1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. softdev2002

Beiträge von softdev2002

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 3. März 2004 um 20:13

    Nach den letzten Beiträgen und auf Grund von Recherchen sehe ich die Dinge wie folgt:

    Das Wort "Plugin" ist für einen Anfänger nicht ohne Weiteres zu verstehen. Die Bedeutung ließe sich durch eine Übersetzung wie z.B. "Zusatzmodul" zwar verständlicher machen, dabei ginge aber der Bezug zum Wort "Plugin" verloren, denn ein erfahrener Internet-Benutzer würde daraus nur schwer auf "Plugin" schließen können. Die Folge wäre ein Verständigungsproblem. Deshalb kann die deutsche Übersetzung von Fx zur Zeit nicht auf das Wort "Plugin" verzichten.

    Bessere "direkte" Übersetzungen für "Plugin" scheinen zur Zeit nicht möglich. Das gleiche gilt für das Wort "Cookie".

    Das Wort "Popup Window" scheint mir durch "Aufklappfenster" besser wiedergegeben zu werden. "Aufklappfenster" hat sogar eine gewisse Verbreitung. Weder die Verbreitung ist aber zur Zeit groß genug, noch ist die Übersetzung treffend genug. Deshalb darf auch das Wort "Popup" nicht fehlen.


    Um Anfängern dennoch das Verständnis zu erleichtern, wäre eine Lösung denkbar, wie von bugcatcher vorgeschlagen: Neben dem deutschen Wort steht das englische in Klammern. Zum Beispiel:

    Zusatzmodul (Plugin)
    Aufklappfenster (Popup)

    Dies soll aber keine Vorschlag sein, alles zweisprachig darzustellen. Man sollte es auf einige wenige Übersetzungen beschränken.


    In eine andere Kategorie gehört das Wort "download", denn "download" lässt sich sehr gut und treffend übersetzen, so dass man auf das englische Wort "download" sehr gut verzichten kann. Der Wunsch, das Wort dennoch zu verwenden, scheint mir eher aus Gewohnheiten zu resultieren, als durch eine echte Notwendigkeit. Ich bin dafür, auf das Wort "download" (und Varianten) zu verzichten.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 29. Februar 2004 um 21:50
    Zitat von bugcatcher

    "herunterladen" -> also für "download-en" (eindeutschung) ist ein Verb.


    Ja, die Unterscheidung zwischen Verb und Substantiv halte ich bei "download" auch für sinnvoll.

    Zitat von bugcatcher

    "Herunterlade-Manager" hört sich mehr als nur saudoof an.


    Na ja, wenn man "download" mit "herunterladen" übersetzt, heißt das ja nicht, dass man aus "download manager" einen "Herunterlade-Manager" macht. Für die zusammengesetzten Wörter habe ich in dieser Diskussion ja auch schon Vorschläge gemacht (soll natürlich nicht heißen, dass es bei den bisherigen Vorschlägen bleiben muss; war eher als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen und Vorschläge gedacht).

    Zitat von bugcatcher

    Download ist zwar nicht deutsch, kennt aber jeder.


    Eben nicht. Du kennst es, weil du es schon oft gesehen hast. Ein Anfänger weiß aber nichts damit anzufangen.

    Zitat von bugcatcher

    "Handy" ist z.B. auch ein unwort. Gibt es im englischen nicht, ist aber auf englisch getrimmt, kennt keiner anders und ist definitiv nicht deutsch (sagt ja keiner Mobiltelefon, oder das englische cellphone, oder).

    Es gibt wörter die sich einfach durchgesetzt haben.


    Das meinst du vielleicht. Aber "Handy" ist ein gutes Beispiel, denn das sagt nicht jeder. In der Schweiz sagt man "Natel" dazu. Wusstest du das?

    Zitat von bugcatcher

    Das deutsche "herunterladen" kennt man ja, aber was ist das passende Nomen für "Download"? "Das Heruntergeladene"? Würde im Menu sehr ulking aussehen.


    Es kommt wieder einmal darauf an, wo genau das stehen soll, und was damit bezeichnet werden soll.

    Wenn man unter "download" das Überspielen von Dateien auf den eigenen Rechner meint, dann wäre z.B. "Dateien überspielen" oder "Dateien laden" sinnvoll.

    Wenn ich mir aber das Menü dazu nochmal ansehe, dann gebe ich dir Recht, dass an der Stelle vielleicht auch die Dateien gemeint sind, die man heruntergeladen hat, zumal dort "downloads" (also in der Mehrzahl) steht. Dann wäre vielleicht "überspielte Dateien" oder "übertragene Dateien" oder "heruntergeladene Dateien" treffender.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 29. Februar 2004 um 20:45
    Zitat von softdev2002

    Ich sehe aber eine Möglichkeit, wie man noch mehr Platz sparen kann, als durch einen extrem kurzen Text: Die Schaltfläche ganz weglassen! Denn welchen Sinn hat sie? Wenn man nach der Eingabe einer Adresse in die Adresszeile auf "Eingabe" drückt, erreicht man das Gleiche! Verwendest du diese Funktion etwa? Wenn ja: Warum?


    ->

    Zitat von bugcatcher

    Nunja. Manchmal kopiere ich URLs aus irgendwas (z.B. quelltexte) heraus und füge sie in die Adresszeile ein. Das mach ich aber per Maus. Damit ich dann nicht noch zur Tastatur greifen muss, ist der "Go"-Button manchmal ganz praktisch.

    Ok. inzwischen hab ich mir "Paste and Go" installiert und damits auch passt übersetzt. aber das ist auch noch nicht perfekt, da wenn ich nur am ende einer bestehenden url etwas ändern will, dann funktioniert die extension nicht richtig, und dann muss ich normal "einfügen" und DANN ist für mich auch der Go-Button praktisch. Gibt also viele gründe.


    Ok, ich verstehe jetzt, dass es für manche Dinge sinnvoll sein kann. Ich meine aber, das ist kein Übersetzungsproblem. Vielmehr sollte es durch eine entsprechend einstellbare Schaltfläche gelöst werden, eventuell durch eine Erweiterung.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 29. Februar 2004 um 20:17
    Zitat von Koopatrooper


    Nein, da stimm ich dir nicht ganz zu.

    Auch große Zeitschriften, wie z.B. Computerbild, die sich vorwiegend an Anfänger richten, sprechen vom Download oder Pop-Up.


    In Computerbild 4/2004 finde ich Folgendes:

    Download ->
    "Überspielen", Seite 6 in "T-Online ..."
    "Überspielen", Seite 7 in "Versteckte Dateien ..."
    "Übertragunszeit", Seite 18 in "MPEG-4"

    Pop up ->
    "Aufklapp-Fenster", Seite 6 in "Langenscheidt ..."
    "aufklappenden Fenster", Seite 78 in "XP Home ..."
    "aufklappenden Fenster", Seite 82 in "Ebay/Outlook ..."

    "Pop-Up" ist auch nicht so ein eindeutiges Wort, wie man vielleicht meinen könnte. Beispielsweise wird unter Windows XP mit "Popupinformationen für Elemente in Ordnern ..." das Fähnchen bezeichnet, das erscheint, wenn man die Maus über einen Ordner bewegt.


    Zitat von Koopatrooper


    4 Mal ;)


    In genau dem Dialog "Einstellungen | Themes" steht auch "Neue Themes herunterladen". Das Wort "herunterladen" ist so intuitiv zu verstehen, dass es gar nicht mehr auffällt. Fazit: "herunterladen" kann im Fx verwendet werden, denn es wird sogar bereits darin verwendet. Man muss die Bezeichnung nur konsequent fortsetzen.

    Was spräche dagegen, in dem Menü, das zur Zeit mit "Tools" überschrieben ist, statt "Downloads" "Dateien herunterladen" zu verwenden? Das kann man sofort verstehen. Ganz ohne Englischkenntnisse oder Internet-Erfahrung.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 27. Februar 2004 um 15:24
    Zitat von Koopatrooper

    [...] sollte trotzdem versuchen weitesgehend ins deutsche übersetzt zu werden.

    Abgesehen, von Begriffen wie "Download", "Pop-up", die sich mittlerweile eingebürgert haben.


    Wenn es für einen Begriff zwei "Übersetzungen" gibt, eine englische und eine deutsche, dann bin ich für die deutsche.

    "Herunterladen" ist eine gängige Formulierung. "Download" und "Pop-Up" mögen in Kreisen gebraucht werden, die schon viel Erfahrungen mit dem Internet haben. Aber was ist wohl für einen Anfänger verständlicher: "Download" oder "Datei auf den Rechner übertragen"?

    Ich denke, man muss sich in die Situation eines Anfängers hineinversetzen. Maßstab sind nicht die erfahrenen Leute.

    Wir Internet-Erfahrenen sind diejenigen, die sich umgewöhnen müssen!


    Zitat von Koopatrooper

    Mittlerweile, empfinde ich es als wichtigen Schritt in die richtige Richtung.
    Firefox und Thunderbird, sind auch für Endanwender interessant, daher halte ich eine ausgefeilte Übersetzung für wichtig.


    Ich kann dir nur zustimmen.


    Zitat von Koopatrooper

    Chronik, ist ein passender Begriff. Verlauf, bekannt aus MS Produkten, sagt meiner Meinung nach nicht sonderlich viel aus, aber History wäre für eine dt. Version gänzlich unpassend.


    "Historie" für "History" wäre auch noch eine Möglichkeit. "Chronik" finde ich aber besser.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 27. Februar 2004 um 14:42
    Zitat von A.Topal

    @ Softdev
    Du würdest mir die Sache wesentlich vereinfachen, wenn du nicht jeden Tag einen neuen Thread zum selben Thema anlegen würdest.


    Mir ist nicht klar, was du mit "jeden Tag einen neuen Thread zum selben Thema anlegen" meinst.

    Solltest du die beiden Diskussionen "Deutsche Übersetzungen in Firefox 0.8" und "Übersetzungsvorschläge" meinen: Darin geht es um unterschiedliche Dinge. In der ersteren Diskussion geht es in erster Linie um die Begriffe, die schon ins Deutsche übersetzt wurden, letztere Diskussion setzt dagegen den Schwerpunkt auf die Stellen, die noch in englisch vorliegen, oder englische Bestandteile enthalten.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 27. Februar 2004 um 14:30
    Zitat von Koopatrooper

    in der Menüleiste heißt es "Gehe" und der Button heißt "Go", auch etwas merkwürdig :?


    So merkwürdig ist es im Grunde nicht, denn die allerwenigsten Wörter lassen sich - aus egal welcher Fremdsprache - übersetzen, wenn man sie aus ihrem Zusammenhang reißt. Ein Wort erhält seine genaue Bedeutung erst aus dem Zusammenhang.

    Das englische Wort "go" hat eine etwas allgemeinere Bedeutung als das deutsche Wort "gehen". Im Großen und Ganzen würde wohl die Übersetzung "sich fortbewegen" oder "sich irgendwo hinbegeben" das englische Wort "go" besser erfassen. Beispielsweise kann man auf englisch sagen "to go by car", auf deutsch dagegen fährt man mit einem Auto. Genauso wenig wie man im Deutschen "mit dem Auto geht", "geht" man auch nicht zu einer Web-Seite. Aber man kann dort hin "wechseln" oder "navigieren".

    Wenn man den Text "Go" an der Adressleiste als Anweisung auffasst, einen Vorgang in Bewegung zu setzen, dann wäre "Los" eine treffende Übersetzung.

    Ich finde aber, man sollte beim Übersetzen nie zu sehr am Original kleben. Wichtig ist in erster Linie, dass die Person, die vor dem Rechner sitzt, versteht, was gemeint ist.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 27. Februar 2004 um 14:03
    Zitat von Electroluchs

    Wo steht eigentlich in der deutschen 0.8er Version "default"? Ich hab mal so ziemlich alles durchgeguckt aber nichts gefunden...


    Siehe "Einstellungen | Themes" (3 Mal)


    Zitat von Electroluchs

    "Login" würde ich auch so lassen. Schaut mal bitte auf folgende allgemein bekannte Seiten:

    http://www.ebay.de
    http://www.arcor.de
    http://www.gmx.de
    http://www.freenet.de
    http://www.o2online.de
    http://www.web.de

    Allesamt steht dort LOGIN (bzw. einloggen bei ebay).


    Man darf nicht vergessen, dass aus Gründen der Vermarktung oft bewusst auf englischsprachige Formulierungen zurückgegriffen wird. Warum sonst sollte sich etwa ein deutscher Anbieter "Freenet" nennen? Mit verständlichen Formulierungen hat das allerdings ziemlich wenig zu tun.

    Hotmail und Yahoo verwenden übrigens "Anmelden" bzw. "Abmelden". Und Anmelden/Abmelden heißt es auch bei der Linux-Oberfläche KDE ... und außerdem bei dem verbreitetsten PC-Betriebssystem der Welt.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 27. Februar 2004 um 13:32
    Zitat von bugcatcher

    Ich kann mir die Schaltflächen, wenns sein muss immernoch selber umschreiben.


    Und wie machst du das?


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 27. Februar 2004 um 13:25
    Zitat von Koopatrooper

    Meine Vorschläge:

    Code
    [...]
    Themes = Design


    Gute Idee! :) Das finde ich aussagekräftiger als "Themes" oder "Themen". Eine andere Möglichkeit, wäre vielleicht noch

    Code
    Theme -> Dekoration


    Zitat von Koopatrooper

    Folgende Begriffe würde ich so lassen, da sie sich bereits verbreitet haben:

    Code
    Download,Downloadmanager, Pop-Up, Web, Link, Plug-in, Cookie


    Bei der Liste würde ich noch unterscheiden:

    Download:
    So gibt es etwa für "download" mehrere Übersetzungen, die auch durchaus verbreitet sind. Beispielsweise sagt man oft "herunterladen". Was auch oft vorkommt, sind Kombinationen aus den Wörtern "Datei" und "laden" oder "übertragen", so dass man folgende Formulierungen auf Anhieb versteht:

    Code
    download [Substantiv]              Dateiübertragung
    
    
    download [Verb]                    laden,
                                       herunterladen,
                                       Datei laden,
                                       Datei herunterladen
    
    
    download manager                   Dateiübertragungsfenster


    Pop-Up:
    Dafür habe ich schon die Übersetzung

    Code
    pop up window                      Aufklappfenster

    gesehen.


    Bei den anderen Begriffen aus der Liste ist es zugegebenermaßen schwierig. Eventuell könnte man noch versuchen,

    Code
    plug-in                            Ergänzungsmodul

    zu etablieren.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 27. Februar 2004 um 12:59
    Zitat von bugcatcher

    NEIIIN! Bitte nicht den "Go"-Button in "Wecheln zu" ändern! Dann ist der Button wieder halb so gross wie das Adressfeld! Sowas, bei aller Vorliebe für die duetsche Sprache, muss nicht sein.

    Zitat von Fasse

    Allerdings würde ich auch den Go-Button so belassen, der er im Menü steht und dort möglichst kurz sein sollte.

    Die treffendste direkte Übersetzung für "Go" lautet wohl an dieser Stelle "Los". Damit könnte man vielleicht leben, wenn man keine langen Texte mag.

    Ich sehe aber eine Möglichkeit, wie man noch mehr Platz sparen kann, als durch einen extrem kurzen Text: Die Schaltfläche ganz weglassen! Denn welchen Sinn hat sie? Wenn man nach der Eingabe einer Adresse in die Adresszeile auf "Eingabe" drückt, erreicht man das Gleiche! Verwendest du diese Funktion etwa? Wenn ja: Warum?

    Die Schaltfläche wurde im IE eingeführt, nachdem man beobachtet hat, dass Anfänger anscheinend nicht klar kommen, wenn so ein Element fehlt, denn wer mit der Bedienung von PCs nicht vertraut ist, der weiß auch nicht, dass man an allen Ecken und Enden die Eingabetaste zum Bestätigen betätigen muss.

    Der Internet-Profi braucht diese Taste also gar nicht und lässt sie weg. Für den Anfänger ist es dagegen hilfreich, einen etwas ausführlicheren und aussagekräftigeren Text als "Los" zu haben.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 21. Februar 2004 um 14:32

    Hallo zusammen!

    Danke für eure bisherigen Antworten. Ich äußere mich im Folgenden zu den einzelnen Beiträgen.


    Ciao

  • Mozilla valider machen <blink>

    • softdev2002
    • 20. Februar 2004 um 18:12
    Zitat von bugcatcher

    Ja. Aber er möchte (so hab ich es wenigstens verstanden) das Firefox ein CSS "text-decoration:blink;" anzeigt, wärend ein HTML "<blink>" ignoriert wird. Und das kann man, soweit ich weiss, nicht einstellen.


    Macht das den Mozilla also nun valider oder nicht?


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 20. Februar 2004 um 12:46
    Zitat von Blumfeld

    Es sollte nur so sein das sich der Firefox auch an andere Browser anlehnt, damit Anfängern das Umsteigen nicht so schwer fällt.


    Das finde ich auch sinnvoll. Aber es sollte nicht das einzige Kriterium für die Wahl der Übersetzung sein. Wenn die Übersetzung zu schlecht ist, würde ich sie nicht übernehmen.

    Davon abgesehen sieht man natürlich in unterschiedlichen Produkten auch unterschiedliche Übersetzungen, und dann muss man sich für eine entscheiden. Wenn es nur nach der Verbreitung ginge, müsste man sich in erster Linie nach dem IE richten.

    Um deinen Gedanken mal aufzugreifen: "scroll" wird im IE mit "Bildlauf" übersetzt. Das finde ich in Ordnung. Dafür spricht auch, dass auf der deutschen Tastatur die "Scroll-Tasten" mit "Bild" (sowie Pfeil nach oben/unten) beschriftet sind.

    Etwas aussagekräftiger fände ich zwar "Bilddurchlauf", oder gar "Seitendurchlauf", weil es die Sache genauer beschreibt, aber "Bildlauf" ist akzeptabel.

    Das, was im Fx mit "smooth scrolling" angegeben wird, heißt im IE "optimierter Bildlauf". Letztere Bezeichnung finde ich nicht gut, weil man sich nicht vorstellen kann, was mit "optimiert" gemeint sein soll (s. hierzu auch meinen vorangegangenen Beitrag).


    Hier noch einige Beispiele für Übersetzungen in anderen Produkten:

    Code
    --- IE: ---
    update                 Aktualisierung
    go [in Adressleiste]   wechseln zu
    side bar               Explorer-Leiste
    
    
                           --- Konqueror: ---
    side bar               Navigationsbereich
    cache                  Zwischenspeicher

    Ciao

  • Mozilla valider machen <blink>

    • softdev2002
    • 20. Februar 2004 um 10:21
    Zitat von bugcatcher

    Das der <blink>-Tag kein Standard ist, ist bekannt. Wenn den wer einsetzt ist das Dokument kein Standard.


    Ich glaube, Steph will sagen, dass Blinken an sich eben doch zulässig ist. Zwar nicht als <blink>-Tag, als CSS aber schon.


    Ciao

  • Mozilla valider machen <blink>

    • softdev2002
    • 20. Februar 2004 um 10:18
    Zitat von Steph

    Ist das irgendwie verständlich geworden?


    Geht so. Ich habe unter http://www.duden.de nachgeschaut, was "valide" heißt.
    Ergebnis: "türk. valide = Mutter, wohl zu arab. walada = gebären, erzeugen"

    ;)

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 20. Februar 2004 um 10:02
    Zitat von Electroluchs

    90% ist etwas übertrieben, aber die Mehrzahl deiner aufgezählten Beispiele stammt aus englischsprachigen Extensions (z.B. die Tabbrowser Extension).


    Ich glaube, du irrst dich. Ich habe keine Erweiterung installiert. Die Liste mit den Erweiterungen ist bei mir leer. Das sollte sie auch sein, denn ich verwende lediglich die Grundinstallation.

    Zitat von Electroluchs

    deine englischen Einträge in "Datenschutz" und "Web-Features" kann ich in meiner 0.8er Version nicht finden.


    Ich habe in der Tabelle den Text des englischen Originals eingetragen, um den neuen Vorschlag im Vergleich zum ursprünglichen Text darzustellen.

    Eigentlich hätte ich 3 Spalten verwenden müssen: Eine für das englische Original, eine für die jetztige Übersetzung, und eine für die neuen Vorschläge. Das habe ich aus Platzgründen gelassen.

    Zum Beispiel hätte ich es so machen können:

    Code
    ursprünglich        zur Zeit            Vorschlag
    ------------        ------------        ------------
    scrolling           Scrolling           Bildlauf
    smooth scrolling    Smooth-Scrolling    Bildlauf mit Gleiteffekt


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 19. Februar 2004 um 18:05
    Zitat von Electroluchs

    90% deiner Bespiele kommen von englischen Erweiterungen. Da kann A.Topal sowieso nix dran ändern.


    Electroluchs, kannst du das etwas genauer erklären? Wieso kommen 90% der Beispiele aus Bestandteilen, in denen man die Texte nicht ändern kann?


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 19. Februar 2004 um 17:49
    Zitat von Fasse

    Ich finde zum Beispiel folgende Übersetzungen sinnvoll:

    Code
    Sidebar -> Seitenleiste


    Das Wort "Seitenleiste" könnte ich mir als Übersetzung vorstellen. Klar, sonst hätte ich es nicht aufgeführt :). Ich finde es aber auch nicht ideal, mir fiel nur bis jetzt nichts Besseres ein.
    Mit "Leiste" verbinde ich immer etwas Schmales. Während dies auf Elemente wie die Bildlaufleiste oder die Navigationssymbolleiste zutrifft, ist die "Seitenleiste" eigentlich keine Leiste. Es ist eher ein Bereich, oder eine Fläche oder ein Feld oder etwas in der Art.

    Zitat von Fasse

    Allerdings gebe ich euch auch Recht, wenn ihr sagt, dass einige Wörter schon fast in den alltäglichen deutschen Sprachgebrauch fallen.


    Wenn es für einen Begriff zwei Ausdrücke gibt, einen deutschen, und einen der aus dem Englischen entlehnt wurde, dann finde ich, sollte man den deutschen bevorzugen.

    Das Ziel soll ja sein, Firefox einem möglichst breiten Publikum zu öffnen. Und dann muss man eben vor allem denjenigen entgegenkommen, die über einen geringeren Erfahrungsschatz mit dem Internet und der englischen Sprache verfügen.


    Ciao

  • Übersetzungsvorschläge

    • softdev2002
    • 19. Februar 2004 um 17:07
    Zitat von Blumfeld

    Also ich bin mit der Übersetzung von A.Topal voll zufrieden!


    Bitte nicht meinen Beitrag als Kritik an der Arbeit von A.Topal verstehen.
    Ich bin mit der Übersetzung von A.Topal auch zufrieden.

    Aber ich denke, so ein Projekt lebt davon, dass möglichst viele Leute aktiv daran mitarbeiten. Insbesondere die Übersetzung halte ich für ein äußerst komplexes Thema. Es ist so komplex, dass dafür mit Recht eine eigener Bereich hier im Forum eingerichtet wurde.

    Die Vorschläge sind mein Versuch, mich hier konstruktiv einzubringen. Ich habe mich auf die Begriffe konzentriert, die noch nicht in übersetzter Form vorlagen.

    Zitat von Blumfeld

    Für meine Begriffe sind die deutschen Wörter meistens zu lang!


    Wer schon einmal Programme aus dem Englischen eingedeutscht hat, weiß, dass die deutschen Texte fast immer länger sind als das englische Original.

    Ich habe ja schon einmal das Beispiel mit dem Wort "Arbeitsspeicher" genannt. Früher hat man "Ram" dazu gesagt. Trotzdem hat sich das bedeutend längere Wort "Arbeitsspeicher" durchgesetzt.


    Ciao

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon