Früher mußte man halt in about:config browser.block.targetNewWindow auf true setzten. Hatte den selben Effekt, nur ohne hübsche GUI.
Beiträge von Libby
-
-
Was habt ihr denn mit dem target="_blank" für ein Problem? Nachdem man unter about:config browser.tabs.showSingleWindowModePrefs auf true gesetzt hat, kann man doch wunderbar unter "Erweitert" einstellen, daß Tabs, die das Öffnen in einem neuen Fenster erzwingen, in einem neuen Tab geöffnet werden sollen. Oder im selben (was IMHO sowieso besser ist, weil wenn ich einen neuen Tab will, dann mach ich mir einen neuen Tab, und laß mir das nicht von einer Website vorschreiben!). Ganz ohne Extension.
Ja, jaaa ... bla bla ... DAUs würden nie about:config in die Adreßzeile des Browsers eingeben. Ich weiß. Aber das ganze soll ja ein offizielles Feature werden. Aber scheints ist das noch nicht 100%ig ausgereift. Jedenfalls geht's schon jetzt.
Abgesehen davon braucht man nicht 1000 Features ohne Extensions fordern. Weil wenn man's jedem recht machen will, und alle möglichen Features in den Fx einbaut, dann ist's vorbei mit den 6 MB Downloadgröße (oder was weiß ich). Und dann ist Fx kein schlanker Browser mehr, den sich jeder selber so erweitern kann, wie er will, sondern endet irgendwann mal als überladener Klotz. Und das will glaub ich keiner.
-
Egal wie, es ist in meinen Augen jedenfalls besser, die Kohle nach Nürnberg zu schaffen als nach Redmond. Und ich glaube, daß es hier auch ein bißchen darum geht, sich nicht der Willkür eines einzigen Monopols auszuliefern.
Du hast schon Recht damit, daß man noch länger hätte warten können. Aber wenn du danach gehst, dann mußt du ewig warten - weil die Installationsroutinen und Systemkonfigurationbsscripts und was weiß ich noch alles /immer/ besser werden werden und man immer sagen können wird "warten wir doch noch drei Jahre, dann ist alles einfacher und besser!".
Und ob ein Linuxsystem in der Wirtschaft teurer kommt als ein Windowssystem sei dahingestellt. Solang man einen Windowsrechner nicht ins Internet läßt, mag das ja noch gehen. Aber sobald's um Netzwerk etc. geht, macht ein Linuxrechner IMHO weniger Probleme, und die Angestellten müssen weniger lang den IT-Typen dabei zuschauen, wie sie irgendwelche Systemabstürze reparieren. Ich für meinen Teil hab es jedenfalls noch nicht geschafft, meine Linux-Kiste abzuschießen. Nicht mal mit Absicht. Im Gegensatz zu meinem Windows-Rechner.
Abgesehen davon (und abgesehen davon, daß es das auch für Windows gibt) ist es sowieso viel vernünftiger, OpenOffice.org zu verwenden. Schon allein wegen dem transparenten Dateiformat. Nicht umsonst empfiehlt das Bundesministerium für Datenaschutz (oder EDV und Datenschutz? Ich bin mir jetzt mit der offiziellen Bezeichnung nicht 100%ig sicheraus gutem Grund(!) OpenOffice.org einzusetzen. Und nicht umsonst wird im EU-Parlament darüber nachgedacht, daraus einen EU-weiten ISO-Standart zu machen.
Egal wie, ich finde es super, daß mal ein Großkunde von Microsoft so einen Schritt wagt. Und daß denen mal jemand vor Augen führt, daß sie mittlerweile eben nicht mehr das unangefochtene Monopol haben und sich auf ihrer Software ausruhen können, weil es eben keine Alternativen gibt.
-
Dann hat's halt mehr gekostet. Na und? Das ist kein Rechenexempel, sondern eine Aktion, die Zeichen setzt. Und das ist's wert!
-
Man lernt nie aus ...
-
bugcatcher: Jetzt echt! Ich wollt KEINE Grundsatzdiskusion anfangen
Ich hab mich nur echt drüber gewundert ... weil der Tooltip von dem Knopf lautet ja so ungefähr "Geben Sie eine Adresse links ein und klicken Sie danach hier" - und ich hab halt gedacht, daß der Knopf evtl. mehr Funktionsumfang bietet als die ENTER-Taste zu ersetzen
Aber wenn man jetzt mal an nen DAU denkt - der könnte ja auf die Idee kommen, daß man IMMER auf den Knopf klicken muß, und NICHT nach der Eingabe die ENTER-Taste betätigen kann *g*Aber mal was anderes: Bei Fx 0.9.x hat's links unten so einen netten, kleinen Button gegeben, wo man sich, so eine Website Alternate Style Sheets angeboten hat, eines raussuchen konnte. Weiß jemand was über den Verbleib dieses Knopfes in Fx 1.0?
-
Welche Daseinsberechtigung hat eigentlich der "Go"-Knopf, der mir defaultmäßig von der Fx-1.0-Toolbar entgegenstrahlt?!
-
Kommt mir das nur so vor, oder hätten die sich Version 0.8 sparen können? Ich hab vor ... weiß net ... vier Wochen? Thunderbird 0.8 installiert. Oder war das daran agelegen, daß erst ziemlich spät die deutsche Version für Linux rausgekommen ist?
-
Neuem bin ich auch nicht abgeneigt, aber ich bin TCPA abgeneigt!
-
Scheiß Test. Wie soll man da was anderes als ne 6 bekommen?! Bin ich abgesehen davon der einzige, der noch nie was von "Hitzacker" gehört hat?!
-
Und wenn einer die Antwort auf eine "dumme" Frage weiß, weil die schon 1000 mal beantwortet worden ist, dann kann man ja schließlich schnell mal die Lösung des Problems schreiben. Denn dann verschwindet der Thread ganz schnell in den Tiefen des Forums und nervt keinen mehr.
-
Danke für den Link! Jetzt kann ich "Adobe Helvetica" als Schriftart einstellen! *freu*
-
Das Problem ist eben das, daß man z.B. bei dem "Befehl ausführen"-Fenster (Alt+F2) die Größe nicht ändern KANN ...
-
Zitat von Lord-Ali
Also, alle deine genannten Fehler kann ich bei meinem Linux nicht finden.
Sind ja keine "Fehler", ich weiß nur nicht, wie man das einstellen kann (bzw. ob man das überhaupt einstellen kann!)Zitat von Lord-AliBei 3.3 kann man auch alle Fenster einstellungen speichern.
Ich glaub, mein Problem hat nichts damit zu tun, ob oder ob nicht man Fenstereinstellungen speichern kann ... Trotzdem Danke -
Danke für die Hilfe jedenfalls!
-
Die Frage ist: Was muß ich tun, damit es auch auf Bitmap-Fonts zugreift? Und weiterhin: warum macht's Opera und z.B. der MPlayer? Und einen ganzen Haufen andere Programme auch noch? Aber KDE nicht?
-
Naja, das löst das Problem aber irgendwie nicht ... weil ja (s.o.) Opera z.B. Helvetica brav benutzt, um seine Menüs aufzubauen. Aber KDE weigert sich halt leider, die Schriftart zu kennen ...
Und von wegen Googlen: Ich hab ja nicht danach gesucht, was Helvetica für eine Sorte Font ist, weil das weiß ich schon - ich hab danach gesucht, wie ich KDE dazu bringe, Helvetica zu benutzen ... deswegen hat's doch nicht sooo viel geholfen -
Mich wundert ja bloß, daß eben nur Helvetica nicht da ist, wenn ich's beim Kontrollzentrum auswählen will. Alle anderen sind ja genauso verfügbar wie z.B. bei OpenOffice ...
-
Servus allerseits
Mal vorab: Ich kenne Google, und ich hab auch Google benutzt. Aber nix gefunden. Also bitte nicht antworten "Google hilft"
Ich hab mal ne Frage zu KDE. Meine Freundin mag Anti-Aliasing nicht, und deshalb möchte auf ihrem Desktop dafür sorgen, daß die Schriften auch ohne gut aussehen. Dafür eignet sich ja die Schriftart Helvetica ziemlich gut. Z.B. Opera: Opera macht kein Anti-Aliasing mit seinem Menü. Das sieht dann bei einer normalen Schriftart mies aus:
[Blockierte Grafik: http://mitglied.lycos.de/heino_2001/fx_forum/opera_nimbus.png]
Ich kann aber da als Schriftart fürs Menü "Helvetica" einstellen. Das sieht dann auch ohne Anti-Alias gut aus:
[Blockierte Grafik: http://mitglied.lycos.de/heino_2001/fx_forum/opera_helvetica.png]
Auch in OpenOffice kann ich Helvetica als Schriftart auswählen:
[Blockierte Grafik: http://mitglied.lycos.de/heino_2001/fx_forum/OOo.png]
Aber als Schriftart für die Menüs von KDE (Kontrollzentum) ist Helvetica nicht da:
[Blockierte Grafik: http://mitglied.lycos.de/heino_2001/fx_forum/kontrollzentrum.png]
Die Schriftart muß ja irgendwo auf meinem System installiert sein. Sonst hätten die ja die anderen Programme nicht. Was muß ich tun, damit ich Helvetica überall verwenden kann?
Un dann noch: Wenn ich einen anderen Stil als "Keramik" auswähle, dann kommt's dazu, daß manche Fenster Bedienelemente abschneiden. Z.B. bei "Mosfet's Liquid":
[Blockierte Grafik: http://mitglied.lycos.de/heino_2001/fx_forum/stil.png]
Bei diesem Fenster kann man ja leider auch nicht die Größe verändern. Sieht also mies aus. Was kann ich dagegen tun?
MfG, Libby
-
Also, ich find auch, daß ZDNet immer gaaanz objektive Tests macht. Vor allem, wenn man bedenkt, daß Opera mit Abstand am schlechtesten bei "HTML-Load-Speed" abgeschnitten hat. Opera ist ja auch sooo scheiße langsam. Ich bin wirklich überzeugter Fx-Nutzer, aber Opera ist (man möge mich rügen
selbst noch schneller als der Fx. Jedenfalls hab ich den Eindruck.
Und zu solchen Trollen wie dem Typen da oben kann man eigentlich nur sagen: Es zwingt dich keiner, aber auch wirklich keiner dazu, den Fx zu benutzen. Es kann ja auch jeder gern seine Doktorarbeit in Word anstatt in LaTeX schreiben. Bitte! Und wenn man will, dann kann man auch Balett in einer Zwangsjacke tanzen. Oder immer noch den Internet Exploder benutzen. Warum denn nicht?