1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. caveman

Beiträge von caveman

  • einigermassen langlebige Maus gesucht

    • caveman
    • 20. September 2007 um 19:51

    Ich hätte nie geglaubt, daß ich hier mal eine Lanze für Microsoft brechen würde, aber die einzig wahre Maus ist die gute alte MS Intellipoint Maus mit Kugel und Kabel:
    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/5n9cwbe5/thumb/31A7FATPQZL._AA240_.jpg]
    Und zwar nicht dieses matte Leichtplastikding, sondern der glänzende Vorgänger, noch richtig schön satt in der Hand liegend.

    Warum Kabel und Kugel? Weil dieser ganze Funk/Laser/Wasweißich-Kram unzuverlässig ist, diese Teile habe ich alle wieder verbannt. Springende Cursor machen mich irre.

    Und gerade die MS Maus deshalb: dies ist die einzige Maus, deren Scrollrad einen weichen Druckpunkt hat!
    Ich liebäugele schon länger mit Logitech-Mäusen, die besser aussehen, das Zehnfache an Tasten haben und das Gaming wohl deutlich interessanter machen. Aber deren Druckpunkt ist mir einfach zu fest. Und so oft wie ich mit der mittleren Maustaste auf Links klicke, um einen neuen Tab zu öffnen, wäre ich ganz schnell genervt.

    Und Gaming kann diese Maus problemlos. Meine habe ich vor vielen Jahren gebraucht bei eBay gekauft und sie übersteht mich und meine Gaming-Sessions seitdem klaglos.

  • [Suche Erweiterung] HTTP Auth via ToolbarSymbol zurücksetzen

    • caveman
    • 14. September 2007 um 11:42

    Doch, das geht mit einem Button der Webdeveloper-Toolbar:
    Miscellaneous > Clear Private Data > HTTP Authentication
    (die Bezeichnungen der deutschen Version weiß ich nicht)

  • Alternative zur Erweiterung InFormEnter

    • caveman
    • 12. September 2007 um 14:57

    Freak416: Resizeable Textarea

  • Anwalt Gravenreuth zu Haftstrafe verurteilt

    • caveman
    • 12. September 2007 um 14:22

    Im g:b? Gästebuch? Auf welcher Seite? FGvG hat doch gar keins?

  • Alternative zur Erweiterung InFormEnter

    • caveman
    • 12. September 2007 um 14:18

    AutoFill Forms ist auch meine Empfehlung. Unaufdringlich und dabei leistungsstark. Es erfordert ein wenig Arbeit, sich das optimale Set an Regeln zusammenzustellen (die Voreinstellung trifft hauptsächlich englischsprachige Formulare) aber das ist es allemal wert.

    Ich hatte auch Fireform ausprobiert, aber das fand ich von der Oberfläche her etwas kompliziert.
    InFormEnter verfolgt mehr so den "Textbaustein auf Verlangen"-Ansatz, sowas macht bei mir das Tool PhraseExpress.

  • Bilder ausblenden (gibt es sowas?)

    • caveman
    • 9. September 2007 um 15:37

    Ist zwar für diesen Anwendungsfall ein bißchen Overload, aber ich verwende dafür die Funktionen der Webdeveloper-Toolbar. Dort gibt es sowohl ein Bilder anzeigen/verbergen als auch ein CSS-Ausschalten. Und noch so einiges mehr.

  • Foxit Reader (pdf) als Plugin?

    • caveman
    • 9. September 2007 um 15:33

    Das ist aber genau das gleiche mit der Vorgehensweise, die PIGSgrame beschrieben hat: gespeichert wird ohnehin in den Temp-Ordner. Wenn man das PDF behalten will: Speichern unter... Wenn nicht, einfach schließen.

    Ich sehe das übrigens ganz genauso wie PIGSgrame und finde es sogar extrem lästig, wenn eine Applikation mein Browserfenster nutzt. Denn meist fehlen dann Symbolleisten, man kann die Shortcuts der Applikation oft nicht nutzen usw.

    FoxitReader 2 ist prima, auch in der Free-Version. Startet bei mir deutlich schneller als der aktuelle Acrobat Reader.

  • Spaß Auktionen bei e-Bay

    • caveman
    • 9. September 2007 um 15:21

    Vielleicht ist hier einiges dabei:
    http://www.wortfilter.de/kurios.html
    http://www.wortfilter.de/kurios-alt.html

  • Taps lassen sich nicht schließen

    • caveman
    • 8. September 2007 um 19:43
    Zitat von AngelOfDarkness

    schreipst (p = b ; Tabs und nicht Taps :) )


    LOL :D

    Zitat von Acid_burn

    Hi
    ich habe ein Problem bei mir lassen sich manchmal Taps einfach nicht schließen kann mir dabei vllt jemand helfen danke schonmal im voraus


    Auch von mir ein herzliches Willkommen!
    Besteht die Möglichkeit, daß Du eine Erweiterung installiert hast, die das Schützen der Tabs beinhaltet? TabMix Plus wäre so eine.

  • PDF Export in Firefox 3.0 ; kommt oder kommt nicht?

    • caveman
    • 8. September 2007 um 19:38

    Joh, zu meiner Ehrenrettung sei gesagt, daß der Hinweis auf den PDF-Creator in der korrekt abgetrennten ("-- ") Signatur stand. Das muß man nicht lesen, denn eine Signatur muß mit dem Thema nichts zu tun haben. :wink:

  • PDF Export in Firefox 3.0 ; kommt oder kommt nicht?

    • caveman
    • 8. September 2007 um 14:08

    Ergänzend zu Wawuschels Hinweis sei auch der PDF Creator (Open Source) empfohlen. Ebenfalls als Druckertreiber im System und somit von allen Anwendungen zu erreichen.

  • [Erw] Autofill Forms - Web-Formulare automatisch Ausfüllen

    • caveman
    • 6. September 2007 um 15:59

    Klar, war auch nur so eine Idee für lange Winterabende. Wenn man es weiß, kann man auch prima mit der Spaltensortierung leben.
    Ich muß nur meinen Klickreflex beherrschen lernen. :wink:

  • [Erw] Autofill Forms - Web-Formulare automatisch Ausfüllen

    • caveman
    • 6. September 2007 um 12:44

    Das ist natürlich insofern ungünstig, als daß es erstens Arbeit macht und zudem dann wieder angefaßt werden muß, wenn man anfänglich zu kleinziffrig umbenannt hat.

    Wenn das Sortieren über Spaltenkopfklick denn wirklich nur dem Auffinden von Daten dient, wie wäre es dann, ihn in Rente zu schicken (so daß nur noch die Buttons hoch/runter sortieren) und stattdessen so ein FAYT-Feld zum Suchen zu nutzen, wie es z.B. der Firefox selbst und Adblock Plus haben?
    So könnte man alles finden, aber läuft nicht in Gefahr, sich versehentlich den Datensatz durchzuwürfeln und manuell zurückzusortieren zu mjüssen.
    [Blockierte Grafik: http://img2.imagebanana.com/img/eiq6ygv/fayt.gif]
    Säh außerdem schick aus :wink:

  • [Erw] Autofill Forms - Web-Formulare automatisch Ausfüllen

    • caveman
    • 6. September 2007 um 06:59

    Und noch eine Frage: die Reihenfolge der Regeln ist ja wichtig und beeinflußt, was wo eingetragen wird.

    Wenn man aber im Settings-Dialog auf einer der Spaltenüberschriften klickt, wird die Liste umsortiert und dies auch gleich so gespeichert.
    Ein Umsortieren ist zwar in einer langen Liste sinnvoll, um dort etwas wiederzufinden, aber die tatsächliche Reihenfolge sollte man nur mit den Move Up / Move Down-Buttons beeinflussen können. So zerbröselt man sich das sorgfältig aufgebaute Profil.

    Gibt es eine Möglichkeit, das Sortieren per Spaltenklick zu deaktivieren?

  • [Erw] Autofill Forms - Web-Formulare automatisch Ausfüllen

    • caveman
    • 5. September 2007 um 09:09

    Tatsächlich :D So einfach kann's manchmal sein. Merci.

  • [Erw] Autofill Forms - Web-Formulare automatisch Ausfüllen

    • caveman
    • 5. September 2007 um 07:49

    Mir ist etwas bei der Anwendungslogik noch nicht ganz klar:

    Es scheint so zu sein, daß man bei der Reihenfolge der Regeln darauf achten muß, daß oben spezielle Feldnamen (z.B. enthält "nachname") definiert werden, unten dann allgemeinere (z.B. enthält "name").

    Wie gehe ich aber vor wenn ich dort noch berücksichtigen möchte, daß sich manche Formulare verschieden verhalten? Gerade bei Vorname/Name/Voller Name treffe ich immer auf verschiedene Varianten.

    Beispiel:
    Formular auf http://bar.xy enthält ein Feld "vorname" (erwartet dort den Vornamen "Joe") und ein Feld "nachname" (erwartet dort den Nachnamen "Cool") .
    Formular auf http://blink.ef enthält ein Feld "vorname" (erwartet dort den Vornamen "Joe") und ein Feld "name" (erwartet dort den Nachnamen "Cool") .
    Formular auf http://foo.ab enthält ein Feld "name" und erwartet dort den vollen Namen ("Joe Cool").

    Schön wäre es, einen Regelsatz zu finden, der entsprechend festlegt:
    Als allgemeine Regel:
    - auf allen Seiten triggert "vorname" den Vornamen und "nachname" den Nachnamen (wie im ersten obigen Fall)
    Als Ausnahmeregeln, für spezielle Sites
    - auf den Sites a, b und c wird der Nachname stattdessen durch "name" getriggert (wie im zweiten obigen Fall)
    - auf den Sites d, e und f führt das Auffinden von "name" zum Einfügen des vollen Namen (wie im dritten Fall)

    Der Versuch, dies mit der Angabe der Site abzufangen, aber das hat den folgenden Haken:
    Wenn ich zwei Regeln anlege, die den gleichen Feldnamen ansprechen, jedoch verschiedene Sitenamen, dann funktioniert das nur immer dann, wenn sich die Site-Regeln nicht überschneiden. Wenn ich also beide Regeln das Feld "name" ansprechen lasse, die eine Regel auf die Site (?:foo) matchend, die andere auf (?:bar), dann funktioniert das.
    Nun kann ich aber nicht für alle mögliche Sitenamen Regeln erstellen, daher habe ich es mit "allgmein" und "eingeschränkt" versucht, wie im oben geschilderten angestrebten Regelsatz. Also eine Regel matcht allgemein auf (?:) und für Sondersites dann eine extra Regel. Da dann aber beide Seitenamen matchen, bekomme ich immer eine Auswahlbox.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, das wie gewünscht hinzubekommen?

  • Funktion Anzeigen/Verbergen der Lesezeichen-Symbolleiste?

    • caveman
    • 5. September 2007 um 07:01
    Zitat von loshombre

    Viel interessanter find ich aber die Verschraubung von Hombre caveman. Wenn man nur wüsste (Customizable Toolbar Buttons kenn ich gar nicht), ob man mit dem Moped den Button irgendwo hin in irgend eine Toolbar frei platzieren kann, wäre es für mich vllt. noch viel interessanter ;)


    Naja, Du brauchst dazu zwingend die Möglichkeit, die jeweiligen Skripte im Kontext des Browsers auszuführen. Lesezeichen und Greasemonkey fallen raus, da deren Skripte im Kontext der Seite ausgeführt werden. Customizable Toolbar Buttons ist eine Erweiterung, die genau nichts anderes macht, als solche Browser-Kontext-Scripte per Toolbar Button aufzurufen. Leider ist man bei der Positionierung dieser Buttons auf einen eigenen zusammenhängenden Bereich festgelegt; dieser Bereich kann jedoch frei verschoben werden.

  • Funktion Anzeigen/Verbergen der Lesezeichen-Symbolleiste?

    • caveman
    • 4. September 2007 um 22:59

    Danke für den Hinweis auf eine Erweiterung und danke für die ID. Dadurch bin ich schließlich auf die Erweiterung "Toolbar Buttons" gestoßen. Die hat einen entsprechenden Button zum Ein- und Ausblenden von Toolbars.

    Da ich aber nicht noch eine Erweiterung brauche, habe ich den entsprechenden Codeteil in die userChrome.js geschrieben:

    Code
    function toggleToolbar(button,id) {
    	var toolbar = document.getElementById(id);
    	var hidden = toolbar.getAttribute('hidden');
    	var collapsed = toolbar.getAttribute('collapsed');
    	toolbar.setAttribute('hidden',false);
    	if(hidden == 'true' || collapsed == 'true'){
    		toolbar.setAttribute('collapsed',false);
    		button.setAttribute('checked','true');
    	} else {
    		toolbar.setAttribute('collapsed',true);
    		button.setAttribute('checked','false');
    	}
    	if(id == button.parentNode.id){
    		// catch the case of someone hiding the toolbar that the button is on, but dealy it to still scare them
    		setTimeout('showToolbar("'+id+'");',5000);
    	}
      return false;
    }
    Alles anzeigen


    Mit den Customizable Toolbar Buttons rufe ich dann einfach

    Code
    toggleToolbar(this,'PersonalToolbar');

    auf und damit klappt's.
    So merkt sich der Button sogar seinen Status und es klappt mit allen Toolbars; man muß nur jeweils die ID der Toolbar wissen.

  • Funktion Anzeigen/Verbergen der Lesezeichen-Symbolleiste?

    • caveman
    • 4. September 2007 um 20:17

    ¡Hola! dunkler Gesell. Das wäre dann doch das Ausführen einer Funktion bei MouseOver? Wenn ich wüßte, welche das ist oder was drinsteht, könnte es das sein.

  • Funktion Anzeigen/Verbergen der Lesezeichen-Symbolleiste?

    • caveman
    • 4. September 2007 um 10:19

    Ich möchte mir einen Button erstellen, mit dem ich die Lesezeichen-Symbolleiste anzeigen/verbergen kann. Dazu müßte ich die Funktion wissen, mit der dies ausgelöst wird (den Rest macht dann "Customizable Toolbar Buttons").

    Mein erster Gedanke war, mit dem DOMI zu schauen, was passiert, wenn man bei einem Rechtsklick auf die normale Symbolleiste den Haken bei "Lesezeichen-Symbolleiste" setzt oder wegnimmt. Leider will der DOMI nicht so wie ich will, das Rechtsklickmenü bekomme ich mit dem nicht zu fassen.

    Hat jemand einen Tip, wie ich da weiterkomme?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon