1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. NightHawk56

Beiträge von NightHawk56

  • Vorsicht: TV-Browser & Abzocker !

    • NightHawk56
    • 7. März 2009 um 15:51
    Zitat von pittifox

    Da greift wieder die Regel: Download nur vom Hersteller!

    Nur gut, dass brain.exe diese Vorgehensweise seit langem vorschreibt ;)

    Dennoch, danke für den Hinweis.

    Have fun,
    NightHawk

  • Dateientfernung mit Firefox?

    • NightHawk56
    • 7. März 2009 um 09:23

    boardraider,

    es ging nach meinem Verständnis des Beitrages nicht um Einträge in die Registry, es wurde nur erwähnt, jenes Tool (mit dem man angeblich auch die Registry "säubern" könne) fände entsprechende Dateien nicht. Oder hab ich da jetzt was verpeilt?

    Have fun,
    NightHawk

  • Dateientfernung mit Firefox?

    • NightHawk56
    • 7. März 2009 um 09:18

    Hi pacemaker,

    und "Willkommen hier im Forum!".

    Mich würde doch brennend interessieren, was an welcher Stell in deinem System falsch läuft, wenn diese Aussage

    Zitat von pacemaker

    [...] Pro Woche kommen bei mir ca. 3000 Dateien hinzu, die unabänderlich im System bleiben, [...]

    sich auf Dateien beziehen sollte, die angeblich Firefox erstellt.

    Mein derzeit hauptsächlich benutztes Arbeitsprofil mit variierend um die 40 Erweiterungen läuft hier seit Erscheinen von FX 3.0 im Juni letzten Jahres. Dort finde ich im Profil insgesamt 1034 Dateien, im dazugehörigen aber ausgelagerten Ordner für den Cache nochmals 732 Dateien bei 4936 Einträgen und dadurch 99066 KiB belegtem Speicher des Festplattencaches (allerdings ist der Cache seit Bestehen des Profils des öfteren gelöscht worden). Daher halte ich ein Zunahme von wöchentlich 3000 Dateien für unnormal. Zudem habe ich bislang nicht erlebt, dass ich irgendeine Datei nicht hätte (händisch, erwähntes Tool kommt hier nicht zum Einsatz) löschen können, die Firefox angelegt hatte.

    Nenne doch bitte mal diese Dateien,

    Zitat von pacemaker

    [...] die unabänderlich im System bleiben [...]

    und nenne bitte auch den genauen Pfad zum Speicherort.

    Übrigens, auch hier werkelt Firefox unter WinXP.

    Have fun,
    NightHawk

  • Einstellung Cookies

    • NightHawk56
    • 7. März 2009 um 08:53

    Hi folks,

    für mich war die Sache von Anfang an völlig klar und auch nicht missverständlich. Es sind einfach 2 voneinander unabhängige Bereiche:

    • der Bereich Cookies regelt die Annahme von Cookies mit all seinen verschiedenen Möglichkeiten,
    • der Bereich Private Daten regelt das Löschen auszuwählender Daten, unabhängig davon, wie diese zustande gekommen sind.

    Die ursprünglichen Einstellungen von Fox2Fox (Beitrag) waren/sind im Bereich Cookies so, wie sie vermutlich viele (auch ich) vorgenommen haben: man akzeptiert Cookies nebst denen von Drittanbietern für den Zeitraum einer Sitzung (Sessioncookies) und regelt darüber hinaus in der Ausnahmenliste, welchen Seiten man erlaubt, Cookies mit einer längeren Gültigkeitsdauer zu setzen und somit auch in späteren Sitzungen wieder zu lesen. Alle übrigen Cookies haben eh nur eine Gültigkeitsdauer bis zum Ende der Sitzung und werden faktisch beim Neustart des Firefox gelöscht. Welche Logik dazu führt, anzunehmen, man müsse zusätzlich Cookies zusammen mit anderen persönlichen Daten löschen, erschließt sich mir nicht. Wäre dies nötig, um nicht per Ausnahmenliste geschütze Cookies zu löschen, wäre die Einstellung "Behalten bis Firefox geschlossen wird" sinnlos und überflüssig.

    Wie dem auch sei, für mich besteht an dieser Stelle kein Änderungsbedarf.

    Have fun,
    NightHawk

  • Einstellung Cookies

    • NightHawk56
    • 6. März 2009 um 12:02

    Hi,

    Fox2Fox, du unterliegst einem Missverständnis. Mit deiner letzten Einstellung "behalten, bis Firefox geschlossen wird" , werden lediglich sog. Sitzungcookies gespeichert, die bei Beenden des Firefox (oder dessen Neustart, das weiß ich garnicht genau) gelöscht werden. Durch die Ausnahmenlist, in der du Cookies von Google erlaubst, werden Cookies der erlaubten Seiten nicht nur als Sitzungcookies geschrieben, sondern je nach Vorgabe der jeweiligen Seite darüber hinaus, also mit längerer Gültigkeitsdauer. Diese Cookies werden dann dauerhaft/bis zum Ende der Gültigkeit gespeichert. So weit, so gut.

    Mit deiner Auswahl, dass am Ende einer Sitzung private Daten (anscheinend automatisch) gelöscht werden, werden unaghängig von den Einstellungen für Cookies alle diejenigen Daten gelöscht, die du angehakt hast. Wenn dort (bei private Daten löschen) bei Cookies ein Haken ist, werden gnadenlos alle Cookies gelöscht.

    Weitere Informationen findest du in SUMO (Support Mozilla) unter

      http://support.mozilla.com/de/kb/Cookies-de

    SUMO erreichst du übrigends bequem aus Firefox heraus mit [F1], ist sozusagen die Online-Hilfe.

    Have fun,
    NightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 6. März 2009 um 01:58

    Hi folks,

    ich halte das Ganze dennoch für erwähnenswert.

    Zwar ist auch mir die oben beschriebene Vorgehensweise echt ungeläufig, musste erst üben, damit ich es nachvollziehen konnte, aber dennoch gibt es eine Auffälligkeit. Ändert man die zuvor gemachte Eingabe am Ende des Strings, dann wird ein zuvor in der Vorschlagsliste markierter Eintrag "deselektiert". Nur bei Änderungen "innerhalb" des Suchstrings bleibt die Markierung erhalten.

    Nicht, dass ich dieses Problem für besonders bedeutend hielte, aber dieser Unterschied scheint mir doch auffällig. Ob man dann schon von Bug sprechen kann, mag ich nicht beurteilen.

    Have fun,
    NightHawk

  • HotKey Strg-Q deaktivieren

    • NightHawk56
    • 5. März 2009 um 18:01
    Zitat von boardraider

    [...] Sicher? Ist es nicht viel mehr nur das aktuelle Fenster, [...]

    Sorry, ich war in diesem Punkt zu ungenau, an mehrere Fenster hatte ich nicht gedacht. Du hast Recht, [Alt]+[F4] schließt nur das aktuelle Fenster (gestestet in OpenOffice, M$ Produkte sind hier eher weniger am Start).

    Have fun,
    NightHawk

  • HotKey Strg-Q deaktivieren

    • NightHawk56
    • 5. März 2009 um 07:53
    Zitat von Coce

    Vielleicht nutzt daandi kein Windows?

    Möglich ist vieles, aber mitteilen sollte man das dann, gell? ;)

    Zitat von Coce

    Bei mir unter Ubuntu führt [Strg] + [Q] dazu, dass Firefox beendet wird.

    Ist das dann aber eine Firefox eigene Tastenkombination oder die Entsprechung dessen, was man unter Windows mit [Alt]+[F4] kennt und System weit das aktualle Programm beendet?

    Have fun,
    NightHawk

  • HotKey Strg-Q deaktivieren

    • NightHawk56
    • 5. März 2009 um 07:42
    Zitat von daandi

    [...] kann man die Tastenkombination Strg-Q deaktivieren? [...] Gelegentlich "klemmt" meine Tastatur und FireFox beendet sich kommentarlos [...]

    Komisch, bei mir haben die Tastenkombinationen:

      [Strg]+[Q]
      [Strg]+[Alt Gr]+[Q]
      [Strg]+[Umstelltaste]+[Q]
      [Strg]+[Umstelltaste]+[Alt Gr]+[Q]

    weder in meinem Arbeits- noch in einem sauberen Standardprofil irgendeine Wirkung. Auch in der Firefox Hilfe finde ich unter Tastaturkürzel (Link) keinen Hinweis darauf.

    Ist diese Tastenkombination bei dir durch eine Erweiterung oder möglicherweise ein externes Tool festgelegt?

    Have fun,
    NightHawk

  • mp3 musik usw

    • NightHawk56
    • 5. März 2009 um 07:17
    Zitat von Road-Runner

    [...] Erlaube mir dennoch einen Hinweis: die Musikdatei ist ca. 6,5 MB gross. Für DSL-Nutzer ist das kein Problem, ich möchte aber lieber nicht wissen, wie lange es dauert, bis die Seite bei einem Besucher geladen ist, der kein DSL hat. [...]

    Bei ISDN rein rechnerisch bei optimalen Bedingungen 15 Minuten und länger!

    Have fun,
    NightHawk

  • Bilder werden nicht in PDF umgewandelt

    • NightHawk56
    • 5. März 2009 um 07:04
    Zitat von Nini

    [...] Bezüglich des Adobe Firefox Plugins nur noch die Frage, ob ich da etwas nachinstallieren muß, da ich Adobe VOR Firefox auf meinen PC gepackt habe. Oder haben sich FF und Plugin nachträglich "gefunden" und "verbunden"?

    Falls du Adobe Acrobat und nicht Adobe Reader einsetzt, kann ich dazu gar nichts sagen, da ich diese Software nie eingesetzt habe.
    Adobe Reader bringt für Firefox ein Plugin mit, wodurch es möglich ist, PDF-Dateien direkt im Browser anzeigen zu können (der Vorteil hat sich mir nie erschlossen), anstatt entsprechendes Dokument bei Aufruf durch einen Links extern im Adobe Reader darzustellen. Eine entsprechende Einstellung (Darstellung im Browser oder nicht) kann/muss im Adobe Reader selbst vorgenommen werden. Wird die Im-Browser-Darstellung gewählt, erkennt Firefox das Plugin selbständig. (Diese Aussagen gelten nur bis Adobe Reader 7, seit etwa 1 Jahr setze ich weder Adobe Reader noch Adobe Acrobat ein. Aber wahrscheinlich wird das in Adobe Reader 8 und 9 ähnlich sein.) Ob auch Adobe Acrobat diese Möglichkeit bietet, weiß ich nicht.

    Man kann aber recht einfach überprüfen, welche Plugins Firefox bekannt sind bzw. eingebunden sind. Gib in die Adresszeile "about:plugins" ein und drücke [Eingabe] oder [Enter]. Daraufhin erhältst du eine Liste aller installierten Plugins mit zusätzlichen Hinweisen (weitere Hinweise zu Plugins auch im Firefox-Wiki unter Plugins (Link)). In der Mozilla Wissensdatenbank gibt's einen (bislang leider) englischen Artikel, der sich mit der Fehlerbehebung im Zusammenhang mit dem Adobe Reader Plugin befasst: Opening PDF files within Firefox (Link)

    Wie gesagt, ob und wie das auch mit Adobe Acrobat möglich ist, weiß ich nicht. Der oben erwähnte und wohl von Adobe Acrobat gelieferte PDF-Drucker ist kein Plugin für Firefox, sondern ein System weit unterstützter Drucker für alle druckfähigen Programme.

    Have fun,
    NightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 17:39

    Hi,

    Zitat von boardraider

    [...] Das sieht nach der Wikipedia-eigenen Vorschlagsliste aus. Um die geht es aber nicht, sondern um die des Fx.

    Du hast völlig Recht, es sind die Vorschläge des Wiki. Ich war heut Morgen einfach zu faul, in dem neuen Profil, was ich zum Testen in solchen Fällen immer anlege, genügend eigen Einträge zu machen und hatte mir keine Gedanken über mögliche Unterschiede gemacht. Sorry für den Wirbel.

    [OT]
    Ein gutes hat das Ganze zumindest für mich aber: ich hab mal wieder 'nen neues Format kennengelernt. Anreiz genug, mich mal mehr um moderne und vor allem freie Mediaformate zu kümmern, gurke hier immer noch mit mp3 und MP4 durch die Gegend.
    [/OT]

    Have fun,
    NightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 08:40
    Zitat von boardraider

    Also ich kann das 1:1 auf Wikipedia reproduzieren.

    Dekadent auch auf Video festgehalten:
    http://f.imagehost.org/download/0516/out

    Schön, schön, nur was fange ich mit *.ogv-Dateien an?

    Have fun,
    NightHawk

    Nachtrag:
    muss zur Arbeit, bis später.

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 08:39

    Hier läuft's so (Bilder sagen mehr als 1000 Worte)

    de.wikipedia.org aufrufen und dort "mülla" eingeben. Anschließend mit der Maus über "Müllabwurfschacht" fahren:
    [Blockierte Grafik: http://img8.imageshack.us/img8/484/wikipediamlla1.th.png]
    (zum Vergrößern bitte Grafik anklicken)

    Nach drücken von [Enter] lande ich hier:
    [Blockierte Grafik: http://img8.imageshack.us/img8/2642/wikipediamlla1ergebniss.th.png]
    (zum Vergrößern bitte Grafik anklicken)

    de.wikipedia.org aufrufen und dort "mülla" eingeben. Anschließend mit der Maus über "Müllabwurfschacht" fahren. Ändere ich nun "mülla" zu "müllab" werden logischerweise die letzten beiden Vorschläge rausgenommen, aber die Maus steht nach wie vor über "Müllabwurfschacht", der Vorschlag ist aber nun deaktiviert:
    [Blockierte Grafik: http://img18.imageshack.us/img18/1025/wikipediamllab1.th.png]
    (zum Vergrößern bitte Grafik anklicken)

    Nach drücken von [Enter] lande ich hier:
    [Blockierte Grafik: http://img10.imageshack.us/img10/6757/wikipediamllabergebniss.th.png]
    (zum Vergrößern bitte Grafik anklicken)

    "Fährst" du nicht mit Linux? Daher Unterschiede?

    Have fun,
    NightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 08:08
    Zitat von boardraider

    Probiere es aus.

    Das schlägst du MIR vor, Frechheit ;)
    Du solltest mich besser kennen und wissen, dass ich gerade in solchen Fragen immer vor dem Posten teste (und bevor du nachfragst: ja, in einem Standardprofil!).

    Have fun,
    NightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 08:05
    Zitat von boardraider

    Doch, ich kann das auf wikipedia.de genauso reproduzieren.

    Ich nicht bei genauer Einhaltung oben beschriebener Reihenfolge.

    1. Eingabe eines Suchworts
    2. Überfahren und selektieren eines der Vorschläge
    3. Ändern des Suchwortes durch eine Eingabe

    Gehe ich so in Wikipedia vor, wird die zuvor gemachte Auswahl "unselektiert" also nicht mehr blau.

    Geht man hingegen so vor:
    1. Eingabe eines Suchworts
    2. Ändern des Suchwortes durch eine Eingabe
    3. Überfahren und selektieren eines der Vorschläge

    hast du natürlich völlig Recht und es wird wie dann auch zu erwarten nach der ausgewählten Vorgabe gesucht.

    Have fun,
    nightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 07:58
    Zitat von boardraider

    [...] und hat auch mit der Google Seite nichts zu tun. Wenn man einen Eintrag in der Liste selektiert und dann mit Enter bestätigt, wird dieser in das Feld eingefügt. [...]

    Bin ich nicht von überzeugt. Auf anderen Seiten wird die Vorschlagsliste trotz Markierung/Auswahl einfach dann geschlossen, wenn durch Eingabe in die Suchmaske eine Veränderung vorgenommen wird und für diesen nun aktuellen Eintrag keine Entsprechung in den Vorschlägen vorhanden ist.

    Ich bin kein Experte, sehe aber, dass es auf anderen Seiten anders gelöst ist. Daher ordne ich dies auch entsprechenden Seiten zu, in diesem Falle Google. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

    have fun,
    nightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 07:53
    Zitat von boardraider

    [...] Wenig verwunderlich, du wählst mit der Maus den alten Suchvorschlag aus und bestätigst dann mit Enter die Auswahl. [...]

    Dann sollte aber meiner Meinung nach der durch Maus aktuell ausgewählte Vorschlag auch unmittelbar in die Eingabezeile übernommen werden, sonst verwirrt das nur, wenn bspw. müller markiert ist, in der Eingabezeile aber nach wie vor miller steht.

    Dass Firefox es besser kann, zeigt sich bei gleicher Vorgehensweise in der Adressleiste (Urlbar). Ich halte nach wie vor die Google Seite dafür zuständig. Auf anderen Seiten mit Sucheingabe bspw. http://de.wikipedia.org oder http://dict.leo.org/ende?lang=de&lp=ende ist solch Verhalten nicht zu beobachten.

    Have fun,
    NightHawk

  • FireFox-Fehler in "Google-Such-Box"

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 07:37

    Hi,

    bei peinlich genau eingehaltenem Ablauf der oben beschriebenen Punkte - besonders das Drücken von [Enter] während per Maus markiertem (blau) Vorschlag - kann ich das Verhalten sowohl in meinem Arbeitsprofil (viele Erweiterungen etc.) als auch in einem unveränderten Standardprofil bestätigen.

    Stellt sich für mich aber die Frage, ob das ein Fehler im Firefox ist oder doch eher auf falsche Formularabfrage der Google Seite zurückzuführen ist.

    Have fun,
    NightHawk

  • Update eines einzelnen AddOn's dauerhaft verhindern

    • NightHawk56
    • 4. März 2009 um 07:03
    Zitat von Speravir

    Das MR Tech Toolkit (Nachfolger von MR Tech Local Install) erzeugt im Add-Ons-Manager bei Rechtsklick in das Feld einer Erweiterung im Kontextmenü einen entsprechenden Eintrag "Updateprüfung deaktivieren".

    Mein Wissenstand und damit die Gültigkeit meiner Hinweise bezieht sich auf die Vorgängerversion von vor ca. 2 Jahren. Damals galt:

    Erwähnte Erweiterung setzt genau wie im weiter oben verlinkten Artikel beschrieben Einstellungen des Firefox. Sollte man nach Setzten dieser speziellen Einstellung die Erweiterung deinstallieren, ist es für den Nichtkenner nicht so leicht, diese Einstellung rückgängig zu machen. Zwar hinterlassen auch einige andere Erweiterungen auch nach einer Deinstallation Einstellungen in der "prefs.js", aber meistens sind dies "eigene" Einstellungen, die ohne die Erweiterung keine Wirkung haben. Hier aber benutz die Erweiterung Einstellungen, die in Forefox schon enthalten sind und auch ohne das Vorhandensein dieser Erweiterung wirken. Diese auch nach einer Deinstallation aufzuspüren und gegebenenfalls zurückzusetzen erfordert tieferes Wissen. Dies nur als Hinweis.

    Have fun,
    NightHawk

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon