1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Docc

Beiträge von Docc

  • Entwickler für Plugin gesucht

    • Docc
    • 14. Dezember 2011 um 16:27

    Mir fällt dazu spontan AdWords ein: http://de.wikipedia.org/wiki/Google_AdWords
    Schau dir auch mal AdSense an: http://de.wikipedia.org/wiki/AdSense

  • Dauer-Umleitung auf Provider-Seite?

    • Docc
    • 14. Dezember 2011 um 13:40
    Zitat von pat_42

    mit IE7 kein Problem


    Den IE7 auf einem Produktivsystem außerhalb einer Testumgebung zu nutzen, ist schon mehr als mutig. Es sei denn, man hat nichts zu verlieren, oder man möchte dem freundlichen Chinesen im Nebenzimmer des Hotels etwas mitteilen.

    Du sparst dir wahrscheinlich viel Arbeit, wenn du jetzt deine Daten sicherst, das System einschließlich Master Boot Record blitzsauber neu aufsetzt, und vor der nächsten Einreise nach China peinlich genau darauf achtest, sämtliche System-, Security- und Peripherieupdates zu installieren.

  • Firefox läßt sich nicht öffnen

    • Docc
    • 14. Dezember 2011 um 12:51

    @ Herman4

    Du sprichst die ganze Zeit von den Zeitschriften. Diese Infos sind keinen Pfifferling wert. Aber das haben wir dir bereits erklärt.

    Wenn du jedoch in die Foren von PC-Welt und Chip hineinschaust, stellst du fest, dass die User über massive Geschwindigkeitsverluste und Stabilitätsprobleme in Zusammenhang mit TuneUp klagen:

    siehe Forum PC-Welt: http://www.google.de/search?q=TuneU…cr=&safe=images

    siehe Forum Chip: http://www.google.de/search?q=TuneU…cr=&safe=images

    Das sind im Gegensatz zu deinen Märchen-Tests ganz reale Erfahrungen der User. Das lässt sich bis zu sechs oder acht Jahre zurückverfolgen. Allein was die Performance angeht, ist TuneUp so hungrig, dass die Leistungseinbuße oft in der Größenordnung einer kompletten Prozessorgeneration liegt.

  • Datenbank places.sqlite

    • Docc
    • 14. Dezember 2011 um 12:19
    Zitat von Pico

    Denn jeder Crash von Firefox legt eine neue große Datenbank an.


    Hast du es mal im abgesicherten Modus versucht? Die Größe der places.sqlite ist eher nebensächlich. Es sei denn, sie wäre mehrere 100 MB groß.

  • FF 8.01 Fehlerhafte Darstellung von Web-Seiten bzw. Funktion

    • Docc
    • 13. Dezember 2011 um 20:22

    Erst Spybot, jetzt auch noch CCleaner. Was kommt noch? Fehlt eigentlich nur noch ein Stylingtool.

    Spybot und CCleaner greifen prinzipbedingt so tief in das System ein, dass die negativen Spätfolgen und Nebenwirkungen meist nur durch eine Neuinstallation des gesamten Betriebssystems rückgängig gemacht werden können. Deinstallieren langt da nicht.

  • Windows Genuine Advantage entfernen [erl.]

    • Docc
    • 13. Dezember 2011 um 19:54

    @ Hobbywinzer

    Weder Du noch Deine Daten haben von WGA das Geringste zu befürchten. Und selbst wenn das Tool deine IP im Stundentakt übertragen würde, könnte niemand etwas damit anfangen. Selbst wenn man seine persönlichen Daten vorbildlich schützen wollte, müsste man sich dieser Paranoia nicht hingeben.

  • Firefox läßt sich nicht öffnen

    • Docc
    • 13. Dezember 2011 um 19:40
    Zitat von Herman4

    so schlecht kann es aber nicht sein wenn so um die 100 zeitungen weltweit dafür super auszeichnungen liefern


    Tests sind nur dann aussagekräftig, wenn sie von einem Institut durchgeführt werden, das nicht von Werbeeinnahmen abhängig ist.

    Zeitungen leben von Werbeeinnahmen (Anzeigen). Und damit der Hersteller von TuneUp fleißig Anzeigen schaltet, kommen ihm die Zeitungen entgegen und drucken positive Testergebnisse, die meist sogar von der Industrie geliefert werden. Diese Testergebnisse sind dann zwar erstunken und erlogen, aber dafür rollt der Rubel.

    Und was TuneUp angeht: Man muss nur an einen klapperigen 3er-BMW ein paar Spoiler anschrauben, und schon ist er schnell wie ein Porsche. Ist doch logisch, oder?

  • Ordner in firefox lässt sich nicht löschen

    • Docc
    • 13. Dezember 2011 um 16:05
    Zitat von bob747

    Beim löschen der alten windows Version lässt sich folgender Firefox Ordner nicht mehr löschen:


    Ich kann die Problematik nicht nachvollziehen, weil der Weg den du beschreitest, äußerst unorthodox ist.

    Ein Windows-Betriebssystem wird üblicherweise nicht gelöscht, da es schier unmöglich ist, ein altes OS sauber zu entfernen. Darum wählt man i.d.R. den Weg über eine Formatierung mit anschließender Neuinstallation. Damit wäre zugleich auch dein eingangs beschriebenes Problem vom Tisch.

  • Firefox läßt sich nicht öffnen

    • Docc
    • 13. Dezember 2011 um 13:51

    Die Wirkung von TuneUp ist sehr nachhaltig und kann in jeder Hinsicht beeindruckende Effekte zeitigen. Darum sollte TuneUp nur dann eingesetzt werden, wenn die Systemperformance ausufert und sich der User von der Schnelligkeit seines Betriebssystems nachhaltig überfordert fühlt.

    Auch wenn Systeme über längere Zeit aus unerklärlichen Gründen zu stabil laufen, ist TuneUp geeignet, diesen Zustand dauerhaft umzukehren. Durch den regelmäßigen Einsatz der 1-Klick-Wartung können diese beliebten Effekte sogar noch verstärkt werden.

    gruß,
    docc

  • FF spinnt nach CCleaner

    • Docc
    • 12. Dezember 2011 um 17:57
    Zitat von Tanjan

    Hm, das war nicht so richtig hilfreich


    Leider doch. - Das von dir beschriebene Problem ist durch deinen unüberlegten Einsatz von CCleaner ausgelöst worden. Somit ist das Problem hausgemacht.

    Zitat von Tanjan

    Ähm, und wenn der Cleaner das Problem ist, gibt es eine Lösung, dass FF wieder läuft?


    Wenn man ein Registrytool anwendet und damit bis zu den Ellbogen in den Innereien des Systems fuhrwerkt, sollte man schon sehr genau wissen was man da macht. - In jedem Fall muss man vorher mindestens ein System Backup anlegen, besser noch ein Image.

    Wenn CCleaner korrekt und sinnvoll konfiguriert ist, legt das Tool Sicherheitskopien an, bevor gelöscht/bereinigt wird. Du könntest also versuchen, diese Sicherungen jetzt wieder einzuspielen.

  • Uploading Problem mit Firefox 8.0

    • Docc
    • 12. Dezember 2011 um 17:44

    Hallo caeelum,

    allein das hier ist schon faul:

    Zitat von caeelum

    mein Symantec ist auf dem neusten Stand, da alle 2-3 Tage automatisch updates gemacht werden.


    Hast du dich nie gefragt, wieso der Scanner nur alle paar Tage den zaghaften Drang verspürt, seine Erkennungsdatenbank auf den neuesten Stand zu bringen?

    Symantec liefert üblicherweise tägliche Updates, und oft sogar mehrmals täglich. Das ist zwingend erforderlich, damit der Scanner stets der aktuellen Bedrohungslage angepasst ist. Eine Securitysoftware, die sich nur alle 2 bis 3 Tage updatet, ist wie ein Wachhund ohne Zähne.

    Gab es in der Vergangenheit ein Malwareproblem? Und falls ja, mit welchen Maßnahmen wurde darauf reagiert?

    gruß,
    docc

  • Plugin KeyLogger Beater 3.1

    • Docc
    • 12. Dezember 2011 um 17:28
    Zitat von surprice

    Zu Antispy, das habe ich falsch geschrieben, diese Option ist in F-Secure enthalten.


    Ich war von dem Tool "XP Antispy" ausgegangenen. - Du kannst die Konfiguration also lassen wie sie ist.

    Ein zusätzliches Plugin, wie das von dir genannte "Keylogger Beater", würde die Systemsicherheit nicht nennenswert erhöhen. Und alles, was einem System keinen signifikanten Zusatznutzen bringt, muss als potentielles Sicherheitsrisiko angesehen werden, ist also verzichtbar.

  • Firefox - unerklärliche Fehlfunktionen

    • Docc
    • 12. Dezember 2011 um 15:52
    Zitat von PG87

    ... ich verstehs einfach nicht...
    [...]
    PERMANENT, VOLLKOMMEN WILLKÜRLICH
    [...]
    oder irgendein schrott mit irgendnem proxy


    Sind deinerseit bewusst Proxies eingerichtet worden?

  • An die Moderatoren.Hardwareprofile im Persönlichen Bereich

    • Docc
    • 12. Dezember 2011 um 15:36

    Nicht weil ich keine Signatur habe. - Das Warum hast du in deinem zweiten Satz auf den Punkt gebracht:

    Zitat von pittifox

    wenn sie allerdings nicht aktuell gehalten wird ist sie in der Tat sinnlos...

  • An die Moderatoren.Hardwareprofile im Persönlichen Bereich

    • Docc
    • 12. Dezember 2011 um 14:47

    Ich halte rein gar nichts davon, in der Signatur Fixdaten des Systems und der Softwareperipherie abzubilden. Diese Daten sind einfach nicht verlässlich genug, weil viele User ihre Signatur nicht aktuell halten. Nicht jeder User ist mit der Aktualität der Signaturdaten so vorbildlich wie Boersenfeger.

    Wer also anhand der Signaturdaten supportet, läuft zwangsläufig Gefahr, seine Tipps auf Basis falscher Daten abzugeben. Das ist letztlich wesentlich ärgerlicher, als die relevanten Daten aktuell beim TO anzufordern. Wenn die Helfer den TO letztlich sowieso fragen müssen, ob die Signaturdaten aktuell sind, kann man auch gleich die Daten taufrisch anfordern. Wenn es nach mir ginge, würden die Signaturen gänzlich verschwinden, da sie keinen verlässlichen Nutzwert haben.

  • Plugin KeyLogger Beater 3.1

    • Docc
    • 12. Dezember 2011 um 14:18

    Persönliche Erfahrungen habe ich nicht mit diesem Plugin/Progrämmchen "Keylogger Beater 3.1" gemacht. Es dürfte aber einiges klarer für dich werden, wenn du dir vor Augen führst, dass es im Prinzip zwei Einsatzzwecke für einen Keylogger gibt: einen legalen und einen illegalen.

    Der legale Einsatz erlaubt es, dass man nachvollziehen kann, wie ein Rechner z. B. in den vergangenen drei Tagen eingesetzt wurde. In diesen Fällen wird der Keylogger also ganz bewusst vom rechtmäßigen Besitzer des Rechners installiert.

    Im illegalen Einsatz könnte man die von dem Keylogger aufgezeichneten Daten (z. B. Legitimationsdaten) jedoch auch zum Ausspionieren von Bankdaten verwenden. Das setzt aber voraus, dass jemand aus deinem Umfeld Zugang zu deinem Rechner hat und darauf den Keylogger installieren kann.

    Dennoch nehme ich kaum an, dass speziell dein Rechner mit einem Keylogger in Berührung kommen wird. Deine Security-Software F-Secure ist also vollig ausreichen. Dass du zusätzlich Antispy installiert hast, könnte allenfalls zu Konflikten von F-Secure und Antispy führen, was wiederum zu Lasten der Systemsicherheit ginge.

    Im Übrigen trifft man "in the wild" üblicherweise nicht auf Keylogger. Es sei denn, man begibt sich auf dubiose Internetseiten, um dort die eine oder andere Raubkopie zu laden. Derartige Softwarecracks sind in aller Regel das "Wirtstier" von Keyloggern. Wenn man also auf Raubkopien verzichtet, kommt man erst gar nicht mit einem solchen Keylogger in Berührung.

    Anderseits solltest du dir vergegenwärtigen, dass ein Rechner nicht durch den Einsatz von "Sicherheits"-Software abgesichert werden kann. Insbesondere darf Sicherheitssoftware nicht die einzige Säule eines Gesamtkonzepts sein. Ein belastbares ganzheitliches Sicherheitskonzept sieht z. B. so aus, wie es in der folgenden Abhandlung beschrieben ist: https://www.bsdwiki.de/Windows_-_Sicherheit_unter_Windows

  • Kann mich nicht anmelden

    • Docc
    • 6. Dezember 2011 um 13:32

    Willkommen Chey77,

    das ist zurzeit ein bekanntes Problem bei der Nutzung des Onlinebankings der Postbank: http://www.heise.de/security/meldu…nk-1380284.html

    gruß,
    docc

  • *gelöst* Frage zu Deinstallations-Uninstall-Programmen

    • Docc
    • 5. Dezember 2011 um 23:25
    Zitat von Goldsunshine

    Ich wollte Euch fragen, welches Deinstallations- resp. Uninstall-Programm ihr empfehlen könnt; welches ihr so habt...


    Ein Deinstallationsprogramm ist kein must have-Programm. Schon gar nicht sollte man die Nutzung einer solchen Software als selbsverständlich ansehen. Wie Maximal Eleganz bereits sagte, sollte primär die individuelle Deinstallationsroutine genutzt werden, die eine Software üblicherweise mitbringt.

    Die meisten Deinstallationsprogramme funktionieren ohnehin nur dann zuverlässig, wenn sie bereits die Installation einer bestimmten Software mitprotokollieren konnten. Nachträglich installierte Deinstaller vergessen meist mehr als sie de facto entfernen.

    Gibt es bei dir diesbezüglich ein konkretes Problem? Es gibt auch Individual-Lösungen, z. B. für Adobe Flash, Java oder Virenscanner.

  • Datenträger defragmentieren - analysieren

    • Docc
    • 5. Dezember 2011 um 23:10

    Für den Zweck gibt es dann die "berühmten" Listen mit Cleanern (nicht verwechseln mit Registrycleanern, die alles rigoros platt machen, bis das OS in Trümmern liegt).

    http://answers.microsoft.com/en-us/protect/…88-0aa4c25a1f91

    Die Hersteller der gängigen On access Scanner bieten stets aktualisierte Versionen auf ihren Homepages an.

  • Datenträger defragmentieren - analysieren

    • Docc
    • 5. Dezember 2011 um 22:58
    Zitat von Boersenfeger

    Oder irre ich mich?


    Nein, du liegst völlig richtig.

    Unter modernen Betriebssystemen wie Windows7, Vista und XP macht es keinen Sinn, die Registry zu entrümpeln.

    Die Registry "stört" sich heutzutage nicht mehr an überflüssigen Registry-Einträgen, da nur noch jene Reg-Einträge geladen werden, die aktuell (also just in time) benötigt werden. Anders als bei früheren Betriebssystemen kann die Registry also nicht mehr zumüllen. Insofern ist es heute nicht mehr erforderlich, die Registry von Leichen zu befreien, da diese Überreste die Systemperformance nicht negativ beeinflussen.

    Dennoch kann es in ganz wenigen Einzelfällen erforderlich sein, einen "alten" Reg-Schlüssel zu löschen, weil dieser zum Beispiel die Neuinstallation einer Software oder ein Software-Update blockiert.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon