1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. TPD-Andy

Beiträge von TPD-Andy

  • Firefox öffnet immer eine Erweiterung als neuen Tab

    • TPD-Andy
    • 21. April 2025 um 08:36

    Diese Seite kann Hinweise zur Bedienung oder Konfiguration der Erweiterung geben. Möglicherweise fehlen irgendwelche Berechtigungen der Erweiterung oder die Erst-Einrichtung wurde nicht komplett abgeschlossen.

    Die Adresse moz-extension://3dd31f6c-0727-42c5-8a1a-a8a34cdb0413/chrome/content/onboard.html ist eine sogenannte interne Erweiterungsseite (engl. internal extension page) im Firefox-Browser. Sie verweist auf eine HTML-Datei, die Teil einer installierten Browser-Erweiterung (Add-on) ist und nicht auf eine öffentlich im Internet zugängliche Webseite.

    moz-extension:// ist ein spezielles Protokoll, das Firefox für WebExtensions verwendet. Jede installierte Erweiterung bekommt eine eigene UUID (z.B. 3dd31f6c-0727-42c5-8a1a-a8a34cdb0413), damit ihre Ressourcen eindeutig angesprochen werden können

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 17. April 2025 um 13:57
    Zitat von Sören Hentzschel

    Eine solche Unterscheidung ergibt keinen Sinn. Entweder sieht man das als sinnvolles Sicherheits-Feature oder nicht. Das macht auf einem „mobilen Gerät“ nichts anderes als auf einem Desktop-Gerät.

    Éine Unterscheidung macht alleine schon deshalb Sinn weil es an mobile und stationäre Geräte ganz verschiedene Anforderungen gibt. Es war nicht die Frage ob es grundsätzlich sinnvoll ist und Teil eines Sicherheitskonzept für digitale Geräte sein sollte.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Was auch immer für Nachteile das sein sollen. Man kann nämlich Dual-Boot plus Bitlocker nutzen, wie eine kurze Recherche ergeben hat.

    Wird ein alternatives Betriebssystem (z.B. Linux) installiert, wird häufig der Bootloader (z.B. GRUB) verändert. BitLocker erkennt dies als Manipulation am Bootprozess und verlangt beim nächsten Start von Windows oft den Wiederherstellungsschlüssel.

    Auch Updates oder Änderungen am GRUB-Bootloader können dazu führen, dass BitLocker erneut den Schlüssel verlangt, da sich der Hash im TPM ändert. Liegen beide Betriebssysteme auf derselben Festplatte und teilen sich die EFI-Partition, kommt es besonders häufig zu Problemen: Schon das Wechseln zwischen den Systemen kann dazu führen, dass BitLocker bei jedem Start den Wiederherstellungsschlüssel verlangt.

    Backups und Wiederherstellungen (z.B. mit Macrium Reflect) sind zwar möglich, aber nur, wenn BitLocker korrekt unterstützt wird. Kommt es zu Fehlern oder ist der Wiederherstellungsschlüssel nicht verfügbar, kann der Zugriff auf das System verloren gehen.

    Die Performance von BitLocker ist in der Regel kein Problem, aber die Kompatibilität mit anderen Verschlüsselungslösungen (z.B. LUKS unter Linux) ist eingeschränkt.

    BitLocker verschlüsselt ganze Partitionen, nicht einzelne Dateien oder Ordner. Das kann im Dual-Boot-Kontext zu weiteren Einschränkungen führen, da der Zugriff auf einzelne Daten nicht flexibel steuerbar ist.


    Auf einem Rechner auf dem ausschließlich MS Windows als Betriebssystem gestartet wird ist es bedeutend unkomplizierter BitLocker zu verwenden. Auf solchen Computern ist es auch die bevorzugte Lösung andere Betriebssystem in einer virtuellen Maschine zu installieren da ein Dual-Boot System auch seine Nachteile hat. Das ist in Mac OS oder Linux bezogen auf den Aufwand und die jeweilige Betriebssystem spezifische Verschlüsselung bestimmt ähnlich im Betzug auf den Aufwand.


    Zitat von Foxxiator

    Ich sage nur TPM; dort liegt der Key nämlich....

    Oder in der CPU, wenn die CPU ein Firmware-TPM enthält. Das ist ein weiterer Punkt auf den beim Wechsel der Hhardware oder nach einer Reparatur eines Mainboard im Notebook geachtet werden sollte.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 16. April 2025 um 23:17

    Auf mobilen Geräten ist das auch angebracht. Mit einem Dual-Boot System hat es durchaus seine Nachteile.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 16. April 2025 um 21:14
    Zitat

    Das ist keine „Unsitte“, sondern ein sinnvoller Sicherheits-Standard. Wer es nicht mag, kann es ja abschalten. Aber der Standard sollte immer Sicherheit priorisieren.

    Zumindest könnte im Setup-Programm eine für nicht Fachleute einfach zu bedienende Funktion zum abschalten vorhanden sein und der jeweilige Benutzer während der Installation darauf hingewiesen. ich bin nicht generell gegen Verschlüsselung der Laufwerke, es sollte transparent sein damit man sich bewusst dafür entscheiden kann.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 16. April 2025 um 18:38

    Um diese Unsitte zu vermeiden das Bitlocker ungefragt aktiviert wird muss man entweder während der Neu-Installation einen Registry-Wert ändern oder die Installationsdatei mit Rufus bearbeiten.

  • Sporadisch ganz viele kleine Popups

    • TPD-Andy
    • 11. April 2025 um 21:18

    Wanderduene Dann wird es Fleißarbeit die Ursache zu finden.

  • Floorp Browser

    • TPD-Andy
    • 11. April 2025 um 11:44

    Geht es in diesem Theme nicht eigentlich um den Browser Floorp? auch wen dieser als Fork von Firefox auch bestimmt mit CSS-Dateien angepasst werden könnte.

  • Sporadisch ganz viele kleine Popups

    • TPD-Andy
    • 11. April 2025 um 11:35

    Wanderduene Wenn du noch einmal an dem Rechner deiner Mutter bist kannst du dann versuchen den Firefox im Fehlerbehebungs-Modus neu zu starten? dadurch werden vorrübergehen alle installierten Erweiterungen abgeschaltet und der Firefox im "Werkszustand" ohne Veränderungen ausgeführt. Falls es sich um eine Erweiterung mit Werbe-Benachrichtigungen handelt wird diese dadurch auch vorrübergehend gestopt. Da auf dem Rechner Linux Mint als Betriebssystem installiert ist ist die Wahrscheinlichkeit das eine exe-Datei für Windows als Adware im Browser ausgeführt wird gering.

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

  • Sporadisch ganz viele kleine Popups

    • TPD-Andy
    • 9. April 2025 um 22:51

    Wanderduene Die Benachrichtigungen von Webseiten in Firefox sind in folgendem Hilfe-Thema von Firefox genau erklärt.

    Benachrichtigungen in Firefox | Hilfe zu Firefox

  • Floorp Browser

    • TPD-Andy
    • 9. April 2025 um 22:43

    Shelly Firefox mit ensprechenden Add-Ons und Einstellungen ist die bessere Lösung, alleine schon wegen der Sicherheits-Updates.

  • Kontextmenü teilweise in Englisch

    • TPD-Andy
    • 9. April 2025 um 14:43
    Zitat

    Das klingt für mich nach den typischen „Glaubenskriegen“ zwischen Anhängern konkurrierender Systeme.

    Dieses Phänomen gibt es schon seit Jahrzehnten.

    Zum eigentlichen Thema: Ist das Problem behoben wenn die besagten Firefox Versionen im SNAP oder Flatpak Archiv Format verwendet werden?

  • Kontextmenü teilweise in Englisch

    • TPD-Andy
    • 8. April 2025 um 21:44

    Ubuntus Snap-Paketsystem stößt in Teilen der Linux-Community auf Ablehnung, insbesondere aus folgenden Gründen:

    Canonical kontrolliert den Snap-Store als zentrale, nicht dezentralisierte Quelle.
    Entwickler müssen Pakete über Canonicals Server verteilen.

    Snap-Pakete laufen durch containerisierte Dateisysteme (gemountete Images) oft langsamer als native Installationen.

    Konkurrenz zu Flatpak/AppImage: Alternativen wie Flatpak bieten ähnliche Vorteile (Universalität, Sandboxing),
    jedoch mit dezentraler Infrastruktur und besserer Community-Akzeptanz. Linux Mint setzt bewusst auf Flatpak-Unterstützung.


    Persönlich haben mich diese teilweise Englisch-sprachigen Einträge nicht weiter gestört da ich oft zwischen deutscher und englicher Benutzeroberfläche wechsel.

  • Das Security-Märchen

    • TPD-Andy
    • 8. April 2025 um 20:54

    Auf ein neues, jetzt hat es Eset erwischt:

    Zitat

    ToddyCat: Malware nutzt Sicherheitsleck in Antivirensoftware

    Statt Systeme vor Malware zu schützen, hat eine Lücke in Eset-Virenschutz zur Ausführung von Schadsoftware geführt.

    ToddyCat: Malware nutzt Sicherheitsleck in Antivirensoftware
    Statt Systeme vor Malware zu schützen, hat eine Lücke in Eset-Virenschutz zur Ausführung von Schadsoftware geführt.
    www.heise.de
  • Kontextmenü teilweise in Englisch

    • TPD-Andy
    • 8. April 2025 um 20:43

    Das Symptom habe ich auch in Linux Mint 22.1 und Firefox 137 aus der Paketverwaltung der Distribution.

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 8. April 2025 um 10:29

    Foxxiator Sind auf dem Computer durch Bit-Locker auch noch andere Programme irgendwie in der Funktion eingeschränkt oder sind dadurch Probleme entstanden?

  • Windows 11

    • TPD-Andy
    • 4. April 2025 um 20:49

    Ein weiterer Grund auf verschlüsselte Festplatten zu verzichten sind die möglichen Probleme mit einem Dual-Boot System. Das kann dann notwendig sein wenn in beiden Betriebssystemen die Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte benötigt wird und eine virtuelle Maschine wie VirtualBox, HyperV oder QEMU+KVM diese Funktion nicht im benötigten Umfang haben.

  • 7 GB Speicherbelegung und 82 Firefox-Prozesse "normal" ?

    • TPD-Andy
    • 31. März 2025 um 22:17

    Sören Hentzschel

    Zwischenmeldung: Nachdem ich das Profil bereinigt habe liegt die Belegung des Speicher jetzt bei ca. 5 GB, also ungefähr ca. 200 MB pro Tab mit 25 Tabs geöffnet. Der Tab mit dem dem höchsten Wert an Belegung des Speicher ist von facebook mit ca. 700 MB. Die Werte habe aus der Seite about:memory abgelesen.

  • 7 GB Speicherbelegung und 82 Firefox-Prozesse "normal" ?

    • TPD-Andy
    • 31. März 2025 um 08:41

    System: Windows 11 Pro 24H2

    Firefox Version 136.0.4 64-Bit

    Bei diesem Beitrag geht es nicht um ein Problem, der Firefox-Browser funktioniert einwandfrei. Deshalb habe ich es in der Rubrik Small-Talk eröffnet. Im Windows Taskmanager werden mir um die 80 Firefox-Prozesse angezeigt mit einer Speicherbelegung um die 7 GB und 20 geöffneten Tabs. Um Erweiterungen auszuschliesen habe ich Firefox im abgesicherten Modus gestartet. Als Antivirus-Software ist der Windows Defender installiert. Ist die Anzahl der Prozesse normal? Oder sollte ich ein neues Profil inkl. Neuinstallation von Firefox ausführen? Der Speicher des Computer ist zu 16% ausgelastet.

  • Eigener E-Mail-Dienst und KI-Assistent von Thunderbird angekündigt

    • TPD-Andy
    • 30. März 2025 um 17:20
    Zitat von 2002Andreas

    Welchen Vorteil hat es denn, wenn man eine Bezahlversion nimmt?

    Wahrscheinlich keine Werbeeinblendungen und Support der über ein Forum hinaus geht.

  • Firefox mit deutlichem Anstieg der Nutzerzahlen auf Android und iOS in Europa

    • TPD-Andy
    • 29. März 2025 um 20:49

    Ein Auswahl-Bildschirn für Browser wie in Android wäre für das Betriebssystem Windows auch gut. Auch um Alternativen zu Google Chrome oder Microsoft Edge zu zeigen .

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon