 2007 um 18:59
    Zitat von Honigbärchen

    Welche müßte ich jetzt also noch nach Plugins kopieren - ich vermute mal *-wmp.so und *-rm.so?


    Da ich ihn nicht installierte habe, kann ich dir das nicht genau sagen.
    Ich würde an deiner Stelle etwas tricksen. Installiere dir mit Synaptic die Pakete "Mozilla-Browser" und "mozilla-mplayer". Dann findest du die Plugin-Dateien unter /usr/lib/mozilla/plugins. Von dort kopierst du alle Dateien, die mit "mplayerplug-in" anfangen in den Plugin-Ordner deines Firefox, bis auf die Datei mplayerplug-in-rm.so, denn RealMedia soll ja weiterhin im RealPlayer laufen.

    Es kann sein, das du unter /usr/lib/mozilla/plugins nur Verknüpfung vorfindest, dann kannst du dir mit Rechtklick>Eigenschaften den tatsächlichen Speicherort anzeigen lassen.

    Nachdem du die Dateien kopiert hast, kannst du Mozilla-Browser und Mozilla-MPlayer wieder löschen.

  • [gelöst] www.uitzendinggemist.nl - Stream geht nicht

    • Tuvok
    • 8. Mai 2007 um 17:40

    Nun muss ich gestehen, daß ich den MPlayer schon seit seligen Suse-Zeiten nicht mehr installiert habe, aber in diversen Forum-Threads habe ich gelesen, daß das MPlayer-Plugin aus mehreren Plugin-Dateien besteht. Berühmt, oder besser gesagt berüchtigt, ist die Datei mplayerplug-in-rm. Die Endung "rm" steht dabei für RealMedia und diese Datei sorgt bei vielen dafür, daß das Realplayer-Plugin nicht mehr funktioniert.
    Du scheinst dir nur die Basis-Plugin-Datei installiert zu haben, es fehlen die Dateien für Windows-Media und Quicktime.

  • [gelöst] www.uitzendinggemist.nl - Stream geht nicht

    • Tuvok
    • 8. Mai 2007 um 16:19

    Trotzdem merkwürdig, das dein Firefox meint, für Windowsmedia kein Plugin zu besitzen, da du ja das MPlayer-Plugin installiert hast.

    Hast du mal Dateien manuell aus dem Plugins-Ordner entfernt?

    Laut deiner Signatur hast du Firefox 2 manuell installiert. Hast du dich an die Anleitung im Wiki gehalten? Firefox Installation in ein Systemverzeichnis
    Möglicherweise funktioniert die Verlinkung des Plugins-Ordners des alten Ubuntu-Firefox mit dem neuen Firefox 2 nicht richtig.

    Gib mal bitte about:plugins in die Adresszeile ein und poste die Ausgabe.

  • [gelöst] www.uitzendinggemist.nl - Stream geht nicht

    • Tuvok
    • 8. Mai 2007 um 06:30
    Zitat von Heaven_69

    Was funktioniert denn daran nicht?


    Der Link funktioniert erst im zweiten Versuch, beim ersten Anklicken wird man auf die Übersichtsseite umgelenkt. Ich vermute, daß erst ein Cockie gesetzt werden muss.

    Astrid:
    Bei mir funktionierts mit dem Totem-Plugin. Schau mal unter "about:plugins", ob dort was für "application/x-mplayer2" eingetragen ist. Das sieht bei mir so aus:

    Code
    Windows Media Player Plug-in 10 (compatible; Totem)
    
    
        Dateiname: libtotem-gmp-plugin.so
        The Totem 2.18.1 plugin handles video and audio streams.
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/x-mplayer2 	AVI-Video 	avi, wma, wmv 	Ja
    video/x-ms-asf-plugin 	ASF-Video 	asf, wmv 	Ja
    video/x-msvideo 	AVI-Video 	asf, wmv 	Ja
    video/x-ms-asf 	ASF-Video 	asf 	Ja
    video/x-ms-wmv 	WMV-Video 	wmv 	Ja
    video/x-wmv 	WMV-Video 	wmv 	Ja
    video/x-ms-wvx 	Wiedergabeliste 	wmv 	Ja
    video/x-ms-wm 	ASF-Video 	wmv 	Ja
    Alles anzeigen

    Das ist übrigens der eigentliche Video-Link:
    mms://http://cachemedia.omroep.nl/bongo01/0/id/V…bb.20070429.asf

  • Firefox Linux und Realplayer Problem

    • Tuvok
    • 4. Mai 2007 um 16:39

    Bevor sich hier noch mehr Leute Gedanken machen, das Problem ist längst erledigt.

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 22. April 2007 um 19:09

    Tja, bei mir läuft auch WPA und mit dem Knetworkmanager funktioniert's. Eine konkrete Idee, woran es liegen könnte, habe ich nicht. Theoretisch könntest du den Networkmanager mal abschalten und dir die KDE-Variante installieren und mal testen, ob es einen Unterschied macht.
    (Das Auskommentieren der Schnittstellen, wie im Wiki beschrieben hast du probiert?)

    Ansonsten würde ich den Thread bei UU.de ruhig nochmal pushen, da ist zur Zeit die Hölle los.

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 22. April 2007 um 17:54

    Hallo Doktor,
    bei mir funktioniert der Knetworkmanager unter Feisty genauso, wie er unter Edgy funktioniert hat. Hast du schon alles probiert, was im Wiki steht?
    Wie stellst du die Verbindung denn unter Edgy her?

  • Mal wieder: Linux-WLAN-Probleme

    • Tuvok
    • 21. April 2007 um 23:16
    Zitat von bugcatcher

    Errors mag ich nicht. Warung würde ich ja ignorieren... aber Errors.... sowas muss doch nicht sein.


    Ist auch nur ne Warnmeldung, das so ein Grafiktablett nicht angeschlossen ist. :wink:

    Zitat von bugcatcher

    Ich wollte meine Kontrolleiste entrümpeln, und hab dabei aber dann ausversehen die Arbeitsflächen-Minidingser gekillt. Nur find ich den Knopf zum reanimieren nicht...


    Rechtsklick auf die Kontrollleiste>Miniprogramm hinzufügen>Umschalten zwischen Arbeitsflächen.

    Zitat von bugcatcher

    alternativ... kann man es irgendwie so einrichten, dass man die anderen Arbeitsflächen erreicht, wenn man, ich weiß nicht, mit der Maus links oder rechts unten in die Ecke des Bildschirms stupst?


    Hm, Mausrad würde gehen, K-Menü>Systemeinstellungen>Arbeitsflächen>Virtuelle Arbeitsflächen

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon