1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spiderman

Beiträge von spiderman

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 4. April 2005 um 09:58

    ... da die Diskussion in diesem Thread zunehmend so ziemlich wenig mit Firefox zu tun hat und unter diesem Gesichtspunkt das Firefox-Forum nur zumüllt, schlage ich vor weitere Diskussion zum Thema 'Lesezeichen' hier
    bookmarks.xwiki.com Knowledge Base fortzusetzen:

    • mit 'Edit this Page'- bzw. 'Kommentar hinzufügen'-Link oben in der Navigationsleiste
    • oder wenn benötigt, einfach mit [nameDerSeite] einen Link für die neue Seite hinzufügen
    • details xWiki-Syntax s. Spalte rechts im 'Edit this Page'-Fenster

    - eine Registrierung bzw. Anmeldung ist nicht notwendig - wie es im Wiki-Framework üblich ist.

    Edit SuiRIS: für dein spurl.net-Erfahrungsbericht habe ich dort bereits einen Platzhalter vorbereitet :)

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 4. April 2005 um 07:31
    Zitat von SuIRIS

    Wenn es jemanden interessiert schreibe ich noch einen ausführlicheren Bericht, aber erst mal muss ich mir das näher anschaun, bevor ich etwas drüber schreiben kann Wink .

    Würde mich interessieren. Hab' mir die Beschreibung von furl.net und spurl.net/ flüchtig angeschaut, ohne mich anzumelden, erste Eindrücke:

    • für die User, die einen Wert auf hübsche grafische Oberfläche legen, eventuell ein Augenschmaus, mir ist Usability und umfangreiche Funktionalität, zahlreiche Tools und offene API's von del.icio.us wichtiger
    • bei spurl gibt es zwar 'Hot spurls', aber keine Möglichkeit, die Bookmarks von spurl-Member, die bestimmte Lesezeichen gebookmarket haben, aufzulisten (analog zu 'and XXother people' bei delicious). Eventuell gibt es diese oder ähnliche Funktionen nach der Anmeldung, aber diesen Anmeldezwang sehe ich als Nachteil im Vergleich zu delicious

    Übrigens, wenn mann http://del.icio.us/new/username abfragt, dann werden Ihre delicious-Lesezeichen im neuen Layout aufgelistet:

    • es passen bei diesem Layout viel mehr Keywords auf den Bildschirm und die Keywords sind alphabetisch strukturiert
    • die Bookmarks, die einen 'and XXother people'-Link haben, sind jetzt besser hervorgehoben dadurch, dass sie nicht farblich, sondern in der linken Spalte mit 'Lesezeichen' versehen sind
  • Täglich die selben Fragen zu längst geschriebenen Antworten

    • spiderman
    • 31. März 2005 um 07:52

    bin der Meinung, dass der Vorschlag von neobuster im Header des Forums ein "Quicksearch" Feld einzubetten

    • mit dem geringsten Aufwand umzusetzen ist
    • von den Fragenden/ Suchenden am ehesten akzeptiert/ genutzt wird

    und so den größten Nutzen gleichermaßen den Hilfesuchenden und den Helfern bringen kann. Mit dem Platz für das Suchfeld würde ich aber nicht geizen, damit der Fragende sich nicht in den engen Rahmen eingezwängt fühlt. So [Blockierte Grafik: http://img84.exs.cx/img84/3671/quicksearch3lr.jpg]
    könnte die gepinnte Quicksearch für das Firefox-Forum aussehen. Das Radiobutton-Feld könnte man wie in der Originalsuche für die Optionen

    • Nach irgendeinem Wort suchen
    • Nach allen Wörtern suchen

    anbieten. Es besteht wirklich ein akuter Handlungsbedarf, das Forum wird mit der wachsenden Popularitüt von Firefox bzw. Besucherzahl zunehmend von wiederkehrenden Fragen zugemüllt und wird so weniger brauchbar/ übersichtlich gleichermaßen für die Firefox-Newbies und auch die erfahrene User.

  • WikiWax - schneller Zugriff auf Wikipedia

    • spiderman
    • 29. März 2005 um 11:40
    Zitat

    Aber Nachteil von beiden: only English... Sad

    Wenn man bedenkt, dass man pro Eintrag in der Auswahlliste nur ein Link http://de.wikipedia.org/wiki/Suchbegriff generiert werden muß, bleibt noch eine Kleinigkeit :) - eine Schnittstelle für den de.wikipedia.org-Index, damit man bei der Eingabe eines Suchbegriffs im Formular einfach clientseitig im Browser so eine Auswahlliste generieren kann. Gibt es vielleicht in diesem Forum Leute, die

    1. an die Schnittstelle für den de.wikipedia.org-Index kommen können
    2. eine WikiWax-Erweiterung programmieren können?
  • WikiWax - schneller Zugriff auf Wikipedia

    • spiderman
    • 29. März 2005 um 10:58
    Zitat von http://at-web.de - Newsletter

    WIKIWAX - SCHNELLER ZUGRIFF AUF WIKIPEDIA
    -------------------------------------------------
    Mit einer Technologie, die LookAhead genannt wird, stellt
    SurfWax Inc. einen schnellen Zugriff auf die Inhalte der
    Online-Enzyklopädie Wikipedia
    bereit. Bereits nach wenigen
    eingetippten Buchstaben öffnet sich eine Auswahlliste, die alle
    Worte und Begriffe liefert, welche mit der eingetippten
    Zeichenfolge beginnen.
    Vor einiger Zeit hat Google eine
    entsprechende Tipptechnik unter dem Namen Google Suggest
    vorgestellt. Die Technologie von SurfWax soll jedoch schon über
    ein Jahr im Web verfügbar sein, also wesentlich früher, als
    Google Suggest. Kleiner Schönheitsfehler für deutschsprachige
    Nutzer: WikiWax http://www.wikiwax.com funktioniert nur für englischsprachige Begriffe.

    Alles anzeigen
  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 22. März 2005 um 14:48

    nicht zu unterschätzen sind die Tatsachen, dass die del.icio.us-Lesezeichen:

    • allen Interessenten - nicht nur den Usern von del.icio.us sofort zur Verfügung stehen
    • von dir neu aufgenommene Lesezeichen automatisch indirekt 'bewertet' werden - ich meine den Linkpopularity-Link
      Zitat

      and ### other people

    • mit Hilfe dieses Links 'and ### other people' kannst du weitere Recherchen im del.icio.us-web durchführen, um weitere relevante Quellen zu deinem Interessengebiet zeitsparend zu entdecken

    Wie gesagt - del.icio.us ist mehr als eine Bookmarkssammlung, sondern ein social Bookmarks web!

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 22. März 2005 um 13:06
    Zitat von SuiRIS

    Nur die Frage ist, ist del.icio.us wirklich komfortabler? Noch kann ich mich da noch nicht reinfinden. Wenn ich auf bestimmte Seiten will geht es imho doch schneller und konfortabler wenn man über die Lesezeichen-Sidebar geht. Dort kann man sie schnell und einfach raussuchen und ein Klick und die Seite ist da.

    Zitat

    Ich warte mehr als 10sek, bis http://del.icio.us/SuiRIS geladen ist.

    IMHO ist an dieser Stelle entscheidend, wie schnell und einfach der Raussuchen-Vorgang abgewickelt wird. Bei mir geht es schneller, wenn meine http://del.icio.us/itebob-Links ständig in einem Tab geöffnet sind. Die lange Ladezeiten entfallen und die Lesezeichen samt zeitsparende Navigationsmöglichkeiten (s. die Navigation im del.icio.us-Original is komfortabler) stehen für die Raussuchen-Aktivitäten ein Klick entfernt bereit. In Firefox-Bookmarks bist du auf die Suche nach Webseiten angewiesen, weil eine Suche in Keywords als solche nicht möglich ist. Dabei ist es unumgänglich, sich zu merken wie hast du den Link beim Bookmarken genannt. In del.icio.us kann man relativ frei nach den wahrscheinlichsten Keywords/ tags, die du zuvor vergeben hast, suchen.

    Der Aufwand für die Verschlagwortung, sprich sinnvolle hilfreiche:

    • 'tags' zuzuweisen
    • bzw. eine Ordner/ Unterordner-Struktur zu entwerfen und zu pflegen

    fällt bei beiden Varianten an. Vorteil der del.icio.us-Lösung ist, dass hier mehrfache Verschlagwortung problemlos möglich ist und wie gesagt zahlreiche Navigationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 21. März 2005 um 14:51
    Zitat von SuiRIS

    Dies mache ich indem ich beim Erstellen eines Bookmarks erst Mozilla, dann ein Leerzeichen lasse, und dann Erweiterungen eingebe, richtig?
    Nur das Probem dabei ist, das dieser Tag auch unter all tags aufgeführt ist, und wenn ich dann meine Lesezeichen mit Foxilicious update, bekommen ich den Ordner Mozilla mit den Unterordner Erweiterungen, und einen Ordner Erweiterungen mit einem Unterordner Mozilla in meiner Lesezeichen Sidebar zu Gesicht.
    Tja momentan bin ich etwas ratlos, was das Problem mit den Unterordnern angeht.


    Erstens muß ich zugeben, dass ich:

    • die Option 'Create Folder Hierarchie from tag Combinations'
    • die aus del.icio.us-web importierte Firefox-Lesezeichen

    bisher nicht genutzt habe und werde diese in der absehbaren Zukunft auch nicht nutzen. Aus dem Grund, dass ich die Navigation im Original, also in meiner Lesezeichen-Sammlung http://del.icio.us/itebob auf der del.icio.us-Website viel komfortabler und zeitsparender finde. Die täglich oder nach Bedarf aktualisierte Kopie meiner del.icio.us-Lesezeichen im Firefox-Format betrachte ich gegenwärtig als ein Backup für den Fall der Fälle, wenn die del.icio.us-Website mal down(nicht erreichbar) ist.
    Es ist doch viel bequemer, bei der Suche nach einem bestimmten Thema/Keyword/Tag

      die zuvor als Bookmark in der Lesezeichen-Symbolleiste abgelegte Seite http://del.icio.us/deliciousName mit einem Mausklick auf den Bildschrm zu holen und dann kann man:

      • entweder einfach lostippen:
        • direkt in der Firefox-Adressleiste die URL http://del.icio.us/deliciousName/suchwort1+suchwort2+ ... eingeben, damit werden alle Lesezeichen mit diesem Keyword/ Tag aufgelistet
        • oder im Browserfenster (bei mir ist die Funktion Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Eingabehilfen -> beim Eintippen suchen aktiviert), dann springt der Marker zu dem Suchwort in der 'all tags'-Spalte und man u.U. sich einiges an Tipperei sparen
        • oder die Volltextsuche http://del.icio.us/search/?search=Suchwort in Feldern 'description' und 'extended' durchführen
      • oder nach unten Scrollen und die Augen einsetzen, um das Schlüsselwort in der 'all tags'-Spalte anzupeilen und anschließend anklicken

    Ich würde sagen, mit dem Versuch, deine del.icio.us-Lesezeichen in einerOrdner/Unterordner-Struktur unterzubringen, steuerst du gegen das Konzept von del.icio.us und kommst zwangsläufig in Schwierigkeiten. Sehr zutreffend ist m.E. die Hoffnungslosigkeit eines Vorhabens, das Wissen in starre baumförmige Strukturen unterzubringen hier geschildert

    Zitat von Fred im Beitrag <woltlab-metacode-marker data-name=

    Wissensmanagement mit del.icio.us, flickr und social tagging" data-link="">

    das menschliche Denken ist netz-, nicht baumförmig. Und schon gar nicht linear. Spontanität statt Planung, Assoziation statt Suche.

    Wenn du diesen Artikel noch nicht gelesen hast, würde ich es dir raten. Das bringt einem das Konzept von del.icio.us näher und hilft vielleicht das del.icio.us-web für eigene Bedürfnisse optimal einsetzen.

  • webmaster-de@mozilla-europe.org kollabiert, brauche Hilfe

    • spiderman
    • 20. März 2005 um 16:58
    Zitat

    Wenn der Zeitaufand dafür nicht pro Tag in die mehreren Stunden geht, würde ich das teilweise machen

    Für mich gilt dasselbe

  • Tool, das überflüssige Lesezeichen-Inhalte entfernt

    • spiderman
    • 15. März 2005 um 10:24
    Zitat von Fehlerfinder

    Ohne diese überflüssigen Angaben wäre meine Lesezeichendatei sehr viel kleiner (ca. 100-120 KBytes). Und vor allem würde dann auch der Quellcode der booksmark.html-Datei besser aussehen. Man könnte dann seine Lesezeichen direkt auf seiner Website veröffentlichen.

    Wenn der Schwerpunkt ist, die Lesezeichen auf der Website zu veröffentlichen, lohnt es sich vielleicht, die Lesezeichen gleich auf einen Webserver auszulagern -> s. Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten. Einige Vorteile der del.icio.us-Lösung:

    • die Lesezeichen dort sind viel besser durchsuchbar:
      1. eine Suche in Keywords nur in eigenen Lesezeichen http://del.icio.us/UserName/Keyword1+Keyword2 + ...
      2. eine Suche in eigenen Keywords und in den der anderen del.icio.us-Member
        • als Eingabe im Browser Adresfeld http://del.icio.us/tag/Keyword1+Keyword2 + ...
        • <a href="javascript:s=document.getSelection();for(i=0;i%3Cframes.length;i++){s=frames[i].document.getSelection();if(s)break;}if(!s)void(s=prompt('Geben Sie einen oder mehrere mit Leerzeichen getrennte Suchwörtert ein. Sie k%C3%B6nnen ebenfalls ein Wort in einer Webseite markieren, bevor Sie Suche auf del.icio.us starten.',''));if(s){s = s.replace(/ /g, %22+%22); diuWS=open('http://del.icio.us/tag/'+escape(s),'diuFS', 'left=100,top=510,width=1024,height=210, scrollbars=yes,resizable=yes, menubar=yes, toolbar=yes, location=yes,');diuWS.focus();}">del.icio.us -Suche</a> (hier die Suchanfrage aus der Zeile oben als Bookmarklet)

        - liefert del.icio.us-Bookmarks, die im Feld 'tags' die gesuchte Wörter enthalten.

      3. Volltextsuche in eigenen Lesezeichen (in der Überschrift und im Zusatztext im 'extended'-Feld) im Format http://del.icio.us/search/?search=Suchbegriff
    • du kannst pro Lesezeichen zusätzlich zu der Linküberschrift einen 256 Zeichen langen Kommentar im Feld 'extended' veröffentlichen - gut für dich und andere Leser!
  • Grafiken vor Lesezechen lassen sich nicht löschen

    • spiderman
    • 15. März 2005 um 09:15
    Zitat von godeke-michels

    Was mich nur so nervt ist der Umstand, daß ich vor den Seiten, die anscheinend keine Favicons verteilen nun das von web.de habe. Das wollte ich gerne weg haben.

    Dies lässt sich am schnellsten mit der Erweiterung Favicon Picker erledigen. Damit kannst du nämlich jedem Lesezeichen die Icons, die dir gefallen, zuweisen.

  • Grafiken vor Lesezechen lassen sich nicht löschen

    • spiderman
    • 15. März 2005 um 09:00
    Zitat von godeke-michels

    Ich habe nun ICON und alles, was dahinter stand gelöscht - die Favicons bleiben aber hartnäckig da, wo sie sind...

    Hab' jetzt nochmal mein 'Löschen'-Test gemacht - funktioniert, wie im Beitrag ICON-Wert einfach löschen beschrieben.

    Zitat von godeke-michels

    Was kann das nun wieder sein?

    Was kann das nun wieder sein => Eventuell hast du:

    • die falsche Bookmarks.html erwischt - meine Bookmarks.html liegt im C:\WindowsInstallOrdner\Profiles\WindowsUserName\ Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\w0tdrgwr.default -Ordner,
      s. auch den Profilordner-Link oben wm44
    • den falschen
      Code
      <A HREF="..." ICON="XXXXXXXXXXX">

      mit dem ICON-Wert erwischt, vielleicht hast du ähnlich aussehende Bookmarks mehrmals in deiner Bookmarks.html

    • ...?

    Wie gesagt, bei mir klappt's problemlos :roll:

    Ansonsten, wenn es dir um Datenschutz&Cookies geht, spielen diese Icons wirklich gar keine Rolle und du kannst sie ruhig belassen, wie sie sind - du kannst hier im Forum nachschauen - viele Anfänger haben das gegenteilige Problem - sie haben nämlich keine passende Icons zu Bookmarks :)

  • Grafiken vor Lesezechen lassen sich nicht löschen

    • spiderman
    • 14. März 2005 um 11:32

    Hallo,

    Zitat

    wie kann ich auch diese kleinen Grafiken löschen?

    In der Datei bookmarks.html im Link

    Code
    <A href="http://web.de" ICON="xxxxxxx">

    den Parameter ICON samt Wert (ist mehrere Zeilen Lang) einfach löschen.

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 14. März 2005 um 11:00
    Zitat von daghaedd

    Kann mir jemand sagen, ob der Link für die deutsche Beschreibung

    http://mozilla.bric.de/wiki/index.php…rklet_verwalten

    funktioniert bzw. evtl. nicht funktioniert?

    Von mir verfasster Artikel auf der http://mozilla.bric.de/wiki wiederholt im Wesentlichen die Inhalte aus dem Startbeitrag dieses Threads Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten . Nur im Wiki-Format, das IMO für Howto geeigneter ist. Ich war aber so leichtsinnig, dass keine Backups von den Artikeln im Wiki gespeichert habe :?

    Es wäre nicht schlecht, wenn jemand (SuiRIS ?) hier ein kleines Erfahrungsbericht über das Hochladen von Firefox-Bookamrks gepostet hätte. Was passiert z.B. bei einer Websiten-Kollision, also wenn die Websiten aus der bookmarks.html bereits im del.icio.us-Account erfasst sind? Als ich mein del.icio.us-Account eingerichtet habe, gab's das powerful del.icio.us loader-Tool noch nicht :? .

  • ext.gemany - Hab ich was verpasst?

    • spiderman
    • 14. März 2005 um 09:23

    Hallo,

    Zitat von Road-Runner im Beitrag http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?p=108758#108758

    Aus dem genannten Thread:

    Ich nehme an, dass die Aussage

    Zitat

    Auch würden wir gern einen redaktionellen Bereich mit z.B. "Tipps und Tricks" oder "Was tun bei Problemen" schaffen, in dem entsprechende Anleitungen - möglichst ausführlich, evtl. mit Screenshots erklärt - angeboten werden.

    sich auf den Themenkreis 'Deutsche Erweiterungen' bezieht? Sonst würde ja das Vorhaben mit einem 'Deutsche Erweiterungen'-Server zu groß und weniger händelbar werden?

  • Wiki leer, mail an tve geschickt

    • spiderman
    • 14. März 2005 um 08:07
    Zitat von AxelHecht

    Wie wohl kaum jemandem aufgefallen ist, ist das wiki leer. Ich habe jetzt mal eine Mail an tve (Tom Veidt) geschickt.

    Ich hab' schon auch mal vor ein Paar Wochen eine eMail mit der Anfrage wegen Wiki an tve geschickt, aber habe bis heute keine Rückmeldung. Vielleicht liegt es daran, dass ich kein 'Mozilla-Europe'-Label in meiner Signatur führe :)

    Zitat von AxelHecht

    Ich greif das Thema spätestens nächste Woche wieder auf, aber ihr könnt ja schon mal eure Gedanken schweifen lassen, ob das wiki wichtig ist, oder was eigentlich gebraucht wird

    Ich persönlich halte ein Mozilla-Wiki schon für wichtig. Hab' sogar meine Zeit und einige geistige Anstrengungen investiert und dem Wiki ein Paar Artikel beigesteuert. War aber so leichtsinnig, dass keine Bockups davon gespeichert habe :? . Manches wird sogar von der wissbegierigen Userschaft vermisst 8)

    Zitat von daghaedd im Beitrag http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?p=108371#108371

    Kann mir jemand sagen, ob der Link für die deutsche Beschreibung

    http://mozilla.bric.de/wiki/index.php…rklet_verwalten

    funktioniert bzw. evtl. nicht funktioniert?

    Road-Runner:

    Zitat von Road-Runner

    Ich verweise in diesem Zusammenhang auf diesen Thread:

    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=106909#106909

    In diesem Thread bzw. Projekt geht's ja nur um die Deutsche Erweiterungen. Mozilla-Wiki deckte aber wesentlich größeren Themenkreis ab.

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 11. März 2005 um 07:44
    • Zitat von SuiRIS

      Gehe über das Kontextmenü auf "add to del.icio.us".

      Jetzt erinnere ich mich, dass ich diesen Menüpunkt über 'Menu Editor'-Erweiterung ausgeblendet habe. :oops: Die beide Erweiterungen für del.icio.us bieten eigene Posting-Möglichkeiten an - ich habe mich letztendlich für die Variante mit einem Posting-Bookmarklet in der Lesezeichen-Symbolleiste entschieden und die andere aus den Menüs ausgeblendet. Alles Geschmakssache!

    • Zitat

      Muss ich da meine normalen Logindaten von del.icio.us eingeben?

      Ja.

      Zitat

      Wird deswegen der Lesezichen Ordner auch nicht erstellt?

      Ganz bestimmt.

    • .
      Zitat

      Achja ich hab Foxylicious 0.4 !
      Quelle: http://www.extensionsmirror.nl/index.php?show…&hl=foxylicious

      Habe auch die Version 0.4, Quelle: http://dietrich.ganx4.com/foxylicious/ (Foxylicious - Homepage ), die bei mir mit den Firefüchsen 1.0, 1.0.1 und 1.0.2 funktioniert. Habe testweise die http://www.extensionsmirror.nl/extfirefox/Foxylicious_0.4.xpi auf meinem Firefox 1.0 installiert - und die funktioniert auch nicht:

      • beim [Update] passiert überhaupt nicht, nicht einmal [OK]-Fenster wird eingeblendet
      • wenn ich über das Kontextmenü auf "add to del.icio.us" gehe, dann wird das [OK]-Fenster immer wieder eingeblendet, genau wie bei dir im [Update]-Dialog

      Also probier mal die Version von der Seite http://dietrich.ganx4.com/foxylicious/ !

  • Bookmarks mit del.icio.us-Bookmarklet verwalten

    • spiderman
    • 10. März 2005 um 16:32
    Zitat von SuiRIS

    die Erweiterung Foxylicious installiert, nur kapiere ich nicht wie das mit dem Updaten funktionieren soll?
    Klick ich auf den Update button passiert nix. Was soll dann eigentlich passieren?

    Mit der Installation der Erweiterung

    • erscheint in der Lesezeichen-Liste ein 'del.icio.web'-Ordner, in dem alle deine 'tags'/ Schlüsselwörter und dazu gehörende Links aufgelistet sind.
    • Diese Liste kannst du auch mit dem Shortcut Alt+P in der Navigationsspalte links einblenden.

    Mit dem [Update]-Button wird diese Liste aktualisiert. Wenn deine del.icio.us-Liste etwas länger ist, kann es dauern. Wenn du 'enable daily updates' angeklickt hast, passiert die Aktualisierung täglich automatisch.

    Zitat von SuiRIS

    Was kann die Erweiterung noch alles?

    - das war's schon, nehme ich an.

    Wenn dir Foxylicious-Extension-Features nicht alle gefallen, kannst du auch die http://delicious.mozdev.org/ - Erweiterung installieren. Die bietet die delicious-Funktionen im Kontextmenü.

    Zitat von SuiRIS

    Hab bis jetzt nur rausbekommen, das man damit schnell und einfach Bookmarks zu del.icio.us hinzufügen kann.

    Das wußte ich nicht - was meinst du damit? Ich setze für das schnelle Einfügen der aktuellen Seite in die del.icio.us-Liste <a href="javascript:diuW=open('http://del.icio.us/itebob?v=2&url…s,resizable=yes');diuW.focus();">
    dieses Bookmarklet</a>, das bei mir als Symbol in der Lesezeichen-Symbolleiste platziert ist, ein.

    Dr. Evil - Danke, es funktioniert mit /g jetzt richtig!

  • wo stelle ich im firefox programme ein zb html editor

    • spiderman
    • 10. März 2005 um 10:41
    Zitat von Gertrud

    Da ist es doch besser einen anderen Freewaredateimanager zu installieren, am besten gleich einen mit 2-Fenster-Ansicht.

    Mein Ansatz ist nicht - irgendeinen _nicht_Microsoft_-Dateimanager zu benutzen, sondern die Navigation am PC-Arbeitsplatz, sprich Zugriff auf:

    • Quellen im Internet
    • Dokumente auf eigenem PC
    • im Netzwerk

    effizient 8) mit _einem_ Tool, also Firefox zu realisieren. Mit dem Ziel, zeitsparend über die einheitliche Firefox-GUI:

    • relevante Quellen/ Ressourcen in Firefox-Lesezeichen zu verwalten
    • auf die oben aufgelistete Quellen/ Ressourcen zuzugreifen
    • die Dokumente im vordefinierten Editor öffnen/ ändern/ speichern
    Zitat von Gertrud

    Da bietet FF doch wirklich nur sehr wenig Komfort.

    Dafür ist doch FX bekannt, dass man fehlende Features mit mehr oder weniger Mühe nachrüsten kann. :)

  • wo stelle ich im firefox programme ein zb html editor

    • spiderman
    • 10. März 2005 um 09:23
    Zitat von dzweitausend

    Reicht ja zu wissen das ich den IE nur noch dazu brauch um einzustellen welchen htmleditor nuh mein system als standart nutzt ... Dachte halt es gibt evtl irgendwo im Firefox ein Menu in dem man sowas auch konfigurieren kann. (zb. about:config usw.)

    Zitat von bugcatcher

    Ich bezeifel sogar, dass irgendein anderer Browser ausser IE, sowas macht, da IE ja auch gleichzeitig der Windowsexplorer ist.

    Den Quelltext der Datei im Dateisystem, z.B. auf der Seite file:///C:/ über eine Auswahl im Kontextmenü im Editor zu öffnen, ohne vorher die Seite in den Browser zu laden - also eine Windowsexplorer-Funktionalität ohne Windowsexplorer und Internet-Explorer lässt sich mit der Launchy-Erweiterung realisieren. Man installiert diese Erweiterung und und speichert eine Datei launchy.xml mit diesem Inhalt:

    Zitat

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <configurations xmlns="http://launchy.mozdev.org/configurations">
    <application>
    <!-- Editorname -->
    <label>HTML-Kit</label>
    <type>1</type>
    <!-- Im <command>-Tag wird der Pfad zum Editor festgelegt -->
    <!--entweder absolut -->
    <command>C:\Programme\Chami\HTML-Kit\Bin\HTMLKit.exe</command>
    <!-- - oder alternativ in dieser Schreibweise -->
    <!-- <command>%ProgramFiles%\Chami\HTML-Kit\bin\HTMLKit.exe</command> -->
    <arguments></arguments>
    </application>
    </configurations>

    Alles anzeigen

    im chrome -Ordner ihres Firefox-Profiles. Nach einem Firefox-Neustart hat man im Kontextmenü z.B. auf der Seite file:///C:/ ein 'Launchy'-Eintrag mit dem Menüpunkt 'Link im <Name des Lieblings-Editors> öffnen'.

    Was mir noch fehlt, die Seite file:///C:/ selbst in einem brauchbarem Explorer-Layout anzuzeigen, damit man ganz auf den Windowsexplorer verzichten kann. Interessente bitte im Thread das Layout der Seite 'Index von file:///X:/' anpassen mitwirken!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon