Man hat auf jeden Fall gesehen, das es die Nutzerin bis zuletzt einfach nicht verstanden hat.....
Auch wenn das zu 100% stimmt geht es in diesem Thema um einen anderen Zusammenhang.
Man hat auf jeden Fall gesehen, das es die Nutzerin bis zuletzt einfach nicht verstanden hat.....
Auch wenn das zu 100% stimmt geht es in diesem Thema um einen anderen Zusammenhang.
@Schiffmeister
Kannst du die Konfiguration des funktionierenden Gerät mit der Google Cloud Synchronisierung abgleichen auf dein zweites Smartphone welches die Probleme hat? Vorher aber eine Datensicherung ausführen, nicht das der Fehler in das andere profil verschleppt wird.
@Schiffmeister
Zeigt das betreffende Motorola Gerät das selbe Verhalten wenn es über das Mobilfunk-Netz verbunden ist?
Hast du auf dem Gerät einen AdBlocker in Verwendung der ein VPN simuliert und den ganzen Netzwerkverkehr darüber leitet?
Sowohl als Forenmitglied und als Moderator interessiert mich das auch, unabhängig von dem konkreten Fall. Und da stimme ich Webmark zu, das soll keine Kritik an 2002Andreas sein.
Hast du die Funktion Nur-HTTPS-Modus in Firefox aktiviert?
Was ich auch schon in Foren gesehen habe war das der Nickname, Benutzername oder wie man es nennen mag durch einen "Ersatz-Titel" wie ehemaliges Mitglied ersetzt wurde damit das Thema kohärent geblieben ist. Dadurch wurde die direkte Verbindung zu der betreffenden Person aufgehoben ohne Inhalte zu entfernen.
Das würde mich auch interessieren. Ich bin in anderen Foren Moderator und überlege mir es zweimal bevor ich etwas verändere oder moderiere wenn es nicht ohnehin Spam oder Provokatives Getrolle ist.
Die Symptome haben sich am Verhalten von Firefox gezeigt. Die Ursache sind die Optimierungsprogramme und Antivirus-Software von Drittherstellern. Die hinterlassen soviele Programmreste und greifen richtig tief in das Betriebssystem ein das eine rein Deinstallation nicht ausreicht. Das weiß ich aus über 30 Jahren Betreuung und Einrichtung von Windows Computern.
Also einmal bitte neu 🫣🤷🏼♂️
Ist der Computer in einem betreutem Netzwerk? Wird ein VPN, ein DynDNS Anbieter oder sonstige Netzwerk Administration verwendet?
In Linux Cinnamon repräsentiert das Feld-Code %u typischerweise eine URL oder einen URI (Uniform Resource Identifier).
Dieses Feld-Code wird häufig in .desktop-Dateien verwendet, die Desktop-Verknüpfungen und Anwendungsstarter definieren.
Wenn %u in einem Befehl oder einer Verknüpfung verwendet wird, wird es zur Laufzeit durch die tatsächliche URL ersetzt,
die geöffnet oder verarbeitet werden soll. Dies ermöglicht es Anwendungen, direkt mit URLs umzugehen, die ihnen übergeben werden.
Beispielsweise könnte die firefox.desktop-Datei für Firefox folgenden Eintrag enthalten:
Exec=firefox %u
In diesem Fall würde %u durch die tatsächliche URL ersetzt, wenn der Benutzer auf einen Link klickt oder eine URL öffnen möchte.
%u ist nur eines von mehreren möglichen Feld-Codes ist,
die in .desktop-Dateien verwendet werden können.
Andere häufig verwendete Codes sind:
%f: Repräsentiert einen einzelnen Dateinamen
%F: Repräsentiert mehrere Dateinamen
%c: Repräsentiert den Anwendungsnamen
Du weist was mit "OSI Layer 8" gemeint ist?
Bzgl. des "OSI Layer 8 Problems" in Firefox wird Fortect als Reparatur-Tool empfohlen. Nach der Installation, der Funktionsdurchführung gab es keine Besserung. Fortect wurde als Störesoftware erkannt und auch sonst ist sie nicht wirklich hilfreich. Fortect wuerde noch in 2024 wieder deinstalliert.
Hast du dir zusammen mit der Fortect Software die Antivirus-Software von Avira eventuell mit installiert? Eskönnten noch Reste der Software vorhanden sein, je nach dem wie diese deinstalliert wurde. Diese Optimierungs-Programme wie WinOptimizer oder Fortect machem mehr kaputt und Ärger als diese Nutzen haben da an vielen Stellen etwas gelöscht wird was nicht notwendig ist. Windows beseitigt die temporären Dateien selbst ganz ohne Eingriffe.
Auch bei mir funktionieren die Seiten einwandfrei.
Einzig Firefox vollständig deinstallieren und danach neu installieren wäre eine Option, jedoch findet sich dafür keine brauchbare verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, insbesondere, wenn man auf Lesezeichen und Add-ons angewiesen ist.
Die Lesezeichen kannst du über "Lesezeichen verwalten" sichern und importieren.
Auf dieser Seite steht beschrieben wie die Lesezeichen gesichert werden können.
Zudem kannst du nach der Anleitung von 2002Andreas zum testen ein neues Profil anlegen.
Ich habe im Thread auf das iPad hingewiesen.
In meinen Einstellungen ist die App auf automatische Updates eingestellt. Warum das nicht erfolgt ist, kann ich mir nicht erklären.
Hast du das Update auf iPad-OS 18.2 mittlerweile manuell installiert?
Sören Hentzschel Könnte das von einer Erweiterung verursacht werden?
NKB Welchen Grafikchip/iGPU von AMD ist in dem Rechner eingebaut?
dejavu Kann das aktivieren der Unternehmensrichtlinie in Firefox daher kommen das der Browser von den Betreuern der Linux Distribution verwaltet wird, in diesem Fall Linux Mint 22?
Auf meine Linux Mint Installation sind für about:policies die folgenden werte eingetragen die ich nicht manuell verändert habe:
Name der Richtlinie: Disable Update Wert der richtline: true
Ich habe auch keine Probleme mit Firefox in Linux, sowohl mit der Flatpak Version, der Version der Distribution oder in einer virtuellen Maschine. Installiert ist Linux Mint 22 und Firefox 133.0.3.
Sind irgendwelche Netzwerkeinstellungen verändert worden lokal am Computer oder zentral am Router? Verwendest du andere DNS-Server oder so etwas wie ein PiHole?
Hast du den Fehlerbehebungsmodus von Firefox ausprobiert?
ZitatIch glaube, ich bin alt und komme mit dem Wischiwaschi nicht mehr zurecht.
Mira_Belle Ja du hast Recht, das macht das ganze nicht übersichtlicher. Ich kenne das von Linux oder Firmware von IoT-Geräten, wenn jemand zum Beispiel ein Ubuntu 24.04 installiert hat bedeutet das nicht das es überall die gleiche Kernel-Version installiert ist. MS Windows hat sich dem etwas angepasst.