1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Optimistikus

Beiträge von Optimistikus

  • Startleistenschaltfläche von Firefox überlagert eines meiner Schnellstartsymbole

    • Optimistikus
    • 8. September 2025 um 09:48

    .DeJaVu: Dein Tipp war Gold wert. Ich wusste nicht, dass es neben dem Befehl /cmd auch noch den Befehl /acmd gibt. Diese winzig kleine Änderung hat den Erfolg gebracht.

    Für /cmd ist beschrieben: Ruft einen Opus-Befehl von außerhalb des Opus auf. Wenn ein oder mehrere Opus-Lister geöffnet sind, wird der Befehl an das Quellfenster gesendet.

    Für /acmd ist beschrieben: Ruft einen Opus-Befehl von außerhalb des Opus auf. Wenn eine oder mehrere Opus-Listen geöffnet sind, wird der Befehl an die Liste gesendet, die das aktive Fenster ist oder zuletzt war.

    Verstehen tue ich es nicht, aber es funktioniert. Irgendwie scheint Firefox hier mit der Dopusrt.exe zu interagieren, was andere Programme nicht tun. "Starter" ist bei mir der Befehl für Directory Opus, mit dem ich mein selbstgebasteltes Startmenü aufrufe, da ich das von Windows grottig finde. Nachdem ich mich erst spät mit dem Kachelmenü von Windos 10 angefreundet hatte (ich nutzte vorher das Classic Start Menü, welches das Windows7 Startmenü simulierte) wollte ich nun in Win11 die Kacheln wiederhaben, da man dort seine Programme so schön nach Kategorien anordnen konnte. Ich habe es zwischenzeitlich mit Windhawk versucht, aber habe mir letztlich mein eigenes Startmenü als floating Toolbar für Directory Opus erstellt, über den ich volle Kontrolle habe. Dieser wird über die in der Taskleiste sitzende Verknüpfung mit dem Befehl "Toolbar Startmenu AUTOCLOSE STATE=float AUTOCLOSE" aufgerufen und sieht so aus, wie ich es im Anhang dargestellt habe. Falls du Interesse hast, können wir uns ja dazu mal austauschen.

  • Startleistenschaltfläche von Firefox überlagert eines meiner Schnellstartsymbole

    • Optimistikus
    • 7. September 2025 um 18:46

    Danke für den Willkommensgruß. Also ich habe das jetzt noch mal Schritt für Schritt nachvollzogen, die Verknüpfung auf dem Desktop bearbeitet (direkt an der Taskleiste geht ohnehin nicht mehr). Der Punkt ist: Damit ich von extern eine Taskleiste von Directory Opus aufrufen will darf ich nicht die normale dopus.exe verwenden sondern die dopusrt.exe (wahrscheinlich Runtime). Wenn ich diese Verknüffung ohne die Optionen in die Taskleiste verschiebe funktioniert es noch. Sobald ich in den Eigenschaften bei Ziel "...\dopusrt.exe" /cmd Starter (Name des Toolbars) eingebe verschindet das Icon in der Taskleiste sobald ich ein Firefox-Fenster öffne. Aber nur solange ich Firefox auf dem mittleren Hauptmonitor habe. Wenn ich als die Hälfte des Firefox-Fensters auf den linken oder rechten Monitor schiebe erscheint auf dem mittleren Monitor auch wieder das Dopus-Icon in der Taskleiste. Wie gesagt, dieses Verhalten gibt es nur bei Firefox. Und das ist auch unabhängig davon wohin ich das Icon auf der Taskleiste verschoben habe. Ich kann das Verknüpfungicon auf der Taskleiste auch bei mehreren geöffneten Programmen ganz nach ganz rechts verschieben, aber sobald ich dann ein Firefoxfenster auf den mittleren Monitor zurückschieben verschwindet sofort das Dopusrt Icon. Finde ich recht seltsam.

  • Startleistenschaltfläche von Firefox überlagert eines meiner Schnellstartsymbole

    • Optimistikus
    • 7. September 2025 um 15:28

    Die Startleistenschaltfläche von Firefox überlagert eines meiner Schnellstart-Symbole in der Task-Leiste beim Aufruf von Firefox . Alle anderen Programme, die ich ausprobiert habe, tun dieses nicht. Sie setzen sich in der Taskleiste ganz rechts neben die Startleistenschaltflächen anderer Programme. Firefox jedoch setzt sich ganz links neben die beiden systemeigenen Symbole von Windows. Eine Besonderheit des Startleistensymbols, welches dadurch überlagert wird, ist, dass es ein Programmaufruf mit einer Option ist. Da dies, wie gesagt, bei anderen Programmen nicht so ist, gehe ich davon aus, dass es irgendeine Einstellung bei Firefox geben könnte, die dieses Verhalten forciert. Woran könnte es also liegen? Ich habe versucht, in dem beiliegenden Bildschirmfotos den Fakt zu illustrieren.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon