1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. to

Beiträge von to

  • Nach Update neuer Ordner "Updated" im Programmverzeichnis

    • to
    • 11. März 2013 um 22:22

    Hallo,
    bei einem Firefox Update passiert manchmal, dass ein neuer Ordner Namens "updated" im Firefox Programmverzeichnis angelegt wird, in dem wiederum ein Ordner "uninstall" mit der helper.exe zu finden ist (also: "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\updated\uninstall\helper.exe"). Der ursprüngliche Ordner "uninstall" Ordner ("C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\uninstall\helper.exe") bleibt dabei erhalten. Selbiges habe ich auch schon bei einem Thunderbirdupdate erlebt. Seit welcher Version dies sporadisch auftritt weiß ich nicht mehr so genau, ich glaube seit Version 16.
    Beim googeln habe ich absolut nichts darüber gefunden. Darauf gekommen bin ich erst, nachdem mein Threatfireprogramm davor warnt, dass die helper.exe in dem "updated\uninstall" ordner versucht den Stapel der Layered Service Provider zu verändern. Ein Virenscan hat allerdings kein Schädling gefunden.
    Beim wem von euch ist dieser Programmpfad auch zu finden und wer weiß, was es damit auf sich hat?
    Viele Grüße
    to

  • ZoneAlarm-Meldung beim Start

    • to
    • 7. Februar 2005 um 23:42
    Zitat

    Hast du es denn mal bei Firefox mit network-keep.alive = false getestet ? Oder die zusätzlichen 5 Minuten gewartet, bis das timeout dafür angelaufen ist ?

    Habe ich alles versucht, brachte allerdings keine Änderung.
    Grüße
    Thomas

  • ZoneAlarm-Meldung beim Start

    • to
    • 3. Februar 2005 um 08:43

    Okay, wenn ich mal die Antworten auf die Frage "Warum Firefox einer Firewall wie ZoneAlarm signalisiert, dass eine wie auch immer geartete Aktivität besteht, die verhindert, dass ZoneAlarm die "Automatische Internetsperre" auslöst?" zusammenfasse meinte:

    JonHa
    Meines Wissens benutzt der Firefox das, um zwischen Prozessen o.ä. zu kommunizieren, wie es ein paar andere Programme auch machen.

    und

    _hb_
    pipelining braucht eben network-keep.alive

    Trifft das auch auf Thunderbird zu, bei dem dasselbe Verhalten bezüglich der Internetsperre auftritt?

    Viele Grüße
    Thomas

  • ZoneAlarm-Meldung beim Start

    • to
    • 30. Januar 2005 um 15:03
    Zitat von _hb_

    to

    Das hat aber alles nichts mit einem "Fehlverhalten" von FF zu tun.
    Versuch doch einmal die IP 127.0.0.1 ( localhost ) in die "sichere Zone" von ZA zu nehmen.

    Habe ich der sicheren Zone hinzugefügt, brachte aber keine Veränderung. Auch meine sonstigen Einstellungen müßten eigentlich jegliche automatischen Verbindungsversuche verhindern (keine automatischen Updatefunktionen oder Abfragen von Postfächern, keine Extensions und sogar einen entfernten Searchplugin Ordner).

    Ich habe einmal verschiedene Browser und deren Zusammenspiel mit der automatischen Internetsperre getestet. Bei den Browsern Internet Explorer 6, Opera Version 3, 5 und 7 sowie Netscape 4.7 und 6 springt nach x Minuten Internetinaktivität die automatische Sperre an. Ab Netscape 7, Mozilla 1.6 und höher und Firefox nicht mehr. Das heißt also, dass diese Browser auf irgendeine Art und Weise ZoneAlarm signalisieren, dass permanent irgendeine Internetaktivität besteht und somit keine Internetinaktivität entstehen kann. Wie und warum und was sich seit diesen neueren Mozillaversionen geändert hat und wie das alles zu bewerten ist entzieht sich meiner Kenntnis und meinem ohnehin geringen Fachwissen. Aus dieser Beobachtung heraus schlußfolgere ich aber ersteinmal, dass das Problem (wenn es denn eines ist) nicht bei ZoneAlarm liegt, sondern in der Funktionsweise der neuen Netscape/Mozilla/Firefox Browser.
    Viele Grüße
    Thomas

  • ZoneAlarm-Meldung beim Start

    • to
    • 27. Januar 2005 um 08:52
    Zitat von wolfhos


    Könnte es sein, dass Thunderbird/Mozilla einfach regelmäßig das POP-Postfach prüfen?
    Grüße Wolf

    Automatische Updates und automatische Postfachabfrage sind deaktiviert.
    Mir ist auch aufgefallen, dass die Internetsperre in zwei Fällen funktioniert.
    1. Ich starte zuerst Firefox und dann ZoneAlarm
    2. Ich schalte die Internetsperre an, starte dann Firefox und deaktiviere wieder die Internetsperre.
    Nach diesen zwei Vorbereitungsszenarien schaltet sich die Internetsperre nach x Minuten korrekt an.
    Grüße Thomas

  • ZoneAlarm-Meldung beim Start

    • to
    • 23. Januar 2005 um 20:48

    Schade, dass dir noch keiner auf deine Frage geantwortet hat. Die Bedeutung dieser Ports ist mir auch nicht klar, aber vielleicht hängt ja meine folgende Beobachtung damit zusammen.
    Mir ist aufgefallen, dass die in ZoneAlarm aktivierte Internetsperre, die nach soundsoviel Minuten Inaktivität angehen müßte, bei der Verwendung von Firefox und Thunderbird nicht funktioniert. Bedeutet das, dass Firefox permanent versucht mit dem Internet Verbindung aufzunehmen? Ich habe daraufhin auf einer zweiten Festplatte ein altes Image meines Systems mit der damals von mir verwendeten Mozilla 1.6 Suite aufgespielt und dabei genau dasselbe Problem festgestellt. Ich dachte, es hätte immer funktioniert, wobei ich mir natürlich jetzt nicht mehr sicher bin. Ich verwende Win 98 SE mit ZoneAlarm, Firefox und Thunderbird 1.0 und FritzWeb mit ISDN Karte.
    Viele Grüße
    Thomas

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon