1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Dieter Oechsle

Beiträge von Dieter Oechsle

  • Vodafone E-Mail unzugänglich

    • Dieter Oechsle
    • 22. Juli 2014 um 16:43

    Danke für die rasche und gute Hilfe!

    Im 'Abgesicherten Modus' tritt die Störung unverändert auf.

    Nach 'Zurücksetzen' ist die Störung weg, ich komme wieder richtig durch zu 'Vodafone E-Mail'.

    Ich werde jetzt nach jeder Änderung einer Einstellung in Firafox prüfen, ob alles richtig geht. So - denke ich - werde ich den Verursacher vielleicht finden. Oder auch nicht ...

    Mit Dank für die erfolgreiche Hilfe und freundlichem Gruß

    Dieter Oechsle

  • Vodafone E-Mail unzugänglich

    • Dieter Oechsle
    • 22. Juli 2014 um 15:20

    Firefox 30.0

    Wenn ich über Firefox Vodafone E-Mail aufrufen will, so komme ich nicht ans Ziel - Beim Aufruf mit anderen Browsern geht alles richtig. Das ist der Grund, warum ich meine Frage hier und nicht bei Vodafone stelle. Im Einzelnen:

    - Firefox aufrufen (geht problemlos, auch alle anderen Arbeiten mit dem Browser).
    - Aufruf von Vodafone geht mit 'http://www.vodafone.de'. problemlos.
    - Dort bei 'Mein Vodafone', einloggen geht mit Benutzername und -Kennwort problemlos.
    - Von dort auf 'Vodafone E-Mail' geht nicht! Es folgen fortdauernd schnelle Seitenwechsel. Ausloggen bringt auf dem Tab unaufhörlich Wechsel von 'Logout Redirect' und 'Verbinden...'.

    Hat jemand ähnliches schon beobachtet? Wer kann Hinweise geben auf mögliche Ursachen und Ihre Behebung?

    Ich danke und grüße freundlich,

    Dieter Oechsle

  • Seite speichern unter - Meldung

    • Dieter Oechsle
    • 11. Oktober 2011 um 17:47

    Zum Beispiel:

    http://german16.software.informer.com/

    Die Meldung kann bei einer Seite auch mehrfach auftreten mit jeweils anderen Dateibezeichnungen.

    Dieter

  • Seite speichern unter - Meldung

    • Dieter Oechsle
    • 11. Oktober 2011 um 15:18

    Firefox 7.0.1

    Gelegentlich erscheint beim Versuch eine HTML-Seite zu speichern eine Meldung:

    "Download-Fehler
    ... konnte nicht gespeichert werden, weil die Quelldatei nicht gelesen werden konnte.
    Versuchen Sie es später nochmals oder kontaktieren Sie den Server-Administrator."

    Die entsprechende Seite scheint danach aber richtig gespeichert zu sein.

    Wo kann die Ursache für die Meldung liegen?

    (Ist nicht weiter wichtig, interessiert mich nur.)

    Dieter

  • 'Seite speichern unter' geht nicht richtig

    • Dieter Oechsle
    • 14. Juli 2009 um 11:33

    Danke.

    Durch die Aufforderung einen Screenshot zu machen, bin ich draufgekommen. Das Fenster 'Speichern unter' gibt unter 'Dateityp' vier Wahlmöglichkeiten. Mit 'Webseite, komplett' geht es nun wieder richtig. Ich hatte die anderen Möglichkeiten nie bemerkt, weil es ohne Zutun richtig war. Jetzt war verstellt auf 'alle Dateien', das hatte ich nicht bemerkt.

    Gruß Dieter

  • 'Seite speichern unter' geht nicht richtig

    • Dieter Oechsle
    • 13. Juli 2009 um 10:57

    Danke!

    1. Ich finde keinen Menüpunkt mit 'Komplette Webseite'.

    2. Ich meine, dass es früher mit 'Seite speichern unter ...' richtig ging.

    3. Nun habe ich 'Save Complete Page as ...' eingerichtet (Add-on Save Complete). Damit wird aber die Codierung teilweise verfälscht und die Bilder sind auch nicht enthalten.

    Es bleibt schwierig ...

    Dieter

  • 'Seite speichern unter' geht nicht richtig

    • Dieter Oechsle
    • 12. Juli 2009 um 13:57

    Hallo

    Bei der Funktion 'Datei; Seite speichern unter' wird der zu jeder Seite gehörende Ordner mit dem ganzen Zubehör nicht mehr angelegt. Deshalb werden gespeicherte Seiten beim Aufruf nicht mehr richtig angezeigt. So fehlen z. B. Formatierungen und Bilder.

    Firefox 2.0.0.20 unter Windows 98SE.

    Dieter

  • Firefox - Warum werden Seiten beim Speichern verfälscht?

    • Dieter Oechsle
    • 13. Februar 2009 um 11:22
    Zitat

    Weshalb hast du sie dann eröffnet? Etwas fruchtlos auf diese Art.


    Eröffnet habe ich sie weil ich mich ärgere, wenn wenn die Darstellung einer HTTP-Seite beim Aufruf aus gespeichertem Zustand anders ist. Dabei war mir schon klar, dass es vorkommen kann dass die HTML-Dateien an sich nicht richtig sind. Da ich aber auch bei vermeintlich guten Seiten Veränderungen finde, wollte ich wissen, warum der Browser, hier Firefox, beim Speichern Veränderungen in der Zeichencodierung vornimmt. (Und das macht er!) Darauf erwarte ich nun auch bei Weiterführung der Diskussion keine Antwort mehr.

    Zitat

    Ja das steht anderswo anders und zwar im Standard, den ich oben verlinkt habe. *g*
    An dem sollten sich die UAs und auch Webautoren ausrichten.


    Die wenigen Sätze, die ich im ‚Standard’ gelesen habe, bestätigen mir das nicht, z. B.:

    „To address server or configuration limitations, HTML documents may include explicit information about the document's character encoding; the META element can be used to provide user agents with this information.“

    „The META declaration must only be used when the character encoding is organized such that ASCII-valued bytes stand for ASCII characters (at least until the META element is parsed).“

    (Ich möchte hier nicht weiter in den Dschungel vordringen.)

    Zitat

    Dafür gibt es die Möglichkeit beim Verfassen HTML-Codes zu deaktivieren ;)


    Vielleicht lerne ich das auch noch.

    Zitat

    Im Falle HTML über HTTP kann der Server die Kodierung über die HTTP-Header mitteilen, deswegen ist das auch die wichtigste Direktive. Ohne Kenntnis über die Kodierung kann der UA das Dokument theore-tisch nicht zuverlässig darstellen.

    Zitat

    Du hast mich offensichtlich falsch verstanden. Unabhängig vom gewählten Zeichensatz muß dieser in irgendeiner Form übertragen werden, auch wenn die HTML-Datei nur aus US-ASCII-Zeichen besteht. Wird der Zeichensatz im HTTP-Header übertragen, kann auf die META-Angabe generell verzichtet werden, unabhängig vom verwendeten Zeichensatz , auch wenn die HTML-Datei Nicht-US-ASCII Zeichen ent-hält.

    Zitat

    Außerdem verwechselst du Maskierung mit Codierung.


    Da ich gar nicht die Absicht hatte, in die (Un-) Tiefen von HTML einzudringen, kann ich zugeben, dass ich über die Übertragung fast nichts weiß. So wird mir erst jetzt langsam klar, dass der HTTP-Header etwas anderes ist als der Datei-Header. Meine Anfrage galt nur den Veränderungen innerhalb der Datei, die von Firefox vorgenommen werden bei ‚Seite speichern unter...’. Und im Datei-Header – so meine ich – ist die Meta-Angabe eines Zeichensatzes nur erforderlich, wenn ein von ASCII abweichender Zeichensatz-Code verwendet wird. Die Verwendung von Maskierungen (die ich wohl fälschlicherweise HTTL-Codes genannt hatte) erfordert keine von ASCII abweichenden Codes, also auch keine Meta-Angabe im Datei-Header. Ich halte diese (subjektiv) sogar für unrichtig, wenn davon gar kein Gebrauch gemacht wird. Eine Datei, die durchgehend nur ASCII-Codes enthält, darf m. E. durch die Übertragung nicht verändert werden. (Ich bitte um Nachsicht, wenn ich als Laie solch eine Ansicht äußere.)

  • Firefox - Warum werden Seiten beim Speichern verfälscht?

    • Dieter Oechsle
    • 12. Februar 2009 um 09:40
    Zitat

    Hast du dabei auch darauf geachtet, um was es sich für Seiten handelt und wie sie vom Server geliefert werden? Stichwort XHTML als text/html. ... ... Hast du also ein Beispiel, bei dem ein XHTML-Dokument, dass korrekt kodiert, bezeichnet und ausgeliefert auch vom Fx verändert wird?


    Es wird mir jetzt zu speziell, da ich nicht viel von HTML und fast gar nichts von der Übertragung verstehe. Aber ich habe Seiten, die ich selbst geschrieben habe, die vom Validator als korrekt bezeichnet sind, deren Codierung ich genau kenne, jedes einzelne Byte. Sie werden beim (offline!) Aufruf korrekt angezeigt. Wenn ich sie dann (immer noch offline!) mit ,Seite speichern unter...’ speichere, ist die Codierung teilweise geändert. Das ist so. (Diese Diskussion kann abgebrochen werden.)

    Zitat

    Falsch. Es ist immer eine Zeichensatzangabe erforderlich, egal ob im HTTP-Header oder in dafür vorgese-henen Elementen innerhalb des (X)HTML-Dokuments. Ist keine Zeichensatzangabe vorhanden, versucht der Browser anhand der vorgefundenden Codes zu raten. Klappt das nicht, erfolgt ein Fallback zu UTF-8. Das ist aber bei der "HTML"-Kodierung problemlos, weil:


    Zitat aus SELFHTML: „Sie können mit Hilfe einer Meta-Angabe angeben, welche Zeichenkodierung die HTML-Datei verwendet. Diese Angabe ist für den Web-Browser besonders wichtig, denn sie teilt ihm mit, nach welcher Kodierung die Bytes der Datei in Zeichen umgewandelt werden müssen. ... ... Wichtig ist die Angabe vor allem dann, wenn Sie innerhalb der HTML-Datei z.B. deutsche Umlaute nicht über benannte Zeichen maskieren.“

    Das kann natürlich anderswo anders stehen.

    Ich meine, dass der Browser nach folgenden Regeln decodieren sollte:
    1. nach der meta-Angabe.
    2. wenn diese fehlt nach der im Browser als Standard vorgegebenen.

    Zitat

    Das ist sehr wohl gültiges UTF-8. Alle Zeichen des US-ASCII Zeichensatzes sind UTF-8, und durch diese Art der Kodierung werden alle Zeichen in den US-ASCII Satz konvertiert.


    Da muss ich doch etwas ausholen. Nach meinen Kenntnissen kann man in HTML Zeichen wie folgt codieren:
    (1) in ASCII (Codes kleiner als $80 (128), unmittelbar geschrieben; damit sind also keine Sonderzeichen (Umlaute ...) möglich).
    (2) mit vereinbarten Namen (zwischen & und ; geschrieben; in SELFHTML auch ‚maskieren’ genannt).
    (3) mit der Zeichennummer nach UNICODE, dezimal (zwischen &# und ; geschrieben) oder hexadezimal (zwischen &#x und ; geschrieben), in SELFHTML auch ‚maskieren’ genannt.
    (4) mit den für einen Zeichensatz vereinbarten Codevorschriften, wenn der Zeichensatz im Header benannt ist.

    Meines Erachtens ist die Verwendung aller genannten Codierungen in einer Datei gleichzeitig zulässig, aber bei (4) natürlich nur in genau einem (dem mit charset= festgelgten) Zeichensatz. Was der Browser daraus macht, ist eine andere Sache. Deshalb ist auch sehr schwer zu sagen, welche Methode günstiger ist.

    Festzuhalten ist weiter, dass bei (1), (2) und (3) alle übertragenen Zeichen ausschließlich mit ‚ASCII-Codes’ gespeichert sind, nur bei (4) kommen Codes im Bereich $80 bis $FF (128 bis 255) vor.

    Um den Unterschied zwischen den Codierungen aufzuzeigen biete ich die folgenden Beispiele, alle zeigen die Codierung nur für den Buchstaben ‚ä’ (klein a Umlaut).
    (1) Das Zeichen ä kann in ASCII nicht dargestellt werden!
    (2) ä wird codiert mit; 26 61 75 6D 6C 3B
    (3) wird codiert mit: 26 23 32 32 38 3B oder mit: 26 23 78 45 34 3B
    (4) In ANSI mit Vorgabe
    {meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1"}
    wird ä codiert mit: E4
    (4) In UTF-8 mit Vorgabe
    {meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8"}
    wird ä codiert mit: C3 A4
    (Die eckigen Klammern sind hier durch geschweifte ersetzt, damit die Zeilen ‚unterwegs’ nicht als HTML-Anweisungen gelesen werden können.)

    Im Beispiel (4) wird der Unterschied zwischen der UNICODE-Zeichennummer und dem eigentlichen Code deutlich: Die UNICODE Zeichennummer von ä ist 00E4 (228), die Codierung in UTF-16 wäre dann 00 E4, in UTF-8 ist sie C3 A4.
    So ist bei UNICODE zu beachten, dass es mehrere, verschiedene Codierungen für jede Zeichennummer gibt. Am schwersten verständlich ist der UTF-8-Code, er wurde zur Verringerung der Bytezahl für Texte mit hohem Anteil an ASCII-Zeichen eingeführt.

    Dieter Oechsle

  • Firefox - Warum werden Seiten beim Speichern verfälscht?

    • Dieter Oechsle
    • 11. Februar 2009 um 10:56
    Zitat

    Die "Verfälschungen" scheinen dann aufzutreten, wenn die Codierung im Text nicht mit der charset-Angabe übereinstimmt.Und dann ist das aber ein Fehler des Seitenbetreibers. Woher soll den der Fx wissen, welche Kodierung verwendet wird, wenn die HTTP-Header-Angaben oder Meta-Tags falsch oder inkonsistent sind?

    Ich danke sehr für die ausführliche Stellungnahme.

    Definitif werden die von Firefox aus dem Web empfangenen Codes beim ‚Seite speichern unter...’ teilweise verändert. Das stört mich, weil die Darstellung beim Wiederaufruf auch geändert sein kann. Das ist so!

    Natürlich ist es unzulässig, bei der Zeichsatzvorgabe mit ‚charset=’ die Zeichen in den Codes eines anderen Zeichensatzes zu speichern. Mir scheint es aber zulässig, bei jeder Zeichensatzvorgabe zusätzlich HTML-Code zu verwenden, also ‚mit vereinbarten Namen' (zwischen & und ; geschrieben) und ‚mit Zeichennummer nach UNICODE' (dezimal, zwischen &# und ; geschrieben) oder (hexadezimal zwischen &#x und ; geschrieben). Ob das ein guter Stil ist, ist eine andere Frage. (Wenn ausschließlich die HTML-Codierung verwendet wird, ist übrigens eine Zeichensatzvorgabe im Header nicht erforderlich.)

    Möglicherweise haben unrichtige Codierungen und Codierungsangaben ihre Ursache in der Unkenntniss, dass die HTML-Codierung ‚&#[nummer];’ keine UTF-8-Codierung ist. Eine andere Ursache könnte in undurchsichtiger Arbeitsweise von HTML-Editoren liegen. Auch diese ändern teilweise beim Speichern die Codes ab, was der Ersteller von HTML-Seiten vielleicht gar nicht mitbekommt.

    Freundliche Grüße

    Dieter Oechsle

  • Firefox - Warum werden Seiten beim Speichern verfälscht?

    • Dieter Oechsle
    • 2. Februar 2009 um 16:39
    Zitat von .Ulli

    Gib doch mal die Links zu den problematischen Seiten bekannt.

    Ich will mal vier Adressen angeben, ohne Gewähr, ich habe nur die erste jetzt untersucht.
    http://www.123people.de/ [Sucher nach Namen mit Umlauten]
    http://w3g.med.uni-giessen.de/gene/www/ghlp/dzfg-de.html
    https://www.enbw.com/content/de/por…egistrierung.do
    http://www.hostelbookers.com/hostels/germany/bad-urach/ [Suche nach Hotel Vier Jahreszeiten]
    Die ‚Verfälschungen’ scheinen dann aufzutreten, wenn die Codierung im Text nicht mit der charset-Angabe übereinstimmt. Durch andere Versuche habe ich herausgefunden:
    Bei ‚Seite speichern unter...’ wird die Textcodierung geändert, abhängig von der Zeichensatzangabe in der Datei. HTML-Code wird in ANSI abgespeichert, bei Dateivorgabe UTF aber in UTF. ANSI wird bei UTF-8-Vorgabe verfälscht, deshalb werden dort nur Fragezeichen ausgegeben. UTF wird bei Vorgabe ISO verfälscht, es wird ein Durcheinander ausgegeben.
    Da diese Umcodierung bei jeder Wiederholung von ‚Seite speichern unter...’ erfolgt, kommen bei mehrmaligem Speichern einer Seite wieder andere Verfälschungen zustande. Das scheint alles nur zu passieren, wenn die Code-Vorschrift in der Datei nicht mit den Codes im Text übereinstimmt. Das ist in den von mir untersuchten Fällen dann der Fall, wenn im Text auch HTML-Codierungen vorkommen.
    Ich hielte es für besser, wenn beim ‚Speichern unter’ die Original-Codierungen erhalten blieben.

    Zitat

    Wie stellst du dir denn das Speichern "ganzer HTML-Seiten" vor, wenn es nicht analog zu HTTrack erfolgen soll? Wie differenzierst du an der Stelle? Die Anmerkung in der Klammer ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Kannst du das am konkreten Beispiel erläutern?

    Wir haben das Problem mit ‚Seite’ und ‚Site’. Deshalb unterscheide ich (möglicherweise nicht korrekt):
    - HTML-Datei: Eine einzelne Datei, z. B. mit der Endung ‚.htm’
    - Unter ‚Seite’ verstehe ich das, was (auch mit scrollen, aber ohne aktiv links anzuklicken) auf dem Bildschirm dargestellt wird (werden soll).
    - vollständige HTML-Seite: Eine HTML-Datei zusammen mit allen Dateien, die zur beabsichtigten Darstellung dieser HTML-Daiei (‚Seite’) benötigt werden, also z. B. Grafiken o. ä.; auch eine CSS-Datei oder weitere selbsttätig aufgerufene HTML-Seiten können dazugehören. Die erforderliche Verlinkung(en) müssen vorhanden sein. Dagegen sollen Verlinkungen auf ‚Seiten’ außerhalb, also z. B. auf (eigenständige) Fortsetzungen usw. nicht verändert sein, sodass man sie (online) aufrufen kann.
    - HTTrack holt (je nach Einstellung) auch solche Dateien heran, die zur Darstellung anderer (verlinkter) ‚Seiten’ erforderlich sind. Das geht bis zur Speicherung einer ganzen
    - Website, also allen Dateien, die bei einer Adresse gespeichert sind.
    Ich würde gerne auch andere Bezeichnungen verwenden, aber ich habe festgestellt, dass diese Dinge oftmals nicht auseinanderzuhalten sind.

    Dieter Oechsle

  • Firefox - Warum werden Seiten beim Speichern verfälscht?

    • Dieter Oechsle
    • 31. Januar 2009 um 14:02

    Firefox - Warum werden Seiten beim Speichern verfälscht?

    Gelegentlich werden HTML-Seiten, die mit der Firefoxfunktion 'Seite speichern unter ...' abgespeichert sind, beim erneuten (Offline-) Aufruf anders angezeigt, z. B. mit verfälschten Umlauten.

    Um die Ursache zu analysieren, habe ich eine solche Seite untersucht.

    Online zeigt der Browser mit der Funktion 'Quelltext' u. a. die folgenden Zeilen (in der Darstellung sind die spitzen Klammern für Tag-Anfang und -Ende durch geschweifte ersetzt, damit die Zeilen unterwegs nicht als HTML-Zeilen interpretiert werden können):

    {meta http-equiv="content-type" content="TEXT/HTML; CHARSET=UTF-8" /}
    {link rel="stylesheet" href="../css/style.css" type="text/css" /}
    {td colspan="3" class="ueberschrift"}Informationen zu einigen Zeichensätzen{/td}

    Für die Seite ist also der Zeichencode UTF-8 vorgesehen (Zeile 1), die Umlaute sind aber in HTML-Code codiert (Zeile 3). Ich denke, dass dies zulässig ist.

    Seite speichern unter ...; Wideraufruf mit Browser, dann zeigt 'Quelltext':

    {meta http-equiv="content-type" content="TEXT/HTML; CHARSET=UTF-8"}
    {link rel="stylesheet" href="zeichensatz-Dateien/style.css" type="text/css"}
    {td colspan="3" class="ueberschrift"}Informationen zu einigen Zeichens?tzen{/td}

    Beim Speichern wurden also verändert:

    - Die Tag-Ende-Codierung von ' />' in '>' (alle Zeilen). Das ist nicht bei allen Versionen zulässig, soll hier aber nicht weiter betrachtet werden, weil es keine erkennbaren Auswirkungen zeigt.

    - Der link für die zur Seite gehörenden Dateien ist verändert (Zeile 2). Das ist notwendig, damit diese Dateien beim Aufruf der gespeicherten Seite wieder (im dafür eingerichteten Verzeichnis) gefunden werden.

    - Die HTML-Umlautcodierung ist geändert, dort steht jetzt ein Fragezeichen (Zeile 3). Mit DEBUG nachgesehen steht jetzt für ä Code E4. Das ist die Codierung nach ANSI (Code Page 1252).

    Diese Änderung führt nun dazu, dass die Darstellung beim erneuten Aufruf falsch wird! Der Browser verwendet für die Decodierung UTF-8 (nach Zeile 1) und da hat Code E4 keine Bedeutung, was durch ein Fragezeichen dargestellt wird 'Zeichens?tze'. Das ist ebenso bei der Anzeige des Quelltextes. (Beim Aufruf mit dem HTML-Editor Phase 5 steht dort wieder ein ä, dieser beachtet also bei der Ausgabe des Quelltextes die Code-Vorschrift UTF-8 nicht.)

    So stellt sich die Frage, warum Firefox die Codierung beim 'Seite speichern unter ...' verändert?

    Allgemeiner gefragt: Wie gehen Browser und HTML-Editoren mit den Zeichencodierungen um?

    Und spezieller gefragt: Gibt es eine Methode zum Speichern ganzer HTML-Seiten, die in dieser Hinsicht fehlerfrei ist?

    Anmerkung 1: Ich meine hier nicht das Speichern ganzer Websites wie z. B. mit HTTrack, sondern das Speichern einer HTML-Seite, d. h. einer HTML-Datei zusammen mit den unmittelbar in der Seite wirksamen 'gelinkten' Dateien. (Leider werden dabei gelegentlich auch die 'externen', nur außerhalb der Seite wirksamen links mit geändert.)

    Anmerkung 2: Ein weiteres, ebenso interessantes Thema wäre die Frage nach einer originären Abspeicherung von HTML-Seiten mit externer CSS-Formatierung. Bei derartigen Seiten wird oft die Formatierung nicht mit gespeichert, was zu einer sehr schlechten Darstellung führt. Man vergleiche hierzu z. B. die Darstellung einer Wikipedia-Seite bei Offline-Aufruf aus dem gespeicherten Zustand.

    Dieter Oechsle

  • CSS und Speichern unter...

    • Dieter Oechsle
    • 14. Mai 2007 um 16:51

    Zitat: 'Weil das Stylesheet bei wikipedia so eingebunden ist.'

    Ja, und das ist eben die 'Einbindung', die ich als 'mit externen CSS-Dateien formatiert' bezeichnet habe. SelfHTML sagt dazu 'Einbindung mittels @import'.

    Diese externen Dateien werden bei 'Seite speichern unter ... - Webseite komplett' offensichtlich nicht mit gespeichert. Deshalb ist die Formatierung beim offline-Lesen futsch. (Wer dann gerade online ist, merkt davon nichts, weil die Formatdatei dann beim Aufruf der Seite 'geholt' wird.)

    Gerade da liegt mein Problem. Ich will die Seite lesen ohne im Web zu sein und zwar im 'richtigen' Format. Das war meine ursprüngliche Frage.

    Dieter

  • CSS und Speichern unter...

    • Dieter Oechsle
    • 14. Mai 2007 um 10:19

    Zitat: "Also, externe CSS-Dateien werden mitgespeichert, wenn du die Seite als "komplette" Webseite (und nicht Nur-HTML) speicherst. Was fehlen kann, sind bspw. Hintergrundgrafiken, die in den CSS-Dateien definiert sind."

    Ich speichere immer als 'komplette Webseite', aber warum werden dann z. B. bei Wikipedia die ganzen Formatierungen zerschossen?

    Zitat: "... kannst du dir auch mal folgendes anschauen: ..."

    Werde ich gleich einrichten und probieren.

    Danke

    Dieter

  • Speichern unter... und Umlaute

    • Dieter Oechsle
    • 14. Mai 2007 um 10:09

    ... ein erster Versuch ist gelungen, mal sehen, ob es allgemein richtig wird!

    (Man vermutet derarteige Einstellungen nicht an so unterschiedlichen Stellen.)

    Dieter

  • Speichern unter... und Umlaute

    • Dieter Oechsle
    • 14. Mai 2007 um 09:58

    ... jetzt werden andere Seiten falsch! Es werden eben immer solche falsch, die fahrlässigerweise die eigene Codierung nicht angeben und deren Codierung nicht mit der Browser-Einstellung übereinstimmt, z. B.

    http://www.soft-ware.net/index.asp

    (siehe dort z. B. bei SlimBrowser, eigenartigerweise bleibt die Werbung richtig.)

    Ist es nicht so?

    Könnte man eine einfachere Umschaltung des Zeichensatzes einrichten, wenn man damit leben muss, dass nicht bei allen Seiten der Zeichnsatz angegeben ist?

    Dieter

  • CSS und Speichern unter...

    • Dieter Oechsle
    • 14. Mai 2007 um 09:42

    Mit "Öffnungsprogramm für HTTP" habe ich mich verschrieben, ich meinte "WinHTTrack". Entschuldigung.

    Was ich hier anfrage ist: eine einzelne Seite so herunterladen, dass sie auch bei externer Formatierung mit CSS die Formatierung behält.

    Dieter

  • CSS und Speichern unter...

    • Dieter Oechsle
    • 13. Mai 2007 um 17:58

    ... mal istalliert, es scheint mir nur ein Öffnungsprogramm für HTTP zu sein. HTTP verwende ich öfters, wenn ich mehr zusammenhängende Seiten holen will, es scheint mir aber für nur eine Seite etwas zu aufwendig. Oder irre ich mich da? Vielleicht komme ich mit den Einstellungen nicht zurecht?

    Dieter

  • Speichern unter... und Umlaute

    • Dieter Oechsle
    • 13. Mai 2007 um 17:52

    http://www.mozilla-europe.org/de/

    Dieter

  • Speichern unter... und Umlaute

    • Dieter Oechsle
    • 12. Mai 2007 um 14:52

    Seiten, die ich in Ruhe lesen will, lade ich mir gerne mir 'Speichern unter...' herunter. Dabei kommt es vor, dass die Umlaute usw. bei einem späteren Aufruf verfälscht sind, während sie beim Online-Aufruf richtig waren.

    Ein wenig weiß ich um die Problematik mit den Umlauten, mit den erforderlichen Einstellungen und mit der zweckmäßigen Codierung in HTML bescheid, aber dieses Phänomen kann ich mir nicht erklären.

    Wie kann es passieren, dass die Zeichen-Darstellungen online und offline unterschiedlich sein können? (Gleicher Rechner, gleicher Browser, gleiche Einstellung.)

    Dieter

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon