1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spiderman

Beiträge von spiderman

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 12. September 2017 um 19:09

    Mein "Anpassen"-Menü sieht so aus:

    [attachment=0]123.png[/attachment]

    Ich habe jetzt probeweise anstelle der userChrome.js, die mit userChromeJS installiert wurde (und viele Beispiele als Kommentar entält) eine userChrome.js getestet, die nur diese eine Zeile

    Code
    userChrome.import("*", "UChrm");

    enthält. Das Ergebnis ist negativ - kein Button. Ist diese abgespeckte userChrome.js Version korrekt?

    Bilder

    • 123.png
      • 98,18 kB
      • 959 × 723
  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 12. September 2017 um 18:53

    Habe jetzt die RAM-Belegung bei 7 geöfneten Tabs (gleiche Webseiten) bei Firefox und Vivaldi verglichen.
    Hauptprozesse: Firefox 126 MB, Vivaldi 79 MB
    Nebenprozesse insgesamt: Firefox 212 MB, Vivaldi 528 MB

    Gesamtergebnis: Firefox 338 MB, Vivaldi 608 MB

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 12. September 2017 um 17:55

    Ich habe die Erweiterung userChromeJS installiert. Verstehe ich es richtig, dass für die Einbindung des Skripts ReduceMemory.uc.js :

    • ich muss ReduceMemory.uc.js im Ordner C:\Users\User123\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\vyzsd0ia.default\chrome\ speichern
    • in der userChrome.js im gleichen Ordner eine Anweisung
      Code
      userChrome.import("ReduceMemory.uc.js");

      platziert.


    Ich bin mir nicht sicher, ob in meiner Schreibweise die Syntax für userChrome.import("Skript ReduceMemory.uc.js"); korrekt ist. Wie binde ich das Skript Skript ReduceMemory.uc.js in der userChrome.js ein?

    Habe in der userChrome.js die Anweisung

    Code
    userChrome.import("*", "UChrm");

    platziert. Ich nehme an, dass diese Anweisung müsste für die Einbindung aller Skripts sorgen. Hier https://github.com/ardiman/userCh…er/reducememory wird erklärt

    Zitat

    Damit bekommt man in der Add-on-Leiste einen Button, mit dem man bei Bedarf auf die Schnelle die Speicherauslastung des Firefox minimieren kann.

    Ich sehe immer noch keinen Button. Allerdings ich weiss nicht, ob ich die Add-On-Leiste separat einblenden muss - wie geht das?

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 12. September 2017 um 17:23
    Zitat von Boersenfeger


    Da bisher noch mit keiner Silbe darauf eingegangen wurde, verweise ich nochmal auf Beitrag 6.. :)

    Danke für dein Tipp. Ich habe das Skript ReduceMemory.uc.js in den Ordner

    Code
    C:\Users\User123\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\vyzsd0ia.default\chrome\

    kopiert. Ich sehe keinen Button wie hier https://github.com/ardiman/userCh…er/reducememory dargestellt. Was kann ich machen, um das Skript ReduceMemory.uc.js zum Laufen zu bringen?

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 12. September 2017 um 13:36
    Zitat von Lurtz

    Zählst du den Hauptprozess im Taskmanager oder wie kommst du zu den Werten?

    Ja ich orientiere mich nach den Werten im Taskmanager für die jeweilige Browser-Instanz.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 12. September 2017 um 13:35
    Zitat von Sören Hentzschel

    Und doch, auch Chromium-basierte Browser besitzen ein "Zurück-Vorwärts-Caching" ("bfcache"). Der Unterschied zwischen Firefox und Chrome ist nur, dass Firefox ein paar Seiten mehr zurück geht und das ist gewolltes Verhalten von Firefox.

    Ist es nicht so, dass bei den dynamisch aufgebauten Webseiten so ein "bfcache" keinen Vorteil bringt?

    Zitat von Sören Hentzschel

    Du vergleichst Äpfel mit Birnen, weil unterschiedliche Browser nun einmal unterschiedlich arbeiten. Und dass der eine Browser mit mehr RAM startet, sagt nichts über die Skalierbarkeit aus. Skalierbarkeit meint den Umgang in Abhängigkeit von der Anzahl der Tabs.

    Also wie im Startpost beschrieben, suche ich nach Lösungsansätzen, mit den bei meinen Arbeitsgewohnheiten - sprich die Browser-Instanzen bleiben nach mehreren Ausschalten/ Einschalten-Vorgängen erhalten - diese dauerhafte Browser-Instanzen nicht zuviel RAM belegen bzw. funktionsfähig bleiben.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 10. September 2017 um 12:14
    Zitat von Sören Hentzschel


    So funktioniert Speicher-Management nicht. Nur, weil du einen Tab schließt / durch eine andere Webseite ersetzt, wird nicht umgehend der gesamte Speicher bis auf den letzten Byte freigegeben. Browser versuchen den RAM dann freizugeben, wenn die Auslastung gering ist. Auch behalten Browser absichtlich Daten im RAM, damit man möglichst schnell wieder zurück-navigieren kann. RAM ist schließlich dafür da, genutzt zu werden.

    Und wie gesagt, du sprichst zwar von rapide in deinem Startbeitrag, aber die von dir genannten Zahlen klingen relativ gesund.

    Also perfekt wäre, wenn Firefox eine Einstellungsmöglichkeit bieten würde, mit der ich wählen kann, ob das von dir beschriebenes Caching aktiviert/ deaktiviert wird. Ich nehme an, dass nicht alle Browser so ein Caching praktizieren. Das schließe ich daraus, dass der Browser Vivaldi https://vivaldi.com/ belegt bspw. im Arbeitsspeicher 41 MB bei 5 geöffneten Tabs. Wenn ich ein neues Firefox-Profil erstelle, Firefox-Instanz starte, dann belegt Firefox sofort 90 MB und dann nach der Öffnung der gleichen Webseiten wie im Vivaldi-Browser belegt Firefox weitere 15 MB. Und gibt diesen Arbeitsspeicher nach dem Scließen der Tabs nicht wieder frei.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 8. September 2017 um 15:39
    Zitat von Sören Hentzschel

    Und worüber bist du jetzt unglücklich? Das ist ein extrem geringer Anstieg für 15 Webseiten. Eine einzige komplexe Webseite wie Facebook kann alleine über 100 MB beanspruchen.


    Ich habe im Startpost geschildert, dass ich die 15 Webseiten nacheinander in einem Tab geöffnet habe. Warum wird der Speicher nicht freigegeben nach dem ich die Webseite verlassen habe?


    Zitat von Sören Hentzschel

    Hängt Firefox bei dir regelmäßig fest, was sich nur durch einen Browserneustart lösen lässt?

    Ja Firefox friert immer wieder ein. Ein Neustart passt zu meiner Arbeitsweise nicht. Für mich ist es wichtig, dass die jeweilige Browser-Instanz in der Taskleiste auf einem dieser Instanz zugewiesenen Platz positioniert ist. Deswegen warte ich meistens ab, bis der Browser genau genommen die Browser-Instanzen irgendwann wieder bedienbar werden.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 8. September 2017 um 15:08

    ich benutze ständig mehrere Firefox-Profile, die vor dem Ausschalten des PC's nicht geschlossen werden. Der PC wird einfach in den Ruhezustand versetzt. Jetzt habe ich bei 3 Profilen die Lesezeichen exportiert, die Profile gelöscht und dann jeweils die Lesezeichen in die neu angelegte Profile importiert. In keinem der drei neuen Profile sind nach der Erstellung irgendeine Add-Ons installiert.

    Ich bin jetzt ziemlich unglücklich, dass bereits nach dem ich lediglich weniger als 15 Webseiten aus meiner Lesezeichen-Liste geöffnet habe, der Speicherverbrauch (RAM) sofort um 20-30 MB angewachsen ist. Ich habe alle o.g. 15 Webseiten nicht in separaten, sondern in einem Tab nacheinander geöffnet.

    In einem der drei neu angelegten Profil habe ich in den Firefox-Einstellungen das Anlegen der Chronik deaktiviert. Und trotzdem wächst der Speicherverbrauch von 70-75 MB nach der Erstellung des Profils bis 100 MB. Und dann stagniert der Speicherverbrauch bei ~ 100 MB, obwohl lediglich ein leeres Tab geöffnet ist.

    Bin an Infos dazu interessiert, womit ist die RAM-Belegung in so einem Szenario wie oben beschrieben zu erklären? Mein Ziel ist nämlich ein Firefox-Profil zu haben, mit dem ein flottes Arbeiten im Internet möglich ist. Wenn Firefox gleich nach der Erstellung so rapide anfängt den RAM-Verbrauch zu steigern, dann bringt eine regelmäßige Erstellung von neuen Profilen nicht wirklich was.

    Ich bin mit dem Firefox Version 55.0.3 (32-Bit) auf einem Windows 10 Home 64-Bit-System unterwegs. Der PC hat 4 GB RAM.

  • Zugangsaten nur noch über Umweg...

    • spiderman
    • 3. April 2017 um 16:12

    Hallo,
    Vlt. gibt es hilfreiche Lösungsansätze hier https://support.mozilla.org/t5/Firefox-spe…Texte/ta-p/9682 ?

  • Gespeicherte Passwörter vorm Auslesen schützen

    • spiderman
    • 3. April 2017 um 16:05
    Zitat von Michael12353


    würde man jedem Mitarbeiter einen Stick in die Hand drücken, dann wären alle Paßwörter auf einem Stick und schon wären die weg vom PC ... also, so themenfremd ist mein Beitrag nun doch nicht ...

    Bin nach wie vor der Meinung, dass es nicht zielführend ist, im Firefox derart Zugriffsverwaltung-Features zu realisieren. Weil Firefox genauso wenig dafür geeignet ist, diese Zugriffsverwaltung-Features zu realisieren wie eine Tür. Firefox genauso wie eine Tür - beide sind eigentlich dafür konzipiert, um einen komfortablen Zugang zu bestimmten Räumen zu realisieren. Wenn aber bestimmte Zugangsbeschränkungen benötigt werden, sind - je nach Kontext - entsprechende Vorrichtungen hinzuzufügen, die dafür geeignet sind. Ein Haken, ein Türriegel oder halt ein Schloss, wenn es um die Tür geht. Man kann auch einen Wächter aus Fleisch und Blut als Zugangsbeschränkung postieren :). Es ist kein Zufall, dass die Schlösser im Massengeschäft eine separate Vorrichtung darstellen, die je nach Anwendungsszenario unterschiedlich aufwendig gebaut werden. Und es ist kein Zufall, dass es jeweils unterschiedliche Anbieter sind, die Türen oder Schlösser entwickeln und anbieten.

    Was die Stick-Lösung angeht. Hat dieser Stick keine Lesesperre, dann sind die Passwörter in einem Team, wo kein Vertrauen da ist, noch unsicherer - die wären da auf dem Stick wie auf einem Präsentierteller zum Abholen serviert :).

  • Gespeicherte Passwörter vorm Auslesen schützen

    • spiderman
    • 28. März 2017 um 14:42

    Das vom TE definierte Szenario setzt aber voraus,

    Zitat

    Das Masterpasswort hilft da ja nicht, weil es ja jeder kennen und einmal pro Sitzung eingeben muss.

  • Gespeicherte Passwörter vorm Auslesen schützen

    • spiderman
    • 28. März 2017 um 13:49

    Hallo,

    Ich habe so meine Zweifel, dass es machbar ist ohne beträchtlichen Aufwand so eine Lösung

    Zitat

    die Passwörter vor dem Auslesen zu schützen. Also das sie von jedem genutzt werden können, aber beim Auslesen ein Passwort eingegeben werden muss.

    zu realisieren. Weil Firefox halt nicht für solche Zuriffsverwaltung-Szenarien konzipiert ist.

    Zitat

    Wir speichern also die Logindaten für alle diese Shops damit wir von jedem Rechner effizient arbeiten können.

    Dieser Widerspruch, Komfort- mit Sicherheitsanforderungen unter einen Hut zu bringen, kann nur durch eine durchdachte Definition: Was in der Firma mit "effizient" gemeint ist? abgeschwächt werden.

    Bei mir als Aussenstehenden kommt es so an, dass die derzeitige Effizienz-Definition in diesem Kontext entstanden ist:

    • wir vertrauen einander
    • wir hoffen, dass es gut geht
    • wir haben keine Zeit, um über Lösungsansätze nachzudenken, die mit weniger Risiken verbunden sind in einem Team, wo das Vertrauen nicht mehr da ist

    Ich tippe, dass in einem Umfeld mit gestörtem Vertrauen eher organisatorische Lösungsansätze - bspw. eine entsprechende Arbeitsteilung - zielführend sein könnten. Man hat hier nicht mit einem technischen, sondern einem organisatorischen Problem zu tun, dementsprechend muss der Lösungsansatz sein :).

  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • spiderman
    • 8. März 2017 um 10:54
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich werde mich weder dort registrieren noch in diesem Thread auf etwas antworten, was woanders steht.

    Keinesfalls ist meine Erwartung, dich zu irgendwas zu zwingen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Also, wie machen wir weiter? Fügst du deine Antwort hier im Forum als Beitrag ein und entfernst die andere Seite oder sollen wir diesen Thread schließen, weil du auf der anderen Seite diskutieren willst?

    Ich respektiere deine Haltung und habe jetzt meine Ausführungen hierher verschoben.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn man sich groß Privatsphäre und Freiheit auf die Fahne schreibt, fällt es natürlich leicht, eine Verbindung von Hubzilla zu Mozilla herzustellen. Also von den Idealen her passt das schon zusammen. Was das Produkt betrifft, sehe ich aktuell keine Verbindung zu Mozilla. Mit der Entwicklung eines solchen Produkts hat Mozilla bisher nichts zu tun. Wobei mir selbst noch nicht ganz klar ist, was genau Hubzilla eigentlich ist, denn die Featureliste listet viele Dinge auf, die so miteinander erst einmal alle nicht viel miteinander zu tun haben, z.B. Beziehungstool, Fotoalbum und Webseiten-Hosting


    Also mit Idealen wie Privatsphäre und Freiheit vor dem geistigen Auge stelle ich die Verbindung so her. Hubzilla ist ein Teil des digitalen Raums, Firefox und Thunderbird (um einige Produkte zu nennen) stellen Fortbewegungs- bzw. Kommunikationsmittel bereit, um sich im digitalen Raum zu bewegen bzw. zu kommunizieren.

    Die Verbindungen zwischen Beziehungstool, Fotoalbum und Webseiten-Hosting gibt es m.E. mannigfach. Die natürlichste und wichtigste Verbindung, die mir einfällt - ich als Hubzilla-Teilnehmer kann die Beziehungen mit dem Beziehungstool erfassen, das Fotoalbum und die Webseiten erstellen und den von mir ausgewählten Nutzergruppen im Hubzilla-Raum zugänglich machen. Das geniale an Hubzilla ist, dass im digitalen Hubzilla-Raum, im Hubzilla-Universum diese Tools organisch eingebettet sind und die Handhabung von diesen Tools mir sehr leicht und zeitsparend erscheint. Sören, du hast gesehen, dass die Featureliste etwas länger ist. Ich mache die Erfahrung, dass diese Featureliste keine leere Versprechen enthält. Es kann jeweils ein anderes Feature bzw. ein Bündel von Features sein, dass dich oder einen anderen Zeitgenossen dazu bewegt, sich bei Hubzilla anzumelden.

    Was mich betrifft - ich war auf der Suche nach einem Ersatz für Thunderbird, als ich auf Hubzilla gestoßen bin. S. dazu "Thunderbird belastet die CPU doppelt" https://pod.geraspora.de/posts/5531776 und "Thunderbird: Betreff-Zeile verschwunden" - http://sprechrun.de/web21/?id=3614 . Ich war auf Anhieb von Hubzilla begeistert und bin es immer noch. Als Hubzilla-Nutzer habe ich diese Features, die ich bei Thunderbird vermisse:

    • kurze Reaktionszeiten bzw. ich habe es in der Hand, für angemessene Reaktionszeiten beim Herunterladen von Nachrichten aus meinen Postfächern zu sorgen
    • verschlüsselte Kommunikation mit meinen Kommunikationspartnern im Hubzilla-Universum ist jederzeit möglich. Verschlüsselte Kommunikation ist bei Hubzilla standardmäßig onboard. Ich brauche keine zusätzliche Module, Addons dafür zu installieren

    Meine persönliche Cloud (Dropbox-Ersatz) und eine Möglichkeit mit wenigen Mausklicks Mailinglisten, Foren beizutreten bzw. selbst Mailinglisten oder Foren zu erstellen sind weitere Hubzilla-Features, die ich nützlich finde. Ein Feature, dass für fortgeschrittene Firefox-Nutzer leicht verständlich dürfte ist die Möglichkeit mit mehreren unterschiedlichen Hubzilla-Channels im digitalen Raum unterwegs zu sein. Hat gewisse Ähnlichkeit mit dem Konzept von Firefox-Profilen, wegen des größeren Funktionsumfangs aber hat dieses Multichannel-Feature bei Hubzilla ganz andere Qualität.

    Also pro Channel hat man bei Hubzilla dann eigene Cloud, die Möglichkeit, eigene channelbezogene Website (also eine komplette Webpräsenz, bitte nicht mit einer Webseite verwechseln) zu erstellen, eigene Kontaktliste (bei Hubzilla werden Kontakte als Verbindungen bezeichnet). Sowas ist ziemlich praktisch für meine Bedürfnisse. Man kann bspw. sauber die Kommunikation, die Präsenz im digitalen Raum zwischen Hobby, Beruf und privat trennen. Also ein Gegenentwurf zu den Bestrebungen, die von den Megakonzernen wie Google, Facebook, von der Werbewirtschaft insgesamt und vom Vater-Staat unternommen werden - sprich möglichst viele Informationen über eine Person zusammenzuführen.

    Ich kann - muss aber nicht - die jeweiligen Hubzilla-Profile unter einem Hubzilla-Account einrichten und verwalten. Wenn gewünscht, kann ich selbst meinen Hubzilla-Knoten komplett verwalten, sprich auch Hoster eines Hubzilla-Servers sein. Der Aufwand für die Hubzilla-Installation ist relativ gering. Mein Webspace-Provider hat mir einen Hubzilla-Server ohne Zusatzkosten bereitgestellt. Obwohl dieser Webspace-Provider vorher Hubzilla gar nicht kannte. Zum Aufwand für die Hubzilla-Installation s. auch den Bericht von Friedrich Dominicus. Wichtig ist, dass als Hubzilla-Teilnehmer habe ich immer die Möglichkeit den Zugang zu den von mir veröffentlichten Inhalten sehr präzise auf eine bestimmte Nutzergruppe eingrenzen. Dies trifft auf die Inhalte eines Forum-Beitrags genauso wie auf die publizierte Webseiten oder in der Cloud hochgeladene Datei.

    Das Alleinstellungsmerkmal von Hubzilla ist die s.g. Nomadic Identity. Damit ist gemeint, dass ich mein Profil exportieren kann und dann samt Kontakten auf einem anderem Hubzilla-Server importieren. Hubzilla ist Open Source, man kann Hubzilla bei Bedarf selbst weiterentwickeln.

    Zitat von TmoWizard

    Es fehlt hier in "D-A-CH" eindeutig an entsprechender Werbung für die Projekte und Produkte von Mozilla, die Blogs von Sören, Rainer und mein eigener sind einfach zu wenig!

    Ich kann mir vorstellen, dass zu schmalspurige Fokussierung auf die Projekte und Produkte ohne Rücksicht auf die wirklichen Bedürfnisse der Nutzer eine der Ursachen ist, sein kann, dass die Mozilla-Community den aktuellen offensichtlich unbefriedigenden Zustand erreicht hat.

    Ich persönlich als Nutzer hänge an keinem Projekt und auch an keinem Produkt fest. Habe aber die elementare Bedürfnisse frei und anonym, unüberwacht im digitalen Raum mich bewegen zu können. Solche Infrastruktur-Lösung wie Hubzilla bietet mir dafür zahlreiche Möglichkeiten.

    Meine Sicht der Dinge ist folgende:

    • Mozilla verfolgt den Ansatz "Bestimmte negative Phänomene im herkömmlichen digitalen Raum mit entsprechenden Features von Fortbewegungsmitteln in diesem digitalen Raum auszugleichen bzw. zu mildern." So wie bspw. ein Fahrzeug mit Allradantrieb die Fortbewegung im schwierigen Gelände erlaubt.
    • mit der Hubzilla-Lösung steht mir als Anwender eine Möglichkeit zur Verfügung nach und nach einen digitalen Hubzilla-Raum (digitales Gelände) auszubauen, zu erschaffen, wo für die Fortbewegung ein Fahrrad ausreicht - oder ein anderes leichtgewichtiges Fortbewegungsmittel.

    Also statt zu versuchen die bekannten Mängel der herkömmlichen digitalen Räume durch die Aufrüstung von Firefox bzw. Thunderbird auszugleichen, sorgt man dafür, dass von Anfang an digitale Räume mit gewünschten Eigenschaften entstehen. Leichtgewichtiger Firefox und Mozilla-Community können dann Ihre Stärken in diesen digitalen Räumen mit gewünschten Eigenschaften ausspielen. Hubzilla stellt m.E. ein geeignetes Werkzeug dar, um derart digitale Räume mit gewünschten Eigenschaften zu bauen.

  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • spiderman
    • 7. März 2017 um 18:04

    Sören Hentzschel
    Dir ist aber sicherlich bewusst, dass du deine Vorstellungen von einem optimalen digitalen Raum nur durchsetzen kannst, wenn du deine Kommunikation ausschließlich in einem anmeldepflichtigen Raum "Filterblase Sören Hentzschel" abwickelst, wo mit der Anmeldung man der Einschränkung zustimmt "Keine Zitate von Sören Hentzschel ausserhalb der "Filterblase Sören Hentzschel" verwenden".

    Ich kann mir vorstellen, dass derart Einschränkungen dazu führen können bzw. bereits dazu geführt haben, dass die Anzahl der Interessenten, die den Raum "Filterblase Sören Hentzschel" betreten, überschaubar bleibt. Kann ich irgendwas tun, damit du evtl. dich inhaltlich zum Thema des Threads äußerst?

  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • spiderman
    • 7. März 2017 um 17:30

    Sören Hentzschel
    TmoWizard
    Da meine Antwort etwas länger ausgefallen ist, habe ich diese Antwort als separate frei zugängliche Webseite auf einem Hubzilla-Knoten veröffentlicht. Und diese Veröffentlichung "Welche Überschneidungen gibt es zwischen Mozilla und Hubzilla?" ist auch ein Beispiel, wie man ein urspringlich für ein Forum erstellten Text zeitsparend mit unveränderten Formatierungen als eine Webseite auf einem Hubzilla-Knoten veröffentlichen kann.

    Edit 08.03.2017
    Der oben erwähnte Beitrag "Welche Überschneidungen gibt es zwischen Mozilla und Hubzilla?" ist hier im Thread als Beitrag #20 platziert. Grund - s. Beiträge #17 bis #19.

  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • spiderman
    • 3. März 2017 um 08:26
    Zitat von EynMarc


    Schreibst über offenes Internet, aber überall muss man sich anmelden bei hubzilla, nicht, mal lesbar zugreifbar, was ist den da offen?????

    Wenn irgendeine meiner Aussagen dazu verleitet, zu denken, dass alles im Internet ohne Anmeldung zugänglich sein sollte, dann war es nicht meine Absicht. Was Hubzilla betrifft, besteht die Möglichkeit hier https://hubzilla.org/help/about ohne Anmeldung zur Kenntnis zu nehmen, dass

    Zitat

    Hubzilla ist ein dezentralisiertes Kommunikationsnetzwerk mit dem Ziel, Kommunikationsmöglichkeiten bereitzustellen, die Zensur umgehen, die Privatsphäre respektieren

    . Und in diesem dezentralen Netzwerk haben sich lange vor meiner Registrierung bei Hubzilla einige Leute in einem Forum Deutschsprachige Nutzer https://hubzilla.zottel.net/profile/deutsch zusammengetan. Warum das Forum für nicht angemeldete User nicht zugänglich ist, versuche ich demnächst in Erfahrung zu bringen. Ich kenne in Hubzilla Teilnehmer, die Wert darauf legen, dass die Hubzilla-interne-Kommunikation von den Suchmaschinen nicht erfasst wird. Mir ist diese Einschränkung für das Hubzilla-Forum Deutschsprachige Nutzer erst aufgefallen, als ich hier https://www.camp-firefox.de über Hubzilla gepostet habe. Aber ich finde, dass es auch ohne das Forum "Deutschsprachige Nutzer" (das nur ein Bruchteil des Hubzilla-Universums repräsentiert ) und ohne eine Anmeldung bei Hubzilla ausreichend Möglichkeiten gibt, sich einen Eindruck über das Hubzilla-Netzwerk zu verschaffen. Hier https://hubchart-tarine.rhcloud.com/ ist eine Übersicht der Hubzilla-Knoten. Einfach auf einen beliebigen Knoten klicken und sich überraschen lassen. Es gibt auch eine Möglichkeit, mit einem Klick auf die Spalte Default language sich Knoten mit der Standardsprache deutsch anzuzeigen.

  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • spiderman
    • 1. März 2017 um 21:29
    Zitat

    Bist du Teil der Hubzilla-Community?

    Ich bin seit ein Paar Monaten bei Hubzilla und fühle mich als Teil der der Hubzilla-Community. Formell gesehen auch Mitglied bzw. Teilnehmer der Hubzilla-Channels Hubzilla Support Forum und Deutschsprachige Nutzer-Forum. Deutschsprachiges Nutzer-Forum ist aus irgendeinem Grund nur für angemeldete Teilnehmer zugänglich.

    Zitat

    Welche Art von Kooperation schwebt dir vor, die konkret Mitglieder dieses Forums betreffen könnte?

    Im ersten Schritt möchte ich gern wissen, ob du auch Gemeinsamkeiten was die Ziele betrifft bei Mozilla und Hubzilla siehst? Ich habe auch ganz konkretes Anliegen. Core-Hubzilla-Entwickler Mike Macgirvin thematisiert aktuell, dass Hubzilla-Entwickler sich

    Zitat

    header support in the browser for identity

    wünschen. S. dazu aktuelle Diskussion (Diskussion ist nur für angemeldete Teilnehmer zugänglich).

    Zitat

    die meisten aktiven Mitglieder dieses Forums sind in die restliche Community ja - leider - auch kein bisschen integriert. Ich frage mich, wie eine Community, die mit sich selbst bereits überfordert ist, effektiv mit anderen Communities zusammenarbeiten soll. Aber vielleicht hast du da ja auch Ideen für.

    Damit wir nicht einander vorbei reden - kannst du evtl. präzisieren, woran du festmachst, dass

    • die Mitglieder nicht integriert sind?
    • die Community mit sich selbst überfordert ist?

    Edit 01.03.2017

    Zitat

    was genau du mit diesem Thema eigentlich erreichen möchtest:

    Ich habe eine klare Zielsetzung

    • die Synergiepotenziale identifizieren
    • Synergiepotenziale gezielt nutzen
    • von den Synergien als Teil der Community profitieren.
  • "Ein gesundes Internet braucht uns alle"

    • spiderman
    • 1. März 2017 um 20:10

    Wenn ich das hier

    Zitat

    Ein gesundes Internet braucht uns alle

    Wir bei Mozilla sehen das Internet als unsere weltgrößte gemeinsame Ressource. Je gesünder es ist, desto nützlicher ist es uns allen. Wir alle können dabei helfen, das Internet offen, sicher und zugänglich zu halten.

    https://www.mozilla.org/de/internet-health/ lese, stelle ich fest, dass die Ziele von Mozilla und Hubzilla im Wesentlichen übereinstimmen. S.

    • Was ist Hubzilla? - https://hubzilla.org/help/about
    • Hubzilla-Features - https://hubzilla.org/help/features
    • Hubzilla History - http://www.talkplus.org/blog/2016/the-history-of-hubzilla/

    Unter diesen Umständen wäre eine Kooperation der Hubzilla- und Mozilla-Communities bei der Erreichung von diesen Zielen doch sinnvoll?

  • oldbar-Erweiterung tut nicht mehr?

    • spiderman
    • 31. Januar 2017 um 16:46

    Sören Hentzschel
    danke für die Rückmeldung. Also meine Erwartungen sind leicht erfüllt :) :

    • alphabetische Darstellung
    • am Zeilenanfang wird die URL angezeigt, den Inhalt der Title-Zeile brauche ich nicht. Ich möchte sehen, auf welche physische Ressource ich navigiere und nicht wie diese Ressource beschriftet ist. Die Beschriftung ist leichter zu manipulieren!
    • und so eine übersichtliche Aflistung von URL's - mir geht es nicht zuletzt darum, dass bei der jetzigen Darstellung vertikal gefühlt doppelt soviel Platz verschwendet wird im Vergleich zu der oldbar.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon