1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tuvok

Beiträge von Tuvok

  • Links von Mozilla Mail im Firefox öffnen

    • Tuvok
    • 31. Juli 2005 um 18:00

    Also mir erschließt sich deine Logik auch nicht.
    Was sollte an Thunderbird schlechter sein als an Mozilla-Mail?
    Was sollte am Mozilla-Navigator schlechter sein als am Firefox?
    Thunderbird würde dich nach der Installation auch fragen, ob er deine Daten aus dem Mozilla-Profil übernehmen soll, so das du deine Konten, Mail und dein Adressbuch sofort wieder zu Verfügung hast.

    Die Antwort auf deine Frage findet sich in den Mozilla-FAQ:

    Wie kann ich mein Standard Internet Programme (Mail, News, FTP, HTTP) mit Mozilla benutzen?

    Gruß Tuvok

  • FF stürzt unter SUSE gnadenlos ab

    • Tuvok
    • 31. Juli 2005 um 11:11
    Zitat von MartinH

    War das nicht ein großes -P?

    Probieren geht über studieren:
    bei firefox gehts nur mit kleinem p,
    bei thunderbird nur mit großem P.

    Ich habs mal oben editiert, danke für den Hinweis. :wink:

    Gruß Tuvok

  • FF stürzt unter SUSE gnadenlos ab

    • Tuvok
    • 31. Juli 2005 um 10:32

    Hm, Roadrunners Seite ist im Fall Linux sehr allgemein gehalten:

    Zitat

    Linux : ~/.mozilla/firefox/xxxxxxxx.default/

    Das Profil befindet sich in deinem home-Verzeichnis, also:
    /home/username/.mozilla/firefox/xxxxxxxx.default/
    als versteckte Datei.
    Bei Thunderbird:
    /home/username/.mozilla-thunderbird/xxxxxxxx.default/

    Du kannst die Profil auch bequem über den Profil-Manger verwalten, indem du eine Konsole öffnest und firefox -p eingibst.
    Für Thunderbird: mozilla-thunderbird -P

  • Firefox startet nur Profil unter Linux

    • Tuvok
    • 27. Juli 2005 um 20:04

    Sagt der Profilmanager, daß das Profil bereits verwendet wird obwohl kein Firefox-Prozess mehr aktiv ist?
    Da schau mal in deinen Profil-Ordner (/home/username/.mozilla/firefox/abcdefgh.default), ob sich dort noch eine Datei namens "lock" befindet und lösche sie.

  • Firefox 1.0.6 crashed auf meinem gentoo linux

    • Tuvok
    • 27. Juli 2005 um 19:44

    Hi,

    kein Absturz mit Fx 1.0.6 auf Ubuntu.

    Vielleicht ein Problem mit dem Flashplayer, oder ist gar Adblock schuld?

  • Installation inDebian/Woody > GLIBC_2.3 not found

    • Tuvok
    • 13. Mai 2005 um 10:26
    Zitat von Wobbex

    2. Womit ist die Version "1.0-3. eher zu vergleichen: 1.0 oder 1.0.3?
    oder ist das was eigenes?

    Dabei handelt es sich eher um die 1.0.3 Version. Das Programm wurde halt nur mit anderen Parameter kompiliert als die Mozilla-Version, damit der Build auf Woody lauffähig ist. Wenn ich bei meinem Fx about:buildconfig in die Adresszeile eingebe, erhalte ich u.a.: "gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-8ubuntu2)". Bei der Woody-Version wird wahrscheinlich "gcc version 2.9.irgendwas" stehen.

    Das damit das Sprachpaket inkompatibel wird, ist natürlich extrem ärgerlich, denn backports.org bietet leider kein eigenes "mozilla-firefox-locale-de-de"-Paket an. Damit sehe ich leider keine Möglichkeit, Fx auf Woody in deutsch laufen zu lassen.

    PS: hast du es schon gelesen: Debian Weekly News - 10. Mai 2005

    Zitat

    Wenn alles gut gehe, seien wir zum Ende des Monats bereit zu veröffentlichen.

    Gruß Tuvok

  • Installation inDebian/Woody > GLIBC_2.3 not found

    • Tuvok
    • 11. Mai 2005 um 09:51

    Hallo Wobbex,

    Systemvoraussetzung für Firefox ist GLIBC-2.3, Woody hat aber noch die ältere Version 2.2. Von einem Update der Bibliothek würde ich dir dringend abraten (Warum?).
    Da wäre schon ehr ein Update auf Debian Sarge (testing) sinnvoll, das ja in den nächsten Wochen Stable werden soll (das hat man aber auch schon vor einem Jahr behauptet *seufz*).
    Am besten, du fügst deinen Paketquellen einen Backport von backports.org hinzu:

    Zitat

    Packages: mozilla-firefox-dom-inspector, mozilla-firefox
    Source Package: mozilla-firefox
    Version: 1.0-3.backports.org.1
    Architecture: any

    deb http://www.backports.org/debian/ woody mozilla-firefox


    Dann kannst du Firefox mit apt-get bzw. synaptic installieren. Um den englischen Firefox auf deutsch umzustellen siehe Sprachpaket.

  • Fedora Core 3 installieren

    • Tuvok
    • 5. Mai 2005 um 21:38

    Viel Erfolg!
    und Glückwunsch zum 100. [Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/party/trinken.gif]

  • Fedora Core 3 installieren

    • Tuvok
    • 5. Mai 2005 um 20:26

    Kennst du schon http://www.fedoraforum.de/ ?
    Scheint mir das aktivste deutschsprachige Fedoraforum zu sein.
    Hat auch ein Wiki und einen IRC-Livechat.

  • [Linux] Problem mit Lesezeichen-Symbolleiste

    • Tuvok
    • 2. Mai 2005 um 16:32
    Zitat von necro

    Ich hatte zwischendurch mal Suse Linux 9.3 auf dem Rechner und dort hatte ich das gleiche Problem (FF 1.0.3 wird da gleich mitgeliefert).mfg necro

    Hast du 9.3 jungfräulich installiert oder das Home-Verzeichnis von 9.2 übernommen oder von 9.2 auf 9.3 upgedatet?

    Zitat von icu2

    Ich mußte den Ordner Firefox in Anwendungsdaten und Profile von Hand löschen.

    Etwas zu radikal, besser erstmal den Profilmanager starten und ein neues Profil erstellen. Wenn der Fehler mit dem neuen Profil verschwunden ist kannst du noch Dateien aus deinem alten Profil ins neue retten. Welche Datei für was ist kannst du hier nachlesen.

    Den Profilmanager startet man auf Linux mit Alt-F2 firefox -p (bei geschlossenem Firefox).
    Die Profile liegen unter /home/username/.mozilla/firefox (Verstecke Datei).

  • Konqueror und Firefox als Standardbrowser

    • Tuvok
    • 19. April 2005 um 23:52
    Zitat von Tuvok

    Unterhalb von KDE (Gnome usw.) gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, irgendwelche Standards festzulegen.

    So kann man sich täuschen, in /etc/mailcap also.

    Mein MC greift für text/html auch auf die mailcap Datei zu. Allerdings öffnete sich damit schon von beginn der Fx. Das liegt also an der Zeile:
    text/html; /usr/bin/mozilla-firefox '%s'; description=HTML Text usw.
    Bleibt nur die Frage, wie ist die da reingekommen? Hat das Anklicken von 'ja' bei der Standardbrowser-Abfrage von Fx das bewirkt?

    Egal, Hauptsache es läuft jetzt, und wieder was dazugelernt, danke.

  • Linux(Debian-Sarge/KDE3.3.2) thunderbird als standard-client

    • Tuvok
    • 19. April 2005 um 09:38
    Zitat von LonesomWolf

    Ich habe nämlich ein ähnliches Problem und habe auch noch keine Lösung finden können. -----> Problem

    Komisch, bei mir mit dem Eintrag:
    user_pref("network.protocol-handler.app.mailto", "/usr/bin/mozilla-thunderbird");
    auf Kanotix nicht. Kein Profilmanager wenn TB schon läuft, sondern wie gewünscht das "Verfassen"-Fenster, sowohl bei KDE wie bei Gnome.

  • Konqueror und Firefox als Standardbrowser

    • Tuvok
    • 17. April 2005 um 10:07
    Zitat von MartinH

    Man soll ja nicht crossposten, aber wenn ich schon dazu aufgefordert werde: http://forum.kanotix.net/viewtopic.php?t=7155
    Martin

    Ich hatte halt gehofft, zum Thema Dateizuordnungen bei KDE und MC bekommt man in einem Linux-Forum ehr ein paar gute Tipps.
    Aber Antworten=0
    :(

    Zitat von MartinH

    Der Konqueror ist aber weiterhin Standard bei Thunderbird - html-Anhang öffnen

    Das Öffnen von Anhängen in Thunderbird wird unter Bearbeiten>Einstellungen>Anhänge geregelt. Da mußt du für HTML einen Eintrag auf Konqueror haben. Änder den auf öffnen in usr/bin/mozilla-firefox.

  • Konqueror und Firefox als Standardbrowser

    • Tuvok
    • 15. April 2005 um 23:56
    Zitat von MartinH

    Ich meine mc auf der Konsole. Das sieht aus wie Norton Commander und hat meiner Meinung nach nichts mit Konqueror und KDE zu tun. Wo setzt man denn den Standardbrowser außerhalb von KDE?

    Den kannte ich noch nicht. Aber letztlich wird es nur 2 Möglichkeiten geben, entweder er ruft von sich aus ein bestimmtes Programm auf, um die html-Datei anzuzeigen, oder er übergibt den Befehl zum Anzeigen der html-Datei an die graphische Oberfläche (sprich KDE, Gnome, ect.). Unterhalb von KDE (Gnome usw.) gibt es meines Wissens keine Möglichkeit, irgendwelche Standards festzulegen.

    Tja, ich weiß nicht, ob ich es überhaupt erwähnen soll?
    Ich habe grade mal eine Webseite (.html) abgespeichert und mit dem MC geöffnet, bei mir wurde sie im Firefox geöffnet.
    Und das, obwohl bei mir in KDE der Konqueror als Standard eingestellt ist für html?

    Ich bin mit meinem Latein am ende. Vielleicht wäre es das beste, das Thema im Kanotix-Forum nochmal neu aufzurollen?

  • Konqueror und Firefox als Standardbrowser

    • Tuvok
    • 15. April 2005 um 21:33

    Oh Gott,
    das elende Thema Standardbrowser unter KDE.

    Zitat von MartinH

    Links in Thunderbird anklicken, Firefox wurde geöffnet. Das klappte von Anfang an.

    Das ist noch einfach zu erklären, die Kanotix-Versionen von Fx und TB haben schon die Einträge:

    user_pref("network.protocol-handler.app.mailto", "/usr/bin/mozilla-thunderbird");
    bei Firefox, und

    user_pref("network.protocol-handler.app.ftp", "/usr/bin/firefox");
    user_pref("network.protocol-handler.app.http", "/usr/bin/firefox");
    user_pref("network.protocol-handler.app.https", "/usr/bin/firefox");
    bei Thunderbird im Profil.

    Dadurch verstehen sich Fx und TB bei Hyperlinks bzw. mailto ohne die Systemeinstellungen bei KDE.

    Zitat von MartinH

    Jetzt habe ich Fx im KDE-Kontrollzentrum an zwei Stellen als Standard eingestellt (Dateizuordnungen html, Komponenten-Auswahl Webbrowser)

    Das mit der Komponenten-Auswahl Webbrowser würde ich auf jeden Fall schonmal rückgängig machen, wenn du Konqueror auch mal als Webbrowser verwenden willst.

    Zitat von MartinH

    Der Konqueror ist aber weiterhin Standard bei Thunderbird - html-Anhang öffnen und bei MidnightCommander - html-Datei anklicken.

    Ähm, der MidnightCommander ist doch eigentlich nur ein anderes Ansichtsprofil von Konqueror? Kann es sein, das du für die Ansichtsprofile Web-Browser, Dateimangement, Midnight-Commander usw. des Konqueror unterschiedliche Dateizuordnungen hast?

  • Plugin aus Firefox Linux entfernen

    • Tuvok
    • 13. April 2005 um 18:49

    Hmm,
    normalerweise wird das Plugin nur mit dem 'mozilla-mplayer'-Paket installiert. Es sollte reichen, das Paket über Synaptic zu entfernen. Der MPlayer selber hat ist ein eigenes Paket.

  • Linux für einsteiger

    • Tuvok
    • 8. April 2005 um 19:21
    Zitat von Setesh

    gibts nicht irgendwo eine installationsanleitung für ubuntu?bin da bei der suche ned fündig geworden leider..


    Setesh


    Ich hab das hier gefunden Ubuntu-Wiki.
    Ich hoffe das hilft dir weiter.

  • Profil unter Linux?

    • Tuvok
    • 4. April 2005 um 19:02

    Wenn du ihn als Paket (.rpm Datei) installiert hast durch Eingabe von firefox -p in die Konsole.

    Bei der Download-Version von Mozilla müßtest du den kompletten Pfad eingeben, also etwa so: /pfad/zum/firefox/firefox -p

  • drucken firefox / debian(sarge)

    • Tuvok
    • 30. März 2005 um 18:47

    Hmm,
    ich finde bei meinem Mozilla 1.7.6 im Druckdialog kein "erweitert". Der Druckdialog sieht absolut identisch aus wie beim Firefox 1.0.2. Beide sind bei mir als Debian-Pakete installiert.
    Schreib doch mal, welche Versionen du verwendest und wie du sie installiert hast?

  • Fachchinesisch

    • Tuvok
    • 29. März 2005 um 20:36
    Zitat von RickJ

    Im Falle von T-Online setzt sich der Benutzername aus folgenden Teilen zusammen:

    - T-Online-Nummer
    - Anschlußkennung
    - Raute (#)
    - Mehrbenutzerkennung (standardmäßig 0000)
    - Zeichenfolge "@t-online.de"

    ... sofern ich das jetzt richtig in Erinnerung habe.

    fast:

    - Anschlußkennung
    - T-Online-Nummer
    - Raute (#)
    - Mehrbenutzerkennung (standardmäßig 0001)
    - Zeichenfolge "@t-online.de"

    Gruß Tuvok

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon