1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spiderman

Beiträge von spiderman

  • Vorschlag: mit OpenID zu mehr Komfort für Firefox-User

    • spiderman
    • 6. Juli 2008 um 20:08
    Zitat von DasIch

    Scheint ja wirklich gut zu sein die Erweiterung, auch nur 3 von 4 Leuten schreiben in ihren Kommentar unterschiedlich formuliert dass sie scheisse ist.

    eine schlechte Implementierung macht doch die OpenID-Idee selbst nicht schlecht. Und die Tatsache, dass mit Google, Microsoft, Yahoo! auch Verisign mit im Boot ist, spricht dafür, dass OpenID gute Zukunftsaussichten hat :)

  • Vorschlag: mit OpenID zu mehr Komfort für Firefox-User

    • spiderman
    • 4. Juli 2008 um 10:24
    Zitat von Amsterdammer

    spiderman
    OpenID scheint ja eine sinnvolle Sache zu sen, aber kannst Du mal erläutern, wie die in dem von Dir zitierten Wiki Bericht genannten Sicherheitslücken begegnet werden kann?

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    OpenIDbyCard.com" data-link="">

    Mission
    OpenIDbyCard.com is a free service to all who want to use their own information cards at any OpenID login on the web. We want to bring the phishing resistance inherent to implementations of the Microsoft's CardSpace Framework for information cards to the world of OpenID. No need to register at an open service provider, just use your own information cards.


    ist zwar Microsoft, aber immerhin gibt's mit Information Card auch eine Opensource -Alternative:

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    wikipedia.org" data-link="">

    die CardSpace wird im Open-Source-Bereich oft auch als Information Card bezeichnet

  • Vorschlag: mit OpenID zu mehr Komfort für Firefox-User

    • spiderman
    • 4. Juli 2008 um 07:26
    Zitat von DasIch

    vorallem bei einem phpbb Forum was ja schon per Default eine Katastrophe ist. Deswegen wechselt jeder der kann oder noch besser programmiert ein eigenes System(siehe Inyoka).

    Mit Rücksicht darauf eine Frage: gibt's etwas längerfristigere Überlegungen, wie es mit der technischen Infrastruktur der FF-Community/FF-Forum weiter geht? Evtl. lohnt es sich in solche längerfristige Überlegungen auch ein OpenID-Zugang einbeziehen? Wenn nicht für DAU's, dann für fortgeschrittene FF-User, die mit Hilfe einer OpenID einfacher die Räume der FF-Community betreten und DAU's bei der Problemlösung unterstutzen können?

    Zitat von DasIch

    Ja. aber welcher Name wird im Forum angezeigt?

    M. E es spricht nichts dagegen, die OpenID selbst anzuzeigen. Welche Informationen eine OpenID-Page auflistet, bestimmt der OpenID- Besitzer - es ist die Anzeige von sehr vielen bis gar keinen Informationen möglich - s. z.B. http://thomas.huhn.meinguter.name/ oder http://certifi.ca/spiderman

    Zitat von DasIch

    Wird beim anmelden mit OpenID automatisch ein Account erstellt mit der ID oder läuft das unter Guest?

    Ich glaube, es ist noch zu früh, sich in solche Details zu vertiefen. Erst muss die grundsätzliche Aufwand/Nutzen-Frage geklärt und dann ggf. eine Ausschreibung für das Projekt/Aufgabe 'OpenID-API auf http://firefox-browser.de/forum/ und http://firefox-browser.de/wiki/ implementieren' gemacht werden. Falls sich ein geeigneter OpenID-Experte findet, er kümmert sich um die Details. 8)

  • Vorschlag: mit OpenID zu mehr Komfort für Firefox-User

    • spiderman
    • 3. Juli 2008 um 22:44

    > Wie regelt man das mit den Namen wenn sich jemand mit OpenID hier anmeldet usw.?

    eine OpenID ist eine Internet-weit eindeutige ID

  • Vorschlag: mit OpenID zu mehr Komfort für Firefox-User

    • spiderman
    • 3. Juli 2008 um 22:10

    Hi,
    Danke für's Feedback

    Zitat von NightHawk56

    [...]Barrieren zur aktiven Teilnahme an diesem Forum habe ich während der letzten 3 Jahre nicht entdeckt. Möglicherweise sind mir aber die Vorzüge eines OpenID-Zugangs entgangen; dann wäre ich für eine knappe Darstellung dieser dankbar.

    Unter Barrieren beim Betreten von virtuellen Räumen wie FF-Forum oder FF-Wiki meine ich den Aufwand bei der Registrierung. Eventuell deswegen, vielleicht auch nicht, ziehen es viele FF-User vor, schnell mal eine eMail an webmaster-de(at)mozilla-europe.org zu schreiben statt eine Frage im Forum zu posten. Die Suche gibt's auch ohne Anmeldung, aber dies ist ein separates Thema ;( Als Ergebnis liegen momentan auf http://otrs.mozilla-europe.org/ über 1000 unbeantwortete eMails, die älteste vom 26.10.2007. Die Beantwortung von Fragen in diesen eMails wäre kein Problem für viele im FF- Forum aktive Experten. Die Ursache, dass ihr know-how nicht für die Entlastung von webmaster-de(at)mozilla-europe.org - Postfachs verwendet wird - Wiedermal eine Registrierungspflicht, also Barriere rundum otrs.mozilla-europe.org.

    Zitat von DasIch

    A.Topal hat keine Zeit

    Wenn du meinst, dass deswegen eine Implementierung der OpenID-API im FF-Forum nicht möglich ist, wäre es für mich im Gegenteil ein Grund, eine OpenID-API in der Mozilla-Community zu etablieren. Mit OpenID-API wäre u.a. folgendes Szenario denk-/machbar:

    • ein Experte OIDE-X in Sachen OpenID bewirbt sich als Mitwirkender/Verantwortlicher für die Implementierung der OpenID-API auf http://firefox-browser.de/forum und http://firefox-browser.de/wiki
    • in der Bewerbung listet er seine OpenID's http: //http://oidprovider.de/oide-xN/ auf
    • N in oide-xN ist eine Zahl, da ein OIDE-X kann sich im www mit mehr als einer OpenID präsentieren
    • anhand von auf http: //http://oidprovider.de/oide-xN/ - Seiten aufgelisteten Aktivitäten/Spuren/Steckbriefs des Bewerbers bewertet die FF-Community das know-how und die Vertrauenswürdigkeit von einzelnen OIDE-X und schlägt A.Topal die geeigneten Kandidaten vor
    • Aktivitäten/Spuren/Steckbrief sind Auflistung von Projekten, in den ein OIDE-X mitgewirkt oder von Dokumenten, die OIDE-X verfasst hat. Solche Auflistungen werden vom oidprovider.de automatisch bei der Einrichtung eines oide-xN und dann bei jeder Anmeldung auf Websites mit oide-xN generiert. (Auf die Veröffentlichungen von diesen Listen kann der oide-xN-Besitzer je nach oidprovider.de unterschiedlichen Einfluss.)
    • A.Topal benennt einen OIDE-X für die OpenID-API-Implementierung
    • OIDE-X richtet OpenID-API auf http://firefox-browser.de/forum/ und http://firefox-browser.de/wiki/ ein
    • in der Anmeldemaske im FF-Forum und FF-Wiki wird ein Input-Feld 'OpenID Anmeldung' eingebunden
    • neue oder bestehende FF-Community-Mitglieder können sich mit ihrer OpenID-XY anmelden, ohne sich registrieren zu müssen
    Zitat von DasIch

    OpenID hat schon Vorteile aber es nutzen zu wenige als dass dies sinnvoll wäre.

    Na ja, jeder fängt ja klein an, nicht von heute auf morgen haben sich zig Millionen User für Firefox begeistert :)

    - Beispiel für eine OpenID http://thomas.huhn.meinguter.name/ (hier ist meinguter.name der OpenID-Provider )
    - Mehr zu OpenID ...

    04.07.2008
    Steckbrief hinzugefügt

  • Vorschlag: mit OpenID zu mehr Komfort für Firefox-User

    • spiderman
    • 1. Juli 2008 um 16:36

    Vorschlag:
    OpenID-Zugang auf firefox-browser.de einrichten. Die notwendige php-Module gibt' als OpenSource. So haben Firefox-Anwender und Experten weniger Barrieren zu überwinden, um aktiv in der Firefox-Community teilzunehmen.

  • Trustcenter Zertifikat leasst sich nicht installieren

    • spiderman
    • 1. Juli 2008 um 14:00

    HowTo: So funktioniert es:

    Zitat von Technischer Support <woltlab-metacode-marker data-name=

    trustcenter.de" data-link="">

    vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

    Wenn Sie sich Ihr Zertifikat anschauen, haben
    Sie die Informationen zur Zertifikatsklasse
    darin anthalten.

    Sie haben ein Class 1 Zertifikat welches signiert
    wurde mit dem Class 1 Root Zertifikat

    1.1 TC Class 1

    und dem Sub CA Zertifika

    1.5 TC Class 1 SubCA III (Zwischenzertifikat)


    So - mit viel Aufwand und der kompetenten und schneller Unterstützung seitens trustcenter.de habe ich mein TC TrustCenter-Zertifikat für OpenID im Firefox eingebunden. Aber das muss doch nicht so umständlich sein?! :shock:

    Abermillionen Firefox-User und auch TC TrustCenter GmbH würden bestimmt davon profitieren, wenn Rootzertifikat der entsprechenden Zertifikatsklasse und das korrespondierende Zwischen- Rootzertifikat (Sub-CA) von TC TrustCenter GmbH bereits bei der Auslieferung/Installation von Firefox im Zertifikat-Manager eingebunden würden. So wie bereits zahlreiche andere Zertifizierungsstellen bei der Installation von Firefox im Zertifikat-Manager bereits eingebunden sind.

    Wo bei Mozilla kann man es anregen, dass auch TC TrustCenter GmbH als Zertifizierungsstelle standardmäßig bei der Auslieferung von Firefox im Zertifikat-Manager aufgelistet ist? TC TrustCenter GmbH ist doch im www kein nobody - https://certifi.ca/_getcert empfiehlt das TrustCenter als eine der Eichrichtungen, wo man ein kostenloses Zertifikat bekommen kann. Kann auch ich persönlich nur empfehlen - bei mir hat es mit der Zertifikatsbeantragung reibungslos abgelaufen - es dauert Minuten.

    Mein FF -Forum-Beitrag Nr. 200! :P

  • Trustcenter Zertifikat leasst sich nicht installieren

    • spiderman
    • 1. Juli 2008 um 11:50
    Zitat von Technischer Support http://www.trustcenter.de am 01.07.2008

    vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

    Verantwortlich fuer die Meldung, dass das Zertifikat
    nicht vertrauensvoll oder gueltig ist, weil der
    Aussteller des Zertifikats unbekannt ist, ist die
    Tatsache, dass das Rootzertifikat der entsprechenden
    Zertifikatsklasse und das korrespondierende Zischen-
    Rootzertifikat (Sub-CA) nicht in der genutzten
    Anwendung installiert sind.

    Sie koennen diese von unseren Webseiten herunterladen
    und installieren:
    http://www.trustcenter.de/infocenter/root_certificates.htm
    Die Notwendigkeit der Einfuehrung der Zwischenroot-
    oder Intermediate Zertifikate liegt in der
    erforderlichen Aktualisierung unserer Zertifikats-
    Profile und im bevorstehenden Ablauf unserer Root-
    Zertifikate.

    Die aktuellen TC Trustcenter Root Zertifkate laufen
    am 01.01.2011 ab. Da unsere Zertifikate gegenwaertig
    mit einer bis zu dreijaehrigen Laufzeit beantragt
    werden koennen, liegt der Gueltigkeitszeitraum ueber
    dem der Rootzertifikate.

    Indem Zwischenzertifikate eingefuehrt werden, koennen
    gegebenfalls neue Rootzertifikate angedockt werden.
    Dadurch bleibt die Zertifikatskette waehrend der
    gesamten Laufzeit geschlossen und das Vertrauen in
    unsere Zertifikate kann waehrend der gesamten
    Laufzeit gewaehrleistet werden.

    Ein weiterer Vorteil ist eine Straffung der
    zugeordneten CRL (Certificate Revocation List), was
    die Performance verbessert.

    Alles anzeigen
  • Trustcenter Zertifikat leasst sich nicht installieren

    • spiderman
    • 1. Juli 2008 um 07:51

    Hi,

    habe die gleiche Probleme mit Zertifikaten von trustcenter.de und web.de. Die Zertifikate sind gestern erstellt und importiert, aber wenn man im Zertifikat-Manager das Zertifikat anzeigt

    [Blockierte Grafik: http://img396.imageshack.us/img396/194/zertifikat1jn0.th.jpg]

    heisst es 'Dieses Zertifikat konnte aus unbekannten Gründen nicht verifiziert werden.' Ich schlage vor, wir wenden uns an Zertifikat-Anbieter - vielleicht können sie uns helfen, das Problem zu lösen? Schließlich, wenn sie mit Zertifikaten Geld verdienen wollen, müssen Sie dafür sorgen, das ihre Zertifikate Bild ersetzt mit dem aktuellen Browser klar kommen.

    01.07.2008
    Bild ausgetauscht

  • Bookmarklet funktioniert auf einigen Webseiten nicht

    • spiderman
    • 28. Juni 2008 um 09:51

    danke, boardraider

    es funktioniert tadellos :) Noch eine Frage - ich brauche die QSB- Lösung für den Internet-Explorer zwar nicht, aber einfach interessant zu wissen, ob es Möglichkeit gibt, im Internet Explorer die Abfrage in einem neuen Tab und nicht im neuen Fenster, wie in der jetzigen Lösung zu öffnen?

    boardraider
    BTW: kannst du bitte in deinem Beiträg im Code im Abschnitt

    Zitat

    %C3%B6nnen%20ebenfalls%20ein%20Wort%20auf%20einer%20Webseite%20markieren,
    %20bevor%20Sie%20erweiterungenSuche%20starten.','');

    vor der Zeichenfolge %20bevor%20Sie einen Leerzeichen einfügen - wie eben im Zitat oben? Der Code bleibt funktionsfähig und der QSB-Thread ohne den horizontalen Scrollbalken wird besser lesbar - auch auf kleineren Displays - wie mein . :)

  • Bookmarklet funktioniert auf einigen Webseiten nicht

    • spiderman
    • 27. Juni 2008 um 20:03
    • Zitat von boardraider

      > Wie wäre es mit einer Beispielseite, bei der der Code nicht funktioniert?
      . . .
      > Dein Code für Frames ist nicht rekursiv. Du greifst so nur die erste Frame-Ebene ab.

    • diese QSB-Variante mit Frame-Abfrage funktioniert auf http://de.selfhtml.org/navigation/suche/index.htm , wo in der Webseite Frames verwendet werden, aber funktioniert nicht auf administrator.de:

      Zitat

      javascript:s=document.getSelection();for(i=0;i<frames.length;i++){s=frames[i].document.getSelection();if(s)break;}if(!s)void(s=prompt('Geben%20Sie%20einen%20Suchwort%20ein.%20Sie%20k%C3%B6nnen%20ebenfalls%20ein%20Wort%20auf%20einer%20Webseite%20markieren, %20bevor%20Sie%20erweiterungenSuche%20starten.',''));if(s){erweiterungenW=open('http://www.erweiterungen.de/suche?q='+escape(s),'_self');}

    • diese Variante ohne Frame-Abfrage funktioniert _nicht_ auf http: //http://de.selfhtml.org/navigation/suche/index.htm, (die markierte Zeichenfolge wird nicht erkannt) aber funktioniert auf http://administrator.de :

      Zitat

      javascript:s=document.getSelection();if(!s)void(s=prompt('Geben%20Sie%20einen%20Suchwort%20ein.%20Sie%20k%C3%B6nnen%20ebenfalls%20ein%20Wort%20auf%20einer%20Webseite%20markieren,%20%20bevor%20Sie%20erweiterungen-Suche%20starten.',''));if(s){erweiterungenW=open('http://www.administrator.de/index.php?x=0&…scape(s),'_self')}

    • diese Variante

      Zitat

      javascript: function( ){s=document.getSelection();for(i=0;i<frames.length;i++){s=frames[i].document.getSelection();if(s)break;}if(!s)void(s=prompt('Geben%20Sie%20einen%20Suchwort%20ein.%20Sie%20k%C3%B6nnen%20ebenfalls%20ein%20Wort%20auf%20einer%20Webseite%20markieren, %20bevor%20Sie%20erweiterungenSuche%20starten.',''));if(s){erweiterungenW=open('http://www.erweiterungen.de/suche?q='+escape(s),'_self');}}

      von der ich gedacht habe, dass es eine anonyme Funktion ist, wird nicht ausgeführt. Mit
      anonymen Funktionen in JavaScript habe ich keine Erfahrungen. Was habe ich falsch gemacht?

  • Favicon Picker und Firefox 3

    • spiderman
    • 27. Juni 2008 um 08:03

    Hallo,

    dass die Favicons nach einem Export und Import im neuen FF3 -Profil weg waren, hat mich nicht gewundert. Aber jetzt funktioniert die oben beschriebene Variante mit seticon.xpi im neuen FF3 -Profil nicht. Was noch komisch ist - bei manchen Websites, die ein Favicon haben (z.B., firefox-browser.de) wird dieses in der Leserzeichen-Toolbar richtig eingebunden - bei anderen Websites(z.B., del.icio.us) mit Favicon nicht?!

    Weiss jemand Rat? Gibt's eventuell inzwischen eine Alternative für Favicon Picker für FF3?

  • Bookmarklet funktioniert auf einigen Webseiten nicht

    • spiderman
    • 27. Juni 2008 um 06:49
    Zitat von Wurstwasser

    Zu deinem eigentlichen Problem weiß ich nichts.

    Nicht mit einem Klick. Aber mit DragToGo kannst du einstellen, dass das ziehen eines markierten Elementes z.B. nach oben oder unten oder zur Seite auf einer einstellbaren Seite nach dem Element sucht.

    Danke für den Tip. DragToGo-Lösung ist aber für meine Zwecke wenig brauchbar. Aus mehreren Gründen:

    • als Tablet-PC User nutze ich die in DragToGo reservierte Drag/Drop-Gesten für Kopieren/Verschieben von Texten in Webseiten, z.B. während man einen Beitrag im Forum schreibt
    • die Anzahl von zu durchsuchenden Websites ist auf die Anzahl von Drag/Drop-Gesten beschränkt
    • die Erstellung von Searchplugins für zu durchsuchende Websites wie erweiterungen.de und die Zuordnung von diesen Websites den Gesten in DragToGo ist zu umständlich im Vergleich zu einer Bookmarklet-Lösung - die leider auch begrenzt einsetzbar ist. :?
  • Bookmarklet funktioniert auf einigen Webseiten nicht

    • spiderman
    • 26. Juni 2008 um 22:15

    Hallo,

    Um bei Recherchen im www ein Paar Mausklicks bei jeder Suchanfrage zu sparen habe ich so ein QSB-Bookmarklet gebaut:

    Zitat

    javascript:s=document.getSelection();for(i=0;i<frames.length;i++){s=frames[i].document.getSelection();if(s)break;}if(!s)void(s=prompt('Geben%20Sie%20einen%20Suchwort%20ein.%20Sie%20k%C3%B6nnen%20ebenfalls%20ein%20Wort%20auf%20einer%20Webseite%20markieren, %20bevor%20Sie%20erweiterungen-Suche%20starten.',''));if(s){erweiterungenW=open('http://www.erweiterungen.de/suche?q='+escape(s),'_self');}

    Markiert man eine Zeichenfolge in einer Webseite und klickt man auf QSB-Symbol in der Lesereichen-Symbolleiste wird erweiterungen.de nach der markierten Zeichenfolge durchsucht. QSB funktioniert auch, aber nicht auf allen Webseiten.

    Um vorweg zu nehmen, Noscript-Einstellungen spielen bei diesem Problem keine Rolle, also

    • QSB-Bookmarklet funktioniert auf Websites, z.B. firefox-browser.de, für die im NoScript keine explizite Erlaubnis gegeben ist.
    • und QSB funktioniert nicht auf Websites, z.B. administrator.de, für die im NoScript eine explizite Erlaubnis eingestellt ist.

    Auf manchen Webseiten erkennt QSB nicht, dass eine Zeichenfolge bereits markiert ist und gibt prompt(...)- Meldung aus. Mir scheint, dass QSB versagt auf Webseiten, die mit JavaScripts reichlich gespickt sind.

    Kann jemand sagen, was die Ursache für das Versagen von QSB sein kann? Oder gibt's eventuell eine andere Lösung, die es erlaubt, mit einem Klick in der Toolbar/Lesezeichen-Symbolleiste eine bestimmte Website, z.B. erweiterungen.de nach der markierten Zeichenfolge zu durchsuchen? Im Kontextmenüs wird zwar eine Möglichkeit geboten die markierte Zeichenfolge in dem gerade aktiven Suchplugin zu suchen, aber diese Lösung bietet nicht die mit QSB mögliche Flexibilität.

  • Mausgesten für FF3

    • spiderman
    • 25. Juni 2008 um 08:38
    Zitat von MaximaleEleganz

    Aber bei den vorigen Beiträgen kam ich durcheinander.

    Habe versucht, meine Patzer gut zu machen - s. Nachtrag oben.

    Zitat von Global Associate

    Sag ich doch und was bekommt man als Antwort:

    :D -GA-

    Sobald man den Dreh herausbekommen hat, ist mit Hilfe von Gesten mit dem PC zu kommunizieren nicht mehr und nicht weniger kompliziert als mit Gesten in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Beide sind aber nicht immer eindeutig. S. z.B. 'Kopf schütteln':

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    payer.de" data-link="">

    Ein Freund von uns hielt vor einem indischen akademischen Gremium einen Vortrag. Er wurde immer nervöser: seine Zuhörer schüttelten ständig den Kopf, als ob sie mit ihm gar nicht übereinstimmten. In Wirklichkeit zeigen Inder ihre Zustimmung, indem sie ihren Kopf ähnlich schütteln, wie es Mitteleuropäer tun, um zu verneinen.

    Wichtig sind Konventionen, wie diese

    Zitat von MaximaleEleganz

    U (up), D (down), R (right), L (left), diese vier Buchstaben kann ich so oft kombinieren oder doppelt und dreifach nehmen, :D

    und eine eindeutige Interpretation/ Anwendung von solchen Konventionen. Wie ist es z.B. mit der Geste 'Diagonalstrich von links oben nach rechts unten' (hier als Half Size aufgeführt). Würde die Beschreibung OLUR für FireGestures eindeutig genug/ausreichend sein?

    Obwohl ich mich für AIO entschieden habe, ist es für mich immer noch nicht klar/eindeutig die Vorgehensweise, wie man bei AIO Gesten bearbeitet bzw. neu definiert. Im Reiter 'Gesten anpassen' in AIO-Einstellungen gibt's einerseits das Feld 'Mausgeste ziehen', zusätzlich gibt's aber noch das Feld 'Neue Geste eingeben', wo man OLUR und ähnliches definiert. Für mich als Programmierer ist ein von den beiden Felder überflüssig. Oder habe ich was falsch verstanden, was die Gestendefinition bei AIO betrifft.?

  • Mausgesten für FF3

    • spiderman
    • 24. Juni 2008 um 19:30

    4711
    > Bist du dir sicher, dass du von AIO sprichst?
    'Schuldigjung, habe mich geirrt, das ist bei Mouse Gestures so

    • von links nach rechts unten (mit _einem_ Diagonalstrich Bild/Text vergrößern)
    • von rechts unten nach links oben (mit _einem_ Diagonalstrich Bild/Text verkleinern)

    inzwischen habe ich für mich eine Lösung für Text verkleinern/ vergrößern für AIO gefunden - bei AIO k.m. einfach eigene Gesten erstellen. Also bleibe ich dann bei AIO - Nicht zuletzt auch deswegen, dass ich nur in ein Paar Minuten nach der Installation von FireGestures mindestens drei Firefox-Abstürze registriert habe :evil:

    Vielen dank an alle, die mitgeholfen haben :) !


    Nachtrag: (Hab' zuvor vor dem Drücken von 'Absenden'- Knopf die vom Handschrifterkennungsprogramm generierte Texte nicht geprüft - also die Änderung betrifft jetzt diese Schreibfehler und habe noch den falschen Kurzel AOI durch AIO ersetzt, sonst ist in der Tat schlecht verständlich. wie MaximaleEleganz im nächsten Posting verständlicherweise kommentiert hat. :oops:)

  • Mausgesten für FF3

    • spiderman
    • 24. Juni 2008 um 18:51

    LRU und LRP bei FireGestures finde ich zu unkomfortabel im Vergleich zu Mouse Gestures, wo mit

    • von links nach rechts unten (mit _einem_ Diagonalstrich Bild/Text vergrößern)
    • von rechts unten nach links oben (mit _einem_ Diagonalstrich Bild/Text verkleinern)

    umgesetzt ist.

    Wie würdet ihr ggf. die Gesten für

    • Bild/Text vergrößern
    • Bild/Text verkleinern

    für FireGestures ändern? Um diese so wie bei Mouse Gestures zu realisieren?

    Zitat von Miccovin

    Hat man ein Script (und es liegen schon etliche fertige vor), einfach in den Optionen eine neue Geste anlegen, Script reinkopieren, fertig. Guck Dir die Einstellungsmöglichkeiten der FG doch mal an (->Zuordnungen ->Script hinzufügen). Is ganz easy...du musst Dir ja nur die Codes zusammenklauen.

    Ich kenne mich mit JavaScript gut aus. Gibt's irgendwo eine verständliche Beschreibung - am besten in Deutsch - zu einem FireGestures-Script? Ich möchte die grundsätzliche Funktionsweise von so einem Skript verstehen! Um in der Lage zu sein, eigene Skripts zu erstellen.

    Nachtrag:
    All-In-One Gestures oben in Mouse Gestures geändert (s. Frage von 4711 unten)

  • Mausgesten für FF3

    • spiderman
    • 24. Juni 2008 um 17:51

    danke an alle für hilfreiche Antworten!

    Zitat von MaximaleEleganz

    Ich bin umgestiegen auf Firegestures und passe mir da äußerst einfach meine Mausgesten selber an
    . . .
    Da ich mir die Gesten so anpasse, wie ich sie immer habe, ist das mit der Liste nicht mehr notwendig,

    • sind die Kürzel RDU, URD usw. ein für alle Gestures-Erweiterungen gültiger Standard? gibt's irgendwo eine Liste dieser Abkürzungen? lch habe bis jetzt nur die Default-Gesten von Mouse Gestures eingesetzt - ohne eigene zu erstellen.
    • Ist die Skripterstellung eine Programmierarbeit oder liest FireGestures meine Gesten selbst ein und ich kann die gewünschte Aktionen den Gesten selbst zuordnen? Habe versucht auf der FireGestures-HP auf die Schnelle Hilfe zu holen aber ohne Erfolg :?
  • Mausgesten für FF3

    • spiderman
    • 24. Juni 2008 um 13:22
    Zitat von MaximaleEleganz

    Ich bin umgestiegen auf Firegestures und passe mir da äußerst einfach meine Mausgesten selber an. :D

    Gibt es für Firegestures eine Liste der unterstützten Gestures mit Bildern für Gesten? Bei All-in-One-Gestures ist für mich das Feature wichtig, wo ich nach dem Klick mit der mittleren Taste mit der Maus scrollen kann, ohne den Scrollbalken zu benutzen.

  • Mausgesten für FF3

    • spiderman
    • 24. Juni 2008 um 13:16
    Zitat von Wurstwasser

    Aber FlimFlam hat mich auf eine Idee gebracht, nämlich mal nach Mausgesten für das BS zu googeln.
    Da das eigentliche Thema hier ja erledigt ist, missbrauche ich das hier mal und frage euch, ob ihr da gute Programme für kennt?
    Google hat mich auf StrokeIT gebracht, das probiere ich mal aus.
    Wenn jemand Alternativen kennt, dann immer her damit.

    Mausgesten werden extensiv bei Geräten eingesetzt, die keine Tastatur haben - wie iPhone oder mein Tablet-PC. Und Microsoft und Co. sind scharf darauf, die gestenbasierte Technologien für das Volk schmackhaft zu machen. S. dazu:

    • Zitat von heise.de

      InkSeine - Elektronischer Notizblock für Tablet PCs;
      das Programm lässt sich fast ausschließlich mit Stiftgesten bedienen;
      weiter lesen...

    • Windows XP Tablet PC Edition 2005

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon